
Louis Klamroth gibt es von 2024 an gleich zwei Mal: Mit „hart aber fair“ im linearen Ersten und mit neuem Format in der Mediathek
Louis Klamroth gibt es von 2024 an gleich zwei Mal: Mit „hart aber fair“ im linearen Ersten und mit neuem Format in der Mediathek
Im westafrikanischen Sierra Leone sind eigentlich friedliche Machtwechsel üblich. Doch vor den Wahlen an diesem Samstag wachsen die Sorgen, dass damit nun Schluss ist.
Uber bietet ab sofort von etlichen weiteren Stationen aus Fahrten für sechs Euro an. Zunächst profitieren vor allem Kunden im Nordwesten und Südosten Berlins.
Dem „Titanic“-Regisseur zufolge soll OceanGate Sicherheitswarnungen ignoriert haben. Die Betreiberfirma kontert: Der Kapitän habe immer „großen Wert auf Sicherheit“ gelegt.
Mit der Genehmigung von Laborfleisch zum Verzehr in den USA steht der Branche ein Boom bevor. Ein deutsch-kanadisches Unternehmen will die Entwicklung vorantreiben.
Bereits die Ur-Ur-Großeltern von Wendy Rush sind im Nordatlantik ums Leben gekommen. Nun verlor sie an gleicher Stelle ihren Ehemann.
Das tagelange Bangen um die Menschen an Bord des Tauchboots „Titan“ ist einer traurigen Gewissheit gewichen: Die fünf Männer sind längst tot. Doch was ist genau geschehen? Und wie geht es jetzt weiter?
Die viel befahrene Brücke, die Zehlendorf mit Teltow verbindet, wird ab 2026 neu gebaut. Wie der Verkehr während der Bauzeit gelenkt wird, muss bald entschieden werden.
Routinierte Weltraum-Spaziergänger: Zwei Kosmonauten haben Umbauarbeiten an der Außenhaut der ISS vorgenommen.
Einmal getragen, gleich in die Wäsche? Ob Kleidung lang hält, hängt vom Textil wie von unserem Umgang mit ihr ab. Wie sich schnelle Abnutzung vermeiden lässt, untersucht ein Forschungsteam von der HTW Berlin.
Der Mann und eine Frau waren vom Amtsgericht Cottbus zu vier Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt worden. Nun begann das Berufungsverfahren.
In Folge 26 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlins Wirtschaftsgeschichte geht es um die Tücken des Flugzeugbaus fernab eines Flugplatzes.
Punktesystem nach kanadischem Vorbild, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse: Das Fachkräfteinwanderungsgesetz ist vom Parlament abgesegnet worden.
Seit einer Woche häufen sich in Berlin Notrufe, die eigentlich gar keine sind. Grund ist offenbar ein Software-Update.
Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass hohe Temperaturen während der Schwangerschaft das Risiko einer Frühgeburt erhöhen. 2033 könnte laut Prognosen fast jedes sechste Kind zu früh geboren werden.
Zehn der 16 Bundesministerien sollen mehr Geld bekommen als bislang geplant. Während vor allem Verkehrs- und Innenministerium profitieren, gibt es auch Verlierer.
Die zehntägige Übung hat offenbar keine Flugausfälle und kaum Verspätungen verursacht. Marie Strack-Zimmermann fordert weitere Manöver dieser Art.
Zwei Yachten werden beim Ocean Race von den Meeresräubern angegriffen. „Das war ein beängstigender Moment“, berichtete einer der Skipper.
Der Mann war vom Gelände der Justizvollzugsanstalt in Brandenburg an der Havel entwichen. Strafrechtliche Konsequenzen drohen ihm nicht.
Im Januar hatte Ex-Ministerpräsidentin Jacinda Ardern überraschend ihren Rücktritt angekündigt. Langweilig wird ihr aber nicht: Sie ist Sondergesandte und schreibt nun ein Buch.
Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Ein Gespräch mit dem Psychologen René Träder.
Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse spricht über den falschen Sixpack-Kult, fehlende medizinische Anerkennung des Krafttrainings und den Grund, warum Frauen vom Muskelaufbau besonders profitieren.
Das Maestro-Logo soll nach Willen von Mastercard von Girokarten verschwinden. So rasch wird sich für viele Bankkunden beim Bezahlen aber nichts ändern.
Rekordtemperaturen setzen mehrere chinesische Regionen unter Druck – die Regierung warnt die Bevölkerung. Ein Ende der Hitzewelle ist vorerst nicht in Sicht.
Die Übernahme durch ein US-Unternehmen hatte die Debatte um das Heizungsgesetz angefacht. Bundeswirtschaftsminister Habeck hat offenbar jedoch keine Einwände.
Direktversorgung mit Solar- und Windkraft, kein dauerhaft subventionierter Industriestrom: So stellt sich Sachsen-Anhalts Ministerpräsident den Betrieb der Chipfabrik vor.
Endlich wieder ins Labor und kreativ Ideen entwickeln! Einer Experten-Umfrage zufolge müsste sich die Forschung dank KI zukünftig weniger mit Bürokratie plagen.
Fünf Meter langer Schriftzug: Unbekannte haben die Hausfassade eines SPD-Parteibüros mit einer Parole gegen den Asylkompromiss beschmiert.
Insgesamt gibt es in Berlin 360 FÖJ-Plätze für junge Menschen unter 27. Am 1. September beginnt der nächste Durchgang. So lässt sich nach dem Ende der Schulzeit Erfahrung sammeln.
Kopf in’ Nacken: An diesem Wochenende starten die Holländer die Saison wieder mit einem großen Fest.
Basilikum-Pesto kann Pasta in einen Sommertraum verwandeln. Aber nur, wenn die Gläschen-Rezeptur stimmt. Ein Fall für unseren Feinkosttest.
Materialermüdung tritt auch bei Geräten auf, die zwar nur gering belastet, aber häufig genutzt werden. Für einen Klappmechanismus liefert die Natur ein nachahmbares Vorbild.
Die Zahl der Organspenden in Berlin geht zurück. Viele warten auf ein Spenderorgan. Vor allem Nieren werden benötigt.
In einigen Fällen rückten die Feuerwehren wegen umgestürzter Bäume, abgeknickter Äste und vollgelaufener Keller aus. Das Unwetter traf das Land aber nicht so stark wie erwartet.
Onlinehändler wie Shein und Temu stürmen die Download-Charts – auch in Deutschland. In den USA gibt es schwere Vorwürfe gegen die Betreiber.
Der Brexit hinterlässt tiefe Spuren in der Stimmung der Briten: Neue Umfrageergebnisse zeigen, dass eine Mehrheit mittlerweile den EU-Austritt als Misserfolg betrachtet.
Im Lied „Auf Eis“ singen Von wegen Lisbeth über Claudia Pechstein. Nach deren Auftritt bei der CDU soll damit Schluss sein. Jetzt sind die Fans der Band gefragt.
Die Vize-Chefin der Bundespartei traut dem Thüringer Fraktionschef das Kanzleramt zu. Und behauptet, es gebe „bereits informelle Gespräche zwischen der AfD und der CDU“.
Hochschulbildung auch in Krisen- und Kriegsregionen ermöglichen: Das versucht die Organisation „Studieren ohne Grenzen“, in der sich der Berliner Medizin-Student Tim Heucke engagiert.
Bald werden in Australien die WM-Spiele ausgetragen. Das Land hofft auf einen ähnlichen Effekt wie bei Olympia – und kann bereits erste Erfolge verzeichnen.
Der Anspruch der Rechtsaußenpartei, ins Rennen ums Kanzleramt einzusteigen, wirft Fragen auf: Geht es um mehr als den Versuch, Aufmerksamkeit zu erregen?
Gegen den Vorstand des Berliner Christopher Street Day-Vereins ging eine anonyme Anzeige ein. Doch ein Ermittlungsverfahren hat die Staatsanwaltschaft wieder eingestellt.
Am Samstag findet die dritte East-Pride-Demo in Berlin statt. Sie erinnert an die homosexuelle Emanzipationsbewegung in der DDR und solidarisiert sich mit queeren Menschen in Uganda.
In Berlin spricht der kanadische Schauspieler über seine Rolle in „Juno“ – und kritisiert den Druck in Hollywood, binären Vorstellungen entsprechen zu müssen.
Mehr als 350 Baumaßnahmen plant die DB zusätzlich. Dies werde sich positiv auf die Pünktlichkeit auswirken, sagt Infrastrukturvorstand Huber.
Durch die Detonation stürzten Teile eines alten Gewerbegebäudes in Brandenburg an der Havel ein. Die Höhe des Sachschadens ist unklar.
Nachdem er mit Manchester City das Triple gewonnen hat, zieht es den deutschen Nationalspieler nach Barcelona. Er erhält einen Zwei-Jahres-Vertrag mit Option auf ein weiteres Jahr.
Wegen einer fehlenden Genehmigung kann das Belüftungsschiff des Senats in diesem Sommer erst später starten. Ohne zusätzlichen Sauerstoff sterben massenhaft Fische.
öffnet in neuem Tab oder Fenster