
Serge Aubin, dem Cheftrainer der Eisbären Berlin, werden in den kommenden Spielen wichtige Stammkräfte fehlen. Und das ausgerechnet gegen zwei Teams, gegen die man in dieser Saison bereits Punkte liegen ließ.
Serge Aubin, dem Cheftrainer der Eisbären Berlin, werden in den kommenden Spielen wichtige Stammkräfte fehlen. Und das ausgerechnet gegen zwei Teams, gegen die man in dieser Saison bereits Punkte liegen ließ.
Torsten-Jörn Klein wieder Aufsichtsratschef bei Hertha BSC (Foto Archiv)
Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Den Haushältern im Bundestag wird das aber kaum helfen: Es gibt wenig zu verteilen.
Gegen die Räumung des mutmaßlich letzten Mieters ist Berufung eingelegt worden. Trotzdem will die Pro Potsdam mit dem Abriss des Plattenbaublocks beginnen.
Gegen den Eingang des Handelsverbands und einer jüdischen Einrichtung in Berlin-Kreuzberg wurde eine Glasflasche geworfen, offenbar mit einer Chemikalie.
Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, will der Wirtschaftsminister Anreize schaffen, dass Arbeitnehmer freiwillig länger arbeiten. Selbst in seiner eigenen Partei ist man skeptisch.
Wann empfinden wir Politik als konstruktiv? Und wann emotionalisiert sie uns? Thomas Lux und Steffen Mau erforschen und deuten das gefährliche Reizpotenzial etwa von Gendersternchen und Heizungsgesetz.
Gianni Infantino spricht von einem „klaren Sieg“. In der Schweiz wird ein Verfahren gegen den mächtigen FIFA-Boss eingestellt. Es ging unter anderem um Anstiftung zum Amtsmissbrauch.
Im Streit um den Neubau am Pankower Schlosspark hat das Bezirksamt Baumfällungen untersagt - wegen Artenschutzbedenken. Die Wohnungsbaufirma reagiert nun.
Seit dem Putsch im Niger kam es unter dem Militär zu Dutzenden Festnahmen von Vertretern der abgesetzten Regierung. Human Rights Watch kritisiert zudem Angriffe auf die Meinungsfreiheit.
Wie sich Putins Herrschaft derart verfestigen konnte, diskutierten in Berlin der russische Soziologe Lew Gudkow, der Historiker Karl Schlögel und eine Rechtsexpertin. Die Gründe seien schon in den Neunzigerjahren zu suchen.
Die Galeria-Filiale am Leopoldplatz ist nur noch kurze Zeit offen. Die Nachbarschaft will das Gebäude auch in der Leerstandsphase vor Baubeginn nutzen. Ein öffentliches Beteiligungsverfahren beginnt.
Zehn Jahre stritten Russland um den Besitz des antiken Schatzes. Jetzt rechnet die Ukraine in Kürze mit der Rückkehr der Artefakte
Aus dem Urlaub will man schöne Erinnerungen mitbringen – keine Bettwanzen. Im Interview erklärt ein Hostelmitarbeiter, wie man die Insekten im Zimmer erkennt und loswird.
Die deutschen Fußballerinnen wollen am liebsten einfach nur Fußball spielen. Ein Trainer wie Horst Hrubesch kommt da gerade recht. Vor allem, weil dringend Siege in der Nations League gebraucht werden.
Mehrfach hatte eine Rentnerin in Italien vergeblich versucht, ihre erwachsenen Söhne zum Auszug zu bewegen. Nun zog sie vor Gericht – und bekam Recht.
Es wird eifrig gebaut, der Estrel Tower soll das höchste Gebäude der Stadt werden. Dennoch konnte sich Berlin nie wirklich mit Hochhäusern anfreunden. Eine Analyse.
Im Champions-League-Spiel gegen den SSC Neapel benahm sich David Fofana nach seiner Auswechslung respektlos gegenüber Trainer Urs Fischer. Das hat nun Konsequenzen.
Rainer und Ursula Sperl gehörten 1978 zum Gründungsteam des Potsdamer Kabaretts. Dessen neobarocker Saal war einst Bühne politischer Kleinkunst. Nun wird er zu einem Büro saniert.
Ein Bäckerei-Mitarbeiter steigt mit den Tageseinnahmen in einen Transporter, plötzlich wird er von zwei Personen bedroht. Die Täter erbeuten das Geld und fliehen unerkannt.
Die türkische Zentralbank setzt ihre neue Geldpolitik fort. Nach Jahren der Niedrigzinsen erhöht die neue Zentralbankchefin die Zinsen nun kräftig. Damit soll die enorme Inflation in dem Land abgefedert werden.
Der Konzern hatte zuletzt Caras-Cafés aufgekauft. Jetzt sollen neue Standort in der City hinzukommen.
An Brandenburgs Schulen werden immer mehr Propagandadelikte angezeigt. Das Bildungsministerium sieht mit „gesellschaftlichen Veränderungen“ einhergehend einen Zuwachs solcher Taten.
So manche junge Menschen haben mit Politik nichts am Hut, kennen sich mit demokratischen Prozessen nicht aus. Das Abgeordnetenhaus arbeitet daran, dass sich daran etwas ändert.
So viel Sendezeit für eine einzige Sportart – Fußball ist überall und nervt. Wir halten flammende Plädoyers für Disziplinen, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Teil 7: Tischtennis.
Kemal Atatürk wollte ein europäisches Land schaffen. Das Tragen von Fez und Kopftuch wurde verboten, die lateinische Schrift eingeführt – was blieb und was nicht.
Seit Sahra Wagenknecht ihre Pläne für eine neue Partei vorgestellt hat, haben mehrere Berliner Linke-Mitglieder die Partei verlassen. Noch mehr sind allerdings neu eingetreten.
Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die EZB die Zinsen im Euroraum zehnmal in Folge erhöht. Nun tastet sie auf ihrer auswärtigen Sitzung in Athen die Schlüsselsätze nicht an.
Immer verwechseln Reisende die beiden Städte in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Nun ist es der Bahn selbst passiert – mit der falschen Kirche im Bahnhofswandbild.
Jean-Pierre und Luc Dardenne sind die großen Humanisten des europäischen Arthousekinos. Ihr Migrationsdrama „Tori & Lokita“ lebt von seinen jungen Hauptdarstellern.
Der Staat unterstützt Menschen, die nicht genug Geld für ihre Pflege haben. Doch die Sozialämter in Berlin arbeiten langsam. Stirbt ein Patient, tragen ambulante Dienste den Verlust.
Wer überlegt, sich ein Elektroauto anzuschaffen, sollte jetzt schnell sein. Denn zum Jahreswechsel wird die Kaufprämie deutlich gesenkt. Welche Modelle noch sicher geliefert werden.
Die Reform der Grunderwerbsteuer kommt nicht voran. Hauskäufer könnten durch eine Senkung viel Geld sparen – und warten daher ab. Die Baubranche bekommt das zu spüren.
Wer eine Ein- oder Zweizimmerwohnung in der Gartenstadt bezieht, kann seit 2011 ein kostenloses Jahresticket für den Nahverkehr erhalten. Dieses Jahr wurde das Angebot ausgeweitet.
Wer eine Kopie seiner Krankenakte haben möchte, muss dafür keine Kosten mehr übernehmen. Hintergrund für das Urteil ist ein Fall vor dem deutschen Bundesgerichtshof.
Mit dem Erasmus-Programm fördert die EU auch dezidiert queere Austauschprojekte von Jugendlichen. Rund 150 waren es in den vergangenen beiden Jahren.
Die Stadt stellt in diesem Winter zunächst 99 Plätze zur Verfügung. Nach Schätzungen von 2022 gibt es in Potsdam etwa 100 Obdachlose.
Das russische Verteidigungsministerium wirbt neuerdings Scharfschützinnen und Bedienerinnen von Drohnen an. Bislang wurden Frauen nur als Sanitäterinnen und in der Küche eingesetzt.
Céline Dion ist für Balladen wie „My Heart Will Go On“ bekannt und beliebt. Die Einwohner der neuseeländischen Kleinstadt Porirua treiben die Lieder der Sängerin jedoch zur Verzweiflung.
Der Mauerpark in Prenzlauer Berg steht für Offenheit, Musik und buntes Treiben. Tatsächlich ist er stark kriminalitätsbelastet – neue Polizeidaten belegen Gewalt, Diebstahl und Sexualdelikte.
Die Nasa-Sonde „Insight“ liefert neue Erkenntnisse über den Aufbau des Roten Planeten: Der flüssige Eisenkern ist wahrscheinlich von einer dicken Schicht aus geschmolzenem Gestein umgeben.
Pünktlich zum Start des Schmuddelwetters stellt der Flughafen BER auf den Winterflugplan um. Auf zwei Direktverbindungen in die USA müssen Fluggäste vorerst verzichten.
Ramen? Pho? Gieuw Tieuw! Ein Imbiss an der Oranienstraße hat sich auf die feurige Thai-Nudelsuppe spezialisiert. Ein guter Ort für schlechtes Wetter.
Die Schwedin wird wegen einer pro-palästinensischen Äußerung kritisiert. Deswegen sollen nun sogar die israelischen Lehrpläne an Schulen geändert werden.
Der Autor und Dramaturg John von Düffel übernimmt ab 2025 die Leitung des ETA-Hoffmann-Theaters. Der Potsdamer soll bereits im nächsten Jahr nach Bamberg kommen.
Im langen Schatten seines Vorgängers Jude Bellingham hat sich Felix Nmecha bisher schwer getan. Doch der Dortmunder Neuzugang blüht zunehmend auf. Dabei hilft ihm der Glaube.
Bettina Böttinger verabschiedet sich von der WDR-Talkshow „Kölner Treff“. Warum sie heute noch auf eine Entschuldigung von Harald Schmidt wartet und gerne Ordensschwestern neben Sexberaterinnen platziert.
Draußen ist es herbstlich, ungemütlich. Eine gute Gelegenheit, in ein Konzert zu gehen oder sich einen Film anzusehen. Das Angebot ist dieses Wochenende (27. bis 29. Oktober) groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster