zum Hauptinhalt
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, bei der Pressekonferenz zur Sitzung des Arbeitskreises „Steuerschätzung“.

Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Den Haushältern im Bundestag wird das aber kaum helfen: Es gibt wenig zu verteilen.

Robert Habeck will, dass freiwillig länger gearbeitet wird.

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, will der Wirtschaftsminister Anreize schaffen, dass Arbeitnehmer freiwillig länger arbeiten. Selbst in seiner eigenen Partei ist man skeptisch.

Von Felix Hackenbruch
Ihr Job ist es, die Sorgen der Deutschen zu ergründen: die Soziologen Steffen Mau (links) und Thomas Lux vor ihrem Institut an der HU Berlin.

Wann empfinden wir Politik als konstruktiv? Und wann emotionalisiert sie uns? Thomas Lux und Steffen Mau erforschen und deuten das gefährliche Reizpotenzial etwa von Gendersternchen und Heizungsgesetz.

Von Hans Monath
Wachschutz am Schlosspark Schönhausen.

Im Streit um den Neubau am Pankower Schlosspark hat das Bezirksamt Baumfällungen untersagt - wegen Artenschutzbedenken. Die Wohnungsbaufirma reagiert nun.

Von Christian Hönicke
Die Annexion der ukrainischen Regionen Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja wurde propagandawirksam auf dem Roten Platz gefeiert.

Wie sich Putins Herrschaft derart verfestigen konnte, diskutierten in Berlin der russische Soziologe Lew Gudkow, der Historiker Karl Schlögel und eine Rechtsexpertin. Die Gründe seien schon in den Neunzigerjahren zu suchen.

Von Eva Murašov
So soll das Warenhaus in der Müllerstraße nach dem Umbau aussehen.

Die Galeria-Filiale am Leopoldplatz ist nur noch kurze Zeit offen. Die Nachbarschaft will das Gebäude auch in der Leerstandsphase vor Baubeginn nutzen. Ein öffentliches Beteiligungsverfahren beginnt.

Von Teresa Roelcke

Aus dem Urlaub will man schöne Erinnerungen mitbringen – keine Bettwanzen. Im Interview erklärt ein Hostelmitarbeiter, wie man die Insekten im Zimmer erkennt und loswird.

Von Joana Nietfeld
Interimstrainer Horst Hrubesch will der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Frauen wieder Spielfreude und Selbstvertrauen geben.

Die deutschen Fußballerinnen wollen am liebsten einfach nur Fußball spielen. Ein Trainer wie Horst Hrubesch kommt da gerade recht. Vor allem, weil dringend Siege in der Nations League gebraucht werden.

Von Charlotte Bruch
Bei seiner Auswechslung benahm sich Fofana daneben.

Im Champions-League-Spiel gegen den SSC Neapel benahm sich David Fofana nach seiner Auswechslung respektlos gegenüber Trainer Urs Fischer. Das hat nun Konsequenzen.

Das Kabarett am Obelisk in Potsdam besteht seit 45 Jahren. Das Galeristenpaar Ursula und Rainer Sperl sind Zeitzeugen der Anfangsjahre und besuchen den ehemaligen Saal des Kabaretts an der alten Adresse.

Rainer und Ursula Sperl gehörten 1978 zum Gründungsteam des Potsdamer Kabaretts. Dessen neobarocker Saal war einst Bühne politischer Kleinkunst. Nun wird er zu einem Büro saniert.

Von Lena Schneider
Hafize Gaye Erkan, hier bei einer Pressekonferenz im Juli.

Die türkische Zentralbank setzt ihre neue Geldpolitik fort. Nach Jahren der Niedrigzinsen erhöht die neue Zentralbankchefin die Zinsen nun kräftig. Damit soll die enorme Inflation in dem Land abgefedert werden.

Wie funktioniert das Berliner Abgeordnetenhaus? Schüler sollen darüber künftig mehr erfahren.

So manche junge Menschen haben mit Politik nichts am Hut, kennen sich mit demokratischen Prozessen nicht aus. Das Abgeordnetenhaus arbeitet daran, dass sich daran etwas ändert.

Dimitrij Ovtcharov ist der beste deutsche Tischtennisspieler.

So viel Sendezeit für eine einzige Sportart – Fußball ist überall und nervt. Wir halten flammende Plädoyers für Disziplinen, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Teil 7: Tischtennis.

Von Benedikt Paetzholdt
Kemal Atatürk, Begründer der Türkei und ihr erster Präsident auf einem undatierten Foto um 1919.

Kemal Atatürk wollte ein europäisches Land schaffen. Das Tragen von Fez und Kopftuch wurde verboten, die lateinische Schrift eingeführt – was blieb und was nicht.

Von Susanne Güsten
Sahra Wagenknecht. (Archivbild)

Seit Sahra Wagenknecht ihre Pläne für eine neue Partei vorgestellt hat, haben mehrere Berliner Linke-Mitglieder die Partei verlassen. Noch mehr sind allerdings neu eingetreten.

EZB-Zentrale in Frankfurt.

Im Kampf gegen die hohe Inflation hat die EZB die Zinsen im Euroraum zehnmal in Folge erhöht. Nun tastet sie auf ihrer auswärtigen Sitzung in Athen die Schlüsselsätze nicht an.

Pflege ist teuer. Sozialämter helfen, wenn Menschen nicht genug Geld haben.

Der Staat unterstützt Menschen, die nicht genug Geld für ihre Pflege haben. Doch die Sozialämter in Berlin arbeiten langsam. Stirbt ein Patient, tragen ambulante Dienste den Verlust.

Von Simon Schwarz
Neuwagen stehen auf dem Gelände eines Autohauses in Wittenberg.

Wer überlegt, sich ein Elektroauto anzuschaffen, sollte jetzt schnell sein. Denn zum Jahreswechsel wird die Kaufprämie deutlich gesenkt. Welche Modelle noch sicher geliefert werden.

Von Titus Heyme
Mehrere im Bau befindliche Einfamilienhäuser stehen in einem Neubaugebiet im Ortsteil Haimar.

Die Reform der Grunderwerbsteuer kommt nicht voran. Hauskäufer könnten durch eine Senkung viel Geld sparen – und warten daher ab. Die Baubranche bekommt das zu spüren.

Von
  • Heike Anger
  • Silke Kersting
Sanierte und modernisierte Plattenwohnbauten in der „Gartenstadt“ Drewitz Potsdam.

Wer eine Ein- oder Zweizimmerwohnung in der Gartenstadt bezieht, kann seit 2011 ein kostenloses Jahresticket für den Nahverkehr erhalten. Dieses Jahr wurde das Angebot ausgeweitet.

Von Sandra Calvez
Das Foto zeigt ein Schild mit der Aufschrift „Cour de Justice de l’Union Europeene“ vor einem Gebäude des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg. Der EuGH hat entschieden, dass Patienten eine Kopie ihrer Krankenakte kostenlos erhalten müssen. (Archivfoto)

Wer eine Kopie seiner Krankenakte haben möchte, muss dafür keine Kosten mehr übernehmen. Hintergrund für das Urteil ist ein Fall vor dem deutschen Bundesgerichtshof.

Der Mauerpark in Prenzlauer Berg steht für Offenheit, Musik und buntes Treiben. Tatsächlich ist er stark kriminalitätsbelastet – neue Polizeidaten belegen Gewalt, Diebstahl und Sexualdelikte.

Von Christian Hönicke
Zwischen Kern und Mantel liegt eine neu entdeckte Zwischenschicht aus geschmolzenem Gestein, wie seismologische Messungen zeigen.

Die Nasa-Sonde „Insight“ liefert neue Erkenntnisse über den Aufbau des Roten Planeten: Der flüssige Eisenkern ist wahrscheinlich von einer dicken Schicht aus geschmolzenem Gestein umgeben.

Von Rainer Kayser, dpa
Am 19.10.2023 in London: Die Klimaaktivistin Greta Thunberg demonstriert gemeinsam mit Demonstranten von Fossil Free London vor den Büros von J.P. Morgan, um den Gipfel des Energy Intelligence Forum (EIF) zu stören.

Die Schwedin wird wegen einer pro-palästinensischen Äußerung kritisiert. Deswegen sollen nun sogar die israelischen Lehrpläne an Schulen geändert werden.

Von Tobias Mayer
Die Moderatorin Bettina Böttinger im WDR-Studio.

Bettina Böttinger verabschiedet sich von der WDR-Talkshow „Kölner Treff“. Warum sie heute noch auf eine Entschuldigung von Harald Schmidt wartet und gerne Ordensschwestern neben Sexberaterinnen platziert.

Von Nadine Lange
DEU, Deutschland, Stuttgart, 07.08.2017: Partielle Mondfinsternis ueber Stuttgart. Der Mond tritt teilweise in den Kernschatten der Erde. Â DEU Germany Stuttgart 07 08 2017 partial Lunar eclipse About Stuttgart the Moon Tritt part in the Umbra the Earth â

Draußen ist es herbstlich, ungemütlich. Eine gute Gelegenheit, in ein Konzert zu gehen oder sich einen Film anzusehen. Das Angebot ist dieses Wochenende (27. bis 29. Oktober) groß.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })