zum Hauptinhalt
«Enteignen» steht auf dem Schild bei der Demonstration «Karneval der Enteignung» in Kreuzberg.

Die Expertenkommission zur Enteignung von großen Immobilienkonzernen will kommende Woche ihren Abschlussbericht vorstellen. Dann ist der schwarz-rote Senat am Zug.

Polizei, Blaulicht

Der alkoholisierte Mann konnte nur mühsam überwältigt worden. Er war im Wohngebiet am Stern auf die Einsatzkräfte losgegangen.

Von Christian Müller
Ein Polizeiauto in Potsdam.

Mehrere Zeugen hatten am Donnerstag Schüsse gehört und die Polizei alarmiert. Daraufhin wurde das Gebiet abgesucht – der Fall aber nicht gelöst.

Von Christian Müller
Bild aus vergangenen Zeiten: Der damalige Fraktionsvorsitzende der Linken, Gregor Gysi, gratuliert Sahra Wagenknecht am 16. Juli 2015 zum Geburtstag.

Der Mitbegründer und frühere Linken-Fraktionschef hat angeblich genug. Gysi soll sehr verärgert darüber sein, dass Kommunalpolitiker offenbar gezielt angesprochen wurden.

Die Verhandlungen zu den Hochschulverträgen gehen in die heiße Phase. Ausgerechnet für die wichtigsten Bereiche könnte das Geld nicht reichen.

Die Verhandlungen zu den Hochschulverträgen gehen in die heiße Phase. Die Unis sollen mehr Geld bekommen – doch ausgerechnet für die wichtigsten Bereiche könnte es nicht reichen.

Von Tilmann Warnecke
Acht verschiedene Titelbilder zieren das 800. Heft der Comiczeitschrift „Mosaik“.

Das „Mosaik“-Magazin war einst als sozialistische Antwort auf „Micky Maus“ gestartet. Für die Fans der Abrafaxe haben sich die Macher jetzt etwas Besonderes überlegt.

Die Lage für queere Menschen in Uganda wird immer schwieriger.

Im Mai ist in Uganda eines der schärfsten Anti-Homosexuellen-Gesetze weltweit verabschiedet worden. Um den Menschen dort zu helfen, hat sich nun das Bündnis „Queere Nothilfe Uganda“ gegründet und sammelt Spenden.

Von Dominik Mai
Wohnimmobilien in Deutschland haben sich zu Jahresbeginn so stark verbilligt wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr (Symbolbild).

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im ersten Quartal 2023 deutlich gesunken. Die Ursachen liegen in den gestiegenen Bauzinsen und der hohen Inflation.

„Sholes and Glidden Typewriters“ aus dem Jahr 1874.

Klack, klack, ring: Am 23. Juni 1868 wurde die erste Schreibmaschine patentiert, mit einer Tastatur, wie wir sie heute kennen. Das Gerät kann noch heute dazu beitragen, Stress zu reduzieren und sich wieder zu konzentrieren.

Von Stephanie Eichler
In Fusionsreaktoren sollen Wasserstoffatome verschmolzen und die dabei frei werdende Energie abgeleitet werden.

Kernfusion soll Strom in riesigen Mengen liefern – und klimaneutral. Ob die Forschungsförderung Reaktoren ans Netz bringen wird, ist ungewiss. Sicher würde es weiterer umfangreicher Förderung bedürfen.

Von
  • Susanne Ehlerding
  • Jakob Schlandt
  • Patrick Eickemeier
Die Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes, Ferda Ataman, ist besorgt über die Altersdiskriminierung in Deutschland. 

Ferda Ataman warnt vor der unterschätzten Altersdiskriminierung in Deutschland. Studien zufolge sei sie ähnlich häufig wie rassistische Diskriminierung.

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz macht die Bundesregierung für das AfD-Umfragehoch verantwortlich (Archivbild).

Die AfD ist in Umfragen zweitstärkste Partei. Nun rückt Merz von seiner 2019 getroffenen Aussage ab, er traue sich zu, als CDU-Chef die Wählerschaft der AfD halbieren zu können.

Rentner, Senioren, Damen, Pool, Spaß, Sommer

Die Bevölkerung altert immer stärker. Für Anleger bietet das auch Chancen. Ein Überblick über Demografiefonds und andere Investmentmöglichkeiten.

Von Roman Winkelhahn
Fachkräfte gesucht: Zia Sahel, Mitarbeiter aus Afghanistan, Werksleiter Enrico Held, und Zakaria Raffali, Mitarbeiter aus Marokko, besprechen sich in einem Unternehmen in Sachsen.

Die Ampel vollzieht einen Paradigmenwechsel in der Einwanderungspolitik, um Fachkräfte anzuwerben. Doch der könnte ausgebremst werden, weil Behörden völlig überlastet sind.

Von Karin Christmann
Sanitäter bringen in Berlin-Friedrichsfelde einen Verletzten auf einer Bahre zu einem Rettungswagen.

Zwei Personengruppen geraten in Lichtenberg in Streit. Am Ende müssen zwei Männer ins Krankenhaus. Doch die Verletzten zeigen sich der Polizei gegenüber unkooperativ.

23.06.2023, Brandenburg, Potsdam: Die Glienicker Brücke aufgenommen während des morgendlichen Regens. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Heftiger Regen, Sturmböen und Gewitter: Die Landeshauptstadt erlebte eine unruhige Nacht. Es wurde aber niemand verletzt.

Von
  • Christian Müller
  • Sandra Calvez
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell traf den serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic und den Regierungschef des Kosovo, Albin Kurti, in Brüssel zu getrennten Beratungen (Symbolbild).

Die EU-Vermittlungsbemühungen zwischen Serbien und dem Kosovo geraten ins Stocken. Trotz separater Beratungen zwischen den Konfliktparteien konnte keine Einigung erzielt werden.

Der PNN-Newsletter - heute von Marion Kaufmann.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Von Marion Kaufmann

Mit dem 49-Euro-Ticket kann der Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland genutzt werden – das weckt Ausflugsideen. Fünf Ziele, die schnell zu erreichen sind.

Von Jörn Hasselmann
Das undatierte Handout-Foto zeigt die „Titan“, das Tauchboot, das auf einer Expedition zum Wrack der „Titanic“ verschwand.

Die US-Navy registrierte die Implosion des „Titan“-Tauchbootes offenbar schon am Sonntag. Experten versuchen nun, das Unglück zu rekonstruieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })