zum Hauptinhalt
Auf diesem Videostandbild gestikuliert Wang Wenbin, Sprecher des chinesischen Außenministeriums, während eines Medienbriefings im Büro des Außenministeriums.

Taiwan hat seit mehr als 70 Jahren eine eigenständige Regierung und versteht sich als unabhängig. China droht jedoch mit einer Eroberung und warf den USA und Japan Einmischung vor.

Wegen des eingestürzten Dachs auf dem vierstöckigen Gebäude konnten die Rettungskräfte zunächst nicht alle der 92 Zimmer nach möglichen weiteren Opfern durchsuchen.

Bei dem Feuer in einem Hostel in Neuseeland sind mindestens sechs Menschen gestorben. Rettungskräfte rechnen mit weiteren Toten unter den Trümmern.

Udo Philipp ist als Staatssekretär nicht nur für Industriepolitik, sondern unter anderem auch für die Startup-Förderung zuständig.

Als Staatssekretär ist Philipp auch für die Startup-Förderung zuständig. Er soll an vier solcher Firmen beteiligt, aber beruflich nicht mit ihnen befasst sein.

Die Ermittlungen richten sich gegen zwei Journalisten der Europa-Ausgabe der regierungstreuen türkischen Zeitung „Sabah“.

Ankara wirft Berlin „Doppelmoral“ wegen des Vorgehens gegen zwei Journalisten der regierungstreuen Zeitung „Sabah“ vor. Der deutsche Botschafter wurde einbestellt.

Von Susanne Güsten

Nach den tödlichen Schüssen auf einen 40-Jährigen im Berliner Westen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden. Der Täter ist weiter auf der Flucht.

An der westlichen Stadtgrenze von Bachmut liefern sich Russen und Ukrainer heftige Kämpfe.

Nach rund einem Jahr schwerster Kämpfe scheint Russland kurz davor zu sein, die ostukrainische Stadt vollständig einzunehmen. Für Kiew stehen die Flanken längst im Fokus.

Von Christopher Stolz
Kremlchef Wladimir Putin profitiert davon, dass die Sanktionen gegen Russland häufig umgangen werden.

Beim G7-Treffen wird über eine Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau beraten. Im Fokus stehen militärisch nutzbare Güter, die über Drittstaaten nach Russland gelangen. Wie weit werden die Sanktionen verschärft?

Von
  • Christian Tietje
  • Julia Grauvogel
  • Prof. Dr. Viktor Winkler
Deutschlands Alexandra Popp wird das deutsche Team voraussichtlich bei der WM als Kapitänin anführen.

In zwei Monaten spielen die Frauen in Australien und Neuseeland den neuen Weltmeister aus. Ob und wenn ja, wo die Spiele im TV zu sehen sind, ist weiter unklar.

Im Orientierungsjahr lernt man auch Kinderbetreuung.

Das Erzbistum Berlin bietet sechs Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr an. Es ermöglicht den Teilnehmern, Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln.

Von Frank Bachner
Stoltenberg sagte, es gebe keinen Zweifel daran, dass die Ukraine Mitglied der Nato werden solle (Archivbild).

2022 hätten nur sieben Nato-Mitglieder die vereinbarten Verteidigungsausgaben erreicht. Zu wenig, findet Stoltenberg und pocht auf die „schnellstmögliche“ Umsetzung.

Automatisierte Logistik sei ein Wettbewerbsvorteil, sagt der Oda-Chef Karl Munthe-Kaas.

Der Online-Supermarkt Oda wirbt um Kunden. Im Interview erläutert Chef Karl Munthe-Kaas, was sein Unternehmen anders macht als die etablierten Ketten.

Von Christoph M. Kluge
Kitas haben ein Problem damit, ausreichend Personal für die Betreuung der Kinder zu finden.

Mit dem sogenannten Gute-Kita-Gesetz hat der Bund Brandenburg geholfen, die Betreuungsqualität in Kitas und Krippen zu verbessern. Doch es fehlen Fachkräfte.

Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, spricht beim 127. Deutschen Ärztetag.

Klaus Reinhardt bleibt weitere vier Jahre Präsident der Bundesärztekammer. Der Hausarzt aus Bielefeld fordert einen „echten Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik“.

Bei Klimaberufen ist der Bedarf besonders groß.

Besonders groß ist der Bedarf an Auszubildenden bei Klimaberufen, am Bau sowie in der Lebensmittel- und Gesundheitsbranche. Eingewanderte Fachkräfte sollen nur ein Teil der Lösung sein.

Applaus für Grischa Prömel. Der frühere Union ist für die TSG ein absoluter Schlüsselspieler.

Nach Grischa Prömels Knöchelbruch ging es für Hoffenheim steil bergab – jetzt ist er im Kampf um den Klassenerhalt wieder da. Am Samstag trifft er in einem ganz wichtigen Spiel auf seine alten Kollegen.

Von Jörg Runde
Das Gefühl von Halt: Vielleicht auch ein Grund für den Klammerntrend?

Der Hinterkopf ist neuerdings bunt geschmückt: Das Haar wird von sichtbaren Klammern festgehalten. Ein Trend, der nicht nur auf die 90er zurückgeht.

Von Silvia Silko
Robert Habeck und Patrick Graichen (Archivbild)

Nach dem Verzicht von Graichens Trauzeuge wurde der Posten des Dena-Chefs neu ausgeschrieben. Michael Schäfer verzichtete auf eine Abfindung.

Der russische Eisbrecher Arktika R testet derzeit Durchbrüche in der Arktis.

Statt über die Ostseehäfen beabsichtigt Russland, Öl über die Nordostpassage gen Osten zu exportieren. Umweltschützer fürchten um die Arktisgewässer.

Hochhäuser in einer spanischen Stadt.

Eigentümer sollen für Leerstände sanktioniert und Mieterhöhungen gedeckelt werden. Das verspricht ein neues Mietengesetz – gewarnt wird vor einer Verknappung von Wohnungen.

US-Präsident Joe Biden trifft am 18. Mai 2023 zum G7-Gipfel in Hiroshima ein.

Die G7-Staats- und Regierungschefs treffen sich in Hiroshima. Der Ort hat eine große Symbolik – auch mit Blick auf die Drohungen Russlands im Ukrainekrieg.

Kommunistische Symbole auf einem Gebäude in Wien.

In vielen europäischen Ländern spielen kommunistische Parteien kaum noch eine Rolle. Für eine Überraschung sorgten sie zuletzt in Österreich – vor allem ein Thema treibt ihnen die Wähler zu.

Von Sandra Lumetsberger
Existierende Förderinstrumente für Zukunftstechnologien müssten ausgebaut sowie effektiver, schneller, flexibler und einfacher gestaltet werden, fordert der BDI.

Wegen der „anhaltenden krisenhaften Situation“ fordert der BDI schnelle Maßnahmen der Ampel. Breit angelegte Entlastungen seien nötig, so der Verband.

Police officer inspects remains of a Russian cruise missile shot down by Air Defence Forces, amid Russia's attack on Ukraine, in Kyiv, Ukraine May 18, 2023. REUTERS/Valentyn Ogirenko

In Kiew und anderen Regionen gab es mehrere Luftangriffe und Explosionen. Die Bevölkerung wurde aufgerufen, in Schutzräumen zu bleiben.

Für viele Behörden inzwischen ein wahrer Akt: die Beantwortung parlamentarischer Anfragen.

In vielen Bezirken müssen Bürgerinnen und Bürger lange auf wichtige Dokumente warten – den Standesämtern fehlt Personal. Der Senat will mit einer Kampagne gegensteuern.

Von Daniel Böldt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })