zum Hauptinhalt
Katharina König-Preuss (Die Linke, Mitte) bei der Übergabe des Abschlussberichts des Mafia-Untersuchungsausschusses des Thüringer Landtags.

Für ihr Engagement gegen Rechts, gegen Antisemitismus und bei der Aufklärung des rechtsextremen Terrorismus der NSU wird Katharina König-Preuss ausgezeichnet.

Von Konstanze Kobel-Höller
Der Bahnhof Ostkreuz ist einer von vier Berliner S-Bahnhöfen, an denen das Verbot gilt.

Bis zum 3. November dürfen Messer und andere gefährliche Gegenstände an vier Berliner Bahnhöfen nicht mehr getragen werden. Das Verbot gilt täglich zwischen 14 und 4 Uhr.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

FDP-Politiker Christian Lindner äußerte sich besorgt über die Staatsverschuldung einiger EU-Länder. Der Bundesfinanzminister richtet seinen Blick vor allem auf Frankreich und zeigt sich offen für eine Neuausrichtung des EU-Haushalts.

Ein ukrainischer Soldat startet eine Drohne.

Russland ermittelt gegen ausländische Journalisten. Großes Tanklager auf der Krim in Brand. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Lion Grote
Ach du meine Nase! Auch Kobold Pittiplatsch wird im Plüschtier-Kaufhaus angeboten.

Der Potsdamer Michael Reichert ist promovierter Luft- und Raumfahrtingenieur, vertreibt Solaranlagen, betreibt ein Plüschtierkaufhaus und ist jetzt auch Kommunalpolitiker.

Von Konstanze Kobel-Höller
Diese Illustration zeigt links die europäische Raumsonde am Doppel-Asteroiden Dimorphos/Didymos.

 „Hera“ ist Teil einer Doppelmission. Sie soll dabei helfen, die Menschheit vor verheerenden Asteroiden zu schützen. Ihr Auftrag: den Einschlag auf einem Asteroiden untersuchen.

Blick auf sanierte Fassaden der Altbauwohnungen im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg.

Nach der Gewobag erhöhen auch die anderen landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften die Mieten bei zehntausenden Berlinern. Der Senat drehe an der Mietenspirale, kritisiert die Opposition.

Von Christian Latz
Der Gesamtpersonalrat der Berliner Polizei will keine weiteren Einsparungen hinnehmen.

Auch Innensenatorin Iris Spranger (SPD) appelliert an die Koalitionsspitzen, die Polizei bei den notwendigen Kürzungen außenvorzulassen. Dass der Etat gar nicht angerührt wird, ist jedoch unwahrscheinlich.

Von Daniel Böldt
Die Rückenflosse dieses Walhais könnte beim Zusammenstoß mit einem Schiff verletzt worden sein.

Die globale Erwärmung verändert die Lebensgemeinschaft in den Ozeanen. Walhaie müssen voraussichtlich in kühlere, für sie gefährlichere Gewässer ausweichen.

Von Patrick Eickemeier
Teilnehmer einer verbotenen Pro-Palästina-Demonstration zünden in der Nähe der Neuköllner Sonnenallee Pyrotechnik.

Polizei und Justiz in Berlin registrieren seit dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 einen rasanten Anstieg von Ermittlungsverfahren. Oft sind die Täter unbekannt.

Von Alexander Fröhlich
Sandro Wagner, der streitbare Co-Trainer der Deutschen Nationalmannschaft.

Was machen gute Chefs eigentlich besser als andere? Für Sandro Wagner ist die Antwort klar: Empathie und Klarheit. Was man vom Co-Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft lernen kann.

Von Maja Brankovic
Der scheidende Co-Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour, hat mehrere Ratschläge für die FDP-Fraktion. (Archivbild)

Von SPD-Politikern kam schon am Wochenende Kritik an den neuen Forderungen der FDP-Fraktion für härtere Regeln in der Asylpolitik. Jetzt sagen die Grünen, was sie davon halten.

Die Kita Bullerbü im Bornstedter Feld wurde Anfang des Jahres als kommunale Kita eröffnet. (Symbolbild)

Der mitunter dramatische Mangel an Kitaplätzen in der Stadt hat sich in sein Gegenteil verkehrt. Wie lässt sich mit der Situation umgehen?

Von Henri Kramer
Eskalation am Endpunkt: Polizeibeamte drängen Teilnehmende der Pro-Palästina-Demonstration auf dem Kottbusser Damm zurück.

Autonome und Anhänger eines Israel-Boykotts gehen am Sonntag in Kreuzberg auf die Straße. Am Ende eskaliert die Demonstration. Eine Polizistin wird schwer verletzt.

Von
  • Dominik Lenze
  • Lea Becker
Es reichte am Ende nicht. Johan Neeskens hat Sepp Maier überwunden.

Im WM-Finale 1974 traf er schon nach zwei Minuten zum 1:0 für die Niederlande, der Titel blieb Johan Neeskens trotzdem verwehrt. Jetzt ist er im Alter von 73 Jahren gestorben.

Von Stefan Hermanns
Im Prozess gegen einen Ex-Stasi-Mitarbeiter werden die Plädoyers erwartet. (Archivbild)

Hinterrücks wird ein Mann am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße erschossen. Rund 50 Jahre später kommt es zum Prozess gegen einen Ex-Stasi-Oberleutnant.

Von Kerstin Gehrke
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, gibt eine Pressekonferenz.

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Konjunkturflaute. Wirtschaftsminister Habeck bestätigt, dass die Prognose gesenkt werden muss. Die Unsicherheit bei Firmen und Bürgern ist groß.

Journalisten filmen in Kiew beschädigte Gebäuden (Symbolbild)

Bis zu fünf Jahre Haft drohen dem Schweizer Journalisten Kurt Pelda und der britischen Journalistin Catherine Norris Trent. Sie sollen aus der besetzten Grenzregion Kursk berichtet haben.

Eine Blattschneiderameise (Atta cephalotes) in ihrem „Pilzgarten“.

Landwirtschaft ist keine Erfindung des Menschen. Ameisen „ernten“ schon seit Millionen Jahren Pilze, um zu überleben. Dafür gab es offenbar einen außerirdischen Auslöser.

Von Simone Humml, dpa
In der Berliner S-Bahnlinie S3 sollen Fußballfans am frühen Sonntagmorgen mehrfach die Notbremse gezogen und Zeugen des Geschehens angegriffen haben.

Ohne Grund zieht eine Gruppe in der S3 mehrfach die Notbremse. Als ein Zeuge einschreitet, schlagen sie ihm einen Zahn aus. Schließlich nehmen sie über die Gleise Reißaus.

Euro-Banknoten liegen auf einem Tisch. (Symbolbild)

Um die gesetzliche Pflegeversicherung vor einer Pleite zu retten, müsste der Beitragssatz offenbar noch stärker steigen als geplant. Die gesetzlichen Krankenkassen und Sozialverbände fordern sofortige Maßnahmen.

In ihrer Kritik am Islam reichen sich Konservative und Linke in Deutschland inzwischen die Hände. Sie fordern eine Debatte, sagen aber nicht, was deren Ziel ist.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Nach mehreren Bombendrohungen in Brandenburg ermittelt nun der Staatsschutz.

Nach einer per E-Mail eingegangener Drohung wurde die Gustav-Heinemann-Oberschule in Tempelhof-Schöneberg am Montagvormittag geräumt. Sie war nicht die einzige Schule, die solche Schreiben erhielt.

Von
  • Cristina Marina
  • Margarethe Gallersdörfer
Das Dragonerareal in Kreuzberg: Der Senat will hier weniger Genossenschaftswohnungen bauen lassen als ursprünglich geplant.

Der alte Senat plante hier ein Modellprojekt für „kooperative Stadtentwicklung“. Schwarz-Rot setzt die Schwerpunkte neu. Das dürfte Auswirkungen auf den Charakter des neuen Quartiers haben.

Von Teresa Roelcke
Polizeieinsatz in Berlin-Reinickendorf nach versuchtem Brandanschlag. (Symbolbild)

Bei einem Kulturhaus der Freien Kurdischen Gemeinde rückt an zwei Tagen in Folge die Polizei an. Am Sonnabend soll es Festnahmen gegeben haben, am Sonntag riecht ein Politiker Benzin.

In der Qualifikation hatten die Wolfsburgerinnen (hier: Rebecka Blomqvist) diesmal keine Mühe.

Die Champions League der Frauen startet in die Gruppenphase mit dem FC Bayern München und dem VfL Wolfsburg. Von der einstigen Dominanz der deutschen Vereine ist nichts mehr übrig.

Von Claas Hennig
Propaganda im russischen Staatsfernsehen. (Symbolbild)

Angeblich hat eine mit der Ukraine sympathisierende Hackergruppe einen Cyberangriff auf die Rundfunkgesellschaft WGTRK gestartet. „Alles wurde von den Servern gelöscht“, heißt es aus Insiderkreisen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })