zum Hauptinhalt
Kraftwerk Jänschwalde.

Die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen erreicht einer Prognose zufolge noch in diesem Jahrzehnt ihren Spitzenwert. Danach werde es ein „spektakuläres Wachstum sauberer Energietechnologien“ geben.

Marie (Margarita Broich) taucht ab in Erinnerungen. 

Im Film „Vatersland“ nimmt uns Margarita Broich als verhinderte Drehbuchautorin auf eine emotionale Reise zurück in die 50er und 60er Jahre.

Von Markus Ehrenberg
Polizei im Einsatz.

An einem Fußgängerüberweg sind zwei Senioren in Berlin bei einem Unfall schwer verletzt worden. Sie kamen in ein Krankenhaus.

29.03.2022, Berlin - Deutschland. Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. *** 29 03 2022, Berlin Germany Police is on duty with blue light polblog

Nachdem ein junger Mann in Berlin unter einem Bus eingeklemmt wurde, helfen 40 Menschen, ihn zu befreien. Auch Ärzte und OP-Schwestern aus den umliegenden Arztpraxen kommen zum Unfallort.

In Agbogbloshie, einem Stadtteil von Ghanas Hauptstadt, liegt die größte Elektromülldeponie Afrikas. Altgeräte werden verbrannt, um an verwertbares Metall zu kommen.

In Deutschland spielt Blei als Gesundheitsgefahr nur noch eine untergeordnete Rolle. Anderswo sind die Schäden massiv. Es geht um Millionen Tote und Kinder mit niedrigerem IQ.

Von Valentin Frimmer, dpa
Torsten Rüdinger, Vorstand und Museumsleiter der Historischen Mühle von Sanssouci, fürchtet, die geplanten Bauarbeiten könnten Besucher abschrecken.

Museumsleiter Torsten Rüdinger sorgt sich um die Zukunft des alten Potsdamer Gebäudes. Er fordert Unterstützung von der Schlösserstiftung.

Von Elvira Minack
Die US-Regierung wirft dem Konzern wettbewerbswidrige Taktiken vor.

Am Dienstag beginnt das größte US-Kartellverfahren seit 25 Jahren. Selbst eine Aufspaltung des Tech-Unternehmens ist möglich. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Prozess.

Von
  • Thomas Jahn
  • Christof Kerkmann
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) begrüßte die deutschen Basketballer in Frankfurt am Main.

Es liefen die letzten Minuten des Basketball-WM-Finals, als der DFB den Rauswurf von Trainer Flick verkündete. Jetzt meldet sich die Sportministerin zu Wort. Die Weltmeister sind inzwischen zurück.

Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen.

Eine Frau soll den Ort mit ihren Kindern aus Angst vor Übergriffen verlassen haben. Zuvor soll ein Mann Naziparolen gegrölt haben.

Politische Partner und Konkurrenten zugleich: Annalena Baerbock und Robert Habeck.

Bei SPD und FDP ist klar, wer das Sagen hat. Bei den Grünen sind es sechs Personen, doch die sind sich nicht immer einig. Für die Partei wird das immer mehr zum Problem.

Von Felix Hackenbruch
Blick in die überfluteten Straßen von Larissa in Griechenland.

Mehr positive Erzählungen, weniger journalistische Neutralität: 20 junge Medienschaffende aus 14 Ländern tauschen sich mit Expertinnen und Experten über die Zukunft der Umweltberichterstattung aus.

Von Erik Wenk
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde.

Eine Beton-Stahl-Konstruktion stürzte auf Gleise der Leag-Bahn. Der Vorfall hat laut des Betreibers keine Auswirkungen auf die Stromversorgung.

Handwerk, nein Danke. Der Prozentsatz junger Erwachsener mit Hochschulabschluss ist von 30 im Jahr 2015 auf 37 im Jahr 2022 gestiegen.

Jährlich gibt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung einen Überblick über den Zustand der Bildung. Die Politik und Wirtschaft reagieren „alarmiert“.

Von Susanne Vieth-Entus
Papier ist geduldig und manchmal auch sehr stur.

Jeden Tag müssen die Ämter massenhaft Akten und Anträge einscannen. Das macht viel Arbeit – und führt zu absurden Abläufen.

Von Thomas Loy
Die Aufhebung der Sanktionen sei laut Außenminister Anthony Blinken im Interesse der nationalen Sicherheit der Vereinigten Staaten.

Insgesamt fünf US-Bürger sollen den Iran verlassen können. Nach Angaben von US-Außenminister Blinken kann das Geld nur für humanitäre Zwecke verwendet werden.

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un vor der Abreise aus Pjöngjang am Sonntag.

Per Privatzug reiste der Staatschef über die russisch-nordkoreanische Grenze, wie der Kreml bestätigt. Bei dem geplanten Treffen werden Kim und Putin mutmaßlich über Waffengeschäfte sprechen.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

Auch Kräfte aus Berlin rückten im Zollamt in Fürstenwalde an, die Feuerwehr war mit einer Gefahrengut-Einheit vor Ort. Am Abend wurde Entwarnung gegeben.

Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek erhält neue Regale und moderne IT-Leitungen.

In den Bezirksbüchereien in Steglitz-Zehlendorf wird im Herbst gewerkelt: neue Fenster, neue Datenleitungen, neue Regale. Wann die kommunalen Bücherhallen warum geschlossen haben.

Von Boris Buchholz
Replika der Tiermalereien in der Grotte von Lascaux, die schätzungsweise 15.000 Jahre alt sind.

Im Jahr 1940 entdeckt ein 18-Jähriger per Zufall einen unterirdischen Schatz: die Grotte von Lascaux. Die Höhlenmalereien gehören zu den ältesten Kulturzeugnissen der Menschheit – und könnten sogar einen prähistorischen Kalender zeigen.

Eine Kolumne von David Will
Schauspielerin Iris Berben.

Neun Monate lebte eine Mutter, deren Sohn und deren Großmutter in der Landeshauptstadt. Mittlerweile hat die Schauspielerin der Familie eine Wohnung organisiert.

So gefährlich sehen sie gar nicht aus, auf Feuerland sind Biber es aber.

Die Biber tun nur, was sie seit vielen Bibergenerationen tun. Doch was einen Pelzindustriezweig in Südamerika begründen sollte, hat sich zu einer ökologischen Katastrophe ausgewachsen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Die Ampel-Spitzen Scholz, Habeck und Lindner im Bundestag.

Die Ampel-Koalition hat ungeachtet ihres schlechten Rufs mehr Projekte umgesetzt, als es nach außen erscheint, stellt eine Erhebung fest. Hervorgetan hat sich besonders Arbeitsminister Heil.

Von Daniel Friedrich Sturm
Ein Schild mit einer Karte steht im Görlitzer Park.

Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann kritisiert, dass unklar sei, was der Senat im Görli plant – und wie das finanziert werden soll. Durch eine Schließung würden die Probleme in das umliegende Wohngebiet verlagert.

Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi, bei einer Pressekonferenz im März.

Der Ansatz der IG Metall sei „auf andere Branchen nicht ohne Weiteres übertragbar“, erklärt der Gewerkschaftsboss. Allerdings könnte demnach KI die Arbeitszeit perspektivisch verkürzen.

Bislang dürfen in Berlin nur Menschen ab 18 an Wahlen zum Landesparlament teilnehmen.

Berliner Jugendliche ab 16 Jahren sollen bald das Abgeordnetenhaus wählen dürfen. Berlin wäre nicht das erste Bundesland, in dem das Wahlalter herabgesenkt würde.

Von Anna Thewalt
Prostituierte in einem Bordell.

Die CSU-Politikerin spricht sich klar für einen Paradigmen-Wechsel „zum Wohle der Frauen“ aus. Demnach sei Deutschland mittlerweile ein weltweit beliebtes Ziel für Sex-Tourismus.

Regisseurin Sarah Blaßkiewitz.

Regisseurin Sarah Blaßkiewitz wird mit ihrer Kollegin Soleen Yusef geehrt. In dem Werk geht es um das Leben des ersten schwarzen Polizisten im Osten.

Von Kay Grimmer
Lafontaine und Schröder bei einer SPD-Veranstaltung im Jahr 1998.

Die einstigen Rivalen haben offenbar ein langes Gespräch im Beisein ihrer Ehefrauen Schröder-Kim und Wagenknecht hinter sich. Nun gratuliert der Altkanzler dem „lieben Oskar“ zum bevorstehenden 80. Geburtstag.

Gali Baharav-Miara, Generalstaatsanwälting und Kritikerin der Regierung.

Israels Generalstaatsanwältin und die Präsidentin des Obersten Gerichtes sind erklärte Gegnerinnen der Justizreform. Beide werden von der Regierung angefeindet.

Von Mareike Enghusen

Der Kiewer Bürgermeister hatte im Mai auf die schwierige Versorgungslage der Soldaten in Berlin hingewiesen. Eine Anfrage der Grünen an den Senat zeigt: Bislang wurden keine Maßnahmen ergriffen.

Von Daniel Böldt
Demonstranten in Tel Aviv mit einem Bild von Israels Premier Benjamin Netanyahu.

Seit Monaten protestieren Hunderttausende Israelis gegen den geplanten Umbau der Justiz. Am Dienstag beraten nun die obersten 15 Richter des Landes über einen Teil der Reform. Was steht auf dem Spiel?

Von Mareike Enghusen
US-Präsident Donald Trump

Die Verteidiger des ehemaligen US-Präsidenten werfen Richterin Chutkan vor, nicht neutral zu sein. Hintergrund sind Aussagen in vergangenen Prozessen.

Schon wenig Maßnahmen könnten vielen Neugeborenen bessere Überlebenschancen verschaffen.

Alle zwei Minuten stirbt eine Frau während der Schwangerschaft oder der Geburt ihres Kindes. Es brauche dringend wirksame Gegenmaßnahmen, sagt Mark Suzman, Chef der Gates-Stiftung.

Von Sascha Karberg
Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Es sei unerlässlich, dass Europa mit dem afrikanischen Kontinent mehr Handel treibt, sagt Schulze. Die Ministerin über den Putsch in Niger, den Umgang mit Flüchtlingen und das Erbe der Kolonialzeit.

Von Anja Wehler-Schöck
Dilan Yesilgöz: Ein großes Thema ist die Existenzsicherung für Bürger.

Die rechtsliberale Partei VVD schickt eine Spitzenkandidatin türkisch-kurdischer Herkunft ins Rennen für die Parlamentswahlen. Programmatisch war sie schon immer sehr flexibel.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })