
Welche Spuren hat die Revolution von 1848/49 in der Stadt hinterlassen? Damit befasst sich eine historische Tour – die auch auf Zeichen des preußischen Triumphs hinweist.
Welche Spuren hat die Revolution von 1848/49 in der Stadt hinterlassen? Damit befasst sich eine historische Tour – die auch auf Zeichen des preußischen Triumphs hinweist.
Die Kriminellen lockten den Mann mit einer Aussicht auf 450.000 Euro. Der 57-Jährige ließ sich darauf ein. Erst nach Monaten schöpfte er Verdacht.
Energie in Bürgerhand, Kaffeeklatsch fürs Miteinander: Auf seiner Reise durch Ostdeutschland besucht Özdemir Projekte, die Menschen zusammenbringen.
Die Verletzungssorgen im deutschen WM-Team halten an: Zwar wird Lena Oberdorf zurückerwartet, dafür fällt mit Felicitas Rauch eine Stammkraft aus – und ihr Ersatz ist erst gar nicht in Australien.
Dem Fußball-Fan wird viel abverlangt, wenn er seinen Lieblingssport im TV verfolgen will. Doch das hat zumindest eine gute Seite.
Kurz vor der Rente wird Lores Mann Georg krank. In seinem Pflegeheim verliebt sie sich in Joost, dessen Frau ebenfalls dement ist. Es dauert, bis das schlechte Gewissen verfliegt.
Hertha BSC startet bei Fortuna Düsseldorf. Es ist für die Berliner die 16. Saison in der Zweiten Liga. Ein Rückblick auf Zahlen, Daten und Anekdoten aus den bisherigen 15 ersten Saisonspielen.
Der 24-Jährige lag in Brück am Boden, als er von einem Zeugen entdeckt wurde. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Klinik.
Der Darién-Regenwald wird für Flüchtlinge immer wieder zum lebensgefährlichen Migrationsweg. Nun sind die täglichen Zahlen von 1000 auf 2000 gestiegen.
Die Formel 1 hat hierzulande schon bessere Zeiten erlebt. Christian Danner kennt sie und spricht im Interview über die aktuelle Saison, einen deutschen Grand Prix und die Formel E.
In den vergangenen zehn Tagen ist es der griechischen Feuerwehr nicht gelungen, die schweren Waldbrände zu löschen. Der Bürgerschutzminister Mitarakis zieht nun Konsequenzen.
Die Nachricht von Sinéad O’Connors Tod hat in den Sozialen Medien eine Masse von Promi-Trauerbekundungen ausgelöst. Sie zeigt, wie wichtig die irische Sängerin als Vorbild und als unangepasste Stimme war.
In Lichterfelde-Süd will die Groth-Gruppe Neubau im großen Stil betreiben: Eine neue Kleinstadt ist geplant. Jetzt muss nur noch das Lokalparlament zustimmen.
In einem Interview mit CNN lässt der Ministerpräsident offen, ob er ein Urteil akzeptieren würde. Im September will das Gericht über entsprechende Petitionen entscheiden.
In lauen Sommernächten versammeln sich oft hunderte Feiernde auf der Kreuzberger Admiralbrücke. Ein „Lärmomat“ soll Anwohner schützen – und die Luft filtern.
Der Vorsitzende der Afrikanischen Union hat beklagt, dass Afrika unter der dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine leide. Als Putin zur Reaktion ansetzte, stoppte das Live-Bild.
In Folge 30 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über Berlin Wirtschaftsgeschichte geht es um den Aufbau der Kanalisation in der wachsenden Großstadt
Am Rande des Plattenbau-Ensembles Thälmannpark plant ein Investor mehrere Hochgeschosser. Nun beraten darüber Landesdenkmalrat und Baukollegium der Senatsbauverwaltung.
Wer kann das bezahlen, wer hat so viel Geld? Kaum jemand. Pflege in Deutschland: ein kostbares, kostspieliges Gut. Da muss der Staat ran.
Für einen Berliner Fußballverein geht am Wochenende eine besonders spannende Saison los. Was ist möglich für Hertha? Und worauf muss sich der Klub einstellen? Drei Einschätzungen.
In der Stadt- und Landesbibliothek stehen längst nicht nur Bücher zur Auswahl – sondern auch immer mehr praktische Dinge für den Alltag und Freizeit-Aktivitäten.
Auf der U7 rollt nun eine U-Bahn mit neuen Sitzbezügen, Busse und Straßenbahn wurden bereits mit dem neuen Design ausgestattet. Um das alte Muster hatte es einen Rechtsstreit gegeben.
Hohe Teuerungsraten machen den Menschen in Deutschland seit Monaten zu schaffen. Im Juli verliert die Inflation immerhin etwas an Tempo.
Auf einem alten Weingut stehen Bauten von Tadao Ando, Frank Gehry und Jean Nouvel. Berühmte Bildhauer haben speziell für diesen Ort Werke geschaffen.
Die EU will geltende Regeln verschärfen und Kinder verstärkt vor bestimmten Chemikalien schützen. Dazu gehört unter anderem ein Produktpass.
Präsident Xi Jinping trifft den georgischen Ministerpräsidenten Irakli Garibaschwili am Rande der Welthochschulspiele in China. Georgien ist für die Volksrepublik von geopolitischem Interesse.
Pokalsieger TuS Makkabi wird in dieser Saison sehr viel zugetraut. Auch der SV Tasmania dürfte eine gute Rolle spielen.
In Folge 33 unserer Kolumne „In der Lobby“ rät Berlins Handwerkskammerpräsidentin Schulabgängern, sich eine Ausbildung zu suchen. Auch, weil der Lohn oft gut ist.
Am Samstag werden Teile der Potsdamer Innenstadt zur „Genussstadt – Stadt der Sinne“. Was Besucherinnen und Besucher erwartet.
In Kroatien nähern sich Waldbrände der Küstenstadt Split. In Italien müssen Ferienwohnungen evakuiert werden. In Griechenland explodierte ein Munitionslager. Die aktuelle Lage.
Moskau soll erneut Ziel eines feindlichen Drohnenangriffs geworden sein. Bürgermeister Sobjanin meldet den Abschuss durch die Streitkräfte. Wo genau das Objekt flog, ist nicht bekannt.
Der Chip-Gigant Intel startete ins Jahr mit einem Umsatzeinbruch und einem Milliardenverlust. Jetzt sehen die Zahlen besser aus, vor allem dank besserer Geschäfte im PC-Markt.
Deutschland entkommt der Rezession, aber wohl nicht lange. Die wichtigsten Gründe für die anhaltende Konjunktur-Schwäche – und warum kaum Besserung in Sicht ist.
Mit Martin Kusejs Neuinszenierung von Mozarts „Le Nozze di Figaro“ startet das Opernprogramm der Salzburger Festspiele. Dirigent Raphale Pichon entlockt den Wiener Philharmonikern Überraschendes.
Wegen gesunkener Großhandelspreise senkt der Energieversorger zu September die Preise für Millionen Kunden. Eine weitere Senkung ist für Anfang 2024 geplant.
Zwei Tage nach der Rebellion von Militärs im Niger hat sich der Chef der Präsidentengarde, General Abdourahamane Tchiani, als neuer starker Mann des Landes präsentiert.
Die Schweizer Bodenstiftung Edith Maryon investiert ihr Kapital in Immobilien – vor allem in Gewerbe, Kunst und Kultur. Der neueste Zuwachs im Portfolio ist der Hirschhof in Prenzlauer Berg.
Nach einer Verletzung hat sich die 37 Jahre alte Marta zurück auf die WM-Bühne gekämpft. Die sechsmalige Weltfußballerin möchte endlich ein Trauma überwinden.
„Musica di Strada“, also Straßenmusik, heißt eine Ausstellung im Museum Pankow. Sie zeigt, welche klingenden Spuren italienische Auswanderer in dem Bezirk hinterlassen haben.
CDU-Politiker Thorsten Frei hat sich für die Abschaffung des individuellen Asylrechts ausgesprochen. Nun zieht der Thüringer Landeschef Mario Voigt nach.
Neben ihrer Familie haben sich auch Landes- und Bundespolitiker verabschiedet. Ministerpräsident Günther (CDU) verneigte sich vor der Lebensleistung von Heide Simonis.
In Berlin-Mitte setzt das Netzwerk „Frauen 100“ Impulse für eine freie und friedliche Welt. Unter den Gästen ist auch Shelby Lynn, die als erste Anschuldigungen gegen Rammstein erhoben hatte.
Ein Mann beobachtete bei seinem Geburtstagsausflug ein Naturschauspiel, das Meereswissenschaftler neidisch macht. Vielleicht wollten die Wale ein Jungtier unterrichten.
Die Familie Wolffsohn musste ihr Haus am Stölpchensee 1965 aufgeben, weil der Bezirk angeblich eine Grünanlage bauen wollte. Bis heute gibt es sie nicht.
Im Juli 1866 ebnet der US-Kongress den Weg zum metrischen System. Doch die Umstellung bleibt aus – mit teils verheerenden Folgen.
Innerhalb der Gruppierung soll es eine Arbeitsgruppe „Polizeivernetzung“ geben. Mehrere Polizisten sollen im engeren Netzwerk der Klimaaktivisten tätig sein.
Randy Meisner, ein Gründungsmitglied der Band, ist tot. Und die Eagles gehen bald auf Abschiedstournee
Viele Frauen tragen kein Kopftuch – und Passanten verhindern deren Festnahme. Das Ende der außenpolitischen Isolierung Irans ist dagegen keine gute Nachricht für die Protestbewegung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster