
Viel ist von neuer Offenheit die Rede, dennoch wird in Ministerien und Kanzleramt gemauert. Die Union fordert nun mehr Rechte für recherchierende Medien.
Viel ist von neuer Offenheit die Rede, dennoch wird in Ministerien und Kanzleramt gemauert. Die Union fordert nun mehr Rechte für recherchierende Medien.
Wegen pandemiebedingter Bäderschließungen habe die Schwimmfähigkeit abgenommen, warnen Lebensretter. Am 21. Mai gibt es im Potsdamer blu einen Schwimmabzeichentag.
Anhänger der rechtsextremistischen Kleinstpartei „Der Dritte Weg“ verteilten vor einer Schule in Burg Handzettel. Es folgte ein Verbot – das läuft nun aus.
Potsdam ist die erste Modell-Kommune in Brandenburg, die es geduldeten Geflüchteten ermöglichen will, durch ein Arbeitsverhältnis einen sicheren Aufenthaltsstatus zu erlangen.
67 Hefte mit 10.000 Seiten umfassen die Notizbücher, mit deren Hilfe Theodor Fontane seine Brandenburg-Bände verfasste. In Petzow wird die Entstehungsgeschichte präsentiert.
Stanislaw Moniuszko wird in Polen als Nationalkomponist verehrt. Seine letzte Oper „Paria“ war dennoch in Vergessenheit geraten. Jetzt stellt die Oper Poznan das faszinierende Werk in der Berliner Philharmonie vor.
Nach ersten Bedenken hat Urban seine Meinung über Jan Böhmermann geändert. Dieser könne den Eurovision Song Contest künftig kommentieren.
Tastende Suche, ungesicherte Praxis, hohes Niveau: Am Samstag beginnt in der Lagunenstadt die Architekturbiennale. Eine erste Besichtigung der Länderpavillons in den Giardini.
Weil der Regierungs-Airbus der Außenministerin einen defekten Reifen hatte, verzögerte sich ihr Abflug. Es war bereits die zweite Technikpanne auf Baerbocks Golfreise.
Auch die Fortsetzung des deutschen Serienjuwels brilliert dadurch, den Verlustschmerz eines jungen Witwers mit kleinem Kind zu thematisieren.
Die neue Berliner Wirtschaftssenatorin schaut ins Jahr 2035 – dann könnte es eine Weltausstellung geben. Dabei sollte es für sie auch um zwei große Zukunftsfragen gehen.
Warum handeln Papas, wie sie handeln? Was würde ihnen und ihren Kindern guttun? Und was haben die Evolution und Gorillas damit zu tun? Ein Interview mit der Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert.
Ab heute ändern sich die Fahrgastrechte von Reisenden im Bahnverkehr. Künftig hängt eine Entschädigung bei Verspätungen und Zugausfällen davon ab, ob die Gründe im Einflussbereich der Bahn liegen.
Immer mehr Finanzämter schieben die Bearbeitung der Einsprüche gegen die neue Grundsteuer auf. Warum das für Steuerzahler Vorteile hat und Verbände ärgert.
Die vergewaltigte Frau habe übermäßige Gewalt angewandt, heißt es in der Urteilsbegründung. Die 23-Jährige kann noch Berufung einlegen.
Es geht um 820.000 Euro und möglicherweise daran geknüpfte Bedingungen: Transparency International fordert eine „Prüfung potenziell illegaler Parteispenden“.
Die Bundesnetzagentur hat eine starke Zunahme einer neuen Betrugsmasche per SMS-Nachrichten festgestellt. Empfänger sollten diese einfach ignorieren.
Wim Wenders trifft Anselm Kiefer. Der deutsche Regisseur ist dieses Jahr gleich mit zwei Filmen an der Croisette vertreten, die sein breites künstlerisches Spektrum abdecken.
13,1 Millionen Haushalte in Deutschland könnten theoretisch schnelles Internet via Glasfaser nutzen. Viele scheuen allerdings den höheren Preis.
Kleine und große Entdecker können mit dem Kinderbuch auf Tour durch den Volkspark gehen. Für die erste Auflage sammeln die beiden Autor:innen jetzt Spenden.
Der Höhepunkt der Inflation könnte erreicht sein, heißt es aus dem DIW. Zuvor hatte bereits das Statistische Bundesamt von einem Tempoverlust der Preissteigerung berichtet.
Der Kirmes-Faktor auf Wannsee, Havel und Co. steigt – die Leidtragenden sind Wassersportler, Nachbarn, Naturfreunde. Eine Bürgerinitiative gibt Tipps.
In Gartenlokalen wird’s Kindern schnell langweilig, auf dem Spielplatz gibt es kein Klo für Oma. Wir haben Orte gesammelt, an denen sich alle Generationen wohlfühlen.
Ex-Präsident Trump bekommt wohl einen weiteren Konkurrenten aus der eigenen Partei. Die Vorwahlen der Republikaner finden Anfang 2024 statt.
Nach dem Abgang von Wirtschaftsstaatssekretär Graichen stellt die FDP den Zeitplan für das Heizungsgesetz infrage. SPD und Grüne sehen dafür keinen Grund.
Tiktok steht in den USA unter massivem politischen Druck - und wird nun zum ersten Mal in einem Bundesstaat verboten. Die Klage folgte prompt.
Auf herkömmlichen Dating-Apps sind zumindest Single-Moms oft nicht so gefragt. Das soll sich mit einer neuen App ändern, die jetzt in Berlin vorgestellt wurde.
An den Kämpfen im Sudan trägt die internationale Gemeinschaft eine Mitschuld. Zu lange hat die Welt weggesehen. So konnten Militärs das Land ungehindert in den Abgrund führen.
Die große Beliebtheit des Staats am Atlantik treibt Mieten und Immobilienpreise in die Höhe. Doch für viele Berufe gibt es auch Steuervorteile.
Bei den russischen Angriffen auf Kiew in der Nacht zum Dienstag ist laut Pentagon ein Abwehrsystem beschädigt worden. Es sei aber weiter einsatzbereit.
Wenn eine Mannschaft wie Real Madrid 0:4 untergeht, muss der Gegner übermächtig gewesen sein. Das war Manchester City. Ein Meisterstück an Taktik, eine Demonstration an Entschlossenheit.
Das chronische Fatigue Syndrom betrifft in Deutschland eine halbe Million Menschen. Doch viele Therapien bringen mehr Schaden als Nutzen.
Am Fubic-Campus der Freien Universität entsteht ein Bau für Firmen rund um die sogenannten Live-Sciences. Dieser Tage war Grundsteinlegung. Öffentliche und private Firmen arbeiten hier eng zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster