
Die Zahl von Vogelgrippe-Ausbrüchen in europäischen Haltungen ist sprunghaft angestiegen. Allein in Deutschland mussten Zehntausende Tiere getötet werden.
Die Zahl von Vogelgrippe-Ausbrüchen in europäischen Haltungen ist sprunghaft angestiegen. Allein in Deutschland mussten Zehntausende Tiere getötet werden.
Der Name Christian Peter Beuth soll aus dem Pankower Straßenbild verschwinden. Das Verfahren läuft noch, aber der Favorit für einen neuen Namen ist schon gefunden.
Ein 58-Jähriger wollte ursprünglich mit der Polizei in Freising über persönliche Probleme sprechen. Jedoch stellt sich heraus, dass er mit fast zwei Promille zur Wache fuhr.
Bis 2034 will das Energieunternehmen Sefe rund 10 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Norwegen importieren. Die jährliche Menge entspricht einem Drittel des deutschen Industriebedarfs.
Auch dieses Jahr hat das Hasso-Plattner-Institut eine Liste der zehn am meisten verwendeten Passwörter veröffentlicht. Die Internetnutzer sind nicht kreativer geworden.
Die beiden Privatsender RTL und Sky vereinbaren zudem Austausch von Fußball-Rechten.
Ein fünfjähriges Mädchen steckte mit zwei Fingern im Badewannenabfluss fest. Nach erfolglosen Befreiungsversuchen der Mutter wurde das Kind unter Vollnarkose im Krankenhaus befreit.
Die Ampel-Koalition hat die Förderung für E-Autos überraschend eingestellt. Der VW-Konzern kündigt an, den Kaufbonus vorerst selbst übernehmen zu wollen. Auch Tesla schließt sich an.
Das „Medium Magazin“ hat wieder die Journalisten des Jahres gewählt und ehrt Claus Kleber für sein Lebenwerk.
Das Oberlandesgericht in Duisburg verurteilte den Syrer zur Höchststrafe. Er hatte im April in einem Fitnessstudio einen Menschen getötet und vier weitere verletzt. Er zeigte keine Reue.
Mit ihrem Sex in einer Kirche in Oberbayern hatten eine Frau und ein Mann für Aufsehen gesorgt. Zumindest zu einem Prozess gegen die Frau kommt es nun aber nicht.
Mit einer Großtransaktion hat das Unternehmen sein Portfolio in etwa verdoppeln können. Die Anlagen sollen durch neue ersetzt werden.
Die Abgeordneten der Linkspartei und vom Bündnis Sahra Wagenknecht können aufatmen. Die beiden Berliner Direktmandate können rechnerisch nicht verloren werden.
Was Mut machen kann: Das RBB-Fernsehen unter den ARD-Dritten hält nicht mehr die Rote Laterne in Händen.
Referee Patrick Ittrich hatte nach dem Zweitliga-Spiel in Berlin eine Morddrohung gegen ihn öffentlich gemacht. Unterstützung erhält er von Schiedsrichter-Boss Fröhlich.
Nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs hatte Decathlon seinen Rückzug aus Russland angekündigt. Wenige Monate später waren Waren des Sportartikelherstellers dort aber wieder aufgetaucht.
Mussten die Deutschen 2021 wegen der Coronapandemie noch auf viele Feste verzichten, ist der Sektkonsum 2022 wieder gestiegen - auf im Schnitt fünf Flaschen pro Kopf.
Die häufigste Todesursache bleiben in Berlin und Brandenburg Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Knapp ein Drittel der Verstorben des vergangenen Jahres erlag diesem Leiden.
Nach der Untersuchung im umstrittenen VW-Werk in China brodelt es im Unternehmen. Mitarbeiter und Politiker halten die Ergebnisse für unglaubwürdig.
Toni Kroos ist der erfolgreichste deutsche Spieler der Champions-League-Geschichte. Längst wird über ein Comeback des Real-Stars im DFB-Team diskutiert. Uli Hoeneß ist dagegen.
Der 1. FC Union findet sich vor dem letzten Bundesliga-Spieltag in diesem Jahr auf dem Relegationsplatz wieder. Das Heimspiel gegen Köln dürfte die Jahresbilanz maßgeblich beeinflussen.
Brandenburg ist das Land mit den bundesweit meisten Alleebäumen. Doch ihre Zahl geht von Jahr zu Jahr zurück. Viele Bäume sind Opfer des Klimawandels.
In Lichtenberg muss ein Jugendclub schließen - die Potse aus Schöneberg bietet nun an, diesen weiterzuführen. Doch die Politik mauert, obwohl nicht klar ist, was aus den leerstehenden Räumen werden soll.
Die Entscheidung sei hilfreich für die Wahlorganisation auch kommender Wahlen, sagt Stephan Bröchler. Die Vorsitzenden der Parteien setzen sich für eine hohe Wahlbeteiligung ein.
Künftig sollen auch homosexuelle Paare gesegnet werden dürfen. Reformer begrüßen den Schritt der Katholischen Kirche, zugleich sehen sie noch viel Luft nach oben.
Keine Schafe, weniger Buden. Und war früher nicht mehr Deko? Hier spricht Spandaus Chefveranstalter über den Altstadt-Markt, Kritik, Ursachen, Silvesterpläne und Sommertermine
Im kommenden Jahr soll es Bundeswertpapiere im Volumen von 440 Milliarden Euro geben. Das ist deutlich weniger als im Vorjahr.
Ein Sturm ist über die Ostküste der USA hinweggefegt. Dabei sind mindestens vier Menschen ums Leben gekommen.
Der Gaza-Krieg beeinträchtigt inzwischen auch den Welthandel, weil Reedereien das Rote Meer meiden. Nun soll es mehr militärischen Schutz geben. Die Huthi-Rebellen zeigen sich unbeeindruckt.
Eine gute Infrastruktur ist Voraussetzung für die Entwicklung der Lausitz. Ein zweigleisiger Ausbau zwischen Cottbus und Lübbenau soll für eine bessere Anbindung an Berlin sorgen.
Wer irregulär nach Texas einreist, soll künftig festgenommen und abgeschoben werden. Doch für Einwanderung und Grenzschutz ist der Bund zuständig. Streit ist programmiert.
In 455 von 2256 Berliner Wahlbezirken muss erneut abgestimmt werden, entschieden die Richter in Karlsruhe. Termin ist der 11. Februar.
Nicht auf die Wissenschaft gehört, zu viel gespart: In Finnland werden die Ursachen der Pisa-Misere diskutiert. Was Deutschland davon lernen kann.
Der staatseigene Bahn-Konzern kündigte am Dienstag den Prozess zur Veräußerung von bis zu 100 Prozent der Anteile an. Der Erlös soll vollständig an die Bahn gehen. Interessenten gibt es einige.
Die Lokführergewerkschaft GDL hat über unbefristete Streiks bei der Bahn abstimmen lassen. Heute um 17 Uhr soll das Ergebnis verkündet werden.
Weil weiterhin gegen den Politiker Kevin Hönicke ermittelt wird, hat das Bezirksamt Berlin-Lichtenberg eine Umverteilung der Ämter beschlossen. Die SPD kritisiert das stark.
Gesundheitsminister Lauterbach beklagt, dass zu wenige Menschen sich eine Auffrischungsimpfung verabreichen lassen. Er verweist auf den Schutz vor Ansteckung.
In Bingen am Fuße der Schwäbischen Alb wird seit Sonntag ein Kind vermisst. Eine Spur führt zum Fluss Lauchert.
Pokalsieger Wolfsburg übernimmt im letzten Spiel des Jahres die Tabellenführung in der Frauen-Bundesliga. Der VfL nutzt am Montagabend eine überraschende Steilvorlage.
Corona, Marathon und schlechte Organisation: Der Wahltag in Berlin im September 2021 war von Pannen überschattet. Das Abgeordnetenhaus wurde schon neu gewählt. Nun geht es um die Bundestagswahl.
Der Bezirk Berlin-Lichtenberg will das „Register“ unterstützen, eine Meldestelle für rechte Vorfälle. Dass CDU und AfD dagegen votierten, brachte SPD, Linke und Grüne in Rage.
Das abrupte Aus für E-Auto-Förderung hat zu einem Sturm der Entrüstung geführt. Die SPD-Fraktion will nun eine „Übergangslösung“ erwirken.
Nach den Gewaltexzessen zum vergangenen Jahreswechsel stockt nicht nur die Polizei dieses Jahr Kräfte auf. Auch mehr Staatsanwälte als üblich werden in der Silvesternacht im Einsatz sein.
An der deutsch-amerikanischen John-F.-Kennedy-Schule in Zehlendorf ermittelt seit Montag die Polizei. Einzelheiten blieben Bildungsverwaltung und Schulamt vorerst schuldig.
Im Kreis Märkisch-Oderland kam am Montagabend ein Mann mit seinem Wagen von der Fahrbahn ab. Daraufhin kollidierte er mit einem entgegenkommenden Fahrzeug.
Export-Unternehmen sehen einer Ifo-Umfrage zufolge kaum positive Perspektiven für das neue Jahr. Eine Mehrheit geht von sinkenden Ausfuhren aus.
Verteidigungsminister Pistorius bereitet die Gesellschaft rhetorisch auf Krieg vor. In der SPD kommt das oft nicht gut an. Beim Parteitag schrammte man knapp an einer außenpolitischen Blamage vorbei.
Nicht nur in Deutschland sorgt die Deutsche Bahn für Enttäuschungen und Frust. Auch die Schweiz muss sich wegen des Bahnverkehrs über die Rheinstrecke in Geduld üben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster