zum Hauptinhalt
Die Flagge Venezuelas weht vor einem Armenviertel in Caracas.

In Venezuela könnte die Ära des Erdölsozialismus enden. Darauf hoffen auch die Menschen in einem Armenviertel von Caracas. Sie wollen am Sonntag Machthaber Maduro abwählen.

Von Mariana Schütz
Der FDP-Chef Christian Lindner.

In den Umfragen hat die Ampel ihre Regierungsmehrheit verloren. Die nächste Bundestagswahl ist in gut einem Jahr. FDP-Chef Lindner macht schon mal klar, was mit seiner Partei nicht ginge.

Er war ein Universalgelehrter: Der Komponist Wolfgang Rihm in seiner Wohnung in Karlsruhe. 

„Musik muss voller Emotion sein, die Emotion voller Komplexität“, lautete sein Credo, mit dem er über 600 Werke geschaffen hat. Ein Nachruf auf den großartigen Komponisten Wolfgang Rihm, der jetzt mit 72 Jahren gestorben ist.

Von Frederik Hanssen
Das Logo von Bündnis 90/Die Grünen auf einer Fahne bei einer Wahlkampfveranstaltung vor der Dresdner Altstadt. Anlass war der Wahlkampfauftakt der Partei zur  Landtagswahl 2024.

Für die Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sagen Umfragen den Grünen bittere Ergebnisse voraus. Es brauche eine „grüne Ostpolitik“ und mehr Präsenz von Spitzengrünen aus dem Bund, fordern daher Mitglieder vor Ort.

Von Felix Hackenbruch
Rosa ist die derzeit gängige Farbe in Paris.

Die Fortbewegung bei Olympischen Spielen ist immer auch ein Abenteuer. Doch Paris stellt alles in den Schatten, was unsere Autorin bislang erlebt hat.

Eine Kolumne von Susanne Rohlfing
Jan Redmann, Landesvorsitzender der CDU Brandenburg, und Adeline Abimnwi Awemo, CDU-Kandidatin für den Landtag Brandenburg, hängen ein Wahlplakat für die Landtagswahl auf.

Die CDU-Landtagskandidatin Adeline Abimnwi Awemo wird in Cottbus rassistisch beleidigt und angegriffen. Sie will sich davon nicht unterkriegen lassen und weiter Wahlkampf machen.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Benjamin Lassiwe
Blick über die Frankenhöhe in Bayern.

Bäume können nicht nur CO₂ aufnehmen, sondern auch Methan aus der Atmosphäre ziehen. Die Erkenntnisse könnte den Klimaschutz erheblich voranbringen.

Was Paris einer Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele 2040 gezeigt hat: Es braucht eine Erzählung, die Vergangenheit und Gegenwart als Quell einer großen Zukunft inszeniert.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Die Zahl extremer Wetterereignisse hat zugenommen.

Eine neue Methode verspricht genauere kurzfristige und langfristige Wetterprognosen. Dabei werden maschinelle Lernverfahren genutzt.

Von
  • Niklas Boers
  • Peter Knippertz
  • Martin Schultz
Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf Theater Schaubühne, Kurfürstendamm / Lehniner Platz - 27.08.2023 Berlin *** Berlin Charlottenburg Wilmersdorf Theater Schaubühne, Kurfürstendamm Lehniner Platz 27 08 2023 Berlin

Durch den heftigen Regen in der Nacht zu Sonntag sind ein Wohnhaus und der Keller der Schaubühne vollgelaufen. In dem Theater war ein technischer Defekt die Ursache.

Die Sache mit der Rechnung. Am Ende des Abends ist eine schwierige Frage zu klären.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Verabredung im Restaurant.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Dominik Ries, der Inhaber des Schleusenkrugs, in seinem Biergarten.

Seit fast 30 Jahren führt Dominik Ries den Schleusenkrug. Im Sommerinterview erzählt er von seiner Verantwortung als Gastronom, dem perfekten Biergartenwetter und Balance zwischen Job und Familie.

Von
  • Katharina Kalinke
  • Anke Myrrhe
Bodo Ramelow ist bei der Deutschen Bahn für eine klare Trennung zwischen Netz und Betrieb.

Für den Zustand der DB hat Thüringens Ministerpräsident klare Worte. Und Ramelow macht konkrete Vorschläge, was geändert werden sollte. Er plädiert für radikale Schnitte.

Von Sven Lemkemeyer
Szene aus „Detroit: Become Human“

Die Frage nach dem vermeintlich richtigen Verhalten, stellt sich in Games oft unbewusst. Das Spiel „Broken Roads“ stellt zur Debatte, an welchen Moralkodex man sich dabei eigentlich halten will. 

Von Nora Beyer
Tom Daley bei einem Wettbewerb in Doha.

Nach seiner oylmpischen Goldmedaille in Tokio wurde der Brite Tom Daley nicht nur sportlich ein Vorbild, sondern auch menschlich. Immer wieder setzt er sich für LGBTIQ*-Rechte ein.

Von Inga Hofmann
Bunte Buchstaben formen einen menschlichen Kopf, Illustration.

Schon seit Langem versuchen Forscher herauszufinden, wie Sprache verarbeitet und gespeichert wird. Jetzt ruft eine Gruppe in Deutschland zu einem kurzen Online-Mitmachspiel auf.

Nach den starken Regenfällen in den letzten Tagen ist die Wasserqualität in der Seine wieder schlechter geworden.

Die geplanten Olympia-Wettbewerbe in der Pariser Seine stehen weiter auf der Kippe. Wegen schlechter Wasserqualität dürfen die Triathleten vorerst nicht im Fluss schwimmen.

Die Reparaturarbeiten am französischen Bahnnetz dauern auch am Wochenende an.

Die Brandanschläge auf Frankreichs Bahnnetz vor dem Start der Spiele in Paris haben möglicherweise einen linksradikalen Hintergrund. Das legt ein Bekennerschreiben an Medien nahe.

Ein Stück vom Paradies: Strand auf Sumba.

Ahnen leben unterm Dach, Männer kämpfen mit Lanzen zu Pferde: Die indonesische Insel Sumba pflegt ihre Traditionen. Nun wagt ein Resort den Schritt in die Moderne.

Von Ulf Lippitz
Jessica von Bredow-Werndl bei einem Trainingsritt vor dem Schloss Versailles.

Die Pferde-Misshandlung durch die Olympiasiegerin Charlotte Dujardin schockt die Dressur-Szene. Jessica von Bredow-Werndl findet deutliche Worte.

Ein weißer Hund wird von einem Pärchen liebkost (Symbolbild)

Berlin ist bekanntlich die Stadt der Singles. Apps sind wenig hilfreich. Wer hätte gedacht, dass der beste Datingcoach Fell und feuchte Nase hat?

Ein Essay von Silvia Silko
Warum beim Heiraten viele TraditionalistInnen werden

Selbst progressive Leute werfen alle Prinzipien über Bord, sobald sie heiraten. Plötzlich diktieren die Schwiegereltern die Gästeliste. Was soll das?

Von Silvia Silko
Ein kleiner Junge ist auf dem Sofa eingeschlafen (Symbolbild).

Der Schweizer Neurowissenschaftler Reto Huber spielt seinen Probanden beim Schlafen Geräusche vor. Das soll ihre Ruhephasen verbessern. Wie funktioniert das?

Von Susanne Donner
Ein Hoffnungsträger für viele: Edmundo Gonzalez Urrutia

Am Sonntag wird in Venezuela gewählt. Weil andere Kandidaten nicht zugelassen wurden, tritt ein 74-Jähriger gegen Präsident Maduro an – er könnte haushoch gewinnen.

Von Laura Dahmer
Pivatisierungen sind für die SPD-Spitze ein No-Go. (Archivbild)

Die Koalition plant milliardenschwere Einsparungen im Haushalt und sucht neue Einnahmequellen. Aber wo genau soll das passieren? Die SPD-Chefs schließen eine Möglichkeit schon mal aus.

Die Stadt Guben hofft auf Zuzug. (Archivbild)

Seit Jahren schrumpft die Einwohnerzahl von Guben. Die Stadt hat sich deswegen eine besondere Aktion ausgedacht.

„Zeit, dass sich was dreht“: Herbert Grönemeyer trat am späten Samstagabend bei der Abschlusskundgebung des Berliner CSD vorm Brandenburger Tor auf.

Zum Finale des CSD tritt ein „alter Hetero-Boomer“ vorm Brandenburger Tor auf – und hält eine kämpferische Rede. Und alle singen Hits wie „Mensch“ und „Zeit, dass sich was dreht“ mit.

Von Nadine Lange
Klare Kante: Herbert Grönemeyer am Samstagabend beim CSD am Brandenburger Tor.

Hunderttausende treten für queeres Leben ein: Zum Christopher Street Day zieht eine riesige Demo durch Berlin. Zum Finale begeistert Herbert Grönemeyer mit einem 20-minütigen Auftritt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Tobias Langley-Hunt
  • Dominik Mai
  • Sönke Matschurek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })