
In Venezuela könnte die Ära des Erdölsozialismus enden. Darauf hoffen auch die Menschen in einem Armenviertel von Caracas. Sie wollen am Sonntag Machthaber Maduro abwählen.
In Venezuela könnte die Ära des Erdölsozialismus enden. Darauf hoffen auch die Menschen in einem Armenviertel von Caracas. Sie wollen am Sonntag Machthaber Maduro abwählen.
Die Künstlerin Gisela K. Neumann ist Suse Globisch-Ahlgrimms Schülerin. Jetzt stellt der Potsdamer Kunstverein ihre künstlerischen Arbeiten nebeneinander aus.
In den Umfragen hat die Ampel ihre Regierungsmehrheit verloren. Die nächste Bundestagswahl ist in gut einem Jahr. FDP-Chef Lindner macht schon mal klar, was mit seiner Partei nicht ginge.
„Musik muss voller Emotion sein, die Emotion voller Komplexität“, lautete sein Credo, mit dem er über 600 Werke geschaffen hat. Ein Nachruf auf den großartigen Komponisten Wolfgang Rihm, der jetzt mit 72 Jahren gestorben ist.
Für die Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sagen Umfragen den Grünen bittere Ergebnisse voraus. Es brauche eine „grüne Ostpolitik“ und mehr Präsenz von Spitzengrünen aus dem Bund, fordern daher Mitglieder vor Ort.
Die Fortbewegung bei Olympischen Spielen ist immer auch ein Abenteuer. Doch Paris stellt alles in den Schatten, was unsere Autorin bislang erlebt hat.
Die CDU-Landtagskandidatin Adeline Abimnwi Awemo wird in Cottbus rassistisch beleidigt und angegriffen. Sie will sich davon nicht unterkriegen lassen und weiter Wahlkampf machen.
Bäume können nicht nur CO₂ aufnehmen, sondern auch Methan aus der Atmosphäre ziehen. Die Erkenntnisse könnte den Klimaschutz erheblich voranbringen.
Ist Alkohol in Maßen gesund? Eine Analyse widerspricht. Die vermeintlichen Vorteile moderaten Trinkens könnten durch fehlerhafte Studien entstanden sein.
Was Paris einer Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele 2040 gezeigt hat: Es braucht eine Erzählung, die Vergangenheit und Gegenwart als Quell einer großen Zukunft inszeniert.
Eine neue Methode verspricht genauere kurzfristige und langfristige Wetterprognosen. Dabei werden maschinelle Lernverfahren genutzt.
Durch den heftigen Regen in der Nacht zu Sonntag sind ein Wohnhaus und der Keller der Schaubühne vollgelaufen. In dem Theater war ein technischer Defekt die Ursache.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Verabredung im Restaurant.
Seit fast 30 Jahren führt Dominik Ries den Schleusenkrug. Im Sommerinterview erzählt er von seiner Verantwortung als Gastronom, dem perfekten Biergartenwetter und Balance zwischen Job und Familie.
Für den Zustand der DB hat Thüringens Ministerpräsident klare Worte. Und Ramelow macht konkrete Vorschläge, was geändert werden sollte. Er plädiert für radikale Schnitte.
Die Frage nach dem vermeintlich richtigen Verhalten, stellt sich in Games oft unbewusst. Das Spiel „Broken Roads“ stellt zur Debatte, an welchen Moralkodex man sich dabei eigentlich halten will.
Nach seiner oylmpischen Goldmedaille in Tokio wurde der Brite Tom Daley nicht nur sportlich ein Vorbild, sondern auch menschlich. Immer wieder setzt er sich für LGBTIQ*-Rechte ein.
Schon seit Langem versuchen Forscher herauszufinden, wie Sprache verarbeitet und gespeichert wird. Jetzt ruft eine Gruppe in Deutschland zu einem kurzen Online-Mitmachspiel auf.
Die geplanten Olympia-Wettbewerbe in der Pariser Seine stehen weiter auf der Kippe. Wegen schlechter Wasserqualität dürfen die Triathleten vorerst nicht im Fluss schwimmen.
Die Brandanschläge auf Frankreichs Bahnnetz vor dem Start der Spiele in Paris haben möglicherweise einen linksradikalen Hintergrund. Das legt ein Bekennerschreiben an Medien nahe.
Äpfel, Rettiche, Karotten: Aus Lebensmitteln, die sonst weggeworfen würden, mixt Konstantin Hennrich in Berlin-Wilmersdorf nachhaltige „Future Cocktails“.
Ahnen leben unterm Dach, Männer kämpfen mit Lanzen zu Pferde: Die indonesische Insel Sumba pflegt ihre Traditionen. Nun wagt ein Resort den Schritt in die Moderne.
Die Pferde-Misshandlung durch die Olympiasiegerin Charlotte Dujardin schockt die Dressur-Szene. Jessica von Bredow-Werndl findet deutliche Worte.
Kleine Veränderung bei großem Effekt: Berliner Forscher haben eine mögliche Ursache für chronische Schmerzleiden entdeckt.
Berlin ist bekanntlich die Stadt der Singles. Apps sind wenig hilfreich. Wer hätte gedacht, dass der beste Datingcoach Fell und feuchte Nase hat?
Selbst progressive Leute werfen alle Prinzipien über Bord, sobald sie heiraten. Plötzlich diktieren die Schwiegereltern die Gästeliste. Was soll das?
Der Schweizer Neurowissenschaftler Reto Huber spielt seinen Probanden beim Schlafen Geräusche vor. Das soll ihre Ruhephasen verbessern. Wie funktioniert das?
Am Sonntag wird in Venezuela gewählt. Weil andere Kandidaten nicht zugelassen wurden, tritt ein 74-Jähriger gegen Präsident Maduro an – er könnte haushoch gewinnen.
Die Koalition plant milliardenschwere Einsparungen im Haushalt und sucht neue Einnahmequellen. Aber wo genau soll das passieren? Die SPD-Chefs schließen eine Möglichkeit schon mal aus.
Seit Jahren schrumpft die Einwohnerzahl von Guben. Die Stadt hat sich deswegen eine besondere Aktion ausgedacht.
Zum Finale des CSD tritt ein „alter Hetero-Boomer“ vorm Brandenburger Tor auf – und hält eine kämpferische Rede. Und alle singen Hits wie „Mensch“ und „Zeit, dass sich was dreht“ mit.
Hunderttausende treten für queeres Leben ein: Zum Christopher Street Day zieht eine riesige Demo durch Berlin. Zum Finale begeistert Herbert Grönemeyer mit einem 20-minütigen Auftritt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster