
Schriftsteller Thomas Brussig ärgert sich über die schlechte Zahlungsmoral der Öffentlich-Rechtlichen
Schriftsteller Thomas Brussig ärgert sich über die schlechte Zahlungsmoral der Öffentlich-Rechtlichen
Das Wirtschaftsministerium zeichnet ein trübes Konjunkturbild. Frühindikatoren geben keinen Grund zur Entwarnung – im Gegenteil. Das zeigt sich auch am Arbeitsmarkt.
Wegen Unstimmigkeiten in der Koalition hatte Karins am Freitag eine Regierungsumbildung angekündigt. Er will dieser nun aber nicht mehr vorstehen.
Die hohen Abgaben im deutschen Luftverkehr schrecken Billigflieger Ryanair ab. Die Lufthansa-Tochter Eurowings profitiert davon.
Seit Monaten streitet die Linke mit sich selbst – und mit Sahra Wagenknecht. Nachdem zuletzt Fraktionschefin Ali ihren Rückzug ankündigte, eskalierte der Streit weiter.
Der FC Bayern will Chelseas Torhüter Kepa Arrizabalaga als zeitweisen Ersatz für Manuel Neuer verpflichten. Doch nun geht der Spanier zu Real Madrid, wo er zum zweiten Mal Thibaut Courtois ersetzt.
Die Galerie Hetzler überrascht in ihren größten Berliner Räumen mit einer Ausstellung der britischen Ikone von Museumsniveau
Sieben Demokratieaktivisten sind vom Vorwurf freigesprochen worden, im Jahr 2019 eine Großkundgebung organisiert zu haben. Andere angebliche Vergehen sind aber nicht vom Tisch.
Bis Ende September sollen auch die Baumaßnahmen am sogenannten Ökonomieweg abgeschlossen sein. 1,8 Millionen Euro hat das Sanierungsprojekt im Neuen Garten insgesamt gekostet.
Der Berliner Verein Limmud Deutschland erhält den Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland. Auch die Jugendorganisation Netzer Germany wird ausgezeichnet.
Die Anwohner in der Schmiedegasse sind verärgert darüber, dass ihr Müll seit Wochen nicht abgeholt worden ist. Stadtentsorgung und Hausverwaltung geben sich gegenseitig die Schuld.
Der Grüne Knollenblätterpilz wächst frei auf den Hügeln der Kleinstadt. Die Gastgeberin des privaten Essens versichert aber, sie habe Pilze für das Gericht in einem Geschäft gekauft. Doch die Gerüchte bleiben.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Ein Mann soll im April einen 59-Jährigen in einer Tram in Weißensee angegriffen haben. Nach einer öffentlichen Fahndung konnte die Polizei den Verdächtigen ermitteln.
Nachdem bereits mehrere deutsche Leistungsträger ihre WM-Teilnahme absagen mussten, folgt nun die nächste Hiobsbotschaft: Auch Europameisterin Konstanze Klosterhalfen wird verletzungsbedingt fehlen.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Bürgerinitiative Medienstadt
Im Westen Kanadas ist es Gartenbesitzern wegen zunehmender Trockenheit verboten, ihren Rasen zu sprengen. Die Gärten leiden, doch die Kanadier machen aus der Not eine Tugend.
Max Kruse war das eine, Robin Gosens wäre das andere. Und nun gibt es gar Gerüchte um Leonardo Bonucci. Beim 1. FC Union werden inzwischen Namen gehandelt, die vor Kurzem noch unvorstellbar waren.
Das nationale Jugendorchester Rumäniens präsentiert sich bei „Young Euro Classic“ mit Schuberts „Großer“, Poulencs Konzert für zwei Klaviere und einer Corona-Kompositon.
Aus einem Tresorraum verschwand eine Beute im Wert von 49 Millionen Euro. Der Geschäftsführer soll mit den Tätern gemeinsame Sache gemacht haben.
Markus Essing, Deutschland-Chef des US-Tabakkonzerns, will die herkömmliche Zigarette baldmöglichst einstampfen. Ein konkretes Datum gibt es jedoch nicht.
Der Berliner Maler zeigt neue Werke in der Galerie 68projects. „Buschfunk“ ist nicht bloß der Name eines Gemäldes. sondern auch Titel der Ausstellung.
Seit Monaten fallen die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland. Doch eine Wohnform stemmt sich gegen den Preisrutsch.
Der Kutscher ließ den acht Jahre alten Jungen die Kutsche nahe Dresden lenken. Dabei kam das Gefährt vom Weg ab und kippte um.
Schon lange wird über eine Radschnellverbindung entlang der U-Bahnlinie 5 nachgedacht, von Marzahn-Hellersdorf bis zum Alexanderplatz - nun gibt es erste Ergebnisse.
Die Ukraine verstärkt offenbar ihre Angriffe entlang des Flussufers. Die russische Armeeführung muss nun entscheiden, ob sie bereit ist, Truppen aus dem umkämpften Süden dorthin zu verlegen.
Johannes Bühler ist sicher: Die Mehrwertsteuererhöhung wird die Krise einer ganzen Branche verstärken. Über den Rechtsstreit mit „Peter Pane“, Indoor-Birken und Rösti im Brioche.
Acht Lotto-Millionäre gab es in diesem Jahr in Brandenburg bereits. Um den Rekord aus dem Jahr 1999 einzustellen, fehlt nur noch ein Gewinner.
Der Schriftsteller David Wagner arbeitet bei schönem Wetter gerne im Freiluftbüro. Und freut sich über Passanten aller Art. Sogar die Müllidylle hier ist für ihn okay.
Die Hinzenbergklause hat einen neuen Pächter. Unter neuem Namen bietet ein Gastronomenpaar aus Babelsberg seit Mai mediterran angehauchte Küche und Kulturveranstaltungen an.
Eine dreitägige Konferenz im Haus der Kulturen der Welt feiert den Sklavenaufstand von 1791 - leider ohne den Blick auf die Geschichte der Sklaverei insgesamt zu richten und die erschreckende Gegenwart zu berücksichtigen
Die Diplomdesignerin hat sich der alten Kunst der Deckenmalerei verschrieben. Ihre seit zehn Jahren bestehende Firma hat Kunden in ganz Deutschland.
Herr Ingeborg ist die erste queere Figur in sechs Jahrzehnten „Sandmännchen“. Und bringt die Rechtsextremen gegen sich auf, aber genau deren Empörung muss empören.
Unsere Kolumnistin Steffi Pyanoe sperrt an der Nacktbadewiese im Welterbe die Ohren auf – und hört wie Potsdam tickt.
Eine Expedition enthüllt ein bisher unerforschtes Ökosystem im Pazifik. Könnten Risse im Tiefseegrund für die Ausbreitung von Arten bedeutsam sein?
Wer sich als Medienschaffender kritisch über die Türkei geäußert habe, sei dort nicht sicher, warnt der DJV. Hintergrund ist die Festnahme einer Bundestagsabgeordneten vor zwei Wochen.
Beschäftigte wollen heute anders arbeiten – mit Grün statt Beton. Dem folgen immer mehr Firmen und legen Gärten an. Auch auf dem Dach. Zwei Architektinnen sind darauf spezialisiert.
Nach dem 0:3 im Supercup gegen RB Leipzig wird Bayern-Youngster Mathys Tel im Internet rassistisch angefeindet. Die Münchner und ihr Stürmer reagieren mit klaren Statements.
In der Nationenliga überraschen die deutschen Volleyballerinnen mit dem Sprung ins Viertelfinale. Vor der EM-Vorrunde in Düsseldorf ist das Selbstbewusstsein da – auch wenn der Weg schwer ist.
Autos sind aus einem Teil der Tucholskystraße in Berlin-Mitte künftig ausgesperrt. Radfahrer dürfen dort dann nebeneinander fahren.
2022 wurden insgesamt 37.261 Schulunfälle in Berlin verzeichnet – eine sinkende Zahl im Vergleich zum Jahr 2019. Die meisten Unfälle passierten in der Grundschule, so die Unfallkasse.
Er gilt als einer der rätselhaftesten Kriminalfälle der jüngeren Zeit: der Mord an Maria Bögerl. Nun haben die Ermittlungsbehörden den Fall zu den Akten gelegt.
Isco war bereits bei Union im Gespräch, zuletzt Robin Gosens. Nun wabert ein weiterer großer Name im Transferkosmos der Köpenicker umher: Italiens Europameister Leonardo Bonucci.
Der Sommer 2022 war zwar heiß, aber lange Zeit zu trocken für viele große Gewitter. Entsprechend hat es in Deutschland vergleichsweise selten geblitzt. Die neue Blitzhauptstadt liegt in Bayern.
Hitzewellen treten im Mittelmeer immer häufiger auf. Alteingesessene Arten leiden, einige neuere profitieren. Das Mittelmeer wandle sich vom vielfältigen Urwald zur eintönigen Wiese, so ein Forscher.
Die Handballerinnen der Spreefüxxe sind am vergangenen Wochenende mit dem Domstadt-Cup in die Saisonvorbereitung gestartet. Die Berlinerinnen sind weiterhin von Verletzungssorgen geplagt.
Ab 2026 gilt ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für neue Grundschulkinder. Doch in vielen Ländern geht es nicht voran – und die Zahl der Berechtigten ist inzwischen gestiegen.
Nach sieben Turnieren in diesem Sommer kam die höchste nationale Beachvolleyballtour zum krönenden Abschluss nach Berlin, wo die Fans noch einmal ein Beachvolleyball-Fest feierten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster