
Die Zahl der Betten an dem Schwimmresort wird auf 3300 erhöht. Das Unternehmen ist dann nach eigenen Angaben einer der größten Übernachtungsbetriebe in Deutschland.
Die Zahl der Betten an dem Schwimmresort wird auf 3300 erhöht. Das Unternehmen ist dann nach eigenen Angaben einer der größten Übernachtungsbetriebe in Deutschland.
Die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen erreicht einer Prognose zufolge noch in diesem Jahrzehnt ihren Spitzenwert. Danach werde es ein „spektakuläres Wachstum sauberer Energietechnologien“ geben.
Nach der Entlassung von Hansi Flick ist der DFB auf der Suche nach einem Nationaltrainer. Ein Großteil der Kandidaten, die gehandelt werden, zeugen von der altbackenen Kreativlosigkeit des Verbands.
Im Film „Vatersland“ nimmt uns Margarita Broich als verhinderte Drehbuchautorin auf eine emotionale Reise zurück in die 50er und 60er Jahre.
Sowohl die Hockeyspielerinnen der Zehlendorfer Wespen als auch die des Berliner HC mussten zum Start der Ersten Feldhockey-Bundesliga Niederlagen hinnehmen. Ganz unzufrieden sind beide Teams deshalb aber nicht.
An einem Fußgängerüberweg sind zwei Senioren in Berlin bei einem Unfall schwer verletzt worden. Sie kamen in ein Krankenhaus.
Nachdem ein junger Mann in Berlin unter einem Bus eingeklemmt wurde, helfen 40 Menschen, ihn zu befreien. Auch Ärzte und OP-Schwestern aus den umliegenden Arztpraxen kommen zum Unfallort.
Der Bezirk Lichtenberg denkt darüber nach, für jedes neugeborene Kind einen Baum zu pflanzen - mit Erkennungsnummer. Das soll die Verbundenheit zum Kiez vertiefen.
Ihn kannten so viele, ob im Klassenzimmer oder Ruderboot: Holger Niepmann. Jetzt wird ein bekanntes und traditionsreiches Sporthaus an der Havel nach ihm benannt.
Nach der Detonation ist die betroffene Wohnung in Perleberg derzeit nicht bewohnbar. Einen technischen Defekt schließen die Ermittler aus.
In Deutschland spielt Blei als Gesundheitsgefahr nur noch eine untergeordnete Rolle. Anderswo sind die Schäden massiv. Es geht um Millionen Tote und Kinder mit niedrigerem IQ.
Museumsleiter Torsten Rüdinger sorgt sich um die Zukunft des alten Potsdamer Gebäudes. Er fordert Unterstützung von der Schlösserstiftung.
Am Dienstag beginnt das größte US-Kartellverfahren seit 25 Jahren. Selbst eine Aufspaltung des Tech-Unternehmens ist möglich. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Prozess.
Es liefen die letzten Minuten des Basketball-WM-Finals, als der DFB den Rauswurf von Trainer Flick verkündete. Jetzt meldet sich die Sportministerin zu Wort. Die Weltmeister sind inzwischen zurück.
Eine Frau soll den Ort mit ihren Kindern aus Angst vor Übergriffen verlassen haben. Zuvor soll ein Mann Naziparolen gegrölt haben.
CDU-Chef Merz hatte seine Partei als „Alternative für Deutschland mit Substanz“ bezeichnet. Der ZDF-Satiriker hatte darauf mit einem Tweet geantwortet.
Bei SPD und FDP ist klar, wer das Sagen hat. Bei den Grünen sind es sechs Personen, doch die sind sich nicht immer einig. Für die Partei wird das immer mehr zum Problem.
Mehr positive Erzählungen, weniger journalistische Neutralität: 20 junge Medienschaffende aus 14 Ländern tauschen sich mit Expertinnen und Experten über die Zukunft der Umweltberichterstattung aus.
Eine Beton-Stahl-Konstruktion stürzte auf Gleise der Leag-Bahn. Der Vorfall hat laut des Betreibers keine Auswirkungen auf die Stromversorgung.
Jährlich gibt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einen Überblick über den Zustand der Bildung. Die Politik und Wirtschaft reagieren „alarmiert“.
Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Folge 3: Waldstadt
Jeden Tag müssen die Ämter massenhaft Akten und Anträge einscannen. Das macht viel Arbeit – und führt zu absurden Abläufen.
Insgesamt fünf US-Bürger sollen den Iran verlassen können. Nach Angaben von US-Außenminister Blinken kann das Geld nur für humanitäre Zwecke verwendet werden.
Der Probealarm wurde auch über Warn-Apps, Radio- und Fernsehsender verbreitet. Gegen 11.45 Uhr erfolgte die Entwarnung.
Egal, ob beim Brettspiel oder beim Sport: Niederlagen schmerzen. Wie man am besten damit umgeht und warum eine imaginäre Telefonzelle helfen kann, verrät der Sportpsychologe Stefan Voll.
Per Privatzug reiste der Staatschef über die russisch-nordkoreanische Grenze, wie der Kreml bestätigt. Bei dem geplanten Treffen werden Kim und Putin mutmaßlich über Waffengeschäfte sprechen.
Die Parkplatzsituation im Kunger-Kiez in Alt-Treptow ist oft angespannt. Wer keine Lust hat, ewig zu suchen, kann sich jetzt einen Stellplatz im Parkhaus des Einkaufscenters mieten.
Auch Kräfte aus Berlin rückten im Zollamt in Fürstenwalde an, die Feuerwehr war mit einer Gefahrengut-Einheit vor Ort. Am Abend wurde Entwarnung gegeben.
In den Bezirksbüchereien in Steglitz-Zehlendorf wird im Herbst gewerkelt: neue Fenster, neue Datenleitungen, neue Regale. Wann die kommunalen Bücherhallen warum geschlossen haben.
Im Jahr 1940 entdeckt ein 18-Jähriger per Zufall einen unterirdischen Schatz: die Grotte von Lascaux. Die Höhlenmalereien gehören zu den ältesten Kulturzeugnissen der Menschheit – und könnten sogar einen prähistorischen Kalender zeigen.
Neun Monate lebte eine Mutter, deren Sohn und deren Großmutter in der Landeshauptstadt. Mittlerweile hat die Schauspielerin der Familie eine Wohnung organisiert.
Die Biber tun nur, was sie seit vielen Bibergenerationen tun. Doch was einen Pelzindustriezweig in Südamerika begründen sollte, hat sich zu einer ökologischen Katastrophe ausgewachsen.
Die Ampel-Koalition hat ungeachtet ihres schlechten Rufs mehr Projekte umgesetzt, als es nach außen erscheint, stellt eine Erhebung fest. Hervorgetan hat sich besonders Arbeitsminister Heil.
Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann kritisiert, dass unklar sei, was der Senat im Görli plant – und wie das finanziert werden soll. Durch eine Schließung würden die Probleme in das umliegende Wohngebiet verlagert.
Der Ansatz der IG Metall sei „auf andere Branchen nicht ohne Weiteres übertragbar“, erklärt der Gewerkschaftsboss. Allerdings könnte demnach KI die Arbeitszeit perspektivisch verkürzen.
Berliner Jugendliche ab 16 Jahren sollen bald das Abgeordnetenhaus wählen dürfen. Berlin wäre nicht das erste Bundesland, in dem das Wahlalter herabgesenkt würde.
Die CSU-Politikerin spricht sich klar für einen Paradigmen-Wechsel „zum Wohle der Frauen“ aus. Demnach sei Deutschland mittlerweile ein weltweit beliebtes Ziel für Sex-Tourismus.
Auf dem Molkenmarkt soll ein neuer Stadtteil entstehen. Zunächst aber sorgen Archäologen dafür, dass wichtige Zeugnisse der Stadtgeschichte nicht unwiederbringlich verloren gehen.
Regisseurin Sarah Blaßkiewitz wird mit ihrer Kollegin Soleen Yusef geehrt. In dem Werk geht es um das Leben des ersten schwarzen Polizisten im Osten.
Die einstigen Rivalen haben offenbar ein langes Gespräch im Beisein ihrer Ehefrauen Schröder-Kim und Wagenknecht hinter sich. Nun gratuliert der Altkanzler dem „lieben Oskar“ zum bevorstehenden 80. Geburtstag.
Israels Generalstaatsanwältin und die Präsidentin des Obersten Gerichtes sind erklärte Gegnerinnen der Justizreform. Beide werden von der Regierung angefeindet.
Der Kiewer Bürgermeister hatte im Mai auf die schwierige Versorgungslage der Soldaten in Berlin hingewiesen. Eine Anfrage der Grünen an den Senat zeigt: Bislang wurden keine Maßnahmen ergriffen.
Seit Monaten protestieren Hunderttausende Israelis gegen den geplanten Umbau der Justiz. Am Dienstag beraten nun die obersten 15 Richter des Landes über einen Teil der Reform. Was steht auf dem Spiel?
Die Verteidiger des ehemaligen US-Präsidenten werfen Richterin Chutkan vor, nicht neutral zu sein. Hintergrund sind Aussagen in vergangenen Prozessen.
Der US-Amerikaner Mark Dickey hatte auf der Expedition in der Türkei eine Magenblutung erlitten. Die Rettungsaktion dauerte weniger lange als gedacht.
Alle zwei Minuten stirbt eine Frau während der Schwangerschaft oder der Geburt ihres Kindes. Es brauche dringend wirksame Gegenmaßnahmen, sagt Mark Suzman, Chef der Gates-Stiftung.
Es sei unerlässlich, dass Europa mit dem afrikanischen Kontinent mehr Handel treibt, sagt Schulze. Die Ministerin über den Putsch in Niger, den Umgang mit Flüchtlingen und das Erbe der Kolonialzeit.
Die rechtsliberale Partei VVD schickt eine Spitzenkandidatin türkisch-kurdischer Herkunft ins Rennen für die Parlamentswahlen. Programmatisch war sie schon immer sehr flexibel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster