zum Hauptinhalt
Auch die Pankower Beuthstraße steht auf der Liste der 290 Berliner Straßen und Plätze, deren Namen einen antisemitischen Bezug haben.

Der Name Christian Peter Beuth soll aus dem Pankower Straßenbild verschwinden. Das Verfahren läuft noch, aber der Favorit für einen neuen Namen ist schon gefunden.

Von Christian Hönicke
Polizeifahrzeug im Einsatz.

Ein 58-Jähriger wollte ursprünglich mit der Polizei in Freising über persönliche Probleme sprechen. Jedoch stellt sich heraus, dass er mit fast zwei Promille zur Wache fuhr.

Die Gasförderplattform Troll A vor der norwegischen Westküste.

Bis 2034 will das Energieunternehmen Sefe rund 10 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus Norwegen importieren. Die jährliche Menge entspricht einem Drittel des deutschen Industriebedarfs.

Ein Passwort wird auf einem Laptop über eine Tastatur eingegeben (Archivbild).

Auch dieses Jahr hat das Hasso-Plattner-Institut eine Liste der zehn am meisten verwendeten Passwörter veröffentlicht. Die Internetnutzer sind nicht kreativer geworden.

Das Kind wollte dem abfließenden Wasser nach dem Baden auf den Grund gehen und blieb mit zwei Fingern im Abflussgitter stecken.

Ein fünfjähriges Mädchen steckte mit zwei Fingern im Badewannenabfluss fest. Nach erfolglosen Befreiungsversuchen der Mutter wurde das Kind unter Vollnarkose im Krankenhaus befreit.

Viele Windräder sind veraltet. Nextwind kauft sie auf und ersetzt sie durch leistungsfähigere Modelle.

Mit einer Großtransaktion hat das Unternehmen sein Portfolio in etwa verdoppeln können. Die Anlagen sollen durch neue ersetzt werden.

Von Christoph M. Kluge
2024 wird das RBB-Fernsehen vor allem auf Regionales setzen.

Was Mut machen kann: Das RBB-Fernsehen unter den ARD-Dritten hält nicht mehr die Rote Laterne in Händen.

Ein Kommentar von Joachim Huber
Ein Decathlon-Laden in Deutschland.

Nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs hatte Decathlon seinen Rückzug aus Russland angekündigt. Wenige Monate später waren Waren des Sportartikelherstellers dort aber wieder aufgetaucht.

Eine Metallabsperrung versperrt die Einfahrt zum Werk von Volkswagen in Urumqi.

Nach der Untersuchung im umstrittenen VW-Werk in China brodelt es im Unternehmen. Mitarbeiter und Politiker halten die Ergebnisse für unglaubwürdig. 

Von
  • Lazar Backovic
  • Martin Murphy
  • Dana Heide
Auf dem Boden der Tatsachen: Nach Jahren des Dauererfolgs gehören beim 1. FC Union wieder Niederlagen zur Normalität.

Der 1. FC Union findet sich vor dem letzten Bundesliga-Spieltag in diesem Jahr auf dem Relegationsplatz wieder. Das Heimspiel gegen Köln dürfte die Jahresbilanz maßgeblich beeinflussen.

Von Kit Holden
Leuchtend gelb blühen die Rapspflanzen auf einem Feld neben einer Allee im Landkreis Oder-Spree.

Brandenburg ist das Land mit den bundesweit meisten Alleebäumen. Doch ihre Zahl geht von Jahr zu Jahr zurück. Viele Bäume sind Opfer des Klimawandels.

Von Manfred Rey, dpa
Der Jugendclub Linse in Berlin-Lichtenberg.

In Lichtenberg muss ein Jugendclub schließen - die Potse aus Schöneberg bietet nun an, diesen weiterzuführen. Doch die Politik mauert, obwohl nicht klar ist, was aus den leerstehenden Räumen werden soll.

Von Robert Klages
Stephan Bröchler, Berliner Landeswahlleiter

Die Entscheidung sei hilfreich für die Wahlorganisation auch kommender Wahlen, sagt Stephan Bröchler. Die Vorsitzenden der Parteien setzen sich für eine hohe Wahlbeteiligung ein.

Von Anna Thewalt
Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.

Im kommenden Jahr soll es Bundeswertpapiere im Volumen von 440 Milliarden Euro geben. Das ist deutlich weniger als im Vorjahr.

Aufnahme des Raketenkreuzers USS Carney im Suez-Kanal.

Der Gaza-Krieg beeinträchtigt inzwischen auch den Welthandel, weil Reedereien das Rote Meer meiden. Nun soll es mehr militärischen Schutz geben. Die Huthi-Rebellen zeigen sich unbeeindruckt.

19.12.2023, Brandenburg, Lübbenau: Alexander Kaczmarek (l-r), Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Brandenburg, Susanne Henckel, Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Ute Bonde, Geschäftsführerin des VBB, und Rainer Genilke (CDU), Brandenburger Minister für Infrastruktur und Landesplanung, stehen während eines Pressetermins zum Ausbau der Bahnverbindung zwischen Lübbenau und Cottbus auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Lübbenau und halten ein Schild mit der Aufschrift ·Mehr Schiene für die Lausitz - Ausbau Lübbenau - Cottbus·. Foto: Soeren Stache/dpa - Honorarfrei nur für Bezieher des Dienstes ZB-Funkregio Ost +++ ZB-FUNKREGIO OST +++

Eine gute Infrastruktur ist Voraussetzung für die Entwicklung der Lausitz. Ein zweigleisiger Ausbau zwischen Cottbus und Lübbenau soll für eine bessere Anbindung an Berlin sorgen.

Von Silke Nauschütz, dpa
Migranten an der Grenze von Texas zu Mexiko.

Wer irregulär nach Texas einreist, soll künftig festgenommen und abgeschoben werden. Doch für Einwanderung und Grenzschutz ist der Bund zuständig. Streit ist programmiert.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts.

In 455 von 2256 Berliner Wahlbezirken muss erneut abgestimmt werden, entschieden die Richter in Karlsruhe. Termin ist der 11. Februar.

Von Daniel Böldt

Nicht auf die Wissenschaft gehört, zu viel gespart: In Finnland werden die Ursachen der Pisa-Misere diskutiert. Was Deutschland davon lernen kann.

Von Saara von Alten
Die Deutsche Bahn verkauft seine Logistiktochter.

Der staatseigene Bahn-Konzern kündigte am Dienstag den Prozess zur Veräußerung von bis zu 100 Prozent der Anteile an. Der Erlös soll vollständig an die Bahn gehen. Interessenten gibt es einige.

Kevin Hönicke und die Akten.

Weil weiterhin gegen den Politiker Kevin Hönicke ermittelt wird, hat das Bezirksamt Berlin-Lichtenberg eine Umverteilung der Ämter beschlossen. Die SPD kritisiert das stark.

Von Robert Klages
Abstimmung in einem Wahllokal in Kreuzberg in Berlin am 12. Februar 2023.

Corona, Marathon und schlechte Organisation: Der Wahltag in Berlin im September 2021 war von Pannen überschattet. Das Abgeordnetenhaus wurde schon neu gewählt. Nun geht es um die Bundestagswahl.

Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk.

Nach den Gewaltexzessen zum vergangenen Jahreswechsel stockt nicht nur die Polizei dieses Jahr Kräfte auf. Auch mehr Staatsanwälte als üblich werden in der Silvesternacht im Einsatz sein.

Die John-F.-Kennedy-Schule in Zehlendorf ist weitläufig. Wo sich die angebliche antisemitische Aufschrift befand, wurde nicht mitgeteilt.

An der deutsch-amerikanischen John-F.-Kennedy-Schule in Zehlendorf ermittelt seit Montag die Polizei. Einzelheiten blieben Bildungsverwaltung und Schulamt vorerst schuldig.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Julius Betschka
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, spricht vor Puma-Schützenpanzern bei seinem Antrittsbesuch bei der Bundeswehr.

Verteidigungsminister Pistorius bereitet die Gesellschaft rhetorisch auf Krieg vor. In der SPD kommt das oft nicht gut an. Beim Parteitag schrammte man knapp an einer außenpolitischen Blamage vorbei.

Von Julius Betschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })