
Wangari Maathai statt Alandweg: Potsdams Fachgremium für Erinnerungskultur hat die bisherige Auswahl an Straßennamen als geschichtsfern kritisiert – und neue Vorschläge gemacht.
Wangari Maathai statt Alandweg: Potsdams Fachgremium für Erinnerungskultur hat die bisherige Auswahl an Straßennamen als geschichtsfern kritisiert – und neue Vorschläge gemacht.
Ab wann gilt eine Zelle als Mensch? Die neuesten Entwicklungen in der Stammzellenforschung werfen komplexe Fragen auf. Ein Gespräch mit Alena Buyx, der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates.
Aufsichtsräte fordern Aufklärung über die kostspieligen Qualitätsprobleme bei den Windturbinen. Investoren kritisieren die Führung um Konzernchef Christian Bruch.
Dass Hitzewellen zu einer Übersterblichkeit führen, ist bekannt. Nun zeigt eine Studie, dass auch an heißen Tage außerhalb dieser Wellen viele Menschen sterben.
Die britisch-irische Serie „The Dry“ wird zur Komödie, wird zum Drama.
Suleman Dawood ist das jüngste Todesopfer der „Titan“-Katastrophe. Vor dem Tauchgang habe er Sorgen gehabt, wollte seinem Vater aber eine Freude machen, sagt seine Tante.
Die Menschen suchen Erlebnisse, sagt der Chef des größten europäischen Reisekonzerns. Etwa eine Tattoo-Kreuzfahrt oder Hard Rock auf dem Schiff.
Der Chef der Wagner-Gruppe widerspricht Aussagen von Präsident Putin über die russischen Kriegsgründe. Damit wagt Prigoschin eine der schärfsten Kritiken an der Propagandamaschinerie.
Laut einer neuen Studie aus den USA wird die Zahl der Diabetes-Kranken vor allem in ärmeren Ländern deutlich ansteigen. Sie warnen deshalb vor „Diabetes-Ungerechtigkeit“.
Schlafen, organisieren oder sich kümmern: Kanadische Forscher haben berechnet, wie ein Durchschnittsmensch einen gewöhnlichen Tag verbringt. Ein Ergebnis überrascht ganz besonders.
Beim Aufstellen des nächsten Bundeshaushalts macht die Koalition keine gute Figur. Eigenprofilierung ist wichtiger als Regierungsdisziplin.
Matthias Matussek hat ein weinerliches Buch geschrieben. Es ist durchzogen von Selbstüberschätzung, Denkfaulheit und peinlichen Fehlern. Doch etwas Gutes hat es.
Der kurzfristige Stopp der Radwegplanungen in Berlin schlägt eine neue Volte. Der Bau an der Schönhauser Allee könnte doch kommen – anders als von der Stadträtin angekündigt.
Dieses Wochenende folgt unser Kolumnist der manchmal auffallend unsichtbaren Spur Schwarzen Lebens in Berlin
Nach einer wechselvollen Geschichte hat sich der rosa Palazzo zum kunstsinnigen gesellschaftlichen Treffpunkt entwickelt. Am Donnerstag wurde der 20. Geburtstag gefeiert.
„Erleichtert“ ist der Hochschulverband über den korrigierten Gesetzesentwurf für Befristungen in der Wissenschaft. Grund für Empörung, oder macht der DHV nur seinen Job als Professorenvertretung?
Die Freien Schulen schlagen wegen sinkender staatlicher Förderung Alarm – und warnen vor einer Erhöhung der Schulgelder. Gefordert wird nun schnelle Hilfe vom Senat.
Die Kanzlerkandidatur bei der Union bleibt ein Thema, auch wenn die beteiligten Politiker betonen, dass eine Entscheidung derzeit nicht ansteht.
Bei seinen Konzerten lässt sich der Berliner Rapper gern mal einen Joint reichen. Nun will Sido auch mit Cannabis verdienen – und über Chancen und Risiken aufklären.
Eine im Zuge der Corona-Pandemie eingerichtete europäische Behörde baut Lager- und Produktionskapazitäten für Arzneimittel auf. Sie hält auch Viren im Blick und lässt dazu Abwasserproben untersuchen.
Nach einem Konzert in Vilnius erhob eine Frau aus Nordirland schwere Vorwürfe gegen die Band. Jetzt bestätigt die Staatsanwaltschaft in Litauen: Es wird kein Verfahren geben.
In der Vergangenheit vollzog der Bundesligist Transfers ohne größere Aufmerksamkeit. Doch mit dem Erfolg steigen nun Aufmerksamkeit und Ansprüche.
Der Wechsel von Christoph Baumgartner von Hoffenheim nach Leipzig zeichnete sich schon länger ab. Der Österreicher hat große Ziele mit RB.
Auf kleinere und größere Ernstfälle vorbereitet sind die ehrenamtlichen Sanitäter an Potsdams Schulen. Zu ihnen gehört auch der 17-jährige Benedikt Liebscher.
Beim Digitalministertreffen stand die Regulierung Künstlicher Intelligenz oben auf der Agenda. Regeln müssten innovationsfreundlich sein und die Demokratie schützen, so Wissing.
Vor fünf Jahren holte er für das vegetarische Gourmet-Restaurant einen Michelin-Stern und konnte ihn seither erfolgreich verteidigen. Jetzt geht der Küchenchef des Cookies Cream.
Sie sind einer der Gründe für den verlangsamten Vormarsch der Ukrainer. Doch was macht die russischen Angriffshelikopter vom Typ „Alligator“ so besonders? Und wo liegen die Schwächen?
Nach vier Jahren Bauzeit öffnet der jüdische Campus der Gemeinde Chabad am Sonntag seine Tore. Er beherbergt Kindergarten, Schule und einen Veranstaltungssaal.
Seit 2019 wird das einst demokratische Tunesien von Präsident Kais Saied zunehmend autoritär regiert. Auch UN-Hochkommissar zeigt sich besorgt über die Lage.
Vor prominentem Publikum verkündete die Messe Berlin ein neues Fintech-Festival. Die Branche hat in der Hauptstadt rund 9000 Mitarbeitende.
Der Mann hatte im Wasser das Bewusstsein verloren. Zeugen zogen den leblosen Angler an Land. Er starb noch am Unfallort in Havelsee.
Der Musiker und Regisseur Boots Riley bezeichnet sich als Marxisten. Seine Miniserie „I’m a Virgo“ handelt von einem vier Meter großen schwarzen Jugendlichen.
Nach wochenlanger Dürre brachte die Gewitterfront von Donnerstag ersten nennenswerten Regen. Der Klimawandel befördert Starkregen, den die Böden kaum halten können. Am Ende zählt aber jeder Tropfen.
Sollen etliche Radwegprojekte auf den Prüfstand? Verkehrssenatorin Schreiner steht in der Kritik. Dabei geht es auch um Fördermittel im zweistelligen Millionenbereich.
Sein Transfer hatte sich seit Tagen angedeutet, nun ist er beschlossen. Raphaël Guerreiro wechselt von Borussia Dortmund zum FC Bayern München.
Der Streamingdienst sammelt viele Daten – etwa, wie oft User eine Nacktszene in „Sex/Life“ schauen. Über sich selbst aber gibt Netflix nur Daten preis, die den Dienst erfolgreich wirken lassen.
Insgesamt helfen rund 16.000 Volunteers bei den Special Olympic World Games in Berlin. Unsere Autorin ist eine davon und berichtet von ihren Erfahrungen.
Oh Schreck, sie kommen! So tönt es vielerorts. Dabei müsste es längst heißen: Oh Schreck, sie kommen nicht! Deutschland befindet sich in einem globalen Wettbewerb um Arbeitskräfte.
Nach ihrem viel diskutierten Auftritt in Polizeiuniform bei einer CDU-Veranstaltung legt Claudia Pechstein nach. Sie kritisiert eine „linken Politblase“ und die „sie hofierenden Journalisten“.
Wer an entlegenen Orten das Universum erkundet, ist universellen Fragen auf der Spur. Katastrophentourismus kann das nicht für sich behaupten.
Rund 300.000 Hektar Waldfläche gelten als munitionsbelastet. Löscheinsätze sind dadurch erschwert. Im Land brannte es in diesem Jahr bereits 145 Mal.
Der Mann habe den Tod des Säuglings billigend in Kauf genommen, hieß es zu Prozessbeginn vor dem Cottbuser Landgericht. Die Tat wurde im Januar 2019 verübt.
Immer wieder sterben Menschen bei dem Versuch, mit Schleuserbanden und Booten nach Europa zu kommen. Vor Zypern konnten nun 45 Menschen gerettet werden, darunter auch Kinder.
Der Fahrer eines Car-Sharing-Autos verursacht auf dem Wilhelmsruher Damm einen schweren Verkehrsunfall. Die Polizei meldet zwei Verletzte und fünf beschädigte Autos.
Die Verkehrskontrolle eines Radfahrers endete am Donnerstag mit einer Menschenansammlung. Der Mann war über Rot gefahren – es folgte eine Rangelei mit den Polizisten.
Etwa 40 Staaten haben in Paris über neue Möglichkeiten beraten, um Klimaschutz zu finanzieren. Kanzler Scholz nennt einen Vorschlag aus Frankreich „erwägenswert“.
Eine Auswertung von Immoscout24 zeigt die derzeit zehn teuersten Mietwohnungen des Landes. Sieben davon liegen in der Hauptstadt, nur zwei weitere Städte sind in den Top 10 vertreten.
Nach der Beschädigung des Kachowka-Damm sind große Teile des südukrainischen Gebiets Cherson sind überflutet. Wolodymyr Selenskyj wirft Russland vor, gezielt Opfer vertuschen zu wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster