
Bei den Olympischen Spielen wird Annett Kaufmann in diesem Jahr bekannt. Jetzt ist die 18-Jährige auch bei der Tischtennis-EM in Österreich erfolgreich.
Bei den Olympischen Spielen wird Annett Kaufmann in diesem Jahr bekannt. Jetzt ist die 18-Jährige auch bei der Tischtennis-EM in Österreich erfolgreich.
Ob das BSW in Sachsen und Thüringen künftig mit CDU und SPD regiert, ist weiter unklar. Wagenknecht versucht nun, den Druck zu erhöhen.
Der türkische Präsident behauptet, Israel wolle sich Anatolien einverleiben. Die angeblichen Invasionspläne will Erdoğan nutzen, um von Problemen abzulenken. Geht die Rechnung auf?
Das Münchner Start-up-Unternehmen hat einen Elektro-Jet entwickelt und braucht nun eine Bürgschaft. Das blockieren die Grünen in der Ampel-Koalition. Die Folgen sind offen.
Im Sommer war Isaiah Hartenstein von New York nach Oklahoma gewechselt. Dort muss er nach einer Verletzung pausieren.
Dem Pariser Fußball-Erstligisten PSG droht Konkurrenz in der eigenen Stadt. Der Milliardär Bernard Arnault und Red Bull wollen beim Paris FC einsteigen - und den Zweitligisten gehörig aufpäppeln.
Ein Schiffsführer prallt mit seinem Steuerhaus gegen eine Brücke in Mannheim. Das Steuerhaus reißt ab und stößt auch zwei Autos vom Schiff ins Wasser.
Seit dem 7. Oktober war Hamas-Chef Sinwar ein israelisches Top-Ziel. Nun erklärt Israel ihn für tot. Warum war der Anführer der islamistischen Terrororganisation so schwer zu fassen?
Nach dem ukrainischen Präsidenten kommt nun doch auch US-Präsident Biden in die deutsche Hauptstadt. Der neulich abgesagte Besuch wird nachgeholt. Umfangreiche Sperrungen sind die Folge.
Neue Zugtrassen kommen oft jahrzehntelang kaum voran. Das liegt an Anwohnerprotesten und der zweifelhaten Rolle vieler Spitzenpolitiker. Droht Deutschland nun eine große Blamage?
Als Bande sollen mehrere Männer in Berlin Felgen, Reifen oder andere Teile von Autos gestohlen haben. Die Polizei hat sie seit einiger Zeit im Visier - und schlägt nun zu.
Gegen die ehemalige Premierministerin Sheik Hasina laufen seit längerem Ermittlungen. Jetzt soll sie auf Gerichtsanordnung verhaftet werden, doch das dürfte schwierig werden.
Weitgehend geräuschlos wurde in den vergangenen Wochen am BER über mehr Geld für die gut 2000 Beschäftigte der Flughafengesellschaft gerungen. Nun gibt es eine Einigung.
Nach wiederholter Gewalt in Freibädern wurde viel über die Sicherheit diskutiert. Für Besserung sollte unter anderem die Ausweispflicht sorgen. Die zuständige Senatorin hält sie für wirksam.
Die Stadtverordneten haben sich auf ein neues Konzept verständigt. Das ist nun auch im Finanzausschuss gebilligt worden.
Eine Blitzer schoss auf der A45 bei Dortmund ein ungewöhnliches Foto. Ist es das „Krümelmonster“? Die Frage, wer hinter dem Lenkrad gesessen hat, ist zwar offen - der Fall nun aber erledigt.
Berlin gibt vorerst kein Geld mehr für Klassenfahrten. Nun wird klar: Das betrifft nicht nur die Zuschüsse für Lehrkräfte, sondern auch für Schüler. Die Linke spricht von „Wahnsinn“.
Drei junge Männer sollen als Polizisten verkleidet Straßenkontrollen durchgeführt und dabei Bußgelder verlangt haben. Einer von ihnen ist ein ehemaliger Polizeianwärter.
Diskussionen, Lesungen, Promis und ein Blick auf 2025: Bei der Buchmesse steht noch das Fachpublikum im Fokus. Am Freitag öffnen die Türen für das Lesepublikum - mit einer Neuerung am Wochenende.
Schon lange kämpft Kremlchef Putin gegen geringe Geburtenraten. Auch sein Krieg gegen die Ukraine steigert nicht die Lust zum Kinderkriegen. Deshalb greift der Machtapparat nun zu einem Verbot.
Eine Geldstrafe nach dreieinhalb Jahren Prozess. Die Staatsanwaltschaft will das Urteil gegen Arafat Abou-Chaker zunächst nicht akzeptieren - hat nun aber ihre Meinung geändert.
Die Bilanz der Berliner Bäderbetriebe für die Freibadsaison fiel positiv aus – weniger Gewalt, mehr Besucher. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will deshalb auch im nächsten Jahre Einlasskontrollen.
In München debattieren Innenminister und die Spitzen des Fußballs über Gewalt in und um Stadien. Einigen Politikern schweben härtere Sanktionen vor. Fans fehlen bei dem Treffen - und üben Kritik.
Viertklässler können nun auf dem Schulhof Fahrrad fahren lernen. Sie freuen sich auf gemeinsame Ausflüge – und sogar auf die anstehende Fahrradprüfung.
Die Holding des Immobilienentwicklers Christoph Gröner wischt Berichte über drohende Insolvenzen beiseite. Schulden seien bezahlt, man sei liquide, heißt es.
2023 feierte die Baywa ihren hundertsten Geburtstag, ein Jahr später folgte die große Krise. Nun macht der Aufsichtsrat deutlich, dass er in jeder Hinsicht einen Neuanfang will.
Ein ehemaliger Polizeianwärter soll sein Polizeiequipment nach seiner Entlassung nicht zurückgegeben, sondern für falsche Verkehrskontrollen genutzt haben.
Matthias Platzeck war in Brandenburg bis 2013 SPD-Ministerpräsident. Die jetzige Ausgangslage für eine Regierungsbildung betrachtet er mit Optimismus, wenn auch nicht als leichte Aufgabe.
Er ist nur der Helfer von Verstappen-Herausforderer Norris. Aber das versteht der Weltmeister nicht.
Über 4600 Geflüchtete leben aktuell in der Unterkunft in Berlin-Tegel. Regierungschef Wegner findet das zwar unbefriedigend, denkt aber über eine Erweiterung nach.
Wegen gestrichener Fördermittel musste die Praxis der Tiertafel schließen. Um die chronisch kranken Tiere auch weiterhin versorgen zu können, ließ sich eine Tierärztin in Alt-Treptow etwas einfallen.
Getrickst wird überall im Sport - auch am Schachbrett. Meistens geht es hier um Betrug mit elektronischen Hilfsmitteln. Das wird nun in Spanien einem international bekannten Großmeister vorgeworfen.
Überraschender Beschluss im Finanzausschuss der Stadtverordneten: Die lang angedachte Erhöhung der Preise für das Anwohnerparken scheint abgesagt.
Die Inflation im Euroraum sinkt schnell, während die Konjunktur zunehmend schwächelt. Die Europäische Zentralbank steuert mit der nächsten Zinssenkung gegen. Verbraucher spüren die Folgen schon jetzt.
Das neue Vier-Parteien-Parlament in Brandenburg nimmt seine Arbeit auf. Rechtsextreme bekamen bei der Präsidiumswahl überraschend viele Stimmen. Ein Omen?
Seine Auswechslung der Halbzeit des Länderspiels versetzte Leverkusen in Sorge. Doch die Verletzung von Florian Wirtz scheint weniger schlimm.
Ein Gesetzespaket der Ampel soll für mehr Sicherheit sorgen und irreguläre Migration begrenzen. Berlins SPD-Integrationssenatorin Kiziltepe glaubt nicht, dass das viel bringt.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Ärzte im Laufe des Tages ihre Bereitschaft, ein Medikament zu verschreiben, ändern.
Der Name soll Programm sein: Das „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ nimmt die wichtigste Hürde im Parlament. Dabei geht es um einen längeren Umbau. Was heißt das für Patienten?
In Tegel leben Tausende Flüchtlinge in Leichtbauhallen. Regierungschef Wegner findet das unbefriedigend, erwägt aber eine Erweiterung. Senatorin Kiziltepe denkt in eine andere Richtung.
Leihmutterschaften sind in Italien seit zwanzig Jahren verboten. Nach dem Willen der Regierung von Giorgia Meloni sollen nun auch Paare bestraft werden, die zur Erfüllung ihres Kinderwunsches auf Leihmütter im Ausland ausweichen.
Zuletzt hatten zwei Fälle aus dem Standesamt in Kreuzberg für Aufsehen gesorgt: Eine Frau sowie zwei Männer fühlen sich diskriminiert. Der zuständige Stadtrat wehrt sich und nennt Zahlen.
In der vergangenen Saison startete Robin Hack bei Borussia Mönchengladbach mächtig durch. Das wurde mit einer vorzeitigen Vertragsverlängerung belohnt.
Wer wird den langfristig verletzt ausfallenden Nationalspieler David Raum ersetzen? Auf jeden Fall kein derzeit vereinsloser Spieler. Darauf legt sich Sportgeschäftsführer Marcel Schäfer fest.
Ein 38-Jähriger soll in einem Kino in Krefeld Benzin vergossen haben, die Polizei schießt auf ihn. Immer neue Details werden zu dem Mann bekannt.
Nach langen Beratungen ist die Klinikreform der Ampel auf dem Weg – begleitet von viel Kritik. Die Zahl der Krankenhäuser im Land wird sinken. Die Qualität soll sich aber verbessern.
Drei Fragen an Jeannine Koch, Medianet-Chefin und Gastgeberin des „People und Culture-Festivals“ in Berlin, wo bis Donnerstagabend über Wandel in den Kreativbranchen gesprochen wird.
Eine 51-Jährige wird von zwei Männern in ihrer eigenen Wohnung mit Hilfe von Sekt betäubt und daraufhin ausgeraubt. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Tatverdächtigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster