zum Hauptinhalt
Karl-Heinz Rummenigge glaubt nicht mehr an eine vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Taskforce.

Beim DFB kehrt keine Ruhe ein. Nun beenden zwei Schwergewichte innerhalb der kürzlich geschaffenen Taskforce ihre Arbeit. Der Grund dafür ist heikel.

Von Ulrike John
 „Sieben Tage in Teheran“ erinnert an die 2014 zum Tode verurteilte Iranerin Reyhaneh Jabbari.

Der Dokumentarfilm „Sieben Winter in Teheran“ erinnert an die vom iranischen Regime hingerichtete Reyhaneh Jabbari – und zeichnet das Psychogramm einer in die Lüge getriebenen Gesellschaft. 

Von Aida Baghernejad
Polizisten führen die Verdächtigen zum Termin mit dem Haftrichter. Im Fall der mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung auf Mallorca hat nun auch die Staatsanwaltschaft in Hagen offiziell ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. (Archivfoto)

Fünf deutsche Urlauber sollen an einer Gruppenvergewaltigung beteiligt gewesen sein und sitzen seit zwei Monaten im Gefängnis. Einer von ihnen ist auf Kaution nun freigekommen.

(Symbolbild)

Bei dem Vorfall am Freitagabend wurde glücklicherweise niemand verletzt. Allerdings wurde eine Sitzbank demoliert.

Von Henri Kramer
Ein Techniker arbeitet in der Uranumwandlungsanlage außerhalb der iranischen Stadt Isfahan.

Der Atomkonflikt mit dem Iran spitzt sich weiter zu. Der Schritt Teherans folgt auf die Entscheidung mehrerer Länder, ihre Sanktionen gegen den Iran nicht aufzuheben.

Nur in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses brennt am frühen Morgen Licht, während von einer Heizungsanlage Dampf aufsteigt.

Wegen der extrem hohen Preise hat der Bund Gas steuerlich begünstigt. Finanzminister Lindner will die Maßnahme aber früher als geplant abschaffen. Die Koalitionspartner sehen das kritisch.

Susanne Hoffmann (CDU), Brandenburger Ministerin der Justiz.

Susanne Hoffmann (CDU) war einst Generalstaatsanwältin in Brandenburg. Heute ist sie Justizministerin im Kabinett von Dietmar Woidke. Hier spricht sie über die Zukunftskonferenz der Justiz und die Cannabis-Freigabe.

Von Benjamin Lassiwe
(Symbolbild)

Die Potsdamer Polizei ermittelt nach mehreren Unfällen rund um das Wochenende. Im Kirchsteigfeld schlug ein Mann mit einer Gürtelschnalle um sich.

Von Henri Kramer
Remaining Hybrids2, Sarah Oh-Mock, Baerenzwinger Berlin 2023, Foto Juan Saez.jpeg

Wie geht es weiter auf der Erde? Die Künstlerinnen Helin Ulas und Sarah Oh-Mock imaginieren posthumane Welten und ermutigen Besucher, dasselbe zu tun.

Von Jamin Schneider
 Ajatollah Ali Chamenei, Oberster Fürher des Irans, spricht bei einer Videokonferenz mit Mitgliedern der Islamischen Beraterversammlung.

Immer wieder nimmt der Iran Regimekritiker fest, die neben der iranischen eine weitere Staatsbürgerschaft besitzen. Dadurch möchten die islamischen Herrscher Druck ausüben.

Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier nach jedem Spieltag über die Fußball-Bundesliga.

Unser Kolumnist weiß, dass die eigenen Ergebnisse nur selten etwas mit der eigenen Leistung zu tun haben. Und deswegen greift er heute zu einem besonderen Kunstgriff.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen. (Symbolbild)

Ein Kind ist am Samstag in Tempelhof-Schöneberg von einem 88-Jährigen angefahren worden. Der Junge kam mit Kopf- und Beinverletzungen in ein Krankenhaus.

Anhand ihrer leidvollen Dating-Erfahrungen hat unsere Autorin eine Liste von Männer-Typen zusammengestellt, mit deren Hilfe sich nachfolgende Generationen vielleicht ein wenig besser schützen können.

Unsere Autorin hat viele leidvolle Dating-Erfahrungen gemacht. Und sie hat mitgeschrieben. Ihre Liste bedenklicher Männer-Typen soll anderen Frauen helfen, Zeit und Nerven zu sparen.

Ein Zwischenruf von Mia Gatow
Wo ein Mann noch ein Mann ist. Eine Action-Figur mit den Zügen des Wrestlers Randy Savage.

Die Diskussion um die Anthologie „Oh, Boy!“ hat es wieder einmal gezeigt: Im Interesse einer geschlechtergerechten Gesellschaft reicht eine Selbstanklage in Sachen toxischer Männlichkeit nicht aus.

Ein Gastbeitrag von Toni Tholen
Putin bei einer Rede Mitte September in Wladiwostok.

Russland hält im März 2024 die nächste Scheinabstimmung für das Präsidentenamt ab. Das Team des Amtsinhabers stellt schon jetzt die Weichen.

Von Frank Herold
Das Leipziger Dreieck, von oben gesehen.

Der nächste Bauabschnitt an dem Verkehrsknotenpunkt beginnt am Mittwoch. Bis mindestens 20. Oktober wird auch die Fußgängerbrücke über die Nuthestraße gesperrt.

Von Henri Kramer
Weibliche Auszubildende in Handwerksberufen sind noch immer die Ausnahme.

Schon als Kind fand sie Baustellen spannend: Jenny Pilecka ist frisch ausgebildete Anlagenmechanikerin. Blöde Sprüche kennt sie – doch sie kann sich durchsetzen. Und auf Kollegen verlassen.

Von Rilana Kubassa
Recep Tayyip Erdogan: „Wenn nötig, gehen wir und die EU getrennte Wege.“

Der türkische Staatspräsident ist verärgert über einen Bericht des Europaparlaments. Er warf Brüssel Provokation vor.

Von Susanne Güsten
Alle an einem Tisch? Nein, danke! Warum ich nicht mehr mit meinen Kindern esse.

Alle an einem Tisch? Nein, danke! Weil ihre Kinder beim Essen nur meckern, kleckern und streiten, isst unsere Autorin am liebsten allein. Den Nachwuchs parkt sie vor dem Fernseher. Ist das okay?

Eine Kolumne von Mascha Rix
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt. (Symbolbild)

Sie trug Kopfhörer und ging übers Gleisbett, ohne auf den Tramverkehr zu achten: Eine junge Frau wurde in Lichtenberg von einer Straßenbahn der Linie M8 angefahren. Sie schwebt in Lebensgefahr.

PRODUKTION - 04.09.2023, Brandenburg, Dallgow-Döberitz: Wisente und Przewalski-Pferde grasen auf der Wüste in der Döberitzer Heide. Nur 30 Kilometer vom Berliner Alexanderplatz entfernt, wartet in der Döberitzer Heide ein großes Naturerlebnis auf Wanderer: In Sielmanns Naturlandschaft gibt es Wisente, Wildpferde und Wiedehopfe in freier Wildbahn zu sehen. Und bald wird ein Naturerlebniszentrum eröffnet (zu dpa «Neues Naturerlebniszentrum: Es herrscht Ruhe in der Döberitzer Heide») Foto: Ingolf König/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein neues Naturerlebniszentrum unweit Berlins soll eröffnen. Dort sollen die Besucher multimedial über die 16 Lebensräume der Pflanzen und Tiere in der Döberitzer Heide informiert werden.

Von Klaus Peters
Robin Gosens traf in Wolfsburg schon zum dritten Mal für Union.

Die Berliner reisen ohne Erfolgserlebnis nach Madrid. Trotzdem wäre es fatal, mit zu viel Ehrfurcht in das Spiel gegen Real zu gehen.

Von Kit Holden
Christian Ehler ist seit 2004 für die Brandenburger CDU im Europaparlament.

Nach fast zwei Jahrzehnten in Brüssel will der Landesschatzmeister der märkischen CDU, Christian Ehler, wieder zur Europawahl antreten. Sein Thema der Zukunft, auch für Brandenburg: Künstliche Intelligenz.

Von Marion Kaufmann
Elfenbeinturm der Fantasie.

Nicht nur Ulf Poschardt schießt gerne auf den Elfenbeinturm. Und doch leben manche Menschen ganz gerne dort. Wie lange noch?

Von Philipp Haibach
Sogenannte Hochkultur ist oft ziemlich elitär. Eine leicht verständliche Kennzeichnung der Stücke, Konzerte und Opern könnte das verändern. 

Sogenannte Hochkultur ist oft ziemlich elitär. Eine leicht verständliche Kennzeichnung der Stücke, Konzerte und Opern könnte das verändern.

Ein Kommentar von Inga Barthels
Tobias Föhl, ONE-Jugendbotschafter

Die gemeinnützige Organisation One kämpft weltweit gegen Hunger, Armut und vermeidbare Krankheiten. Welche Erfolge „Factivist“ Tobias Föhl bereits feiern konnte.

Von Clara Wedemeyer
Deutschlands Sprint-Hoffnung Lückenkemper enttäuschte zuletzt bei den Weltmeisterschaften in Budapest.

Kann Deutschland noch Spitze? Urs Granacher, Vorsitzender der Potas-Kommission, über systembedingte Nachteile und europäische Vorbilder im Leistungssportbereich.

Von Martin Einsiedler
Jens Stoltenberg, NATO-Generalsekretär, spricht vor einem Treffen der US-geführten Ukraine-Kontaktgruppe auf der US-Airbase Ramstein. Stoltenberg hat den Druck auf Deutschland verstärkt, seine Verteidigungsausgaben zu erhöhen.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mahnt höhere Verteidigungsausgaben in Deutschland an. Zwei Prozent seien nur das Minimum. Die Grünen reagieren reserviert.

Ia Aanstoot

Ia Aanstoot will das Klima retten, ist gegen fossile Brennstoffe – und für Atomkraft. Die Schwedin wirft Greenpeace vor, die Kernenergie zu Unrecht zu verdammen. Was steckt hinter dem Streit?

Von Maxi Beigang
Ein Polizeiauto steht vor einem Hochhaus in Berlin-Schöneberg. (Symbolbild)

In der Nacht zu Samstag war ein 22-Jähriger mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. Jetzt hat sich ein Mann bei der Polizei gestellt.

Aline-von-Dratlen_online.png

Am Wochenende wurden beim Schauspielpreis in Berlin zahlreiche Darsteller geehrt. Die Auszeichnung versucht, mit der Zeit zu gehen.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, spricht während einer Pressekonferenz mit US-Außenminister Blinken nach dem bilateralen Gespräch.

Das UN-System müsse gerechter, inklusiver und handlungsfähiger werden. Vor allem der UN-Sicherheitsrat braucht dringend ein Update, sagt Außenministerin Baerbock.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })