
Eine Rollstuhlfahrerin wird am 20. November von einer abbiegenden Autofahrerin angefahren. Fünf Tage später verstirbt die junge Frau im Krankenhaus.
Eine Rollstuhlfahrerin wird am 20. November von einer abbiegenden Autofahrerin angefahren. Fünf Tage später verstirbt die junge Frau im Krankenhaus.
Vor den griechischen Inseln ist ein Schiff untergegangen. Es war auf dem Weg von Ägypten nach Istanbul. Die Besatzungsmitglieder sollen aus Syrien, Indien und Ägypten stammen.
Auf der Habenseite steht nicht viel, die To-do-Liste ist lang. Doch die Berliner Regierung verzettelt sich in Ideen aus Wolkenkuckucksheim. Ein riskanter Weg, warnt unser Autor.
Generalbundesanwalt Peter Frank wird neuer Richter in Karlsruhe. Wie er es werden konnte, zeigt beispielhaft, wie es besser nicht laufen sollte.
Fast kein anderes Land hat derart strikte Schuldenregeln mit Verfassungsrang. Wie blickt man in den USA, Großbritannien, Frankreich und Italien auf die Verpflichtung zur Schwarzen Null?
Beim anstehenden Doppelspieltag tritt der VfL Potsdam gegen den VfL Lübeck-Schwartau an. Zudem sind die Füchse Berlin gegen den HSV Hamburg gefordert, den zukünftigen Verein von Moritz Sauter.
Seinen Geburtstag verbrachte das Kind in Geiselhaft der Terroristen im Gazastreifen. Jetzt ist Emily Hand wieder mit ihrer überglücklichen Familie vereint.
Eigentlich ist er gelernter Innenverteidiger. Doch der erst 18 Jahre alte Pascal Klemens wird bei Hertha BSC als Sechser benötigt – trotz namhafter Konkurrenz.
Die Monoski-Weltmeisterin Anna-Lena Forster erhält zum zweiten Mal in Folge die begehrte Auszeichnung. Bei den Männern fällt die Wahl auf Para-Weitspringer Leon Schäfer.
Eine Frau wurde in der Öffentlichkeit mit einem Messer attackiert. Sie flüchtet in einen Supermarkt und kommt mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Tatverdächtig ist ihr Ex-Partner.
Schon heute stimmen Berlin und Brandenburg ihre Pläne für die Kliniken ab. Der CDU reicht das nicht – die Union ermahnt SPD-Gesundheitssenatorin Ina Czyborra.
Das Interimsduo Grote/Eta hat am Samstag die Negativserie des 1. FC Union beendet. Doch dann kam Tempo in die Trainersuche. Bjelica geht die schwierige Aufgabe selbstbewusst an.
Nach Kritik an Veranstaltungen mit Bezug zum Nahost-Konflikt hat der Senat das Auslaufen der Förderung für das Neuköllner Kulturzentrum angekündigt. Oyoun erwägt nun rechtliche Schritte.
Im Juli 2011 wurde der Wehr- und Zivildienst nach 55 Jahren faktisch abgeschafft. Für eine „wirkungsvolle gesamtstaatliche Verteidigung“ müsse sich dies nun ändern, so Wadephul.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts engt den Handlungsspielraum der Bundesregierung stark ein – diese Programme stehen auf der Kippe. Leidtragende wären nicht nur Unternehmen.
Minijobber mit Einkommen unter 520 Euro sind von Steuern und Sozialabgaben befreit. Würden mehr Menschen arbeiten, wenn das auch für Geringverdienende gilt?
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Zwei konkurrierende Einladungen und eine erzürnte Gastgeberin.
Schöne Nachrichten will man sofort von den Dächern schreien. Eine neue Studie zeigt, dass Kleinigkeiten des Alltags wert sind, gefeiert zu werden – aber erst mal im Stillen.
Unbestätigten Angaben zufolge gab es am Sonntag einen Zwischenfall in Isfahan. Es wäre nicht die erste Panne in den Nuklearanlagen Irans.
Sie hat die Mode an die Bedürfnisse der Frauen angepasst und ließ sich von Modediktaten nicht beeinflussen. Damit schaffte es Jil Sander zu Weltruhm. Am Montag wird die Designerin 80 Jahre alt.
In einer neuen Umfrage sinkt die Regierungspartei auf einen Tiefstwert. Allerdings kommen die Grünen in anderen Befragungen auf bessere Werte. Ein Institut sieht sie sogar vor der SPD.
Mit Einführung des Deutschlandtickets hat der Verkehrsbetrieb Einnahmen verloren, doch die Kosten steigen. Die Stadt zahlt deshalb noch einmal rund fünf Millionen Euro zusätzlich.
Babyboomer, die immer älter werden und das Rentensystem belasten – das ist nicht mehr bezahlbar, sagen die Wirtschaftsweisen. Sollte man das Rentenalter anheben? Drei Experten antworten.
Bei der finalen Show am Samstagabend haben 12,13 Millionen Menschen eingeschaltet. Das stellt dem Sender schwierige Fragen nach der Zukunft der Show und deren Moderation.
Ein Mann soll seinen Kontrahenten nach einem Streit mit Reizgas attackiert haben. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.
Seit Jahrmilliarden sind Bakterien potenziell unsterblich. Trotzdem entwickelte die Evolution irgendwann das Altern und Sterben. Denn ohne den Tod hätte das Leben wohl nie so vielfältig werden können.
Schwere Sprache, viel Bürokratie, kaum Wohnungen: Deutschland sei für Ausländer unattraktiv, sagt Dulger. Er will eine andere Willkommenskultur – und eine Kehrtwende beim Klimaschutz.
Die Hälfte unserer Nahrung ist ungesund, weil sie aus Fabriken kommt, sagt Forscher Tim Spector. Er erklärt, warum wir die Folgen von hoch verarbeiteten Lebensmitteln immer noch unterschätzen.
Anna Sophie Herken ist Betroffene häuslicher Gewalt und passt nicht zum Opferbild in vielen Köpfen. Im Interview erklärt sie, wie perfide Täter oft vorgehen und was Frauen hilft.
Marlene Dietrich, Rio Reiser oder Harald Juhnke: Viele Promis haben auf den Friedhöfen Berlins ihre letzte Ruhe gefunden. Ein Überblick zum Totensonntag, welche Berühmtheiten wo begraben liegen.
Das Museum für Kommunikation führt Kinder mit iPads, Comicfiguren und Augmented Reality durch die Dauerausstellung. Auch viele andere Berliner Museen haben spezielle Angebote für Familien.
Neues Design und mehr elektrische Reichweite für den erfolgreichen Kleinwagen 208 und vollelektrische Versionen für Limousine und Kombi des kompakten 308.
Erneut kamen israelische Geiseln im Gegenzug für palästinensische Häftlinge frei. Eine Menschenmenge begrüßte die 39 Palästinenser – mit Fahnen der Hamas.
Friedwald, Seebestattung, „Reerdigung“: Alternative Bestattungsformen sind Trend, Friedhöfe werden immer weniger gebraucht. Doch so viel ginge verloren, gäbe es sie eines Tages nicht mehr!
Wer falsch parkt, muss nicht nur Knöllchen fürchten. Schlimmstenfalls wird das Auto abgeschleppt. Wie Sie dann wieder herankommen.
Am späten Samstagabend prallen an der Kreuzung Leipziger Straße/Wilhelmstraße zwei Pkw ineinander. Eine Person wird schwer verletzt.
Knapp zwei Drittel der Menschen in Berlin sind laut einer Tagesspiegel-Umfrage gegen eine Bewerbung für die olympischen Spiele. Die CDU-Fraktion positioniert sich klar für Spiele in 2036.
Plötzlich steht der Ampel-Verbleib auf dem Spiel. Die Migrationsdebatte auf dem Bundesparteitag zeigt, wie sehr die Grünen inzwischen mit dieser Regierung fremdeln.
Der Staat im Indischen Ozean lebt seit langem das Konzept der Nachhaltigkeit. Allein weil seine Bewohner ständig mit dem eigenen Tun konfrontiert werden.
Sie kenne das „Schwere und Dunkle“ im Leben und das Gefühl des Alleinseins, sagt Eva Vogt. Auch deshalb sieht sich die Charlottenburgerin in der Lage, Betroffene einfühlsam zu unterstützen.
Diesmal ist der Abgang endgültig, daran ließ der Moderator in Offenburg keinen Zweifel. Viel Freude wollte an diesem Abend nicht aufkommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster