
Erneut technische Probleme beim US-amerikanischen Flugzeughersteller. Kurz nach dem Start in Utah muss eine Boeing 737-900ER notlanden, weil einigen Passagieren die Trommelfelle bluten.
Erneut technische Probleme beim US-amerikanischen Flugzeughersteller. Kurz nach dem Start in Utah muss eine Boeing 737-900ER notlanden, weil einigen Passagieren die Trommelfelle bluten.
Auf Facebook kursiert ein Video, in welchem eine Brandenburger AfD-Landtagsabgeordnete 15 Zentimeter lange Spitzwaffen als Wahlkampfgeschenke verteilt. Es hagelt kritische Kommentare.
Die Oder-Stadt Frankfurt wappnet sich für das Hochwasser. Auch Helfer aus einer Ausländer-Einrichtung packen an.
Eine Anpassung an den Klimawandel ist notwendig, aber nicht alle Maßnahmen sind nachhaltig. Warum einige sogar die Bedingungen verschlechtern.
Drei Männer wurden Sonntagnacht in Berlin-Reinickendorf angeschossen. Sie liegen weiterhin im Krankenhaus. Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hilfe.
Was die Frühwerke über den späteren Symphoniker verraten: Der Rias Kammerchor und die Akademie für Alte Musik setzen unter Łukasz Borowicz ihre Erkundungsreise fort.
Für den Abwehrkampf gegen Russland benötigt die ukrainische Armee mehr Waffen als ursprünglich erwartet. Deshalb möchte Deutschland noch einmal zusätzliches Geld freimachen.
Setzt der kriselnde Volkswagen-Konzern die Axt bei der Belegschaft an? Laut einem Medienbericht könnte es Zehntausende Jobs in Deutschland treffen. Nächste Woche wollen VW und Gewerkschaft verhandeln.
Nur noch eine statt vier Spuren, Gehweg und Radweg: Eine Hauptverkehrsverbindung in Berlin wird bis 2027 gesperrt. Anwohnende ächzen über Dauer und Umwege.
Die ARD-Serie „Kafka“ wird mit dem diesjährigen Clio-Preis des Potsdamer Festivals „Moving History“ geehrt. Am 28. September ist die Preisverleihung im Filmmuseum.
Am frühen Morgen werden Polizei und Rettungsdienste in Berlin-Treptow zu einem Verkehrsunfall mit einem Bus gerufen. Beteiligt ist auch ein Krankenwagen.
Zum dritten Mal veranstalten deutschsprachige Verlage an diesem Sonnabend den Manga Day. 30 Titel werden gratis verteilt, darunter auch zwei Neuerscheinungen deutscher Zeichnerinnen.
Nach den Explosionen zahlreicher technischer Geräte im Libanon meldet sich Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah zum ersten Mal zu Wort. Er betont: Israel habe alle roten Linien überschritten.
Der Dokumentarfilm „Russians at war“ beim Filmfestival Zürich über russische Soldaten im Ukraine-Krieg ruft das ukrainische Außenministerium auf den Plan. Das Festival zeigt sich unbeeindruckt.
Knapp drei Wochen nach der Landtagswahl in Thüringen haben sich drei mögliche Regierungspartner erstmals zusammen an einen Tisch gesetzt. Sondierungsgespräche sind das aber noch nicht.
Die mutmaßliche Geheimdienst-Attacke, die ihre Kommunikationsgeräte explodieren ließ, hat die schiitische Miliz hart getroffen. Wie sich der Angriff auf sie auswirkt, analysieren Experten.
Der Generalbundesanwalt ermittelt gegen einen Jugendlichen aus Frankfurt (Oder). Es geht um Terrorismus. Der Teenager sitzt weiter in Polizeigewahrsam, doch es bleiben Fragen offen.
Ein paar Hundert Mal dran ziehen und dann wird das Gerät Elektroschrott - bei Einweg-E-Zigaretten ist das so vorgesehen. 2022 überschwemmten solche Produkte den Markt. Doch diese Zeiten sind vorbei.
Ein internationales Team hat Proben aus der Frühzeit der Pandemie analysiert. Christian Drosten wertet sie als weiteres Indiz für einen Übersprung von Tieren.
Einst als flüssiges Gold hochgeschätzt, heute aus der Mode gekommen: eine Reise auf die Vulkaninsel Pantelleria, wo die Tradition des Süßweins lebt.
Der Schweizer bringt den Laver Cup erstmals nach Berlin. Im Interview spricht über seinen Ruhestand, den von ihm initiierten Wettbewerb und Deutschlands besten Tennisprofi Alexander Zverev.
In Köln gab es in den vergangenen Wochen immer wieder Explosionen, zuletzt zwei binnen 48 Stunden. Laut Polizei und Staatsanwaltschaft sind Verbindungen in die Niederlande möglich.
Gesundheitsminister Lauterbach begleitet Rettungskräfte bei ihren Einsätzen mit dem Hubschrauber. Am Ende zeigt er sich beeindruckt und dankbar für ihre Arbeit.
Ein vorbestrafter Betrüger sucht nach einer Haftentlassung über eine Dating-Plattform Kontakt zu Frauen. Es kommt zu Treffen und neuen Beziehungen, dann zu Anzeigen und einem Wiedersehen vor Gericht.
Freie Träger übernehmen in Berlin viele soziale Aufgaben von der Kinderbetreuung bis zur Altenpflege. Für rund 4.000 Beschäftigte gibt es nun einen gemeinsamen Tarifvertrag.
Bei einer Veranstaltung in der Wirtschaftsuniversität ESMT stellten Studierende ihre Geschäftsideen vor. Erfolgreiche Unternehmer gaben Tipps.
Wie wird die Damenmode in der Saison Frühjahr/Sommer 2025? Bei der Mailänder Fashion Week gibt es einen Vorgeschmack. Teils erinnern die Frauen auf dem Laufsteg an Heldinnen aus Comics.
Der mehr als zehn Meter hohe Monolith aus blaugrauem Priborner Marmor wurde 1793/1794 errichtet. Nun wurden die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen.
Die hohe Teuerung in Deutschland hat die Umsätze im Handwerk 2022 kräftig anziehen lassen. Zwischen den einzelnen Gewerken gab es allerdings deutliche Unterschiede.
Ein fehlerhaftes Update der IT-Sicherheitsfirma Crowdstrike legte im Juli rund 8,5 Millionen Computer lahm. Die Panne hatte erhebliche Auswirkungen, zeigt eine Umfrage.
Eigentlich war ein Böllerwerfer schon zu vier Jahren auf Bewährung verurteilt worden. Doch das Oberlandesgericht hält diese Strafe nicht für angemessen. Nun muss neu verhandelt werden.
Die Fußball-Bundesliga erlebt gerade eine Verletzungsserie - besonders betroffen sind aber diesmal die Schiedsrichter. Auch FIFA-Referee Schröder muss lange pausieren.
Bislang ist die Hochwasserlage in Brandenburg entspannt. Doch Regierungschef Woidke will die Schutzvorkehrungen hoch halten.
Nach einem Angriff auf drei Männer in Berlin-Reinickendorf suchen Polizei und Staatsanwaltschaft Zeugen.
In kurzer Zeit haben die Panda-Zwillinge im Berliner Zoo ordentlich zugelegt. Die Trinkphasen sind inzwischen kürzer und schaffen mehr Zeit für die zweitliebste Beschäftigung der Schwestern.
Die Gewerkschaften Verdi und GEW haben sich mit der Paritätischen Tarifgemeinschaft auf einen Tarifvertrag für sechs soziale Träger in Berlin geeinigt.
Am 20. September plant Fridays for Future eine Demonstration in Potsdam. Die Kundgebung ist Teil des globalen Klimastreiktages.
Vor einem Jahr verschwindet die 15-jährige Lina im Elsass spurlos. Auch wenn die Jugendliche noch nicht gefunden wurde, deuten alle Spuren in einem gestohlenen deutschen Auto auf ein Verbrechen hin.
Der SC Freiburg hat gegen die Spielwertung in der Frauen-Bundesliga gegen Leverkusen Einspruch eingelegt - mit Erfolg. Das Sportgericht des DFB folgt der Auffassung. Noch kann Leverkusen reagieren.
Ein Zeuge findet einen Zettel vor einer Schule in Potsdam, der auf eine mögliche Gefahrenlage hinweist. Wenig später durchsuchen Polizisten das Gebäude.
Am Platz der Einheit öffnet ein neues Serviceterminal. Hier können Potsdamer online ihren Wohngeldantrag ausfüllen und sich dabei helfen lassen.
Ein wichtiges Gutachten des Bezirks Pankow ist endlich da – nun könnte es ganz schnell gehen mit Rodungen und Baustart am Schlosspark Schönhausen. Oder doch nicht?
Seit Sonntag wüten in Portugal mehr als hundert Wald- und Buschbrände. Seit Jahresbeginn wurde eine Fläche fast doppelt so groß wie Hamburg vernichtet. Aber es keimt Hoffnung auf.
Polizisten durchstreifen am Donnerstagmittag die Innenstadt-Schule wegen einer möglichen Gefährdungslage. Zuvor wurden Lehrer- und Schülerschaft aus dem Gebäude gebeten. Auslöser war ein Zettel auf dem Fußweg.
Mit einer sogenannten Stolperschwelle soll an die frühere Israelitische Erziehungsanstalt erinnert werden. Zur Verlegung wird reichlich Prominenz erwartet.
Nach einem Tagesspiegel-Bericht über Überlegungen des Baustaatssekretärs, Grundstücke auf dem Tempelhofer Feld womöglich zu privatisieren, distanziert sich der Senator. Die Opposition ist aufgebracht.
Trotz des Gaza-Kriegs gibt es laut Bundesregierung „keinerlei Waffenexport-Boykott“ für Israel. Faktisch werden aber seit einem halben Jahr keine solchen Lieferungen mehr genehmigt.
Am Dienstag wurde die Firmenzentrale des insolventen österreichischen Immobilienkonzerns durchsucht. Derweil wurde der Verkauf einer weiteren Berliner Signa-Baustelle für 111,1 Millionen Euro bekannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster