
Seit einer Ewigkeit wird in der Spandauer Einkaufsstraße gebuddelt. Die BVG fuhr einen Bogen. Jetzt steht der Termin der Rückkehr fest - und die nächsten Bauetappen auch.
Seit einer Ewigkeit wird in der Spandauer Einkaufsstraße gebuddelt. Die BVG fuhr einen Bogen. Jetzt steht der Termin der Rückkehr fest - und die nächsten Bauetappen auch.
Beim EM-Auftakt gegen Israel verschießen Moukoko und Ngankam jeweils einen Elfmeter. Nach dem 1:1-Endstand entlädt sich rassistischer Hass in den sozialen Medien.
Die Expertenkommission zur Enteignung von großen Immobilienkonzernen will kommende Woche ihren Abschlussbericht vorstellen. Dann ist der schwarz-rote Senat am Zug.
Der alkoholisierte Mann konnte nur mühsam überwältigt worden. Er war im Wohngebiet am Stern auf die Einsatzkräfte losgegangen.
Mehrere Zeugen hatten am Donnerstag Schüsse gehört und die Polizei alarmiert. Daraufhin wurde das Gebiet abgesucht – der Fall aber nicht gelöst.
Der Mitbegründer und frühere Linken-Fraktionschef hat angeblich genug. Gysi soll sehr verärgert darüber sein, dass Kommunalpolitiker offenbar gezielt angesprochen wurden.
Die Verhandlungen zu den Hochschulverträgen gehen in die heiße Phase. Die Unis sollen mehr Geld bekommen – doch ausgerechnet für die wichtigsten Bereiche könnte es nicht reichen.
Das „Mosaik“-Magazin war einst als sozialistische Antwort auf „Micky Maus“ gestartet. Für die Fans der Abrafaxe haben sich die Macher jetzt etwas Besonderes überlegt.
Im Mai ist in Uganda eines der schärfsten Anti-Homosexuellen-Gesetze weltweit verabschiedet worden. Um den Menschen dort zu helfen, hat sich nun das Bündnis „Queere Nothilfe Uganda“ gegründet und sammelt Spenden.
Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im ersten Quartal 2023 deutlich gesunken. Die Ursachen liegen in den gestiegenen Bauzinsen und der hohen Inflation.
Im Halbfinale trifft Deutschland II bei den Weltspielen auf Uganda. Nach der deutlichen Niederlage währt die Enttäuschung des Gastgebers aber nur kurz.
Klack, klack, ring: Am 23. Juni 1868 wurde die erste Schreibmaschine patentiert, mit einer Tastatur, wie wir sie heute kennen. Das Gerät kann noch heute dazu beitragen, Stress zu reduzieren und sich wieder zu konzentrieren.
Kernfusion soll Strom in riesigen Mengen liefern – und klimaneutral. Ob die Forschungsförderung Reaktoren ans Netz bringen wird, ist ungewiss. Sicher würde es weiterer umfangreicher Förderung bedürfen.
Ferda Ataman warnt vor der unterschätzten Altersdiskriminierung in Deutschland. Studien zufolge sei sie ähnlich häufig wie rassistische Diskriminierung.
Die Weltspiele von Special Olympics werden gut besucht von Berliner Schulklassen. Für viele Schüler ist das gelebte Inklusion. Was an ihrer Schule mitunter oft noch fehlt.
Belohnung für ein verantwortungsvoll geführtes Leben: Felix Ayoh’Omidire erklärt, warum die Yoruba bei Beerdigungen feiern und lachen.
Aufwändig inszeniert: Die Ausstellung „Un_endlich“ im Humboldt Forum bietet viel Raum für Selbsterfahrung.
Gegen das Verdrängen: Trauerexpertinnen wollen neue Formen des Gedenkens finden.
Ob Konzert, Geschichte oder Marktbesuch: Am Wochenende gibt es in der Stadt wieder einiges zu erleben. Unsere Tipps.
Die AfD ist in Umfragen zweitstärkste Partei. Nun rückt Merz von seiner 2019 getroffenen Aussage ab, er traue sich zu, als CDU-Chef die Wählerschaft der AfD halbieren zu können.
Die Bevölkerung altert immer stärker. Für Anleger bietet das auch Chancen. Ein Überblick über Demografiefonds und andere Investmentmöglichkeiten.
Exklusive Wohnlagen an Spree oder Havel sind begehrt. In der Hauptstadt gibt es für Interessierte noch einige solcher Orte – das nötige Kapital vorausgesetzt.
Die Ampel vollzieht einen Paradigmenwechsel in der Einwanderungspolitik, um Fachkräfte anzuwerben. Doch der könnte ausgebremst werden, weil Behörden völlig überlastet sind.
Mit 69 Jahren das siebte Mal bei Weltspielen: Die US-Amerikanerin lebt den Geist von Special Olympics. In Berlin tritt die Athletin im Tennis an. Das war nicht immer so.
Zwei Personengruppen geraten in Lichtenberg in Streit. Am Ende müssen zwei Männer ins Krankenhaus. Doch die Verletzten zeigen sich der Polizei gegenüber unkooperativ.
Heftiger Regen, Sturmböen und Gewitter: Die Landeshauptstadt erlebte eine unruhige Nacht. Es wurde aber niemand verletzt.
Hunderte Menschen wurden innerhalb von 24 Stunden gerettet. Eine NGO meldet Dutzende Tote. Die Zahl der Bootsflüchtlinge im Atlantik steigt weiter an.
Die EU-Vermittlungsbemühungen zwischen Serbien und dem Kosovo geraten ins Stocken. Trotz separater Beratungen zwischen den Konfliktparteien konnte keine Einigung erzielt werden.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Mit dem 49-Euro-Ticket kann der Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland genutzt werden – das weckt Ausflugsideen. Fünf Ziele, die schnell zu erreichen sind.
Der niedrigere Mehrwertsteuersatz für Gastronomie steht auf der Kippe. Politiker der Ampel-Koalition zeigen Skepsis und verweisen auf die knappen Kassen.
Die US-Navy registrierte die Implosion des „Titan“-Tauchbootes offenbar schon am Sonntag. Experten versuchen nun, das Unglück zu rekonstruieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lokale Wirtschaft und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Die Partei kommt aktuell auf ihr bisher stärkstes Umfrageergebnis. Damit ist sie in der Befragung die zweitstärkste Kraft hinter der Union, darauf folgt die SPD mit 17 Prozent.
öffnet in neuem Tab oder Fenster