zum Hauptinhalt
In Potsdam leben mehr Menschen als früher.

Die Potsdamer Bevölkerungsstatistik verzeichnet so viele Einwohner wie noch nie zuvor. Aber die Stadt wächst nicht mehr aus sich heraus. Sie ist auf Zuzug angewiesen.

Von Marco Zschieck
Sara Doorsoun (li.) und Felicitas Rauch sind bereit für den WM-Auftakt der deutschen Fußballerinnen gegen Marokko.

Die deutschen Fußballerinnen konnten zuletzt selten überzeugen. Oftmals fehlte ihnen auch das nötige Spielglück. Gegen Marokko müssen sie sich dieses erarbeiten.

Von Charlotte Bruch
Eine Seniorin telefoniert mit ihrem Smartphone.

Immer wieder werden Rufnummern missbraucht, um Menschen zu belästigen oder illegal an Geld zu kommen. In der ersten Jahreshälfte gab es hierzu 50.099 Beschwerden, fast halb so viel wie zuvor.

Tantra-Seminar: „Eine feine Energie, die durch den ganzen Körper strömt, ohne dass sie zu einem Ziel drängt.“

Vor 30 Jahren eröffnete Regina Heckert in ihrem katholischen Dorf eine Tantra-Schule. Dort hilft sie Menschen, ihre Sexualität ganz neu zu entdecken – mit Ölmassagen und Zucchini.

Von Heike Kleen
45. Christopher Street Day Parade 2023 unter dem Motto „Be their voice - and ours ...für mehr Empathie und Solidarität“.

Hunderttausenden waren beim Berliner CSD am Samstag durch die Stadt marschiert. Organisatoren und Polizei sind zufrieden – trotz vereinzelter Auffälligkeiten.

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm des Kernkraftwerks Isar 2.

Nach Abschalten der deutschen AKW sind die Probleme der Kernenergie noch lange nicht gebannt. Dies zeigt die schleppende Endlagersuche. Erste Rufe nach mehr Tempo werden laut.

Mesut Özil posiert auf Instagram.

In der Türkei werden Rechtsextreme meist als Graue Wölfe bezeichnet. Auch in Deutschland ist die Bewegung stark. Was über die türkischen Faschisten bekannt ist.

Von Pascal Bartosz
Die Zahl der Baufinanzierungen hat sich halbiert, Käufer streiken, weil sie sich die ersehnte Wohnung oder das eigene Haus nicht mehr leisten können. Trotzdem ist die Lage für Kaufinteressierte nicht so schlecht, wie viele denken.

Viele trauen sich die ersehnte Wohnung oder das eigene Haus im Moment finanziell nicht zu. Das ist oft ein Irrtum: Es gibt mehrere Gründe, warum die Situation für Käufer gerade gut aussieht.

Von Veronika Csizi
Eine Regenbogenflagge (Symbolbild).

Bei der „Internationalistischen Queer Pride“ skandierten Teilnehmende am Sonnabend auch Parolen, die israelfeindlich interpretiert werden können. Der Polizei sind die Vorfälle bekannt.

Zweieinhalb Wochen nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet stieg die Zahl der Toten auf mehr als 50.000 .

Nach den Erdbeben in der Türkei im Februar wollte die Ampel unbürokratisch helfen. Jetzt läuft die Sonderregelung aus – eine Linken-Abgeordnete kritisiert die Entscheidung als „absolut unverantwortlich“.

Von Susanne Güsten
Ein Strandabschnitt mit Meer.

Wer arbeitet, braucht Zeit, um sich zu erholen. Eine Auszeit am Meer oder in den Bergen kommen da genau richtig. Doch geht es um den Urlaubsanspruch, gibt es viele offene Fragen. Drei Meinungen zum Thema.

Von
  • Hannes Soltau
  • Carsten Werner
  • Ariane Bemmer
Kein Ruhmesblatt für Berlins Stadtplanung: die Baustelle am Molkenmarkt hinter dem Roten Rathaus.

Was ist berlinisch an Berlin? Modern versus konservativ? Derweil ziehen die wichtigen Themen vorbei. Nikolaus Bernau ist dauergenervt vom Gestreite der Berliner Architekturszene.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
IT-Unternehmer Anton Cherepennikov im Februar 2018.

Der Chef des russischen IT-Unternehmens ICS Holding, Anton Cherepennikov, soll an einem Herzstillstand gestorben sein. Doch es gibt bereits Zweifel an der Version.

Im vergangenen März kam es in der georgischen Hauptstadt Tiflis zu Protesten gegen ein Gesetz, das die Medienfreiheit einschränken sollte.

Nach der Ansicht von SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sind in Georgien und Moldau weder politische Verfolgung noch unmenschliche Behandlung zu befürchten. Beide Länder gehörten perspektivisch in die EU, sagt er.

Von Albrecht Meier
Heyo Kroemer, Vorstandschef der Berliner Charité.

Dass der landeseigene Charité-Konzern im laufenden Jahr rote Zahlen schreiben wird, stand bereits fest. Nun äußerte sich Vorstandschef Heyo Kroemer zur möglichen Höhe – ein bisschen.

Der Kontrast zwischen Bayern und Potsdam könnte größer nicht sein. Zugleich ist er sinnbildlich für einen Wandel, der sich im Frauenfußball gerade im Vollsprint vollzieht.

Nie war Frauenfußball spannender als vor der WM. Spitzenvereine wie der FC Bayern sehen die Kickerinnen als Wirtschaftsfaktor – und ein Start-up will die Ligen aufmischen.

Von
  • Anna Gauto
  • Teresa Stiens
Ein Löschfahrzeug der Berliner Feuerwehr (Symbolbild).

An der Gotthardstraße brannte es laut Feuerwehr auf einem gewerblich genutzten Gelände. Nach rund einer Stunde war das Feuer unter Kontrolle. Die Ursache ist unklar.

Bei extremem Regen im Juni 2017 standen Straßen in der Berliner City unter Wasser.

Das Risiko für katastrophalen Starkregen wächst. Spezielle Karten sollen informieren, wo Gefahr droht. Bisher hatten Datenschützer Einwände dagegen.

Von Stefan Jacobs
Henri Roth (l.) und Alexander von der Wense beim Training für den halben Ironman.

Vier Hobbysportler stellen sich der Herausforderung, mit weniger als drei Wochen Training einen Ironman über die halbe Distanz in Berlin zu machen. Dahinter steckt das Ziel, Spenden für die Ukraine zu sammeln.

Von Charlotte Bruch
Unser Autor versteht neue Netzphänomene nicht, wundert sich über die jungen Leute. 

AlphaKevin, Twenty4Tim und der Kuschelkissen-Eklat – bitte was? Unserem Autor, 45, fällt es immer schwerer, neue Netzphänomene zu verstehen. Was kann da helfen?

Eine Kolumne von Sebastian Leber
Ein Polizeiwagen steht an der Berliner Museumsinsel.

In sieben Jahren soll die Fahrzeugflotte des Landes Berlin weitgehend emissionsfrei unterwegs sein. Der aktuelle Stand der Umstellung bei Polizei und Feuerwehr ist allerdings ernüchternd.

Demonstranten auf einem Marsch von Tel Aviv nach Israel im Juli.

Gewalt, religiöser Eifer, Massenproteste gegen eine Justizreform – droht Israel die Spaltung? Eine Reise zu sechs Menschen im dauerhaften Ausnahmezustand.

Von Annett Heide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })