
Taiwan hat seit mehr als 70 Jahren eine eigenständige Regierung und versteht sich als unabhängig. China droht jedoch mit einer Eroberung und warf den USA und Japan Einmischung vor.
Taiwan hat seit mehr als 70 Jahren eine eigenständige Regierung und versteht sich als unabhängig. China droht jedoch mit einer Eroberung und warf den USA und Japan Einmischung vor.
Bei dem Feuer in einem Hostel in Neuseeland sind mindestens sechs Menschen gestorben. Rettungskräfte rechnen mit weiteren Toten unter den Trümmern.
Als Staatssekretär ist Philipp auch für die Startup-Förderung zuständig. Er soll an vier solcher Firmen beteiligt, aber beruflich nicht mit ihnen befasst sein.
Ankara wirft Berlin „Doppelmoral“ wegen des Vorgehens gegen zwei Journalisten der regierungstreuen Zeitung „Sabah“ vor. Der deutsche Botschafter wurde einbestellt.
Nach den tödlichen Schüssen auf einen 40-Jährigen im Berliner Westen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden. Der Täter ist weiter auf der Flucht.
Nach rund einem Jahr schwerster Kämpfe scheint Russland kurz davor zu sein, die ostukrainische Stadt vollständig einzunehmen. Für Kiew stehen die Flanken längst im Fokus.
Bei zwei ähnlichen Unfällen sind am Mittwoch in Potsdam Radfahrer schwer verletzt worden. Sie hatten jeweils Vorfahrt.
Arne Schönbohm hatte vergangenes Jahr seinen Job an der Spitze des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik verloren. Zu Unrecht, findet Wolfgang Kubicki.
Bisher war der Wasserstand in Seen und Flüssen auf Rekordtief, jetzt spülen Regenmassen Äcker und Asphalt davon. Die Klimawandel-Extreme bedrohen Italiens Lebensmittelsicherheit und den Export „made in Italy“.
Zum ersten Mal wurde in Berlin der Rimowa-Designpreis verliehen. Es gibt viele Ideen für die Zukunft
Beim G7-Treffen wird über eine Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau beraten. Im Fokus stehen militärisch nutzbare Güter, die über Drittstaaten nach Russland gelangen. Wie weit werden die Sanktionen verschärft?
Schnuppertag in Buch: Am 22. Mai können Interessierte sich im Helios Klinikum über Ausbildung oder Jobs in der Pflege informieren.
In zwei Monaten spielen die Frauen in Australien und Neuseeland den neuen Weltmeister aus. Ob und wenn ja, wo die Spiele im TV zu sehen sind, ist weiter unklar.
Klaus Manns Roman Mephisto als Theaterstück, Händel-Programm und internationaler Museumstag: Was Potsdam dieses Wochenende zu bieten hat.
Das Erzbistum Berlin bietet sechs Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr an. Es ermöglicht den Teilnehmern, Perspektiven für ihre Zukunft zu entwickeln.
2022 hätten nur sieben Nato-Mitglieder die vereinbarten Verteidigungsausgaben erreicht. Zu wenig, findet Stoltenberg und pocht auf die „schnellstmögliche“ Umsetzung.
Wozu nach Frankreich? Berlin hat eine neue Muschelbar – samt Moules Frites und Poutine.
Der Online-Supermarkt Oda wirbt um Kunden. Im Interview erläutert Chef Karl Munthe-Kaas, was sein Unternehmen anders macht als die etablierten Ketten.
Nach den starken Unwettern in Italien sind noch immer 27.000 Menschen ohne Strom. An einigen Orten beginnen allerdings bereits die ersten Aufräumarbeiten.
Es ist die erste große Ausstellung in der Zürcher Galerie Eva Presenhuber. Dennoch hat Gagliardi schon alle Bilder verkauft.
Die französische Pianisten kommt mit Werken dreier deutscher Komponisten in die Philharmonie – aber findet erst spät den Zugang zu ihnen.
Mit dem sogenannten Gute-Kita-Gesetz hat der Bund Brandenburg geholfen, die Betreuungsqualität in Kitas und Krippen zu verbessern. Doch es fehlen Fachkräfte.
Japan ist das einzige G7-Land, das keine Homo-Ehe erlaubt. Das liegt vor allem am lavierenden Premierminister Fumio Kishida.
Die Wasserfreunde gewinnen in Hannover ein Spiel, das sie schon fast verloren hatten. Nun haben sie gute Karten im Kampf um die deutsche Meisterschaft.
In Finnland ist Eishockey mehr als nur die beliebteste Sportart, es ist ein Lebensgefühl. Bei der aktuellen Weltmeisterschaft in Tampere fiebert eine ganze Nation mit. Auf Spurensuche in der Heimat der Weltmeister.
Der Codex Sassoon ist weitgehend auf Hebräisch verfasst, enthält aber auch altgriechische und aramäische Passagen. Das Werk befindet sich in einem außergewöhnlich guten Erhaltungszustand.
Den 85. Geburtstag des Malers feiert die Berliner Galerie Mönch mit einer Soloschau
Klaus Reinhardt bleibt weitere vier Jahre Präsident der Bundesärztekammer. Der Hausarzt aus Bielefeld fordert einen „echten Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik“.
Besonders groß ist der Bedarf an Auszubildenden bei Klimaberufen, am Bau sowie in der Lebensmittel- und Gesundheitsbranche. Eingewanderte Fachkräfte sollen nur ein Teil der Lösung sein.
Nach Grischa Prömels Knöchelbruch ging es für Hoffenheim steil bergab – jetzt ist er im Kampf um den Klassenerhalt wieder da. Am Samstag trifft er in einem ganz wichtigen Spiel auf seine alten Kollegen.
Die Deutsche Bank soll weiter mit Epstein Geschäfte gemacht haben, obwohl sie wusste, dass er Gelder für den Sexhandel mit Minderjährigen nutzte. Der Vergleich folgt auf eine Sammelklage.
Der Hinterkopf ist neuerdings bunt geschmückt: Das Haar wird von sichtbaren Klammern festgehalten. Ein Trend, der nicht nur auf die 90er zurückgeht.
Nach dem Verzicht von Graichens Trauzeuge wurde der Posten des Dena-Chefs neu ausgeschrieben. Michael Schäfer verzichtete auf eine Abfindung.
Statt über die Ostseehäfen beabsichtigt Russland, Öl über die Nordostpassage gen Osten zu exportieren. Umweltschützer fürchten um die Arktisgewässer.
Pita kündigt eine Koalition aus acht Parteien an, um selbst zum neuen Regierungschef in Thailand gewählt zu werden. Trotz Gegenstimmen des Militärs.
Eigentümer sollen für Leerstände sanktioniert und Mieterhöhungen gedeckelt werden. Das verspricht ein neues Mietengesetz – gewarnt wird vor einer Verknappung von Wohnungen.
Die G7-Staats- und Regierungschefs treffen sich in Hiroshima. Der Ort hat eine große Symbolik – auch mit Blick auf die Drohungen Russlands im Ukrainekrieg.
Die Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung, die auch an den Special Olympics teilnehmen, dominierten die Fußball-Landesmeisterschaft und verteidigten ihren Titel.
In vielen europäischen Ländern spielen kommunistische Parteien kaum noch eine Rolle. Für eine Überraschung sorgten sie zuletzt in Österreich – vor allem ein Thema treibt ihnen die Wähler zu.
Während viele (Möchtegern-)Papas sich am Vatertag betrinken, kümmern die Mamas sich um die Kinder. Kein Problem – wenn der Alte nicht auch an allen anderen Tagen durch Abwesenheit glänzt.
Wegen der „anhaltenden krisenhaften Situation“ fordert der BDI schnelle Maßnahmen der Ampel. Breit angelegte Entlastungen seien nötig, so der Verband.
Barbara Auer ist derzeit in der Serie „Am Ende – Die Macht der Kränkung“ zu sehen. Ein Gespräch über Familie, Emanzipation und die Sichtbarkeit von Frauen Ü47.
Bislang Aufgabe der Bezirke, wird der deutsche Pass in Berlin bald zentral vergeben. 27.000 Menschen warten derzeit auf eine Staatsbürgerschaft.
In Kiew und anderen Regionen gab es mehrere Luftangriffe und Explosionen. Die Bevölkerung wurde aufgerufen, in Schutzräumen zu bleiben.
In vielen Bezirken müssen Bürgerinnen und Bürger lange auf wichtige Dokumente warten – den Standesämtern fehlt Personal. Der Senat will mit einer Kampagne gegensteuern.
Frankreich erhebt in letzter Minute Einspruch: Wasserstoffproduktion für Industrie soll auch durch Kernenergie erlaubt sein. Beobachter sprechen vom „Wissing-Move“.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Vor dem Hintergrund der Potsdamer Haushaltskrise hat das Stadttheater seine kommende Spielzeit präsentiert. Die Hälfte der Premieren sind zeitgenössische Stücke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster