
Nach langer Pause ist die Festliche Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung zurück. Am 4. November will Organisatorin Nadine von Gumppenberg noch mehr junge Menschen in die Deutsche Oper locken.
Nach langer Pause ist die Festliche Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung zurück. Am 4. November will Organisatorin Nadine von Gumppenberg noch mehr junge Menschen in die Deutsche Oper locken.
Vier neue Träger bekommen in diesem Jahr Mittel vom Land Berlin. Sie konnten allerdings noch keinen Menschen eine Wohnung vermitteln – obwohl das Interesse groß ist.
War die Tochter jetzt wirklich auf der Toilette oder behauptet sie das nur? Wenn Kinder in der sogenannten „Magischen Phase“ häufig die Unwahrheit erzählen, sind viele Eltern ratlos. Das raten Fachleute.
Die Panke, ein geschundenes Flüsschen im Berliner Norden, wurde jahrzehntelang wissenschaftlich beobachtet. Es hat sich von seinen Strapazen erholt, doch der Klimawandel bedroht den Erfolg.
Die Auftragslage bei Europas größtem Energietechnik-Konzern ist gut. Dennoch spricht Siemens Energy mit der Regierung über Bürgschaften für Großprojekte. Aus der FDP kommt Widerspruch.
Unser Kolumnist überlegt wie jedes Jahr, ob er seine Radsport-Garderobe vergrößern soll. Doch der neueste Herbst-Look ist alles andere als billig.
Norddeutsch-nüchtern geht es bei Werder Bremen zu, norddeutsch-nüchtern ist auch Ole Werner. Doch mittlerweile gibt es an der Weser erste Zweifel am Trainer.
Bei dem Panzervorstoß im Norden des Gazastreifens soll „terroristische Infrastruktur“ angegriffen worden sein. Dies sei in Vorbereitung auf „die nächsten Kampfphasen“ erfolgt, erklärt das israelische Militär.
Gerhard Conrad verhandelte für den BND zwischen Israel und den Hamas. Im Interview spricht er über die Schwierigkeiten, Gefangene freizubekommen, und das Kalkül der Terrororganisation.
Der Autobauer hat Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Quartal kräftig gesteigert. Doch die Zahlen zeigen, wie kritisch es um zwei neuralgische Bereiche steht.
Mit ist den „Asterix“-Machern ein überzeugender Comic gelungen. Das ist auch dem französischen Autor Fabrice Caro und seinem Wortwitz zu verdanken.
Eigentlich sollte das Deutschlandticket nur bis Ende des Jahres als Papier-Fahrschein erhältlich sein. Die Länder diskutieren nun über eine Verlängerung.
Deutsche essen im Schnitt doppelt so viel Salz wie nötig. Das Gewürz hat eine ganz besondere Wirkung auf unser Gehirn – bei dieser Genusserfahrung vergessen wir häufig, wie ungesund es ist.
Grafiken verstehen? Maßeinheiten umrechnen? Viele Erwachsene tun sich schwer mit Alltagsmathematik, zeigt eine neue Studie. Dabei geht es eigentlich nur um Schulstoff.
Manja Schreiner, CDU, reist nach Spandau: Sie erklärt nach den Ferien, wie das eigentlich alles klappen soll in Haselhorst und Siemensstadt, wo Berlin ohne Ende Wohnungen errichtet.
Rolf Buch, der Vorstandschef des größten deutschen Wohnkonzerns, über die Mechanik der Mietspiegel, die schwierige Lage am Immobilienmarkt und wann er wieder in den Neubau einsteigt.
Aktionen von Klimaschützern, pro-palästinensische Demos und Schutz von jüdischen Einrichtungen – Berlins Polizei ist oft im Dauereinsatz. CDU-Politiker Dregger fordert mehr Geld für sie.
CSU und Freie Wähler haben sich nach der Landtagswahl in Bayern auf eine Fortsetzung ihrer Koalition geeinigt. Die Partei von Hubert Aiwanger soll laut Kreisen ein weiteres Ressort übernehmen.
Im Oktober 1989 landet ein Verkehrsflugzeug auf einer Piste in Brandenburg. Mit der spektakulären Aktion landete die Crew auch einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.
In Pankow ist ein 50-jähriger Autofahrer beim Abbiegen mit einer Tram der Linie M13 kollidiert. Er kam mit Verletzungen am Oberkörper in ein Krankenhaus.
Ein pensionierter Studienrat wollte Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger mit einer Hetzschrift aus Schulzeiten „stürzen“. Nun gibt es Ermittlungen gegen den Mann – und ein Disziplinarverfahren.
Schwerpunkt des Einsatzes war Niedersachsen. Dort wird seit Monaten ein Verfahren wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung geführt. Nun sollten Beweise gesichert werden.
Seit 17 Jahren will Berlin erreichen, dass keine Kinder ohne Deutschkenntnisse eingeschult werden. Nun legte Jugendsenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ein neues Konzept vor.
China tauscht die Crew auf seiner Weltraumstation „Himmelspalast“ aus. Die Volksrepublik betreibt ein ambitioniertes Weltraumprogramm – und steht dabei in Konkurrenz mit anderen Ländern.
Ein Mann hat in der Stadt Lewiston 18 Menschen erschossen. Der 40-Jährige soll im Sommer in psychiatrischer Behandlung gewesen sein. Auch fanden Ermittler eine Notiz des Mannes.
Seit den 1970ern arbeitete der Koch an seiner kulinarischen Bibiliothek. Als neues Kernstück des Deutschen Archivs der Kulinarik soll sie der Forschung dienen.
Die Klima- und Naturkrise ist laut Fachleuten auch eine Gesundheitskrise. Von der WHO erwarten sie, die höchste Alarmstufe zu erklären. Es brauche dringend Maßnahmen.
Der Präsident des Zentralrates der Juden sieht derzeit keine diplomatische Lösung des Nahostkonfliktes. So sieht das auch CDU-Außenpolitiker Armin Laschet.
Seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine wächst die Angst vor einem Einsatz von Nuklearbomben. Der Kreml-Herrscher wählt einen speziellen Tag für die Machtdemonstration.
Mit seinen Taktik-Innovationen hat Rassie Erasmus Südafrika zum besten Team der Welt gemacht. Am Sonnabend will er den WM-Titel in Paris verteidigen.
In Berlin-Oberschöneweide soll das neue Stadtviertel Behrens-Ufer entstehen. Hier die Pläne für Büros, Uferpromenade, alte Hallen, Verkehrsanschlüsse und einen historischen Tisch.
Einen ganzen Tag lang sollen drei Männer ein junges Paar in ihrer Gewalt gehabt haben. Nach ihrer Freilassung flohen die Opfer aus Angst ins Ausland. Nun wurde Anklage gegen das Trio erhoben.
Vor einem Vierteljahrhundert bildeten SPD und Grüne ihre erste Koalition im Bund. Gerhard Schröder wurde am 27. Oktober 1998 als Kanzler vereidigt. Ex-Arbeitsminister Walter Riester blickt zurück.
In einer Wohnung in Wilmersdorf finden alarmierte Einsatzkräfte eine tote 68-Jährige und ihren schwer verletzten Ehemann. Nun ermittelt eine Mordkommission in dem Fall.
Der Mann hatte im Juni zwei amerikanische Touristinnen in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in eine Schlucht gestoßen. Eine der beiden Frauen starb an ihren Verletzungen.
Der sechswöchige Streik steht vor dem Ende. US-Präsident Biden lobt die Einigung als „historisch“. Sie dürfte zum Vorbild für die Verhandlungen bei GM und Stellantis werden.
Der Hurrikan „Otis“ traf mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 270 Kilometern pro Stunde auf Land. Die Bevölkerung soll nun über eine Luftbrücke mit Lebensmitteln versorgt werden.
Das feministische Magazin begründete die Entscheidung unter anderem mit der Berichterstattung des „ZDF Magazin Royale“ über Schwarzer. Böhmermann sei der „Gipfel aufgeblasener Männlichkeit“.
Die toten Tiere wurden an mehreren Stellen entlang der Küste entdeckt. Brasilien hatte im Mai einen Tiergesundheitsnotstand wegen der Vogelgrippe ausgerufen.
Das Ruckeln beim sozialpolitischen Prestigeprojekt der Ampel dauert offenbar an. Familienministerin Paus geht davon aus, dass es zu Beginn des Jahres 2025 nur teilweise starten werde.
Im Juli 2018 sprengte Rédoine Faïd Gefängnistüren auf und ließ sich von Komplizen per Hubschrauber holen. Nun erhielt der Serientäter für die spektakuläre Aktion 14 Jahre Haft.
Wegen Brandstiftungen musste die Berliner Feuerwehr in der Nacht zu Donnerstag gleich doppelt ausrücken. In beiden Fällen war der Bezirk Mitte betroffen.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen fordert 66 Milliarden Euro zur Aufstockung des EU-Budgets. Den dicksten Brocken müsste Deutschland zahlen. In der Bundesregierung gibt es Bedenken.
Meta will unzufriedenen Nutzern eine Alternative zu X bieten. Gründer Mark Zuckerberg machte keine Angaben zur Zahl der täglich aktiven Nutzer.
Die EU ist stärker auf kritische Rohstoffe aus China angewiesen als einst auf russisches Öl und Gas. Das könnte nun zum Comeback des Bergbaus in Europa führen – mit negativen Folgen für Menschen und Umwelt.
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat eine erfahrene Truppe um sich geschart. Wer den CDU-Politiker im Rathaus berät und was seinen Inner Circle auszeichnet.
Die Eskalation im Nahostkonflikt hat unmittelbare Auswirkungen auf Berlin. Immer wieder gab es Ausschreitungen bei Versammlungen. Das hat derzeit nachgelassen.
Die Gesundheitsbehörde im Gazastreifen wird von der Terrororganisation Hamas kontrolliert. Der US-Präsident stellt deren Zahlen deshalb infrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster