zum Hauptinhalt
Die Küste einer griechischen Insel (Symbolbild).

Vor den griechischen Inseln ist ein Schiff untergegangen. Es war auf dem Weg von Ägypten nach Istanbul. Die Besatzungsmitglieder sollen aus Syrien, Indien und Ägypten stammen.

Das Architektenbüro GRAFT hat Visionen für die Baufirma Max Bögl entwickelt. Für die Ständer sollen Beton-Fertigteile den Preis drücken Grafik: GRAFT Architekten mbH Foto: Graft Architekten

Auf der Habenseite steht nicht viel, die To-do-Liste ist lang. Doch die Berliner Regierung verzettelt sich in Ideen aus Wolkenkuckucksheim. Ein riskanter Weg, warnt unser Autor.

Ein Zwischenruf von Robert Kiesel
Peter Frank, hier noch als Generalbundesanwalt.

Generalbundesanwalt Peter Frank wird neuer Richter in Karlsruhe. Wie er es werden konnte, zeigt beispielhaft, wie es besser nicht laufen sollte.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Bei der Schuldenbremse steht Olaf Scholz im Vergleich mit Amtskollegen in London (Rishi Sunak, li.) und Paris (Emmanuel Macron, re.) alleine da.

Fast kein anderes Land hat derart strikte Schuldenregeln mit Verfassungsrang. Wie blickt man in den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien auf die Verpflichtung zur Schwarzen Null? 

Von Felix Kiefer
Potsdams Moritz Sauter am Ball. Der Mittelmann wechselt zur kommenden Saison zum HSV Hamburg.

Beim anstehenden Doppelspieltag tritt der VfL Potsdam gegen den VfL Lübeck-Schwartau an. Zudem sind die Füchse Berlin gegen den HSV Hamburg gefordert, den zukünftigen Verein von Moritz Sauter.

Von Carolin Paul
Auf diesem von der israelischen Armee zur Verfügung gestellten Foto trifft Emily Hand, ihren Vater.

Seinen Geburtstag verbrachte das Kind in Geiselhaft der Terroristen im Gazastreifen. Jetzt ist Emily Hand wieder mit ihrer überglücklichen Familie vereint.

Ungewöhnlicher Jubel? Oder einfach zu laut? Pascal Klemens erzielte gegen Hannover 96 sein erstes Tor im Profifußball.

Eigentlich ist er gelernter Innenverteidiger. Doch der erst 18 Jahre alte Pascal Klemens wird bei Hertha BSC als Sechser benötigt – trotz namhafter Konkurrenz.

Von Stefan Hermanns
Einsatz mit Blaulicht. In Kreuzberg wird eine Frau schwer verletzt.

Eine Frau wurde in der Öffentlichkeit mit einem Messer attackiert. Sie flüchtet in einen Supermarkt und kommt mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Tatverdächtig ist ihr Ex-Partner.

Die Berliner CDU will noch mehr Absprachen zwischen Kliniken in Berlin und Brandenburg. Etwa mit dem St. Josefs-Krankenhaus in Potsdam.

Schon heute stimmen Berlin und Brandenburg ihre Pläne für die Kliniken ab. Der CDU reicht das nicht – die Union ermahnt SPD-Gesundheitssenatorin Ina Czyborra.

Von Hannes Heine
Nenad Bjelica arbeitete bis Oktober bei Trabzonspor in der türkischen Süper Lig.

Das Interimsduo Grote/Eta hat am Samstag die Negativserie des 1. FC Union beendet. Doch dann kam Tempo in die Trainersuche. Bjelica geht die schwierige Aufgabe selbstbewusst an.

Von Julian Graeber
Das Kulturzentrum Oyoun, früher bekannt als Werkstatt der Kulturen.

Nach Kritik an Veranstaltungen mit Bezug zum Nahost-Konflikt hat der Senat das Auslaufen der Förderung für das Neuköllner Kulturzentrum angekündigt. Oyoun erwägt nun rechtliche Schritte.

Von Gunda Bartels
Johann Wadephul (CDU) möchte die Dienstpflicht wieder einführen.

Im Juli 2011 wurde der Wehr- und Zivildienst nach 55 Jahren faktisch abgeschafft. Für eine „wirkungsvolle gesamtstaatliche Verteidigung“ müsse sich dies nun ändern, so Wadephul.

Qualmende Schornsteine: Der Klimaschutz würde unter ausgesetzten Programmen leiden.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts engt den Handlungsspielraum der Bundesregierung stark ein – diese Programme stehen auf der Kippe. Leidtragende wären nicht nur Unternehmen.

Von Klaus Stratmann
ARCHIV - 26.02.2020, Bremen, Bremerhaven: Eine Kellnerin deckt Tische im Restaurant Strom im Bremerhavener Atlantic Sail City Hotel. In Bremerhaven findet am 09. und 10.11.2023 die Fachtagung Tourismustage Bremen und Bremerhaven statt.
Thema sind unter anderem der Fachkräftemangel und die anhaltende Diskussion um eine Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie. Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Minijobber mit Einkommen unter 520 Euro sind von Steuern und Sozialabgaben befreit. Würden mehr Menschen arbeiten, wenn das auch für Geringverdienende gilt?

Ein Gastbeitrag von
  • Peter Haan
  • Johannes Geyer
  • Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Erwartungsvolle Blicke. Wenn jemand kurzfristig absagt in ein er festen Runde, ist die Enttäuschung mitunter groß.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Zwei konkurrierende Einladungen und eine erzürnte Gastgeberin.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Eigentlich möchte man schöne Nachrichten sofort von den Dächern schreien. Es nicht zu tun, kann sich lohnen.

Schöne Nachrichten will man sofort von den Dächern schreien. Eine neue Studie zeigt, dass Kleinigkeiten des Alltags wert sind, gefeiert zu werden – aber erst mal im Stillen.

Von Miray Caliskan
Ein Techniker in der Uranumwandlungsanlage nahe Isfahan im Jahr 2018.

Unbestätigten Angaben zufolge gab es am Sonntag einen Zwischenfall in Isfahan. Es wäre nicht die erste Panne in den Nuklearanlagen Irans.

Von Hannes Heine
Jil Sander kommt zu der Ausstellung „Jil Sander“ im Museum für Angewandte Kunst.

Sie hat die Mode an die Bedürfnisse der Frauen angepasst und ließ sich von Modediktaten nicht beeinflussen. Damit schaffte es Jil Sander zu Weltruhm. Am Montag wird die Designerin 80 Jahre alt.

Von Ralf Isermann
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, verlässt nach ihrer Rede beim Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen die Bühne.

In einer neuen Umfrage sinkt die Regierungspartei auf einen Tiefstwert. Allerdings kommen die Grünen in anderen Befragungen auf bessere Werte. Ein Institut sieht sie sogar vor der SPD.

Eine Straßenbahn in der Heinrich-Mann-Allee (Symbolbild).

Mit Einführung des Deutschlandtickets hat der Verkehrsbetrieb Einnahmen verloren, doch die Kosten steigen. Die Stadt zahlt deshalb noch einmal rund fünf Millionen Euro zusätzlich.

Von Henri Kramer
Arbeit und ein Ende. Immer mehr Menschen gehen so früh es geht in Rente, auch wenn es dann weniger Geld gibt.

Babyboomer, die immer älter werden und das Rentensystem belasten – das ist nicht mehr bezahlbar, sagen die Wirtschaftsweisen. Sollte man das Rentenalter anheben? Drei Experten antworten.  

Von
  • Ruth Maria Schüler
  • Anja Piel
  • Ute Klammer
Thomas Gottschalk geht, wer wird „Wetten, dass..?“ übernehmen?

Bei der finalen Show am Samstagabend haben 12,13 Millionen Menschen eingeschaltet. Das stellt dem Sender schwierige Fragen nach der Zukunft der Show und deren Moderation.

Von Joachim Huber
Bakterien und Einzeller sind potenziell unsterblich. Unter Vielzellern schafft das nur der Süßwasserpolyp Hydra vulgaris.

Seit Jahrmilliarden sind Bakterien potenziell unsterblich. Trotzdem entwickelte die Evolution irgendwann das Altern und Sterben. Denn ohne den Tod hätte das Leben wohl nie so vielfältig werden können.

Von Sascha Karberg
„Deutschland muss wieder attraktiv werden für Fachkräfte aus dem Ausland“, sagte der Chef der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger.

Schwere Sprache, viel Bürokratie, kaum Wohnungen: Deutschland sei für Ausländer unattraktiv, sagt Dulger. Er will eine andere Willkommenskultur – und eine Kehrtwende beim Klimaschutz.

Die Hälfte unserer Nahrung ist ungesund, weil sie aus Fabriken kommt, sagt Forscher Tim Spector. Er erklärt, warum wir die Folgen von hoch verarbeiteten Lebensmitteln immer noch unterschätzen.

Von
  • Felix Denk
  • Moritz Honert
Gewalt kommt schrittweise, sagt Anna Sophie Herken.

Anna Sophie Herken ist Betroffene häuslicher Gewalt und passt nicht zum Opferbild in vielen Köpfen. Im Interview erklärt sie, wie perfide Täter oft vorgehen und was Frauen hilft.

Von Karin Christmann
Der Katholische Domfriedhof St. Hedwig in der Liesenstraße 8 in Berlin-Moabit.

Marlene Dietrich, Rio Reiser oder Harald Juhnke: Viele Promis haben auf den Friedhöfen Berlins ihre letzte Ruhe gefunden. Ein Überblick zum Totensonntag, welche Berühmtheiten wo begraben liegen.

Von Dominik Mai
Die Roboter Rallye im Museum für Kommunikation Berlin ist am besten für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren geeignet. Jüngere Besucher:innen können mit Begleitung auch mitmachen.

Das Museum für Kommunikation führt Kinder mit iPads, Comicfiguren und Augmented Reality durch die Dauerausstellung. Auch viele andere Berliner Museen haben spezielle Angebote für Familien.

Von Rilana Kubassa
Drei Krallen und ein Säbelzahn: Links der Kombi 308 SW, rechts der neue E-208

Neues Design und mehr elektrische Reichweite für den erfolgreichen Kleinwagen 208 und vollelektrische Versionen für Limousine und Kombi des kompakten 308.

Von Gerd Nowakowski
Palästinensischen Medien zufolge handelt es sich bei den Freigelassenen um sechs Frauen sowie 33 männliche Jugendliche unter 19 Jahren.

Erneut kamen israelische Geiseln im Gegenzug für palästinensische Häftlinge frei. Eine Menschenmenge begrüßte die 39 Palästinenser – mit Fahnen der Hamas.

Friedwald, Seebestattung, „Reerdigung“: Alternative Bestattungsformen sind Trend, Friedhöfe werden immer weniger gebraucht.

Friedwald, Seebestattung, „Reerdigung“: Alternative Bestattungsformen sind Trend, Friedhöfe werden immer weniger gebraucht. Doch so viel ginge verloren, gäbe es sie eines Tages nicht mehr!

Von Ariane Bemmer
Nach hundert Jahren wieder? Berlin könnte sich für die olympischen Spiele bewerben.

Knapp zwei Drittel der Menschen in Berlin sind laut einer Tagesspiegel-Umfrage gegen eine Bewerbung für die olympischen Spiele. Die CDU-Fraktion positioniert sich klar für Spiele in 2036.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, l), Außenministerin, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Plötzlich steht der Ampel-Verbleib auf dem Spiel. Die Migrationsdebatte auf dem Bundesparteitag zeigt, wie sehr die Grünen inzwischen mit dieser Regierung fremdeln.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Das Hotel Dinarobin vor dem Felsen Le Morne Brabant.

Der Staat im Indischen Ozean lebt seit langem das Konzept der Nachhaltigkeit. Allein weil seine Bewohner ständig mit dem eigenen Tun konfrontiert werden.

Von Kerstin Decker
Moderator Thomas Gottschalk wird am Ende der ZDF-Show „Wetten, dass..?“ in einer Baggerschaufel über die Bühne gefahren.

Diesmal ist der Abgang endgültig, daran ließ der Moderator in Offenburg keinen Zweifel. Viel Freude wollte an diesem Abend nicht aufkommen.

Von Claudia Reinhard
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })