
Beim DFB kehrt keine Ruhe ein. Nun beenden zwei Schwergewichte innerhalb der kürzlich geschaffenen Taskforce ihre Arbeit. Der Grund dafür ist heikel.
Beim DFB kehrt keine Ruhe ein. Nun beenden zwei Schwergewichte innerhalb der kürzlich geschaffenen Taskforce ihre Arbeit. Der Grund dafür ist heikel.
Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ erinnert an die vom iranischen Regime hingerichtete Reyhaneh Jabbari – und zeichnet das Psychogramm einer in die Lüge getriebenen Gesellschaft.
Fünf deutsche Urlauber sollen an einer Gruppenvergewaltigung beteiligt gewesen sein und sitzen seit zwei Monaten im Gefängnis. Einer von ihnen ist auf Kaution nun freigekommen.
Bei dem Vorfall am Freitagabend wurde glücklicherweise niemand verletzt. Allerdings wurde eine Sitzbank demoliert.
Der Atomkonflikt mit dem Iran spitzt sich weiter zu. Der Schritt Teherans folgt auf die Entscheidung mehrerer Länder, ihre Sanktionen gegen den Iran nicht aufzuheben.
Wegen der extrem hohen Preise hat der Bund Gas steuerlich begünstigt. Finanzminister Lindner will die Maßnahme aber früher als geplant abschaffen. Die Koalitionspartner sehen das kritisch.
Susanne Hoffmann (CDU) war einst Generalstaatsanwältin in Brandenburg. Heute ist sie Justizministerin im Kabinett von Dietmar Woidke. Hier spricht sie über die Zukunftskonferenz der Justiz und die Cannabis-Freigabe.
Weil das Oktoberfest in Berlin eigentlich nicht kulturell verankert ist, versuchen die Veranstalter des Hofbräuhauses mit Promis zu locken. Das waren unter anderem Alex Schulz, Kader Loth und Giulia Siegel.
Die am weitesten von Berlins Mittelpunkt entfernten Orte befinden sich im Süden – und sind unfassbar idyllisch. Drei Grenzerfahrungen.
Zwölf Jahre nach der Reaktorkatastrophe boomt die Nachfrage nach dem Rohstoff für Atomkraftwerke. Doch das Angebot ist knapp – auch wegen des Ukraine-Kriegs.
Der maskierte Täter setzte Reizgas ein und verletzte einen 28-jährigen Mitarbeiter. Anschließend floh er – allerdings ohne Beute.
Die Potsdamer Polizei ermittelt nach mehreren Unfällen rund um das Wochenende. Im Kirchsteigfeld schlug ein Mann mit einer Gürtelschnalle um sich.
Wie geht es weiter auf der Erde? Die Künstlerinnen Helin Ulas und Sarah Oh-Mock imaginieren posthumane Welten und ermutigen Besucher, dasselbe zu tun.
Immer wieder nimmt der Iran Regimekritiker fest, die neben der iranischen eine weitere Staatsbürgerschaft besitzen. Dadurch möchten die islamischen Herrscher Druck ausüben.
Unser Kolumnist weiß, dass die eigenen Ergebnisse nur selten etwas mit der eigenen Leistung zu tun haben. Und deswegen greift er heute zu einem besonderen Kunstgriff.
Ein Kind ist am Samstag in Tempelhof-Schöneberg von einem 88-Jährigen angefahren worden. Der Junge kam mit Kopf- und Beinverletzungen in ein Krankenhaus.
„Tanz trifft.“ ist das Motto der neuen Spielzeit. Neben Angeboten für Kinder und Jugendliche wird in einer Performance auch der Kapitalismus feierlich beerdigt.
Unsere Autorin hat viele leidvolle Dating-Erfahrungen gemacht. Und sie hat mitgeschrieben. Ihre Liste bedenklicher Männer-Typen soll anderen Frauen helfen, Zeit und Nerven zu sparen.
Die Diskussion um die Anthologie „Oh, Boy!“ hat es wieder einmal gezeigt: Im Interesse einer geschlechtergerechten Gesellschaft reicht eine Selbstanklage in Sachen toxischer Männlichkeit nicht aus.
Russland hält im März 2024 die nächste Scheinabstimmung für das Präsidentenamt ab. Das Team des Amtsinhabers stellt schon jetzt die Weichen.
Der nächste Bauabschnitt an dem Verkehrsknotenpunkt beginnt am Mittwoch. Bis mindestens 20. Oktober wird auch die Fußgängerbrücke über die Nuthestraße gesperrt.
Schon als Kind fand sie Baustellen spannend: Jenny Pilecka ist frisch ausgebildete Anlagenmechanikerin. Blöde Sprüche kennt sie – doch sie kann sich durchsetzen. Und auf Kollegen verlassen.
Der türkische Staatspräsident ist verärgert über einen Bericht des Europaparlaments. Er warf Brüssel Provokation vor.
Alle an einem Tisch? Nein, danke! Weil ihre Kinder beim Essen nur meckern, kleckern und streiten, isst unsere Autorin am liebsten allein. Den Nachwuchs parkt sie vor dem Fernseher. Ist das okay?
Die deutschen Tennis-Männer brauchen Alexander Zverev nicht für den ungefährdeten Klassenerhalt im Davis Cup. In Bosnien-Herzegowina ist schnell alles klar.
In „Steglitz, wir haben ein Problem!“ treten die Polit-Kabarettisten eine ambitionierte Mission an. Was wohl Richard David Precht dazu sagen würde?
Sie trug Kopfhörer und ging übers Gleisbett, ohne auf den Tramverkehr zu achten: Eine junge Frau wurde in Lichtenberg von einer Straßenbahn der Linie M8 angefahren. Sie schwebt in Lebensgefahr.
Die eigene Biografie, erneut ein Spiel: Maxim Billers neuester, wieder einmal zu Unrecht nirgendwo nominierter Roman „Mama Odessa“ ist sein bislang bester.
Er galt als großes Versprechen, jetzt ist Julians Draxler wohl endgültig auf dem fußballerischen Abstellgleis gelandet. Der 29-Jährige soll künftig in Katar spielen.
„Weltall Erde Mensch“: Zur Saisoneröffnung gibt es ein utopistisches Märchen am DT. Das verliert sich in einer bunten Zeitschleife.
Ein neues Naturerlebniszentrum unweit Berlins soll eröffnen. Dort sollen die Besucher multimedial über die 16 Lebensräume der Pflanzen und Tiere in der Döberitzer Heide informiert werden.
Die immer wieder polarisierende, erzkonservative Lauren Boebert hatte sich in einem Theater in Denver daneben benommen. Nun bittet sie um Verzeihung.
Die Berliner reisen ohne Erfolgserlebnis nach Madrid. Trotzdem wäre es fatal, mit zu viel Ehrfurcht in das Spiel gegen Real zu gehen.
Interessierte können ab jetzt die Großbaustelle an der Breiten Straße auch virtuell erkunden
Nach fast zwei Jahrzehnten in Brüssel will der Landesschatzmeister der märkischen CDU, Christian Ehler, wieder zur Europawahl antreten. Sein Thema der Zukunft, auch für Brandenburg: Künstliche Intelligenz.
Nicht nur Ulf Poschardt schießt gerne auf den Elfenbeinturm. Und doch leben manche Menschen ganz gerne dort. Wie lange noch?
Sogenannte Hochkultur ist oft ziemlich elitär. Eine leicht verständliche Kennzeichnung der Stücke, Konzerte und Opern könnte das verändern.
Die gemeinnützige Organisation One kämpft weltweit gegen Hunger, Armut und vermeidbare Krankheiten. Welche Erfolge „Factivist“ Tobias Föhl bereits feiern konnte.
Was seit langem gefordert wurde, ist endlich besiegelt. Wer könnte die Kiewer besser verstehen als die Berliner?
Kann Deutschland noch Spitze? Urs Granacher, Vorsitzender der Potas-Kommission, über systembedingte Nachteile und europäische Vorbilder im Leistungssportbereich.
Bildung ist ein Menschenrecht. Gleiche Bildungschancen für alle. Und nun zur Realität in Deutschland.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mahnt höhere Verteidigungsausgaben in Deutschland an. Zwei Prozent seien nur das Minimum. Die Grünen reagieren reserviert.
Ia Aanstoot will das Klima retten, ist gegen fossile Brennstoffe – und für Atomkraft. Die Schwedin wirft Greenpeace vor, die Kernenergie zu Unrecht zu verdammen. Was steckt hinter dem Streit?
Ausgezeichnet wurden unter anderem mehrere Bauten der Altstadt, darunter Erfurts Alte Synagoge. In Deutschland gibt es damit nun 52 Welterbe-Stätten.
In der Nacht zu Samstag war ein 22-Jähriger mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. Jetzt hat sich ein Mann bei der Polizei gestellt.
Am Wochenende wurden beim Schauspielpreis in Berlin zahlreiche Darsteller geehrt. Die Auszeichnung versucht, mit der Zeit zu gehen.
Das UN-System müsse gerechter, inklusiver und handlungsfähiger werden. Vor allem der UN-Sicherheitsrat braucht dringend ein Update, sagt Außenministerin Baerbock.
Der Eröffnungstag des Oktoberfestes endete mit einem schweren Unfall. Am Samstagabend stießen zwei Wagen eines Fahrgeschäfts zusammen. Die Münchner Polizei ermittelt zur Ursache.
öffnet in neuem Tab oder Fenster