
Die sächsischen Abgeordneten der Linken in Land- und Bundestag sowie im Europaparlament haben sich gegen eine mögliche Wagenknecht-Partei ausgesprochen. Zu den Unterzeichnern gehören prominente Abgeordnete.
Die sächsischen Abgeordneten der Linken in Land- und Bundestag sowie im Europaparlament haben sich gegen eine mögliche Wagenknecht-Partei ausgesprochen. Zu den Unterzeichnern gehören prominente Abgeordnete.
Erst ein Tanz mit der Ortsgemeinschaft, dann ein Kuss mit dem Bräutigam: Das Ritual mag tierschutzrechtlich fragwürdig sein, zugleich erinnert es an den Frieden zwischen zwei indigenen Gruppen.
Adam und Simon Yates fahren den Etappensieg zum Auftakt der 110. Tour de France unter sich aus. Ihre Eltern fiebern am Straßenrand mit. Die große Tour de France wird für einen Moment zur Familienangelegenheit.
Das Haus stürzte durch das Feuer ein. Weil es an Bahngleisen lag, gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig.
Der Personalmangel in Kitas ist dramatisch. Die FDP-Bundestagsfraktion legt nun einen Forderungskatalog vor. Es sind auch unkonventionelle Ideen dabei.
Der Schienbeinknochen eines Frühmenschen weist neun Schnittspuren auf, so, als sei er für den Verzehr vorbereitet worden. Haben sich Hominine gegenseitig abgeschlachtet oder gibt es eine andere Erklärung?
Die Insolvenz des Café Einstein in Schöneberg sorgt für Verunsicherung. Weder die gleichnamige Kette noch das Restaurant Unter den Linden sind betroffen. Eine Sortierung der Fakten und Legenden.
Der US-Auslandsgeheimdienst hofft, unzufriedene Russen als Informanten gewinnen zu können. Eine lancierte Botschaft sei bereits 2,5 Millionen Mal angeschaut worden, so CIA-Chef Burns.
Nach Berichten aus den USA bestätigen auch deutsche Kliniker und Patienten: Der Wirkstoff Semaglutid könnte bei manchen Menschen gegen Suchterkrankungen wirken.
In Mitte, dem ersten Bezirk, der die neue Version der E-Akte nutzt, kam es bereits zu Problemen. Grund: eine fehlerhafte Software und ein Mangel an Scannern.
Tausende Australier wollten gegen eine gesunkene Zustimmung zu einem geplanten Referendum, das den Aborigines mehr Mitspracherecht im Parlament einräumen soll, Zeichen setzen.
Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu, selbst Alevit, schrieb auf Twitter, das „Sivas-Massaker“ sei eines der schmerzhaftesten Ereignisse in der jüngeren Geschichte der Türkei. Zahlreiche Menschen gedachten des Brandanschlags vor 30 Jahren.
500 Beamten, darunter auch Mitglieder der Anti-Terroreinheit, sollten die 5000 Grenzschützer und 2000 Soldaten an der polnischen Grenze verstärken. Angeblich sollen bis zu 8000 Wagner-Kämpfer in Belarus unterkommen.
Zwei Frauen werden in der U-Bahn von einer Männergruppe belästigt, die männliche Begleitung mischt sich ein. Es kommt zur körperlichen Auseinandersetzung.
Das Neue Kammerorchester und die Kammerakademie spielten am Wochenende die Final-Konzerte der Saison. Die Zuhörer kamen dabei in Urlaubsstimmung.
Frankreichs Innenminister hat von einer „ruhigeren Nacht“ gesprochen. Dennoch gab es 719 Festnahmen. Präsident Macron will am Sonntagabend einen Lagebericht geben.
Betroffen ist zunächst nur der Mittelstreifen am Marktcenter. An welchen Orten es noch länger dauern könnte – die Baustellen im Überblick.
In einem Instagram-Post spricht der College-Footballer Byron Perkins über sein Coming-out. Er will das Stigma beenden.
Nach dem Verbot der 88 im italienischen Profifußball gibt es da noch eine andere Rückennummer, die mit Deutschlands dunkler Vergangenheit verbunden werden kann.
Ein Buch wie ein Fest, ein Fantasyroman, der mitten ins Herz der Gegenwart zielt, ein Roman über Glanz und Elend der Aufklärung - und ein Gedichtband, der auch eine Augenweide ist: Die Buchtipps des „Druckfrisch“-Moderators für den Urlaub.
Zum ersten Mal erreichen die Volleyballerinnen die Finalrunde der Nations League. Dem großen Ziel Paris 2024 rücken sie damit ein ganzes Stück näher.
Ein weiteres Kind bekommen, obwohl das Familienleben schon anstrengend genug ist? Eine Psychologin und ein Sozialwissenschaftler geben Rat – auch wenn die Partner uneins sind.
Der britische Thronfolger hat sich am Samstag zusammen mit seinem Sohn ein Cricket-Spiel angeschaut. Beim Testspiel England gegen Australien gab es Pizza.
Anzug oder Business Casual – vor dieser Entscheidung stehen nicht nur Bewerber:innen, die ins Berufsleben einsteigen wollen. Was Expert:innen raten.
Hunderte Menschen hatten sich im Süden Baltimores zu einer Veranstaltung namens „Brooklyn Day“ zusammengefunden. Dann fielen Schüsse.
15 bis 20 Menschen gingen während eines Konzerts des Rappers Mc Yankoo wahllos auf Gäste los. Ein Angreifer schlug einem 28-Jährigen eine Flasche auf den Kopf.
Rein ins Urlaubsvergnügen? Die Sommerferien stehen an. Der Hotel- und Gaststättenverband sieht eine gute Buchungslage und keinen Grund zur Panik.
Die Partei bereitet sich auf die Landtagswahl kommendes Jahr vor. Schwerpunktthemen sind die Energiewende, Mobilität, eine sichere Wasserversorgung und die Gewinnung von Fachkräften.
Der Mob zündet ein Hotel an, 35 Menschen sterben. Der Anschlag in Sivas ist ein Symbol für die Diskriminierung der Aleviten. Was tut Erdoğan, um die religiöse Minderheit zu schützen?
In Brandenburg fehlen viele Lehrer. Die Landesregierung will mit einem Programm zur verstärkten Lehrerausbildung bundesweit Vorreiter werden.
Nach der Meuterei der Wagner-Truppe sind weitere Unruhen möglich. Experten erklären, wie Russlands Atomwaffenarsenal auch vor inneren Feinden geschützt wird.
Der DGB protestiert gegen die beschlossene Mindestlohnerhöhung, auch Klingbeil hält sie für ungenügend. FDP-Vize Kubicki weist den Vorstoß Klingbeils umgehend zurück.
Am Samstag musste die Polizei mehrfach ausrücken, weil drei Männer nach zu viel Alkoholgenuss noch fahren mussten – einer war mit mehr als drei Promille unterwegs.
Hitzeempfindliche Menschen können aufatmen. Sehr hohe Temperaturen bleiben vorerst aus. Die Meteorologen sagen einen wechselhaften Monat voraus.
Erstmals leitet mit Plattner eine Frau das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Doch um den Status ihrer Stelle ist ein Streit entbrannt, der auch mit ihrem Vorgänger zu tun hat.
Wissenschaftskommunikation hat viel mit Gesprächen im Freundeskreis zu tun, und wie man verhindert, dass sich diese ideologisch festfahren. Ein Vorschlag, die Wärmepumpe zu entpolitisieren.
Der ADFC, Fridays for Future und Changing Cities hatten zu einer Demonstration gegen die Politik der Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) aufgerufen.
Seit Sonntag sind weitere Teile eines umstrittenen Gesetzes in Kraft. Polizisten dürfen nun etwa von Demonstranten verlangen, die Straße zu räumen.
Die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur wurden mehr denn je von der Literaturkritik geprägt. Anna Felnhofer, Martin Piekar und Laura Leupi bekamen die übrigen Preise von der Jury zugesprochen.
Auf Karls Erdbeerhof bei Rostock wird in einem Versuchsbereich ein Ernteroboter getestet. Die neue Technik ist auch für Betriebe in der Mark interessant.
Weil er nicht nach England einreisen darf, kann der frühere Tennis-Profi nicht mehr als TV-Experte für die BBC arbeiten – und bleibt wohl Fernsehzuschauer.
Gemeinsinnförderung nach innen, Profilierung nach außen: Unser Kolumnist „Dr. Sommer“ schaut zurück auf die Parolen des Berliner Stadt- und Tourismusmarketings seit den Nullerjahren.
Mit der spanischen Nationalmannschaft feierte Cesc Fábregas große Erfolge. Zuletzt spielte er nicht mehr im Rampenlicht.
Potsdam wird in der kommenden Woche zur Hauptstadt der Europäischen Kommunen. Was sich Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) davon verspricht.
Schüler mit Lese-Rechtschreibstörung müssen mit einem Stigma leben, wenn sie im Abitur geschont werden wollen. Das kann so nicht bleiben.
Ein 77-Jähriger steht wegen Totschlags an seiner Ehefrau vor Gericht. Sein eigener Suizid scheiterte. Eine Geschichte von Liebe, Verzweiflung, Überforderung und Gewalt in der Pflege.
In der Spitzengastronomie bleiben aktuell viele Tische leer. Deshalb geht es an ausgesuchten Tagen günstiger und legerer zu – mit Aperitivo, Bistroküche und Hähnchen zum Teilen. Kann das funktionieren?
Er ist nicht nur einer der bekanntesten Schauspieler, sondern auch einer der bekanntesten Sektenanhänger der Welt. Tom Cruise ist ab kommender Woche wieder im Kino.
öffnet in neuem Tab oder Fenster