zum Hauptinhalt
In der Schweiz sind mindestens 1002 Fälle von sexuellem Missbrauch im Umfeld der römisch-katholischen Kirche seit Mitte des 20. Jahrhunderts aufgedeckt worden.

Forscher haben in der Schweiz mehr als 1000 Missbrauchsfälle im Umfeld der katholischen Kirche enthüllt. Doch viele Archive konnten noch gar nicht ausgewertet werden.

BER-Chefin Aletta von Massenbach ist Spitzenverdienerin im Kreis der Führungskräfte von Landesunternehmen.

Chefs von Landesunternehmen verdienen schon einmal mehr als eine halbe Million Euro im Jahr. Manche finden das übertrieben. Jetzt nimmt der Landesrechnungshof das Gehaltsgefüge unter die Lupe.

Von Thomas Loy
Im Funkwagen unterwegs.

Ein 37-Jähriger musste notoperiert werden, nachdem er im Görlitzer Park von einem Unbekannten mit einem Messer verletzt wurde. Zuvor wollte er seine Basecap nicht herausgeben.

Ein Gewitter zieht über Altenmarkt in Bayern.

Schon am Dienstagabend sollen in Deutschland „teils schwere Gewitter mit heftigem Starkregen“ wüten. Sind die letzten Tage des Sommers gezählt? Nicht ganz, meinen Meteorologen.

Von Miriam Rathje
Eine Außenmauer des berüchtigten Evin-Gefängnisses in Teheran im Iran aufgenommen Anfang März 2006.

Seit April 2022 sitzt Johan Floderus im berüchtigten Evin-Gefängnis, erst jetzt hat Teheran die Verhaftung bestätigt. Die Angehörigen des Schweden bitten derweil um mehr Unterstützung.

Von Maxi Beigang
Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un ist unterwegs mit seinem Zug.

Kim Jong-un hat den Osten Russlands erreicht - im Zug, obwohl ein Flug von Pjöngjang nach Wladiwostok nur eine Stunde dauern würde. Auch Putin soll gerne in einem Spezialzug reisen.

Von Nanja Boenisch
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.

CSU-Chef Markus Söder will, dass die Zuwanderungszahlen sinken. Dafür hat er nun eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen.

Das ehemalige Generalshotel am Rande des BER

Noch in dieser Woche soll der Abriss des Generalshotels beginnen - auf Grundlage veralteter Pläne für den Regierungsflughafen. Lenkt der Bund doch noch ein?

Von Thorsten Metzner
Elon Musk im Tesla-Werk in Grünheide.

Walter Isaacson hat bereits Biografien von Steve Jobs und Albert Einstein geschrieben. Nun zeichnet er in seinem neuesten Buch ein Bild Musks als Gequälten, der zugleich Schatten-Staatsmann ist.

Von Dennis Pohl
Dennis Schröder verkörpert mit seinem Auftreten eine Nonchalance, die dem DFB-Team fehlt.

Der deutschen Fußball-Nationalmannschaft fehlt es an Identität. Ein Beispiel dafür, wie es vor allem in puncto Außendarstellung besser geht, zeigt der Kapitän der Basketball-Nationalmannschaft: Dennis Schröder.

Ein Kommentar von Sven Fröhlich
Menschen suchen in der von dem Unwetter gebeutelten Stadt Darna nach Überlebenden.

Mehr als 5000 Tote, 10.000 Vermisste, Stadtteile weggespült: Das Ausmaß der Unwetter und Überschwemmungen in Libyen ist verheerend. Eine Auswahl an Bildern aus dem Katastrophengebiet.

Andrea Nahles ist Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.

Beim wirtschaftspolitischen Frühstück spricht die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit über den Fachkräftemangel. Der gilt als das drängendste Unternehmer-Problem der Zeit.

Von Joana Nietfeld
Kopftuchlos. Frauen beim Spaziergang durch das Teheraner Geschäftsviertel Tajrish (April 2023).

Ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod der Studentin Jina Mahsa Amini versucht das Regime, sich gegen neue Proteste zu wappnen

Von Fariba Vafi
Sechs Frauen stehen im britischen Pop-Musical „Six“ auf der Bühne. Das Stück über die sechs Ehefrauen des englischen Königs Heinrich VIII., das seit einigen Jahren im Londoner West End und am Broadway in New York läuft, soll im März und April 2024 zunächst im Berliner Admiralspalast und anschließend am Deutschen Theater in München zu sehen sein.

Das Musical „Six“ über die sechs Ehefrauen des englischen Königs Heinrich VIII. ist im kommenden Jahr in Berlin zu sehen. Im März und April ist es zu Gast im Admiralspalast.

Der Eingangsbereich des Zoo Salzburg Hellbrunn.

Das tödliche Unglück ereignete sich bei morgendlichen Routinearbeiten. Die deutsche Tierpflegerin galt als erfahren und vorsichtig. Noch ist unklar, warum das bisher pflegeleichte Tier sie angriff.

Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire nimmt an diesem Mittwoch in Berlin an einer Kabinettssitzung teil.

Der Besuch des französischen Finanzministers in Berlin soll Harmonie verbreiten. Doch Berlin und Paris vertreten in der Debatte um Europas Schuldenregeln unterschiedlichen Ansichten.

Von Albrecht Meier
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen.

Die EU-Kommissionspräsidentin soll in der Regel Linienflüge nutzen. Nicht immer aber funktioniere das, heißt es. Von den Linken und den Sozialdemokraten gibt es Kritik.

Gegnern des Mullah-Regimes fordern Solidarität mit der Opposition im Iran, die Abschaffung der Todesstrafe und einen Umsturz.

Das Regime in Teheran begeht schwerste Menschenrechtsverletzungen. Die Bundesregierung muss Haftbefehle gegen die Verbrecher erlassen und sie entschlossen vor Gericht bringen.

Ein Gastbeitrag von Markus N. Beeko
Tanks von Transneft.

Indien bezieht zu großen Mengen Rohöl aus Russland. Daraus wiederum produziert es Gasöl. Davon hat Deutschland in den ersten sieben Monaten des Jahres mehr als zwölf Mal so viel bekommen wie im Vorjahr.

Europa gilt als stark vom Klimawandel betroffener Kontinent. Das zeigt sich auch in gleichzeitig anhaltenden, aber durchaus unterschiedlichen Wetterlagen. Auch in Libyen kam es nun zur Hochwasserkatastrophe.

Nicht nur in Europa zeigen sich als Folge des Klimawandels vermehrt besonders lang anhaltende Wetterlagen. Solche Konstellationen haben nach den Überschwemmungen in Griechenland nun auch in Libyen zu einer Katastrophe geführt.

Von Otto Wöhrbach
Ian Wilmut wurde für seine Verdienste von Königin Elizabeth II. zum Ritter geschlagen.

Sein Klonschaf, das weltweit erste, brachte ihm großen Ruhm und großen Ärger ein. Jetzt ist der auch auf anderen Gebieten umtriebige Forscher Ian Wilmut gestorben.

Von Silvia Kusidlo, dpa
Kleiner als ein Wolf, größer als ein Fuchs: der Goldschakal wird oft verwechselt.

Immer mehr der großen Beutegreifer werden in Deutschland gesichtet. Doch den allerersten Nachweis gab es in der Lausitz – und das schon vor 25 Jahren.

Von Sandra Dassler
Noch am Wochenende beim G20-Gipfel in Indien hatte sich Kanzler Olaf Scholz (SPD) mit Augenklappe gezeigt. 

Nach seinem Sportfall war das Aussehen des Kanzlers sogar im Bundestag thematisiert worden. Nun zeigte sich Scholz erstmals wieder ohne das medizinische Accessoire.

Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin, gibt eine Pressekonferenz mit dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba im Außenministerium in Kiew.

Baerbock zufolge müssten vor der Lieferung von Marschflugkörpern erst „alle Fragen geklärt sein“. Kuleba entgegenet bei einem Treffen in Kiew „Ich verstehe nicht, warum wir Zeit verschwenden“.

Absehbares Ende. Soldaten der Bundeswehr im Camp Castor im malischen Gao.

In zahlreichen west- und zentralafrikanischen Ländern hat das Militär geputscht. Deutschland und Frankreich ziehen Soldaten ab. Wie soll Deutschlands Politik in der Region künftig aussehen?

Von Albrecht Meier
Die Brücke an der Schönhauser Allee.

2025 soll das wichtige Bauwerk in Prenzlauer Berg abgerissen werden. Der Ersatzbau sollte 2030 stehen - das Ziel gibt die Verkehrsverwaltung nun auf und nennt einen neuen Termin.

Von Christian Hönicke
Anan Fries, „Posthuman Wombs“, 2023.

Die Berlin Art Week bietet fünf Tage lang volles Kunstprogramm. Wir verraten Ihnen, was sich besonders lohnt und wo man in der Nähe gut essen und trinken kann.

Von
  • Hilka Dirks
  • Christiane Meixner
  • Birgit Rieger
  • Minh An Szabó de Bucs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })