zum Hauptinhalt
Stadtrundgang zu Max Dortu in Potsdam.

Welche Spuren hat die Revolution von 1848/49 in der Stadt hinterlassen? Damit befasst sich eine historische Tour – die auch auf Zeichen des preußischen Triumphs hinweist.

Von Klaus D. Grote
Kuchen backen für den Minister: Margret Feger begrüßt Agrarminister Özdemir zu ihrer „Tafelrunde Bel(l)eben“ in Sachsen-Anhalt.

Energie in Bürgerhand, Kaffeeklatsch fürs Miteinander: Auf seiner Reise durch Ostdeutschland besucht Özdemir Projekte, die Menschen zusammenbringen.

Von Heike Jahberg
Felicitas Rauch wird gegen Kolumbien nicht wirken können.

Die Verletzungssorgen im deutschen WM-Team halten an: Zwar wird Lena Oberdorf zurückerwartet, dafür fällt mit Felicitas Rauch eine Stammkraft aus – und ihr Ersatz ist erst gar nicht in Australien.

Von Ulrike John
Alzheimer und die Liebe: Lore schaut Georg beim langsamen Verschwinden zu.

Kurz vor der Rente wird Lores Mann Georg krank. In seinem Pflegeheim verliebt sie sich in Joost, dessen Frau ebenfalls dement ist. Es dauert, bis das schlechte Gewissen verfliegt.

Von Joana Nietfeld
Migranten aus Haiti überqueren den Fluss Tuquesa nach einer Reise zu Fuß durch den Dschungel in der Provinz Darién.

Der Darién-Regenwald wird für Flüchtlinge immer wieder zum lebensgefährlichen Migrationsweg. Nun sind die täglichen Zahlen von 1000 auf 2000 gestiegen.

Lange her. Die Formel fährt am Hockenheimring, hier im Jahr 2018.

Die Formel 1 hat hierzulande schon bessere Zeiten erlebt. Christian Danner kennt sie und spricht im Interview über die aktuelle Saison, einen deutschen Grand Prix und die Formel E.

Von Dietmar Gessner
25.07.2023, Griechenland, Rhodos: Ein Wald steht in Flammen im Dorf Vati.

In den vergangenen zehn Tagen ist es der griechischen Feuerwehr nicht gelungen, die schweren Waldbrände zu löschen. Der Bürgerschutzminister Mitarakis zieht nun Konsequenzen.

So stellt sich die Groth-Gruppe den zentralen Platz des neuen Quartiers in Lichterfelde-Süd vor.

In Lichterfelde-Süd will die Groth-Gruppe Neubau im großen Stil betreiben: Eine neue Kleinstadt ist geplant. Jetzt muss nur noch das Lokalparlament zustimmen.

Von Boris Buchholz
Ruhe bitte. Bei zu viel Krach auf der Admiralbrücke macht sich der neue Lärmomat bemerkbar.

In lauen Sommernächten versammeln sich oft hunderte Feiernde auf der Kreuzberger Admiralbrücke. Ein „Lärmomat“ soll Anwohner schützen – und die Luft filtern.

Von Lea Becker
Männer schauen auf einen Bildschirm, der die Ansprache von Russlands Präsident Putin bei der Plenarsitzung des Russisch-Afrikanischen Wirtschafts- und Humanitären Forums überträgt.

Der Vorsitzende der Afrikanischen Union hat beklagt, dass Afrika unter der dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine leide. Als Putin zur Reaktion ansetzte, stoppte das Live-Bild.

3_auf_1_hertha.jpg

Für einen Berliner Fußballverein geht am Wochenende eine besonders spannende Saison los. Was ist möglich für Hertha? Und worauf muss sich der Klub einstellen? Drei Einschätzungen.

Von
  • Michael Rosentritt
  • Frank Lüdecke
  • Katrin Schulze
Ein Mann sitzt auf einer Hängematte.

In der Stadt- und Landesbibliothek stehen längst nicht nur Bücher zur Auswahl – sondern auch immer mehr praktische Dinge für den Alltag und Freizeit-Aktivitäten.

Ein Obststand.

Hohe Teuerungsraten machen den Menschen in Deutschland seit Monaten zu schaffen. Im Juli verliert die Inflation immerhin etwas an Tempo.

Kunststoff-Produkte ohne TÜV-Zertifikat, die im 2021 vom Zoll sichergestellt wurden, werden auf einer Pressekonferenz vom Hauptzollamt gezeigt.

Die EU will geltende Regeln verschärfen und Kinder verstärkt vor bestimmten Chemikalien schützen. Dazu gehört unter anderem ein Produktpass.

In der Hauptstadt Tiflis: Demonstranten mit einer riesigen georgischen Fahne fordern im April die Freilassung des ehemaligen Präsidenten Saakaschwili und den Beitritt zur EU.

Präsident Xi Jinping trifft den georgischen Ministerpräsidenten Irakli Garibaschwili am Rande der Welthochschulspiele in China. Georgien ist für die Volksrepublik von geopolitischem Interesse.

Carola Zarth

In Folge 33 unserer Kolumne „In der Lobby“ rät Berlins Handwerkskammerpräsidentin Schulabgängern, sich eine Ausbildung zu suchen. Auch, weil der Lohn oft gut ist.

Eine Kolumne von Carola Zarth
Potsdamer Erlebnisnacht 2019.

Am Samstag werden Teile der Potsdamer Innenstadt zur „Genussstadt – Stadt der Sinne“. Was Besucherinnen und Besucher erwartet.

Von
  • Christian Müller
  • Klaus D. Grote
Ein Einheimischer flieht vor den Flammen von einem Waldbrand im Dorf Gennadi auf Rhodos.

In Kroatien nähern sich Waldbrände der Küstenstadt Split. In Italien müssen Ferienwohnungen evakuiert werden. In Griechenland explodierte ein Munitionslager. Die aktuelle Lage.

Von
  • Miriam Rathje
  • Katharina Kalinke
Ein Polizeiauto steht nach einem Drohnenangriff in Moskau am 24. Juli 2023 vor einem beschädigten Geschäftszentrum in der Likhacheva-Straße.

Moskau soll erneut Ziel eines feindlichen Drohnenangriffs geworden sein. Bürgermeister Sobjanin meldet den Abschuss durch die Streitkräfte. Wo genau das Objekt flog, ist nicht bekannt.

Zahlreiche Container stehen auf dem Gelände eines Containerterminals im Hamburger Hafen. Die Wachstumsschwäche der deutschen Volkswirtschaft hält an.

Deutschland entkommt der Rezession, aber wohl nicht lange. Die wichtigsten Gründe für die anhaltende Konjunktur-Schwäche – und warum kaum Besserung in Sicht ist.

Von Julian Olk
Diese Videoaufnahme zeigt General Abdourahamane Tchiani, Nigers neuen Machthaber, der nach der Absetzung des gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum im nationalen Fernsehen eine Erklärung verliest.

Zwei Tage nach der Rebellion von Militärs im Niger hat sich der Chef der Präsidentengarde, General Abdourahamane Tchiani, als neuer starker Mann des Landes präsentiert.

Auch Gewerbehof ExRotaprint im Wedding gehört zur Stiftung Edith Maryon

Die Schweizer Bodenstiftung Edith Maryon investiert ihr Kapital in Immobilien – vor allem in Gewerbe, Kunst und Kultur. Der neueste Zuwachs im Portfolio ist der Hirschhof in Prenzlauer Berg.

Von Marian Schuth
Mario Voigt, Thüringens CDU-Partei- und Fraktionsvorsitzender, redet im Plenarsaal des Landtags.

CDU-Politiker Thorsten Frei hat sich für die Abschaffung des individuellen Asylrechts ausgesprochen. Nun zieht der Thüringer Landeschef Mario Voigt nach.

Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, verbeugt sich bei der Trauerfeier für die ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) vor ihrem Sarg. Simonis war 1993 zur ersten Regierungschefin eines deutschen Bundeslandes gewählt worden.

Neben ihrer Familie haben sich auch Landes- und Bundespolitiker verabschiedet. Ministerpräsident Günther (CDU) verneigte sich vor der Lebensleistung von Heide Simonis.

Zeugnis unter Tränen. Shelby Lynn sprach am Donnerstag auf dem Dach des Hotel de Rome über das Unrecht, das Frauen regelmäßig erfahren.

In Berlin-Mitte setzt das Netzwerk „Frauen 100“ Impulse für eine freie und friedliche Welt. Unter den Gästen ist auch Shelby Lynn, die als erste Anschuldigungen gegen Rammstein erhoben hatte.

Von Elisabeth Binder
Die drei Buckelwale sprangen bei Cape Cod, Massachusetts, in nahezu perfektem Einklang aus dem Meer.

Ein Mann beobachtete bei seinem Geburtstagsausflug ein Naturschauspiel, das Meereswissenschaftler neidisch macht. Vielleicht wollten die Wale ein Jungtier unterrichten.

Von Nora Ederer
Blick von der Hubertusbrücke zum Stölpchensee: Die Bank am Straßenrand soll östlich der Brücke aufgestellt werden.

Die Familie Wolffsohn musste ihr Haus am Stölpchensee 1965 aufgeben, weil der Bezirk angeblich eine Grünanlage bauen wollte. Bis heute gibt es sie nicht.

Von Boris Buchholz
Klimaaktivisten der Gruppe Letzte Generation sitzen mit Masken von Bundeskanzler Scholz (l) und Wirtschaftsminister Habeck bei einer Sitzblockade auf einer Kreuzung vor einem Polizeiauto. Die Aktivisten halten ein Banner mit der Aufschrift „Wir brechen das Gesetz!“

Innerhalb der Gruppierung soll es eine Arbeitsgruppe „Polizeivernetzung“ geben. Mehrere Polizisten sollen im engeren Netzwerk der Klimaaktivisten tätig sein.

Trotz der Rückkehr der Sittenpolizei tragen immer mehr Frauen ihre Haare offen oder nur halbherzig bedeckt.

Viele Frauen tragen kein Kopftuch – und Passanten verhindern deren Festnahme. Das Ende der außenpolitischen Isolierung Irans ist dagegen keine gute Nachricht für die Protestbewegung.

Ein Gastbeitrag von Katajun Amirpur
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })