zum Hauptinhalt
Bei einer pro-palästinensischen Demonstration demonstrieren Studenten vor der George Washington University für Israel.

Einem Bericht zufolge hat sich die Zahl judenfeindlicher Handlungen in den USA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifacht. Viele der Vorfälle ereigneten sich an den Universitäten.

Geldautomaten der Sparkasse

In einem Stresstest von Bundesbank und Bafin erweist sich eine „mittlere zweistellige Zahl“ kleiner Banken als anfällig. Die allermeisten Institute erweisen sich jedoch als robust.

Von
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Zwei Abgeordnete sitzen in den leeren Sitzreihen im Deutschen Bundestag (Archivbild von 2018).

Die meisten der 735 Bundestagsabgeordneten haben sich entschieden: Möchten sie abermals für einen Sitz im Parlament kandidieren? Einige sagen aus eigener Souveränität: Das war’s.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Karin Christmann
  • Christiane Rebhan
  • Caspar Schwietering
Die Polizei ermittelt nach einem Überfall im Wohngebiet Am Stern.

Drei Unbekannte drangen in der Nacht zu Sonntag in eine Wohnung Am Stern ein. Sie entwendeten Bargeld, nachdem sie eine 76-Jährige und einen 82-Jährigen gefesselt hatten.

Von Christian Müller
Das läuft. Leo Pföderl und die Eisbären sind gut in Fahrt gekommen.

In München läuft in der neuen Halle gar nichts, Meister Eisbären dagegen ist in der Liga schon voll im Lauf und kann nun auch international nachlegen.

Von Claus Vetter
Ein Drohnenangriff setzt ein Tanklager in Feodosia auf der Krim in Brand.

In der Schwarzmeerküstenstadt Feodosia brennen mehrere Treibstofftanks. Rauchsäulen sind weithin sichtbar. Die Behörden auf der Krim rufen den „technischen Notstand“ aus.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann.

Das Bundeskabinett hat eine Prämie über 1000 Euro für Bürgergeldempfänger beschlossen, die ein Jahr lang sozialversicherungspflichtig arbeiten. Die CDU tobt.

Mia. L. (24), lässt sich bei der Industrie- und Handelskammer zu Berlin im dritten Lehrjahr zur Kauffrau für Büromanagement ausbilden.

Termin-Organisation, Gesprächsplanung, Rechnungslegung: Mia L., Auszubildende bei der Industrie- und Handelskammer Berlin berichtet in unserer Kolumne „Meine Lehre“ aus ihrem Alltag.

Markus Söder, Vorsitzender der CSU.

Nach Medienberichten wollen Abgeordnete verschiedener Fraktionen ein Verbotsverfahren gegen die AfD beantragen. CSU-Parteichef Markus Söder spricht sich gegen diese Initiative aus: „Wir dürfen Täter nicht zu Opfern machen“.

Die rosa Synagoge als Utopie: Das Triptychon „Andy, Ale und Margit in der Rykestraße“ von Navot Miller entstand 2024.

Als der Krieg ausbrach, zeigte „Wannsee Contemporary“ die Ausstellung eines palästinensischen Künstlers. Der israelische Galerist Avi Feldman hielt sie geöffnet und glaubt weiterhin an Kunst als Brücke. Ein Gastbeitrag.

Von Avi Feldman
Ulrike Liedtke, die aktuelle Präsidentin des Landtages, könnte erneut nominiert werden.

In der ersten Sitzung des neuen Brandenburger Landtags wird das Landtagspräsidium gewählt: Der Verbleib der bisherigen Präsidentin scheint gesetzt. Ungewisser ist der Posten des Vizepräsidenten.

Von Benjamin Lassiwe
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trifft sich mit der Präsidentin der Associated Press, Veerasingham.

Ukrainische Soldaten hätten längst bewiesen, „dass sie den Krieg bis nach Russland tragen können“, so Selenskyj. Allerdings erobern russische Truppen zwischenzeitlich weitere Gebiete.

Ein Hinweis für das Deutschlandticket steht am Hauptbahnhof auf einem Fahrkartenautomaten.

Einer Studie zufolge gingen die Emissionen im Verkehrssektor durch das Deutschlandticket um knapp sieben Millionen Tonnen zurück. Die geplante Preiserhöhung der im Mai 2023 eingeführten Fahrkarte könnte den positiven Effekt schmälern.

Dietmar Woidke, Ministerpräsident von Brandenburg.

Rund zwei Wochen nach der Landtagswahl in Brandenburg liegt das Endergebnis vor. Es bringt nur wenige Änderungen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })