
Der FC Bayern München hat den Vertrag mit Fußball-Nationalspieler Thomas Müller um ein Jahr bis Ende Juni 2025 verlängert.
Der FC Bayern München hat den Vertrag mit Fußball-Nationalspieler Thomas Müller um ein Jahr bis Ende Juni 2025 verlängert.
Berlin fährt die Unterstützung für Zeichnerinnen und Zeichner 2024 auf ein Drittel der Vorjahressumme zurück. In der Szene provoziert das Protest, die Kulturverwaltung verweist auf einmalige Sonderzahlungen
Ein Wiener Gericht hat einer Sanierung in Eigenverwaltung zugestimmt. Sanierer Christof Stapf stellt dem Unternehmer Benko ein vernichtendes Zeugnis aus.
Der Anteil des internationalen Handels an der Weltwirtschaft ist 2023 zwar gleich geblieben. Doch wertvolle wissenschaftliche Kooperationen zerbrechen. Zudem sinken ausländische Direktinvestitionen.
Die Landesregierungen von Brandenburg und Sachsen-Anhalt trafen sich am Militärflughafen Holzdorf zu einer gemeinsamen Kabinettssitzung. Neben der Zukunft des Fliegerhorsts besprach man auch die Übertragung von Land.
Ende März zogen die Basketballerinnen von Alba Berlin erstmals ins Halbfinale ein. Der Verlängerungskrimi gegen Herne war an Dramatik und Stimmung kaum zu überbieten.
Der russische Präsident ist überzeugt, dass im Ukraine-Krieg „die Initiative aufseiten unserer Streitkräfte liegt“. Putin gesteht allerdings auch militärische Probleme ein.
Dutzende Bundesstaaten hatten Google vorgeworfen, Nutzern im App Store für Android-Smartphones zu viel Geld abgeknöpft zu haben. Nun werden Einzelheiten eines Vergleiches bekannt.
Wegen mutmaßlichem Handel mit Betäubungsmitteln hat die Polizei zwei Männer im Alter von 35 und 46 Jahren festgenommen. Bei einer Hausdurchsuchung fand man auch eine scharfe Schusswaffe.
Polizeipräsenz in einem Berliner Hörsaal und antisemitische Schriftzügen in Aachen: An den meisten Universitäten gibt es nur vereinzelte Aktionen, ergibt eine Umfrage der „Zeit“.
Buhrow hat sich gegen eine dritte Amtszeit entschieden. Er ist seit 2013 Chef des größten ARD-Senders.
Für die Sicherheit in den Unterkünften sind aktuell sechs Firmen beauftragt. Die Mitarbeiter werden auch vom Potsdamer Gewerbeamt geprüft.
Der Vulkanausbruch nahe der isländischen Hauptstadt Reykjavik könnte bis zu zehn Tage andauern. Die Situation ist aber eine andere als 2010 beim Eyjafjallajökull.
Kann die Auslieferung in die USA doch noch verhindert werden? Am Londoner High Court soll am 20. und 21. Februar eine Anhörung geplant sein, geben seine Unterstützer bekannt.
Vor fünf Jahren verpflichtete Ministerpräsident Markus Söder (CSU) seine Ämter, Kreuze anzubringen. Dagegen wurde geklagt, doch das Bundesverwaltungsgericht gab ihm nun recht.
Der 57-Jährige war in Sachsen-Anhalt, vor der Polizei flüchtend, in die verkehrte Richtung auf die Autobahn aufgefahren. Beim Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto starben er und zwei Frauen.
Der Australier Nehemiah Mote setzt beim Bundesligisten BR Volleys Trends und durchbricht Männlichkeitsbilder. Jetzt will er in der Champions League überzeugen.
Die Revue „Berlin Berlin“ lässt die Goldenen Zwanziger wieder aufleben. Zu dieser Zeit wurde der Admiralspalast erstmals als Theater genutzt.
Eine neue Studie hat die Immobilienpreise in Deutschland untersucht. Vor allem in Großstädten sind die Kosten für Eigenheime besonders deutlich gesunken. Die Mieten steigen dagegen weiter.
Im Jahr 2023 mussten zahlreiche Krankenhäuser in Deutschland schließen. Knapp hundert weitere sind derzeit akut von Schließungen bedroht, so das Bündnis Klinikrettung.
Das Land Berlin übernimmt die nächste Energie-Infrastruktur: Mit Vattenfall hat sich der Senat auf den Kauf des Fernwärmenetzes geeinigt. Was nun fehlt, ist die Zustimmung des Parlaments.
Im Land wird auf rund 432.000 Hektar Wintergetreide angebaut. Nur bei der Wintergerste gab es einen Anstieg der Anbaufläche.
Die GDL-Mitglieder haben unbefristeten Streiks zugestimmt. 97 Prozent sprachen sich bei der Urabstimmung dafür aus. Beim Bahnkonzern wird das kaum für Gesprächsbereitschaft sorgen.
Noch immer ist unklar, ob ein Mann im Kreis Elbe-Elster von einem Wolf angefallen wurde. Studien zufolge kann so etwas geschehen – allerdings sehr selten.
Eine „Ghettoisierung“ auf der Charlottenburger Mierendorff-Insel befürchtet die gemeinnützige „DorfwerkStadt“. Das Bezirksamt schließt sich der Sorge an.
Nach einer Schlägerei vor neun Monaten in Alt-Hohenschönhausen ist ein 21-Jähriger gestorben. Nun müssen sich zwei Männer vor Gericht verantworten.
Das Bundesverwaltungsgericht erlaubt die Vorschrift für bayrische Behörden. Sie besagt seit 2018, dass in jedem staatlichen Gebäude ein Kreuz hängen muss.
Wer Berlin vor Weihnachten oder über den Jahreswechsel verlassen will, sollte die Abreise gut planen: Auch wegen der Silvesterfeier am Brandenburger Tor kommt es zu Sperrungen.
Die Inflationsrate in der Euro-Zone fiel im November auf 2,4 Prozent, vor allem durch günstigere Energiepreise. Die Europäische Zentralbank nähert sich ihrem Ziel von 2,0 Prozent.
Wer in Malta 16 Jahre alt ist, kann künftig Bürgermeister werden. Damit ist das kleinste Land der EU Vorreiter.
Ein Gewerkschaftssprecher sprach nach der Tarifeinigung von einem „guten Zeichen kurz vor Weihnachten“. Aber der Arbeitgeberverband Dehoga rechnet 2024 mit zahlreichen Pleiten.
Erstaunlich, wer sich für Weltraummärchen interessiert. Die Arte-Doku „Der kleine Prinz – Man sieht nur mit dem Herzen gut“ erzählt die Entstehungsgeschichte von Antoine de Saint-Exupérys Kinderbuchklassiker.
Der Senat hat die Pläne zum Bau der neuen S-Bahn-Strecke vom Hauptbahnhof zum Potsdamer Platz beschlossen. Dafür entsteht am Brandenburger Tor für Jahre eine riesige Baugrube.
Ein Teil der Hauptstädter darf noch einmal den Bundestag bestimmen. Auch wenn das vielen merkwürdig erscheint: Solch eine Wahl ist wichtig in einer Demokratie.
Kein Marathon, keine falschen Zettel – trotzdem wird in einigen Regionen des Wahlkreises 78 neu gewählt. Hier spricht der langjährige Wahlleiter aus dem Rathaus Spandau nach dem Urteil.
Eine Debatte über den Umgang mit Transschülerinnen und -schülern in Großbritannien schwelt seit Monaten. Nun hat die konservative Regierung eine umstrittene Entscheidung getroffen.
Der Berliner Gasversorger will seine Preise trotz der deutlichen Anhebung der CO₂-Angabe auf 45 Euro pro Tonne vorerst nicht erhöhen.
Gewaltprävention und mehr Begegnungsorte: Mit 340 Maßnahmen sollen in Berlin queere Menschen unterstützt werden. Der Senat will Schwerpunkte jenseits queerer Hotspots setzen.
Gloria von Thurn und Taxis, einst gern als „Punkprinzessin“ tituliert, über ihr Regensburger Schloss, die wilden Zeiten in Schwulenclubs und ein mögliches Treffen mit Alice Weidel.
SPD-Chefin Saskia Esken warnt die Ampel-Koalition davor, den mühsam ausgehandelten Haushaltskompromiss wieder groß aufzuschnüren. Doch auch innerhalb der SPD regt sich Widerspruch.
Durch die Eröffnung zweier Unterkünfte kurz vor Weihnachten gibt es mehr Schlafplätze für Obdachlose. Davon ist eine für Frauen. Insgesamt hat Berlin nun 1181 Notschlafplätze.
Wolfsburg auf eins, Bayern erster Verfolger und Frankfurt folgt als Dritter. In der Fußball-Bundesliga gibt es auf den ersten Blick keine großen Überraschungen vor der Winterpause. Der Weg dahin war aber durchaus unerwartet.
Der ARD-Sender sieht mit dem geplanten Gender-Verbot die Rundfunkfreiheit verletzt.
Er nahm sich einen beschlagnahmten Porsche von Kriminellen als Dienstwagen, soll in die Schatulle verdeckter Ermittler gegriffen haben. Nun erschien Clemens K. erneut nicht vor Gericht.
In Australien hatte der Tropensturm „Jasper“ Ende vergangener Woche für Chaos gesorgt. Rettungshubschrauber müssen nun Menschen aus einem von Fluten eingeschlossenen Ort evakuieren.
Sars-CoV-2, Ebola, Mpox: Werden Krankheitserreger mit der Zeit aggressiver oder harmloser? Und wovon hängt das ab? Für ein gängiges Geflügel-Virus rekonstruiert eine Studie nun die Entwicklung über 1000 Jahre.
Weihnachtsgeschenke aus dem Warenkorb im Internet direkt an die Haustür liefern lassen – das kann bequem sein, es kann aber auch zu Problemen führen. Verbraucher sollten ihre Rechte kennen.
Die Gewerkschaft Verdi hat in Berlin und Brandenburg kurz vor Weihnachten zum Warnstreiks im Einzelhandel aufgerufen. Filialen von Kaufland, Penny, Ikea und Thalia sind betroffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster