
Die Potsdamer Bevölkerungsstatistik verzeichnet so viele Einwohner wie noch nie zuvor. Aber die Stadt wächst nicht mehr aus sich heraus. Sie ist auf Zuzug angewiesen.
Die Potsdamer Bevölkerungsstatistik verzeichnet so viele Einwohner wie noch nie zuvor. Aber die Stadt wächst nicht mehr aus sich heraus. Sie ist auf Zuzug angewiesen.
Beim Treffen mit Wladimir Putin geht Alexander Lukaschenko auf die Wagner-Söldner in Belarus ein. Die hätten seinen Angaben zufolge einen Angriff auf die polnische Hauptstadt Warschau in Erwägung gezogen.
Intellekt und Sinnlichkeit: Ein Album mit Essays und Grafiken vereint beides vorbildlich
Dank der Initiative „Sommer.Frische.Kunst“ ging es ein Jahrzehnt mit dem Kurort im Salzburger Land bergauf. Nun wollen viele am Erfolg teilhaben.
Die deutschen Fußballerinnen konnten zuletzt selten überzeugen. Oftmals fehlte ihnen auch das nötige Spielglück. Gegen Marokko müssen sie sich dieses erarbeiten.
Immer wieder werden Rufnummern missbraucht, um Menschen zu belästigen oder illegal an Geld zu kommen. In der ersten Jahreshälfte gab es hierzu 50.099 Beschwerden, fast halb so viel wie zuvor.
Sie schliefen im Freien, in Turnhallen oder bei Inselbewohnern: Fast 20 000 Menschen sind auf Rhodos auf der Flucht vor schweren Waldbränden, darunter zahlreiche Touristen. Tui bringt vorerst keine Urlauber mehr auf die Insel.
Vor 30 Jahren eröffnete Regina Heckert in ihrem katholischen Dorf eine Tantra-Schule. Dort hilft sie Menschen, ihre Sexualität ganz neu zu entdecken – mit Ölmassagen und Zucchini.
Wegen eines häuslichen Streits eilte die Polizei in der Nacht nach Groß Glienicke. Dort registrierte sie ein weiteres Vergehen.
Hunderttausenden waren beim Berliner CSD am Samstag durch die Stadt marschiert. Organisatoren und Polizei sind zufrieden – trotz vereinzelter Auffälligkeiten.
Nach Abschalten der deutschen AKW sind die Probleme der Kernenergie noch lange nicht gebannt. Dies zeigt die schleppende Endlagersuche. Erste Rufe nach mehr Tempo werden laut.
In der Türkei werden Rechtsextreme meist als Graue Wölfe bezeichnet. Auch in Deutschland ist die Bewegung stark. Was über die türkischen Faschisten bekannt ist.
Axel Bosse spielte mit seiner Liveband am Samstag beim Waschhaus Open Air und begeisterte tausende Besucher. Ein Stein, wer da nicht weich wurde.
Die Frau war schwanger und und suchte auf dem Weg zu einer Wache Schutz vor ihrem Ehemann. Der Polizist, den sie um Hilfe bat, wurde jedoch mutmaßlich selbst zum Täter.
Das Duo wurde beobachtet, wie es abwechselnd mit dem Roller fuhr. Dann schritt die Polizei ein.
An der Ostküste von Uruguay wurden etwa 2000 tote Pinguine gefunden, ohne Fettreserven und mit leeren Mägen. Die Ursache für das Massensterben ist bisher unklar.
Der Mann hat seine Einnahmen der vergangenen Tage kurz zur Seite gelegt. Diese Gelegenheit nutzten Kriminelle aus.
Viele trauen sich die ersehnte Wohnung oder das eigene Haus im Moment finanziell nicht zu. Das ist oft ein Irrtum: Es gibt mehrere Gründe, warum die Situation für Käufer gerade gut aussieht.
Bei der „Internationalistischen Queer Pride“ skandierten Teilnehmende am Sonnabend auch Parolen, die israelfeindlich interpretiert werden können. Der Polizei sind die Vorfälle bekannt.
In der Gedenkstätte Ravensbrück läuft bis Ende August die Ausstellung #StolenMemory - gestohlene Erinnerung.
Künftig tragen die Ski-Nachwuchssportler aus Bad Freienwalde das Landeslogo auf den Anzügen. Sie bekommen 20.000 Euro Unterstützung.
Nach den Erdbeben in der Türkei im Februar wollte die Ampel unbürokratisch helfen. Jetzt läuft die Sonderregelung aus – eine Linken-Abgeordnete kritisiert die Entscheidung als „absolut unverantwortlich“.
Füchse oder andere Wildtiere sollten sich laut Lothat Wieler in Siedlungen nicht weiter ausbreiten. Sonst drohten teils gefährliche Krankheiten. Deshalb sagt Wieler: Füttern verboten.
Wer arbeitet, braucht Zeit, um sich zu erholen. Eine Auszeit am Meer oder in den Bergen kommen da genau richtig. Doch geht es um den Urlaubsanspruch, gibt es viele offene Fragen. Drei Meinungen zum Thema.
Autor Daniel Höra mischt Fakten mit Fiktion und bemüht sich um eine historisch korrekte Kulisse. Aber kann sein Gangsterboss wirklich schon James Cagney im Kino gesehen haben?
Die konservative Volkspartei hat die Parlamentswahl in Spanien gewonnen. Die absolute Mehrheit – auch mit Unterstützung der Rechtspopulisten von Vox – wurde jedoch verfehlt.
Was ist berlinisch an Berlin? Modern versus konservativ? Derweil ziehen die wichtigen Themen vorbei. Nikolaus Bernau ist dauergenervt vom Gestreite der Berliner Architekturszene.
Ab 2024 sollen Frühchen unter 1250 Gramm nur noch in Kliniken behandelt werden dürfen, die mindestens 25 solche Fälle pro Jahr haben. Das kann für einige Bundesländer zum Problem werden.
Zwischen Desert Rock und Surfsounds: Die Berliner Band Camino Tronco hat ihr erstes Album herausgebracht.
Der Chef des russischen IT-Unternehmens ICS Holding, Anton Cherepennikov, soll an einem Herzstillstand gestorben sein. Doch es gibt bereits Zweifel an der Version.
Nach der Ansicht von SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sind in Georgien und Moldau weder politische Verfolgung noch unmenschliche Behandlung zu befürchten. Beide Länder gehörten perspektivisch in die EU, sagt er.
Dass der landeseigene Charité-Konzern im laufenden Jahr rote Zahlen schreiben wird, stand bereits fest. Nun äußerte sich Vorstandschef Heyo Kroemer zur möglichen Höhe – ein bisschen.
Nie war Frauenfußball spannender als vor der WM. Spitzenvereine wie der FC Bayern sehen die Kickerinnen als Wirtschaftsfaktor – und ein Start-up will die Ligen aufmischen.
An der Gotthardstraße brannte es laut Feuerwehr auf einem gewerblich genutzten Gelände. Nach rund einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle. Die Ursache ist unklar.
Wohnungseinbrüche sind keine Seltenheit, besonders in Großstädten. Welches Schutzniveau können Mieter voraussetzen?
Hohe Unfallzahlen lassen die Kosten für Kfz-Versicherungen steigen. Der Höhepunkt ist wohl noch nicht erreicht: Experten rechnen damit, dass die Preise weiter in die Höhe klettern.
Das Risiko für katastrophalen Starkregen wächst. Spezielle Karten sollen informieren, wo Gefahr droht. Bisher hatten Datenschützer Einwände dagegen.
Der Autor Fabian Wolff argumentierte als Jude. Doch er war gar keiner. Der skurrile Fall rührt an tiefere Fragen. Was gibt einem Menschen Autorität? Über die Irrwege von Identitätspolitik.
Die britische Band „The 1975“ hat beim Good Vibes Festival die queerfeindliche Politik in Malaysia kritisiert. Zwei Bandmitglieder küssten sich demonstrativ - mit großen Folgen.
Vier Hobbysportler stellen sich der Herausforderung, mit weniger als drei Wochen Training einen Ironman über die halbe Distanz in Berlin zu machen. Dahinter steckt das Ziel, Spenden für die Ukraine zu sammeln.
Ein 34-Jähriger und eine 27-Jährige wurden in ihrer Görlitzer Wohnung von einer Gruppe zusammengeschlagen. Später kehrte sie zurück und griff die gerufenen Polizisten unter „Sieg Heil“-Rufen an.
AlphaKevin, Twenty4Tim und der Kuschelkissen-Eklat – bitte was? Unserem Autor, 45, fällt es immer schwerer, neue Netzphänomene zu verstehen. Was kann da helfen?
Was Julian Schabel prägte? Die Furcht vor dem Tod, seine Liebe zum Surfen, Leinwände zwischen Palmen – und eine Begegnung mit Janis Joplin. Ein Interview.
In der Ampelkoalition kriselt es immer wieder. Ein Streitpunkt, laut Lindner: die wirtschaftliche Lage Deutschlands. Würde er deshalb lieber mit der Union koalieren?
In sieben Jahren soll die Fahrzeugflotte des Landes Berlin weitgehend emissionsfrei unterwegs sein. Der aktuelle Stand der Umstellung bei Polizei und Feuerwehr ist allerdings ernüchternd.
Bei politischen Erdbeben sind deutsche Geheimdienste zu häufig überrascht, sagt Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Ihr Vorschlag: mehr Mitarbeiter, die näher am Geschehen sind.
Gewalt, religiöser Eifer, Massenproteste gegen eine Justizreform – droht Israel die Spaltung? Eine Reise zu sechs Menschen im dauerhaften Ausnahmezustand.
Eigentlich wollte die russische Tennisspielerin Vera Swonarewa am WTA-Turnier in Warschau teilnehmen. Bei ihrer Einreise wird sie jedoch an der Grenze gestoppt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster