zum Hauptinhalt
Neuer Moderator. Am 4. November führt Opernsänger Rolando Villazon die Gäste der 27. Festlichen Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung durch das Programm.

Nach langer Pause ist die Festliche Operngala für die Deutsche Aids-Stiftung zurück. Am 4. November will Organisatorin Nadine von Gumppenberg noch mehr junge Menschen in die Deutsche Oper locken.

Von Elisabeth Binder
Housing First - ehemalige obdachlose Frauen in Berlin

Vier neue Träger bekommen in diesem Jahr Mittel vom Land Berlin. Sie konnten allerdings noch keinen Menschen eine Wohnung vermitteln – obwohl das Interesse groß ist.

Von Anna Thewalt
In Berlin-Mitte fließt die Panke hinter dem Bundesnachrichtendienst vorbei und ist dort teilweise renaturiert.

Die Panke, ein geschundenes Flüsschen im Berliner Norden, wurde jahrzehntelang wissenschaftlich beobachtet. Es hat sich von seinen Strapazen erholt, doch der Klimawandel bedroht den Erfolg.

Von Martin Ballaschk
Eine Windenergieanlage des Herstellers Siemens steht auf einem Feld im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg. Siemens Energy leidet weiter unter den Problemen bei seiner spanischen Windkrafttochter Gamesa.

Die Auftragslage bei Europas größtem Energietechnik-Konzern ist gut. Dennoch spricht Siemens Energy mit der Regierung über Bürgschaften für Großprojekte. Aus der FDP kommt Widerspruch.

Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich

Unser Kolumnist überlegt wie jedes Jahr, ob er seine Radsport-Garderobe vergrößern soll. Doch der neueste Herbst-Look ist alles andere als billig.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Screenshot eines Videos, das die Panzerinvasion zeigen soll.

Bei dem Panzervorstoß im Norden des Gazastreifens soll „terroristische Infrastruktur“ angegriffen worden sein. Dies sei in Vorbereitung auf „die nächsten Kampfphasen“ erfolgt, erklärt das israelische Militär.

Mehr als 200 Geiseln hat die Hamas noch in ihrer Gewalt.

Gerhard Conrad verhandelte für den BND zwischen Israel und den Hamas. Im Interview spricht er über die Schwierigkeiten, Gefangene freizubekommen, und das Kalkül der Terrororganisation.

Von Christopher Stolz
Der Volkswagen-Konzern hat im abgelaufenen dritten Quartal doppelt soviel Gewinn gemacht wie ein Jahr zuvor.

Der Autobauer hat Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Quartal kräftig gesteigert. Doch die Zahlen zeigen, wie kritisch es um zwei neuralgische Bereiche steht.

Von Lazar Backovic
Asterix-Album "Die weiße Iris", das am 26.10. erscheint

Mit ist den „Asterix“-Machern ein überzeugender Comic gelungen. Das ist auch dem französischen Autor Fabrice Caro und seinem Wortwitz zu verdanken.

Von Lars von Törne
13.10.2023, Nordrhein-Westfalen, Köln: «All you can fahr! - 49 Euro - Das Deutschlandticket» steht auf den Monitoren von Fahrkartenautomaten im  Hauptbahnhof.

Eigentlich sollte das Deutschlandticket nur bis Ende des Jahres als Papier-Fahrschein erhältlich sein. Die Länder diskutieren nun über eine Verlängerung.

Nicht mehr als fünf Gramm Salz pro Tag empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation.

Deutsche essen im Schnitt doppelt so viel Salz wie nötig. Das Gewürz hat eine ganz besondere Wirkung auf unser Gehirn – bei dieser Genusserfahrung vergessen wir häufig, wie ungesund es ist.

Eine Kolumne von Ulrich Amling
Kai Wegner (CDU), Vorsitzender der CDU Berlin, und Manja Schreiner, stellvertretende CDU-Landeschefin und Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau, im Rahmen eines Pressetermins zur Vorstellung des ausgehandelten Koalitionsvertrags. Zu den Schwerpunkten des schwarz-roten Regierungsprogramms gehören mehr Wohnungsbau, ein Milliardenprogramm für mehr Klimaschutz, eine Verwaltungsreform sowie eine bessere Ausstattung von Polizei und Feuerwehr.

Manja Schreiner, CDU, reist nach Spandau: Sie erklärt nach den Ferien, wie das eigentlich alles klappen soll in Haselhorst und Siemensstadt, wo Berlin ohne Ende Wohnungen errichtet.

Von André Görke
Rolf Buch, Vorstandschef des größten deutschen Wohnkonzerns Vonovia

Rolf Buch, der Vorstandschef des größten deutschen Wohnkonzerns, über die Mechanik der Mietspiegel, die schwierige Lage am Immobilienmarkt und wann er wieder in den Neubau einsteigt.

Von
  • Carsten Herz
  • Julian Trauthig
Polizeibeamte nehmen im Stadtteil Neukölln am Hermannplatz einen Mann fest. (Symbolbild)

Aktionen von Klimaschützern, pro-palästinensische Demos und Schutz von jüdischen Einrichtungen – Berlins Polizei ist oft im Dauereinsatz. CDU-Politiker Dregger fordert mehr Geld für sie.

Hubert Aiwanger (r.), bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und Vorsitzender der Freien Wähler, und Florian Streibl, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler im Bayerischen Landtag

CSU und Freie Wähler haben sich nach der Landtagswahl in Bayern auf eine Fortsetzung ihrer Koalition geeinigt. Die Partei von Hubert Aiwanger soll laut Kreisen ein weiteres Ressort übernehmen.

Hubert Aiwanger, Bundesvorsitzender der Freien Wähler.

Ein pensionierter Studienrat wollte Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger mit einer Hetzschrift aus Schulzeiten „stürzen“. Nun gibt es Ermittlungen gegen den Mann – und ein Disziplinarverfahren.

Von Jost Müller-Neuhof
Wegen der Verbreitung rechtsextremer Musik hat die Polizei mehrere Objekte in Deutschland und auf Mallorca durchsucht. (Symbolbild, Archivfoto)

Schwerpunkt des Einsatzes war Niedersachsen. Dort wird seit Monaten ein Verfahren wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung geführt. Nun sollten Beweise gesichert werden.

Jedes zweite Berliner Kind spricht zu Hause kein Deutsch. Ohne Kitabesuch oder eine andere Frühförderung ist der Schulerfolg von Anfang an erschwert.

Seit 17 Jahren will Berlin erreichen, dass keine Kinder ohne Deutschkenntnisse eingeschult werden. Nun legte Jugendsenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ein neues Konzept vor.

Von Susanne Vieth-Entus
Die chinesischen Astronauten der Shenzhou-16-Mission, Gui Haichao (l-r), Zhu Yangzhu und Jing Haipeng, winken bei einer Abschiedszeremonie vor ihrer bemannten Weltraummission im Jiuquan Satellite Launch Center.

China tauscht die Crew auf seiner Weltraumstation „Himmelspalast“ aus. Die Volksrepublik betreibt ein ambitioniertes Weltraumprogramm – und steht dabei in Konkurrenz mit anderen Ländern.

Am Donnerstag weitete die Polizei die Sicherheitshinweise auf weitere Orte rund um Lewiston auf, da der Täter auch viele Stunden nach der Attacke noch nicht gefasst war.

Ein Mann hat in der Stadt Lewiston 18 Menschen erschossen. Der 40-Jährige soll im Sommer in psychiatrischer Behandlung gewesen sein. Auch fanden Ermittler eine Notiz des Mannes.

Eine tote Asiatische Tigermücke. Ansteckende Krankheiten werden aus Sicht von Mediziner durch die Klimakrise deutlich zunehmen. Sie fordern die WHO auf, den Gesundheitsnotstand auszurufen. (Archivfoto)

Die Klima- und Naturkrise ist laut Fachleuten auch eine Gesundheitskrise. Von der WHO erwarten sie, die höchste Alarmstufe zu erklären. Es brauche dringend Maßnahmen.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster.

Der Präsident des Zentralrates der Juden sieht derzeit keine diplomatische Lösung des Nahostkonfliktes. So sieht das auch CDU-Außenpolitiker Armin Laschet.

Wie die Nachrichtenagentur Ria Nowosti formulierte, ließ sich Präsident Wladimir Putin von Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow berichten.

Seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine wächst die Angst vor einem Einsatz von Nuklearbomben. Der Kreml-Herrscher wählt einen speziellen Tag für die Machtdemonstration.

Eine Simulation vom künftigen Behrens-Ufer der DIE AG

In Berlin-Oberschöneweide soll das neue Stadtviertel Behrens-Ufer entstehen. Hier die Pläne für Büros, Uferpromenade, alte Hallen, Verkehrsanschlüsse und einen historischen Tisch.

Von Simone Jacobius
Blaulicht leuchtet auf einem Polizeiwagen. (Symbolbild)

Einen ganzen Tag lang sollen drei Männer ein junges Paar in ihrer Gewalt gehabt haben. Nach ihrer Freilassung flohen die Opfer aus Angst ins Ausland. Nun wurde Anklage gegen das Trio erhoben.

Neue Gesichter auf der Regierungsbank im Oktober 1998: Finanzminister und SPD-Chef Oskar Lafontaine, Außenminister Joschka Fischer (Grüne),  Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und dahinter Justizministerin  Herta Däubler-Gmelin (SPD), Innenminister Otto Schily und Kanzleramtsminister Bodo Hombach.

Vor einem Vierteljahrhundert bildeten SPD und Grüne ihre erste Koalition im Bund. Gerhard Schröder wurde am 27. Oktober 1998 als Kanzler vereidigt. Ex-Arbeitsminister Walter Riester blickt zurück.

Von Daniel Friedrich Sturm
Einsatzwagen der Polizei mit eingeschaltetem Blaulicht bei einem Einsatz in Berlin, Deutschland. (Symbolbild)

In einer Wohnung in Wilmersdorf finden alarmierte Einsatzkräfte eine tote 68-Jährige und ihren schwer verletzten Ehemann. Nun ermittelt eine Mordkommission in dem Fall.

146.000 Arbeiter der Autoindustrie sind von den zur Neuverhandlung ausstehenden Tarifverträgen betroffen.

Der sechswöchige Streik steht vor dem Ende. US-Präsident Biden lobt die Einigung als „historisch“. Sie dürfte zum Vorbild für die Verhandlungen bei GM und Stellantis werden.

Von
  • Annett Meiritz
  • Felix Holtermann
Jan Böhmermann im blauen Anzug vor blauem Hintergrund (Archivbild).

Das feministische Magazin begründete die Entscheidung unter anderem mit der Berichterstattung des „ZDF Magazin Royale“ über Schwarzer. Böhmermann sei der „Gipfel aufgeblasener Männlichkeit“.

Ein junger Seehund.

Die toten Tiere wurden an mehreren Stellen entlang der Küste entdeckt. Brasilien hatte im Mai einen Tiergesundheitsnotstand wegen der Vogelgrippe ausgerufen.

Lisa Paus (Bündnis90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Das Ruckeln beim sozialpolitischen Prestigeprojekt der Ampel dauert offenbar an. Familienministerin Paus geht davon aus, dass es zu Beginn des Jahres 2025 nur teilweise starten werde.

Löschfahrzeuge der Berliner Feuerwehr rücken aus.

Wegen Brandstiftungen musste die Berliner Feuerwehr in der Nacht zu Donnerstag gleich doppelt ausrücken. In beiden Fällen war der Bezirk Mitte betroffen.

EU-Kommissionschefin von der Leyen hat zusätzlichen Finanzbedarf angemeldet, aber Kanzler Scholz hat noch Gesprächsbedarf.

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen fordert 66 Milliarden Euro zur Aufstockung des EU-Budgets. Den dicksten Brocken müsste Deutschland zahlen. In der Bundesregierung gibt es Bedenken.

Von
  • Albrecht Meier
  • Daniel Friedrich Sturm
Unter der nordschwedischen Stadt Kiruna wurde eines der weltgrößten Vorkommen an Seltenen Erden entdeckt.

Die EU ist stärker auf kritische Rohstoffe aus China angewiesen als einst auf russisches Öl und Gas. Das könnte nun zum Comeback des Bergbaus in Europa führen – mit negativen Folgen für Menschen und Umwelt.

Von Nico Schmidt
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat eine erfahrene Truppe um sich geschart. Wer den CDU-Politiker im Rathaus berät und was seinen Inner Circle auszeichnet.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner hat eine erfahrene Truppe um sich geschart. Wer den CDU-Politiker im Rathaus berät und was seinen Inner Circle auszeichnet.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Polizeikräfte stehen vor der jüdischen Gemeinde Kahal Adass Jisroel in der Brunnenstraße in Berlin-Mitte. Auf das Haus mit jüdischen Einrichtungen in Berlin hat es nach Angaben der betroffenen Gemeinde in der Nacht zum Mittwoch einen versuchten Brandanschlag gegeben. (Archivbild)

Die Eskalation im Nahostkonflikt hat unmittelbare Auswirkungen auf Berlin. Immer wieder gab es Ausschreitungen bei Versammlungen. Das hat derzeit nachgelassen.

Der US-Präsident Joe Biden.

Die Gesundheitsbehörde im Gazastreifen wird von der Terrororganisation Hamas kontrolliert. Der US-Präsident stellt deren Zahlen deshalb infrage.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })