zum Hauptinhalt
Ein letztes Aufbäumen: Soldaten der Nationalen Volksarmee marschieren während der Militärparade am 7. Oktober 1989 auf der Karl-Marx-Allee.

Demonstrierende Massen, trotziger Honecker, verärgerter Gorbatschow: Den 7. Oktober 1989 beging das SED-Regime in Berlin mit viel Pomp. Doch es sollte der letzte Feiertag sein. Ein Protokoll.

Von Robert Ide

Angst, Ohnmacht, kaum Hilfe: Ein jüdischer Deutscher erzählt, wie das vergangene Jahr für ihn alles verändert hat. Und warum er Deutschland wohl bald verlassen wird.

Von Dennis Pohl
Esra Limbacher, stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Mittelstandsbeauftragter der SPD-Bundestagsfraktion, spricht im Bundestag (Archivbild).

Der Seeheimer Kreis fordert einem Bericht zufolge eine Steuerreform. Zudem werde eine Erhöhung des Kindergeldes, kostenloses Schulessen und ein Mindestlohn von 15 Euro verlangt.

Dr. Alice Weidel während des 15. Bundesparteitag der AfD in der Grugahalle am 29. Juni 2024 in Essen

Die AfD hat erste Themen für die Bundestagswahl skizziert. Sie will dabei auch mit Wirtschaftspolitik punkten. Ob die Maßnahmen aufgehen könnten, zweifeln Experten stark an.

Von Dietmar Neuerer
Berlin erhöht den Beamtensold, vorerst aber nicht auf Bundesniveau.

Schwarz-Rot versprach eine Anhebung des Solds für Berliner Beamte. Das wurde auf Druck der SPD vorerst gestoppt. Der Beamtenbund ist empört – denn im Senat geht es nun um eine längere Lebensarbeitszeit.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
Einkaufswagen stehen vor einer Filiale des Lebensmitteldiscounters Lidl (Symbolbild).

Die Schwarz-Gruppe, zu der auch Lidl und Kaufland gehören, meldet einen Anstieg an Cyberangriffen. Das Unternehmen will die Bedrohungen nun bekämpfen – und auch Wettbewerbern helfen.

Michael Kretschmer (CDU, r), Ministerpräsident von Sachsen, und Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg.

„Wunschdenken“, „Verharmlosung der russischen Aggression“: Mit ihrer gemeinsamen Forderung nach mehr Diplomatie im Ukraine-Konflikt stoßen die Ministerpräsidenten Woidke, Kretschmer und Voigt auf Unverständnis.

Von Benjamin Lassiwe
Der republikanische Präsidentschaftskandidat und ehemalige Präsident Donald Trump tritt bei einer Wahlkampfveranstaltung in Juneau, Wisconsin, auf.

Ex-Präsident Donald Trump hat im US-Wahlkampf seine protektionistische Handelspolitik verschärft. Der Plan könnte den Autokauf in den USA deutlich verteuern, warnen Experten.

Der russische Präsident Wladimir Putin (Archivbild)

Putin feiert seinen 72. Geburtstag: Der Ultranationalist Alexander Dugin feiert ihn als Zaren. Auch Tschetschenen-Führer Ramsan Kadyrow schließt sich mit Lobeshymnen an.

Solidarität mit Israel (Symbolbild).

Mehr als 1000 Menschen wurden am 7. Oktober 2023 beim Hamas-Angriff auf Israel getötet. Auch Potsdam gedenkt der Opfer.

Von Henri Kramer
Heiligtümer des Judentums: Klagemauer und Felsendom in Jerusalem.

Der Nahostkonflikt kann nur über einen Friedensvertrag beendet werden, der die Zukunft der Palästinenser ein für alle Mal regelt. Und es gibt durchaus noch Initiativen, die ihn ermöglichen wollen.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
Der Schriftsteller Theodor Fontane (1819-1898), hier an seinem Schreibtisch.

Welche Haltung Theodor Fontane gegenüber Juden einnahm, darüber streiten Forschende schon lange. Schaut man genau hin, wird klar: Trotz aller Widersprüche wäre es falsch, ihn von Antisemitismus freizusprechen.

Von
  • Robert Radecke-Rauh
  • Gabriele Radecke
Endlich wieder wichtig. Smail Prevljak (Mitte) kam gegen Schalke erstmals in dieser Saison für Hertha BSC zum Einsatz.

Mit seinem ersten Torschuss bei seinem ersten Einsatz in dieser Saison rettet Smail Prevljak Hertha BSC beim FC Schalke 04 zumindest einen Punkt. Seine Qualität kann den Berlinern helfen.

Von Stefan Hermanns
Kitas für alle: Der mitunter dramatische Mangel an Kitaplätzen in Berlin ist überwunden.

Um 17,9 Prozent ist die Geburtenrate zuletzt gesunken, der Mangel an Kitaplätzen ist überwunden. Schon beginnt die Debatte über ungenutzte Gelder.

Von Robert Kiesel
Bald könnten auch mittelgroße Städte eigene Kfz-Kennzeichen bekommen - jedenfalls nach dem Willen einer Initiative (Illustration).

B steht für Berlin, HH für Hamburg - und BEN? Künftig vielleicht für Bensheim. Das sieht eine Initiative vor, die für 320 mittelgroße Städte eigene Kennungen vorschlägt. Ist das realistisch?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })