
Im vertrauten Teamquartier in Herzogenaurach steht Julian Nagelsmann vor einer herausfordernden Aufgabe. Gleich drei Teile seines starken Offensiv-Quartetts sind weggebrochen. Was nun?
Im vertrauten Teamquartier in Herzogenaurach steht Julian Nagelsmann vor einer herausfordernden Aufgabe. Gleich drei Teile seines starken Offensiv-Quartetts sind weggebrochen. Was nun?
Im dritten Eurocup-Spiel trifft Bundesligist Towers Hamburg auf Hapoel Jerusalem. Die Partie findet in Bulgarien und nicht in Israel statt. Coach Barloschky empfindet das Ausweichen tragisch.
Ein Teil der Ukraine russisch besetzt, dafür der andere Teil in der Nato? Falls es in Berlin solche Vorschläge geben sollte, sind weder Kiew noch Moskau damit einverstanden.
Die Winterspiele in Norditalien sind noch fast eineinhalb Jahre entfernt. Eishockey-Bundestrainer Kreis richtet beim anstehenden Deutschland Cup schon einen Olympia-Appell an seine Spieler.
Am Wochenende klopft es mitten in der Nacht an der Wohnungstür eines älteren Ehepaars in Potsdam. Als die Frau die Tür öffnet, stürmen drei Maskierte in die Wohnung.
Nach dem Einsturz wird ein erster Teil der Dresdner Carolabrücke schnell abgerissen wegen nahenden Hochwassers. Ein Geschäftsmann sichert sich ein Trümmerstück - und spricht von großer Resonanz.
Einem Bericht zufolge hat sich die Zahl judenfeindlicher Handlungen in den USA im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verdreifacht. Viele der Vorfälle ereigneten sich an den Universitäten.
Kees van Wonderen ist als Schalke-Trainer gestartet. Seine neuen Chefs hat er schon beim ersten Treffen beeindruckt.
Auch mit dem dritten Teil der Adaption der Kinderbuch-Reihe ziehen die Macher viele Filmfans ins Kino. Schon die beiden Vorgänger-Filme waren Kinohits.
Ein Stromausfall verlängert eine Fährfahrt um zig Stunden. Die „Funny Girl“ treibt auf der Nordsee und muss abgeschleppt werden. Panik bricht unter den knapp 250 Passagieren nicht aus.
In weiten Teilen Deutschlands fehlen Wohnungen, aber die Baugenehmigungen sind auf einem Tiefpunkt, obwohl Zinsen und Inflation auf ein normales Niveau zurückgekehrt sind. Wo ist der Knoten?
Nachwuchsspieler David Preu wird an die Bundesliga-Mannschaft herangeführt. Im Verein schätzt man sein großes Potenzial.
In Berlin terrorisiert ein Mann seine Exfreundin und droht monatelang, sie umzubringen. Dann schlägt er zu. Weshalb wurde Amin Hamdi nicht gestoppt?
In einem Stresstest von Bundesbank und Bafin erweist sich eine „mittlere zweistellige Zahl“ kleiner Banken als anfällig. Die allermeisten Institute erweisen sich jedoch als robust.
Die meisten der 735 Bundestagsabgeordneten haben sich entschieden: Möchten sie abermals für einen Sitz im Parlament kandidieren? Einige sagen aus eigener Souveränität: Das war’s.
Drei Unbekannte drangen in der Nacht zu Sonntag in eine Wohnung Am Stern ein. Sie entwendeten Bargeld, nachdem sie eine 76-Jährige und einen 82-Jährigen gefesselt hatten.
Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die Dopingsperre des Franzosen Pogba auf 18 Monate reduziert wird. Der Internationale Sportgerichtshof in Lausanne begründet nun seine Entscheidung.
In München läuft in der neuen Halle gar nichts, Meister Eisbären dagegen ist in der Liga schon voll im Lauf und kann nun auch international nachlegen.
Dass jüdische Einrichtungen attackiert werden, ist nichts Neues – es interessierte aber bisher kaum jemanden. Das ist jetzt anders.
In der Schwarzmeerküstenstadt Feodosia brennen mehrere Treibstofftanks. Rauchsäulen sind weithin sichtbar. Die Behörden auf der Krim rufen den „technischen Notstand“ aus.
Das Bundeskabinett hat eine Prämie über 1000 Euro für Bürgergeldempfänger beschlossen, die ein Jahr lang sozialversicherungspflichtig arbeiten. Die CDU tobt.
Die Champions League der Frauen startet in die Gruppenphase mit dem FC Bayern München und dem VfL Wolfsburg. Von der Dominanz der deutschen Vereine ist nur noch wenig zu spüren.
Nach mehr als 30 Verhandlungstagen geht der Vergewaltigungs-Prozess gegen Christian B. dem Ende entgegen. Die Forderung der Verteidigung steht im deutlichen Gegensatz zu denen der Staatsanwaltschaft.
Ein Ex-Stasi-Mitarbeiter soll vor rund 50 Jahren am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Berlin einen Mann hinterrücks erschossen haben. Doch ist ihm die Tat tatsächlich nachzuweisen?
Weil zahlreiche Leistungsträgerinnen den Verein verlassen haben, setzt der Verein auf zahlreiche Talente. Kreisläuferin Jonna Schaube sieht sich und die Kolleginnen dabei auf einem guten Weg.
Termin-Organisation, Gesprächsplanung, Rechnungslegung: Mia L., Auszubildende bei der Industrie- und Handelskammer Berlin berichtet in unserer Kolumne „Meine Lehre“ aus ihrem Alltag.
SPD-Generalsekretär Kühnert tritt zurück
Nach Medienberichten wollen Abgeordnete verschiedener Fraktionen ein Verbotsverfahren gegen die AfD beantragen. CSU-Parteichef Markus Söder spricht sich gegen diese Initiative aus: „Wir dürfen Täter nicht zu Opfern machen“.
Der 7. Oktober markiert das schlimmste Massaker an Juden seit dem Holocaust. Ein Jahr später führt Israel einen Mehrfrontenkrieg und die Region schaut in den Abgrund.
Verdacht auf Marburg-Virus in Hamburg nicht bestätigt
Die Attacke der Hamas traf Israel - aber auch in Deutschland hat sich das Leben verändert. Jüdinnen und Juden sehen sich im Ausnahmezustand.
Als der Krieg ausbrach, zeigte „Wannsee Contemporary“ die Ausstellung eines palästinensischen Künstlers. Der israelische Galerist Avi Feldman hielt sie geöffnet und glaubt weiterhin an Kunst als Brücke. Ein Gastbeitrag.
In der ersten Sitzung des neuen Brandenburger Landtags wird das Landtagspräsidium gewählt: Der Verbleib der bisherigen Präsidentin scheint gesetzt. Ungewisser ist der Posten des Vizepräsidenten.
Ukrainische Soldaten hätten längst bewiesen, „dass sie den Krieg bis nach Russland tragen können“, so Selenskyj. Allerdings erobern russische Truppen zwischenzeitlich weitere Gebiete.
Die Pflegeversicherung steckt in Finanzschwierigkeiten. Eine Zahlungsunfähigkeit droht nach Regierungsangaben aber nicht.
Jeden Monat zehn Euro in einen Fonds investieren - so könnten Kinder schon mit sechs Jahren den Umgang mit Aktien lernen, meinen die „Wirtschaftsweisen“.
Von der Digitalisierung der Verwaltung versprechen sich die Bürger kürzere Bearbeitungszeiten für ihre Anliegen. Online-Anträge sind aber noch die große Ausnahme.
Die Konjunkturaussichten sind mau. Das könnte auch Folgen für den Arbeitsmarkt haben.
Das Gedenken an den blutigen Angriff der Hamas auf Israel ist schmerzhaft - auch für viele Menschen in der Hauptstadt. Jüdinnen und Juden fühlen sich nicht mehr sicher.
Mit dem diesjährigen Kinder- und Jugendpreis werden ganz unterschiedliche Projekte ausgezeichnet. Eine besondere Modekollektion ist dabei und ein Workshop für Erste Hilfe.
Einer Studie zufolge gingen die Emissionen im Verkehrssektor durch das Deutschlandticket um knapp sieben Millionen Tonnen zurück. Die geplante Preiserhöhung der im Mai 2023 eingeführten Fahrkarte könnte den positiven Effekt schmälern.
Rund zwei Wochen nach der Landtagswahl in Brandenburg liegt das Endergebnis vor. Es bringt nur wenige Änderungen.
Vor einem Jahr verübte die islamistische Hamas in Israel ein Massaker. Berlins Parlamentspräsidentin stellt fest, dass der Überfall auch in der deutschen Hauptstadt bis heute Folgen hat.
Besuche hochrangiger Politiker mit großen Sicherheitsmaßnahmen ist die Berliner Polizei gewohnt. Ein amerikanischer Präsident in der deutschen Hauptstadt ist aber eine ganz besondere Nummer.
Die diesjährigen Medizin-Nobelpreisträger sind bekanntgegeben. Die zwei US-Forscher schufen mehr Verständnis über die Entstehung von Krankheiten wie Krebs und Diabetes.
Nach mehr als 30 Verhandlungstagen geht der Vergewaltigungs-Prozess gegen Christian B. dem Ende entgegen. Der Angeklagte könnte bald erneut ein Gericht beschäftigen.
Mit provokanten Thesen fällt Berlins Beauftragter für Schwule und Lesben immer wieder auf. Diesmal steht er wegen eines Fotos in der Kritik.
Im Mai wird ein Wachmann in einer Flüchtlingsunterkunft in Potsdam getötet. Die Polizei nimmt eine verdächtige Person fest - und bittet nun mit einem Foto um Hinweise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster