zum Hauptinhalt
Alena Buyx, fotografiert von Jacobia Dahm

Ab wann gilt eine Zelle als Mensch? Die neuesten Entwicklungen in der Stammzellenforschung werfen komplexe Fragen auf. Ein Gespräch mit Alena Buyx, der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates.

Von Birgit Herden
Windenergieanlage von Siemens: „Jetzt kommt alles auf den Prüfstand.“

Aufsichtsräte fordern Aufklärung über die kostspieligen Qualitätsprobleme bei den Windturbinen. Investoren kritisieren die Führung um Konzernchef Christian Bruch.

Von
  • Axel Höpner
  • Kathrin Witsch
  • Arno Schütze
Die Sonne strahlt von einem wolkenlosen Himmel.

Dass Hitzewellen zu einer Übersterblichkeit führen, ist bekannt. Nun zeigt eine Studie, dass auch an heißen Tage außerhalb dieser Wellen viele Menschen sterben.

Alle Insassen der „Titan“ sind gestorben (Archivbild).

Suleman Dawood ist das jüngste Todesopfer der „Titan“-Katastrophe. Vor dem Tauchgang habe er Sorgen gehabt, wollte seinem Vater aber eine Freude machen, sagt seine Tante.

Bestseller: Heavy-Metal-Kreuzfahrten sind in kurzer Zeit ausgebucht.

Die Menschen suchen Erlebnisse, sagt der Chef des größten europäischen Reisekonzerns. Etwa eine Tattoo-Kreuzfahrt oder Hard Rock auf dem Schiff.

Von
  • Heike Jahberg
  • Max Mergenbaum
Diabetes gehört zu den zehn häufigsten Gründen für Behinderungen und Tod.

Laut einer neuen Studie aus den USA wird die Zahl der Diabetes-Kranken vor allem in ärmeren Ländern deutlich ansteigen. Sie warnen deshalb vor „Diabetes-Ungerechtigkeit“.

Wenn die Welt eine einzige Person wäre, wie würde ihr Tag aussehen?

Schlafen, organisieren oder sich kümmern: Kanadische Forscher haben berechnet, wie ein Durchschnittsmensch einen gewöhnlichen Tag verbringt. Ein Ergebnis überrascht ganz besonders.

Von Alice Lanzke
Der Autor und sein Werk.

Matthias Matussek hat ein weinerliches Buch geschrieben. Es ist durchzogen von Selbstüberschätzung, Denkfaulheit und peinlichen Fehlern. Doch etwas Gutes hat es.

Von Sebastian Leber

Der kurzfristige Stopp der Radwegplanungen in Berlin schlägt eine neue Volte. Der Bau an der Schönhauser Allee könnte doch kommen – anders als von der Stadträtin angekündigt.

Von Christian Latz
Mag Kunst und Filme. Der italienische Botschafter in Berlin, Armando Varricchio, ist gebürtiger Venezianer.

Nach einer wechselvollen Geschichte hat sich der rosa Palazzo zum kunstsinnigen gesellschaftlichen Treffpunkt entwickelt. Am Donnerstag wurde der 20. Geburtstag gefeiert.

Von Elisabeth Binder
Jan-Martin Wiarda

„Erleichtert“ ist der Hochschulverband über den korrigierten Gesetzesentwurf für Befristungen in der Wissenschaft. Grund für Empörung, oder macht der DHV nur seinen Job als Professorenvertretung?

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda

Die Freien Schulen schlagen wegen sinkender staatlicher Förderung Alarm – und warnen vor einer Erhöhung der Schulgelder. Gefordert wird nun schnelle Hilfe vom Senat.

Von Susanne Vieth-Entus
Erkannt? Sido bei einem Festival am vergangenen Wochenende in Bayern.

Bei seinen Konzerten lässt sich der Berliner Rapper gern mal einen Joint reichen. Nun will Sido auch mit Cannabis verdienen – und über Chancen und Risiken aufklären.

Von Tobias Langley-Hunt
Atemwegserkrankungen werden leicht von Mensch zu Mensch und per Flugreise auch schnell um die ganze Welt verteilt. Abwasserproben von Flughäfen könnten das frühzeitig aufzeigen.

Eine im Zuge der Corona-Pandemie eingerichtete europäische Behörde baut Lager- und Produktionskapazitäten für Arzneimittel auf. Sie hält auch Viren im Blick und lässt dazu Abwasserproben untersuchen.

Von Marie Zahout
Gegen Till Lindemann, Frontsänger von Rammstein, werden schwere Vorwürfe erhoben.

Nach einem Konzert in Vilnius erhob eine Frau aus Nordirland schwere Vorwürfe gegen die Band. Jetzt bestätigt die Staatsanwaltschaft in Litauen: Es wird kein Verfahren geben.

Robin Gosens steht aktuell bei Inter Mailand unter Vertrag.

In der Vergangenheit vollzog der Bundesligist Transfers ohne größere Aufmerksamkeit. Doch mit dem Erfolg steigen nun Aufmerksamkeit und Ansprüche.

Von Kit Holden
23.06.2023, Bayern, München: Judith Gerlach (CSU, vorne 4.v.r.), Digitalministerin von Bayern, Volker Wissing (FDP, vorne 3.v.r.), Bundesminister für Verkehr und Digitales, und die zuständigen Minister von Bund und Ländern stehen nach einer Konferenz für Digitalisierung für ein Foto zusammen.

Beim Digitalministertreffen stand die Regulierung Künstlicher Intelligenz oben auf der Agenda. Regeln müssten innovationsfreundlich sein und die Demokratie schützen, so Wissing.

K-52-Hubschrauber fliegen in Formation bei der Parade zu Ehren des Sieges 2020.

Sie sind einer der Gründe für den verlangsamten Vormarsch der Ukrainer. Doch was macht die russischen Angriffshelikopter vom Typ „Alligator“ so besonders? Und wo liegen die Schwächen?

Von Daniel Krause
Rabbiner Yehuda Teichtal vor dem Campusgebäude des Pears jüdischer Campus

Nach vier Jahren Bauzeit öffnet der jüdische Campus der Gemeinde Chabad am Sonntag seine Tore. Er beherbergt Kindergarten, Schule und einen Veranstaltungssaal.

Von Priska Wörl
Kais Saied regiert in Tunesien zunehmend autoritär.

Seit 2019 wird das einst demokratische Tunesien von Präsident Kais Saied zunehmend autoritär regiert. Auch UN-Hochkommissar zeigt sich besorgt über die Lage.

Eine nach der Unwetterfront vom 22. Juni überfluteten Straße in Hannover.

Nach wochenlanger Dürre brachte die Gewitterfront von Donnerstag ersten nennenswerten Regen. Der Klimawandel befördert Starkregen, den die Böden kaum halten können. Am Ende zählt aber jeder Tropfen.

Ein Kommentar von Jan Kixmüller

Sollen etliche Radwegprojekte auf den Prüfstand? Verkehrssenatorin Schreiner steht in der Kritik. Dabei geht es auch um Fördermittel im zweistelligen Millionenbereich.

Adam Demos, der Brad Simon spielt, in der zweiten Staffel von „Sex/Life“

Der Streamingdienst sammelt viele Daten – etwa, wie oft User eine Nacktszene in „Sex/Life“ schauen. Über sich selbst aber gibt Netflix nur Daten preis, die den Dienst erfolgreich wirken lassen.

Von Tobias Mayer
Schutzhelme und Jacken hängen in einem Ausbildungszentrum.

Oh Schreck, sie kommen! So tönt es vielerorts. Dabei müsste es längst heißen: Oh Schreck, sie kommen nicht! Deutschland befindet sich in einem globalen Wettbewerb um Arbeitskräfte.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Claudia Pechstein, Olympiasiegerin im Eisschnelllauf, sprach in ihrer Uniform der Bundespolizei, beim CDU-Grundsatzkonvent.

Nach ihrem viel diskutierten Auftritt in Polizeiuniform bei einer CDU-Veranstaltung legt Claudia Pechstein nach. Sie kritisiert eine „linken Politblase“ und die „sie hofierenden Journalisten“.

Ein Waldbrand bei Jüterbog wurde nach mehreren Tagen gelöscht.

Rund 300.000 Hektar Waldfläche gelten als munitionsbelastet. Löscheinsätze sind dadurch erschwert. Im Land brannte es in diesem Jahr bereits 145 Mal.

Das Cottbuser Landgericht.

Der Mann habe den Tod des Säuglings billigend in Kauf genommen, hieß es zu Prozessbeginn vor dem Cottbuser Landgericht. Die Tat wurde im Januar 2019 verübt.

Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan sitzen in einem Holzboot.

Immer wieder sterben Menschen bei dem Versuch, mit Schleuserbanden und Booten nach Europa zu kommen. Vor Zypern konnten nun 45 Menschen gerettet werden, darunter auch Kinder.

Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. Symbolbild

Der Fahrer eines Car-Sharing-Autos verursacht auf dem Wilhelmsruher Damm einen schweren Verkehrsunfall. Die Polizei meldet zwei Verletzte und fünf beschädigte Autos.

Von Amelie Sittenauer
Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht im Einsatz. Symbolbild

Die Verkehrskontrolle eines Radfahrers endete am Donnerstag mit einer Menschenansammlung. Der Mann war über Rot gefahren – es folgte eine Rangelei mit den Polizisten.

Von Amelie Sittenauer
Der Spitzenreiter: Die vom Architekten Jürgen Hermann Mayer gestaltete Wohnung liegt an der Jägerstraße im Stadtteil Friedrichswerder. Monatskaltmiete:

Eine Auswertung von Immoscout24 zeigt die derzeit zehn teuersten Mietwohnungen des Landes. Sieben davon liegen in der Hauptstadt, nur zwei weitere Städte sind in den Top 10 vertreten.

Von Lea Becker
Ein überschwemmtes Grundstück in Kherson.

Nach der Beschädigung des Kachowka-Damm sind große Teile des südukrainischen Gebiets Cherson sind überflutet. Wolodymyr Selenskyj wirft Russland vor, gezielt Opfer vertuschen zu wollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })