
Die Gesetze der Fiktion: Das neue Buch der Literaturnobelpreisträgerin versammelt Prosa, Essays und Reden von ihr aus dem vergangenen Jahrzehnt.
Die Gesetze der Fiktion: Das neue Buch der Literaturnobelpreisträgerin versammelt Prosa, Essays und Reden von ihr aus dem vergangenen Jahrzehnt.
Der Laden brummte, die Personalnot wuchs: Eine Schöneberger Institution gibt auf. Nun soll es nordische Tapas geben: mit Lachs, Rentier, Elch und Kalbeljau.
In „Quo vadis, Aida?“ werden die Traumata des Bosnienkrieges zu einem emotional aufrüttelnden Spielfilm verarbeitet.
Derzeit verbreitet sich ein Video in den sozialen Netzwerken, das laut russischen Medien aus Deutschland stammen soll. Recherchen zeigen, dass Moskau der Urheber des kruden Streifens ist.
Die Halbjahreszahlen von BASF enttäuschen. Der Konzern setzt weiterhin voll auf China – auch wenn hier die erhoffte Erholung ausbleibt.
Vor einem Vierteljahrhundert untersuchte der Harvard-Star schon einmal „Das Unbehagen in der Demokratie“. Jetzt kommt sein visionäres Buch aktualisiert neu heraus
Von römischen Salzpfannen bis zu alten Tempeln, von steilen Klippen bis zur wuchtigen Zitadelle. Über Jahrtausende haben viele Einflüsse die kleine Mittelmeerinsel geprägt.
„Terra X“ begibt sich auf die Spur der Urzeit-Giganten. Das ist ein Fest für alle Dino-Fans mit erstaunlichen Erkenntnissen.
295.300 Wohnungen sind 2022 gebaut geworden – 400.000 sollten es sein. Gleichzeitig leben Menschen in Deutschland auf mehr Fläche. Die Anzahl an Wohnungen steigt aber schneller als die Bevölkerungszahl.
Ein Sabotageangriff auf die Deutsche Bahn verursachte im vergangenen Herbst einen Stillstand im Zugverkehr. Ein Bericht zeigt: Trotz des Alarms hat der Konzern lange nicht gehandelt.
Nach außen hin ist die Internationale Abteilung des Zentralkomitees der KP Chinas für politische Beziehungen zuständig. Doch sie agiere wie ein Nachrichtendienst, warnt der Verfassungsschutz.
In ein neues Land zu ziehen, kann eine beängstigende Erfahrung sein. Um insbesondere israelische Migrant:innen nicht allein zu lassen, gibt es nun eine hebräischsprachige Hilfehotline.
Einer Studie zufolge haben einige Branchen ihre Preise deutlich stärker erhöht als ihre Kosten bei Vorleistungen gestiegen sind. Ein Beweis für das „Gierflation“-Phänomen?
Japans ältester Reaktor wird wieder hochgefahren – weitere sollen folgen. Die Regierung will so die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten verringern und Klimaschutzziele erreichen.
Im ersten Halbjahr 2023 wurde Falschgeld im Wert von 2,9 Millionen aus dem Verkehr gezogen. Das ist ein Anstiegt von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Seit der Kindheit liebt Darvish Tanz und Musik. Mit den Performances bei queeren Partys in Berlin ist Darvish anderen ein Vorbild.
Die Temperaturen in den USA liegen zum Teil seit Wochen über 40 Grad. Nun hat der Präsident erklärt, wie er sie erträglicher machen will – unter anderem mit einer Idee aus Texas.
Julia Bernhards und Julia Korbiks Comic „Simone de Beauvoir – Ich möchte vom Leben alles“ bietet eine aufschlussreiche Einführung in die Biografie der Frauenrechtlerin.
Literarische Durchfälle und Bücher voller Klischees, aber auch sehr gelungene feministische Unterhaltungsromane und Klimawandelgeschichten: Literaturkritiker Denis Scheck bespricht gewohnt unerbittlich oder hellauf begeistert die Romane der „Spiegel“-Bestsellerliste.
Friedrich Merz hat mit seiner Aussage zur Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene viel Kritik geerntet. Gibt es eine Brandmauer? Fünf Bürgermeister und Städträte antworten.
Nach Kritik und Hass-Botschaften wird „Jesus liebt“ nicht wieder eröffnet. Viele Menschen hätten sich in ihrem religiösen Empfinden verletzt gefühlt, so die Begründung.
1998 wurde er mit den Eagles in die „Rock and Roll Hall of Fame“ aufgenommen. Nun verstarb der Musiker an den Folgen einer Lungenentzündung, wie die Band mitteilte.
Sachsens Ministerpräsident wirbt für einen pragmatischen Umgang mit der AfD. Es wäre ein Fehler, herumzuerzählen, dass eine Zusammenarbeit ausgeschlossen ist.
Das Erste lässt einem im Sommerkino das Wasser im Munde zusammenlaufen. Dabei mischten Starköche mit.
Im Südosten Berlins steht ein ringförmiger Bau, der in der ganzen Welt bekannt ist: Bessy. Hier beschleunigen Elektronen auf ein irres Tempo und spenden Forschenden brillantes Licht – rund um die Uhr.
Aufgrund der verschlechterten Sicherheitslage in Haiti bleibt nur noch das US-Notfallpersonal vor Ort. Das Außenministerium fordert US-Bürger auf, nicht in das Land zu reisen.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Fanni Vespermann, Ricarda Delock und Claudia Walter von der Initiative Kultür Potsdam.
In Paris ist das Phänomen schon bekannt: Touristen sind enttäuscht, weil die Stadt doch nicht überall so romantisch ist. Erfüllt Berlin die Erwartungen seiner Gäste? Wir haben sie gefragt.
Fast 3000 Menschen starben am 11. September 2001 in den USA durch Terroristen. Einer ihrer Helfer will nun laut einem Medienbericht von einer Sanktionsliste gestrichen werden.
Die Wirtschaft in Deutschland tritt auf der Stelle. Experten hatten mit einem Mini-Wachstum gerechnet. Der Bundeswirtschaftsminister bemängelt strukturelle Probleme.
Wie lang sind Kreuzberger Nächte? Und wie kommt man ins Berghain? Die drängendsten Berlin-Fragen beantwortet uns die Künstliche Intelligenz „ChatGPT“. Eine Sammlung aus dem Checkpoint.
Die AfD will die Aufgabenbereiche der EU einschränken. Die Debatte um eine „Brandmauer“ zu den Rechtspopulisten bezeichnet die Parteichefin als „antidemokratisch“.
Frankreichs oberste Polizeiführung greift die Justiz an. Der Innenminister schweigt. Über die ungewöhnlich große politische Macht der Polizei und ihrer Gewerkschaften.
Die Schulden wuchsen aufgrund hoher Energiekosten und der Corona-Pandemie. Ein Akteur konnte seine Verbindlichkeiten um mehr als die Hälfte reduzieren.
Die De-facto-Regierungschefin ist im Zuge des Militärputsches im Jahre 2021 zu 33 Jahren Haft verurteilt worden. Zuletzt saß sie in Einzelhaft, nun soll sie wieder im Hausarrest sein.
In Berlin-Neukölln ist ein 79-Jähriger mit seinem Auto gegen einen Laternenmast gefahren. Er musste direkt ins Krankenhaus.
Eine Sondersitzung des Bildungsausschusses wirft ein Schlaglicht auf die Arbeit der AfD im Brandenburger Landtag. Dieses Mal war das eigentliche Thema längst vom Tisch.
Ganz Deutschland hat ab diesem Samstag Sommerferien. An Flughäfen und in Zügen dürfte es sehr voll werden – von den Autobahnen ganz zu schweigen.
Über ihren Verein Schoolkids Kopan vermittelt die Biesdorferin Miriam Bastug Patenschaften, die Kindern in dem bitterarmen Land einen Schulbesuch ermöglichen.
Jede Woche gibt der „Weekender“-Newsletter Tipps zum Ausgehen, aber auch zum Daheimbleiben – was bei der aktuellen Wetterprognose nicht die schlechteste Idee ist.
Die Stadt Burg will mehr Unterstützung in der Flüchtlingspolitik. Die Akzeptanz der Bevölkerung schwinde und die Belastungsgrenzen würden erreicht. Lösungsvorschläge werden gefordert.
70 Einsatzkräfte der Polizei rücken am späten Donnerstagabend nach Neukölln aus. Drei Unbekannte sind nach dem Einsatz einer Schusswaffe auf der Flucht.
Ein Abstieg ist alles andere als eine schöne Sache. Trotzdem gibt es einiges, worauf sich die Fans von Hertha BSC in der kommenden Zweitligasaison freuen dürfen.
Manchmal leistet sich der kontrollierte Politiker verbale Entgleisungen. Gerätselt wird, ob es Testballons oder Augenblicke der Wahrheit des CDU-Chefs sind. Ein kleiner Sprachtest.
Bisher nahm die Forschung an, das Rätsel der Liebe sei längst geknackt. Doch neue Studien zeigen, wie sehr Forschende daneben lagen. Die Wahrheit ist viel komplexer.
Im Herbst könnte eine Entscheidung fallen. Ob es eine Anklage gibt, ist offen. Das Verfahren ist laut der Staatsanwaltschaft sehr umfangreich.
Für die AfD ist die Positionierung zur EU heikel, schließlich will sie selbst in Brüssel mitspielen. Nun trifft sie sich zum Parteitag in Magdeburg. Wie radikal wird ihre Forderung?
Nordkorea hat vor Delegierten aus China und Russland neue Interkontinentalraketen präsentiert. Diese könnten Ziele in den USA treffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster