zum Hauptinhalt
Die Unternehmen planen weniger Neueinstellungen.

Das Wirtschaftsministerium zeichnet ein trübes Konjunkturbild. Frühindikatoren geben keinen Grund zur Entwarnung – im Gegenteil. Das zeigt sich auch am Arbeitsmarkt.

Eine Maschine der Fluggesellschaft Eurowings startet vom Flughafen Köln/Bonn. Die Lufthansa-Tochter verzeichnet für den Herbst ein Drittel mehr Buchungen als im Vorjahr.

Die hohen Abgaben im deutschen Luftverkehr schrecken Billigflieger Ryanair ab. Die Lufthansa-Tochter Eurowings profitiert davon.

Von Dennis Kazooba
 Sahra Wagenknecht ist auch in ihrer eigenen Partei umstritten.

Seit Monaten streitet die Linke mit sich selbst – und mit Sahra Wagenknecht. Nachdem zuletzt Fraktionschefin Ali ihren Rückzug ankündigte, eskalierte der Streit weiter.

Wegen Trockenheit gehen in den Welterbeparks - hier im Neuen Garten - hunderte Bäume verloren.

Bis Ende September sollen auch die Baumaßnahmen am sogenannten Ökonomieweg abgeschlossen sein. 1,8 Millionen Euro hat das Sanierungsprojekt im Neuen Garten insgesamt gekostet.

Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus

Der Berliner Verein Limmud Deutschland erhält den Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland. Auch die Jugendorganisation Netzer Germany wird ausgezeichnet.

Im alten Charkiwer Kiez. Yuriy Gurzhy.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Eine Kolumne von Yuriy Gurzhy
Blaulicht auf Polizeifahrzeug. Symbolbild.

Ein Mann soll im April einen 59-Jährigen in einer Tram in Weißensee angegriffen haben. Nach einer öffentlichen Fahndung konnte die Polizei den Verdächtigen ermitteln.

Staatsanwaltschaft Berlin.

Aus einem Tresorraum verschwand eine Beute im Wert von 49 Millionen Euro. Der Geschäftsführer soll mit den Tätern gemeinsame Sache gemacht haben.

Eine Frau raucht eine Zigarette. (Symbolbild)

Markus Essing, Deutschland-Chef des US-Tabakkonzerns, will die herkömmliche Zigarette baldmöglichst einstampfen. Ein konkretes Datum gibt es jedoch nicht.

Einfamilienhäuser und Reihenhäuser stehen an einem Feldrand bei Frechen. Seit Wochen machen Schlagzeilen um die neue Grundsteuerregelung Immobilienbesitzer nervös. Nun sind die ersten Bescheide eingetroffen und sorgen bei vielen Eigenheimbesitzern für Unmut. (Themenbild, Symbolbild) Frechen, 30.04.2023

Seit Monaten fallen die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland. Doch eine Wohnform stemmt sich gegen den Preisrutsch.

Von Carsten Herz
23.11.2017, Berlin, Deutschland, GER - Fahrradfahrer fährt auf dem Radweg der Warschauer Brücke. . *** 23 11 2017 Berlin Germany GER Cyclists ride on the bike path of the Warsaw Bridge

Schon lange wird über eine Radschnellverbindung entlang der U-Bahnlinie 5 nachgedacht, von Marzahn-Hellersdorf bis zum Alexanderplatz - nun gibt es erste Ergebnisse.

Von Robert Klages
FILE PHOTO: A view shows the destroyed Antonivskyi bridge over the Dnipro river after Russia's retreat from Kherson, in Kherson, Ukraine November 15, 2022.

Die Ukraine verstärkt offenbar ihre Angriffe entlang des Flussufers. Die russische Armeeführung muss nun entscheiden, ob sie bereit ist, Truppen aus dem umkämpften Süden dorthin zu verlegen.

Der Wald im Burgergrill: Die Birkenstämme sind ein Markenzeichen von Hans im Glück.

Johannes Bühler ist sicher: Die Mehrwertsteuererhöhung wird die Krise einer ganzen Branche verstärken. Über den Rechtsstreit mit „Peter Pane“, Indoor-Birken und Rösti im Brioche.

Von Heike Jahberg
Ein Stück Großstadt-Idyll: Der Vinetaplatz in Mitte.

Der Schriftsteller David Wagner arbeitet bei schönem Wetter gerne im Freiluftbüro. Und freut sich über Passanten aller Art. Sogar die Müllidylle hier ist für ihn okay.

Ein Kommentar von David Wagner
Gäste im neuen Lokal Felix am Hinzenberg.

Die Hinzenbergklause hat einen neuen Pächter. Unter neuem Namen bietet ein Gastronomenpaar aus Babelsberg seit Mai mediterran angehauchte Küche und Kulturveranstaltungen an.

Von Elvira Minack
Versammlung in Frieden. „Rasanbleman soupe tout eskòt yo“ (1986), ein Wandteppich der haitianischen Künstlerin Myrlande Constant.

Eine dreitägige Konferenz im Haus der Kulturen der Welt feiert den Sklavenaufstand von 1791 - leider ohne den Blick auf die Geschichte der Sklaverei insgesamt zu richten und die erschreckende Gegenwart zu berücksichtigen

Von Hans Christoph Buch
Das ist kein Geringerer als Herr Ingeborg.

Herr Ingeborg ist die erste queere Figur in sechs Jahrzehnten „Sandmännchen“. Und bringt die Rechtsextremen gegen sich auf, aber genau deren Empörung muss empören.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Sommertipps in Potsdam. Am Heiligen See Potsdam. Heiliger See.

Unsere Kolumnistin Steffi Pyanoe sperrt an der Nacktbadewiese im Welterbe die Ohren auf – und hört wie Potsdam tickt.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Regierungskritische Journalisten könnten in der Türkei jederzeit festgenommen werden.

Wer sich als Medienschaffender kritisch über die Türkei geäußert habe, sei dort nicht sicher, warnt der DJV. Hintergrund ist die Festnahme einer Bundestagsabgeordneten vor zwei Wochen.

Weit oben. Dachgärten gewinnen zunehmend Bedeutung für Unternehmen. Hier die Begrünung im Ottobock Science Center in der Ebertstraße in Mitte.

Beschäftigte wollen heute anders arbeiten – mit Grün statt Beton. Dem folgen immer mehr Firmen und legen Gärten an. Auch auf dem Dach. Zwei Architektinnen sind darauf spezialisiert.

Von Cristina Plett
Schulsport in der Jahn-Sporthalle in Neukölln.

2022 wurden insgesamt 37.261 Schulunfälle in Berlin verzeichnet – eine sinkende Zahl im Vergleich zum Jahr 2019. Die meisten Unfälle passierten in der Grundschule, so die Unfallkasse.

Gorgonien erholen sich nur langsam von überstandenen Hitzewellen und sind vielerorts bereits verschwunden.

Hitzewellen treten im Mittelmeer immer häufiger auf. Alteingesessene Arten leiden, einige neuere profitieren. Das Mittelmeer wandle sich vom vielfältigen Urwald zur eintönigen Wiese, so ein Forscher.

Von Annett Stein
Gemeinsame Zeit mit Freundinnen und Freunden nach dem Unterricht: Viele Kinder gehen sehr gern in den Hort.

Ab 2026 gilt ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für neue Grundschulkinder. Doch in vielen Ländern geht es nicht voran – und die Zahl der Berechtigten ist inzwischen gestiegen.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })