zum Hauptinhalt
Berlin: Sahra Wagenknecht, Prarteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), gibt ein Pressestatement.

Ob das BSW in Sachsen und Thüringen künftig mit CDU und SPD regiert, ist weiter unklar. Wagenknecht versucht nun, den Druck zu erhöhen.

Der türkische Präsident Erdoğan bei einer Pressekonferenz am 11. Oktober 2024.

Der türkische Präsident behauptet, Israel wolle sich Anatolien einverleiben. Die angeblichen Invasionspläne will Erdoğan nutzen, um von Problemen abzulenken. Geht die Rechnung auf?

Von Susanne Güsten
Jihia Sinwar galt als Zögling des Hamas-Gründers Ahmed Jassin.

Seit dem 7. Oktober war Hamas-Chef Sinwar ein israelisches Top-Ziel. Nun erklärt Israel ihn für tot. Warum war der Anführer der islamistischen Terrororganisation so schwer zu fassen?  

Von Tilman Schröter
Volle Bestandsstrecke: Ein Zug der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) fährt über die Gleise der Bahntrasse durch das Inntal zwischen Rosenheim und Kufstein. In dem Tal sollen zwei zusätzliche Gleise gebaut werden.

Neue Zugtrassen kommen oft jahrzehntelang kaum voran. Das liegt an Anwohnerprotesten und der zweifelhaten Rolle vieler Spitzenpolitiker. Droht Deutschland nun eine große Blamage?

Von Caspar Schwietering
Frankreich, Paris: Die Premierministerin von Bangladesch, Sheikh Hasina, hält eine Rede während des Pariser Friedensforums.

Gegen die ehemalige Premierministerin Sheik Hasina laufen seit längerem Ermittlungen. Jetzt soll sie auf Gerichtsanordnung verhaftet werden, doch das dürfte schwierig werden.

Der bisherige Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“.

Die Stadtverordneten haben sich auf ein neues Konzept verständigt. Das ist nun auch im Finanzausschuss gebilligt worden.

Von Henri Kramer
Der russische Präsident Wladimir Putin trifft am 26.12.2017 im Kremlpalast in Moskau (Russland) Kinder, die die Neujahrsshow im Kreml besucht haben.

Schon lange kämpft Kremlchef Putin gegen geringe Geburtenraten. Auch sein Krieg gegen die Ukraine steigert nicht die Lust zum Kinderkriegen. Deshalb greift der Machtapparat nun zu einem Verbot.

Weniger Gewalt in Berlins Freibädern.

Die Bilanz der Berliner Bäderbetriebe für die Freibadsaison fiel positiv aus – weniger Gewalt, mehr Besucher. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) will deshalb auch im nächsten Jahre Einlasskontrollen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
Stadler und die Physiotherapiepraxen von Anne Lamprecht spenden mit der Kinderhilfe Potsdam 30 Fahrräder mit Helmen und Schlössern an die Grundschule am Priesterweg. Damit sollen Radausflüge möglich sein, aber auch Verleihung am Wochenende.

Viertklässler können nun auf dem Schulhof Fahrrad fahren lernen. Sie freuen sich auf gemeinsame Ausflüge – und sogar auf die anstehende Fahrradprüfung.

Von Jana Bringmann
Immobilienentwickler Christoph Gröner fotografiert am 11.05.2023 in der Zentrale der Gröner Group in der Wilmersdorferstraße 39, Berlin.

Die Holding des Immobilienentwicklers Christoph Gröner wischt Berichte über drohende Insolvenzen beiseite. Schulden seien bezahlt, man sei liquide, heißt es.

Von Reinhart Bünger
Die Notunterkunft Tegel könnte erweitert werden.

Über 4600 Geflüchtete leben aktuell in der Unterkunft in Berlin-Tegel. Regierungschef Wegner findet das zwar unbefriedigend, denkt aber über eine Erweiterung nach.

Von Anna Thewalt
Eine Katze schläft am 13.07.2014 auf einem Gartentisch in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen). Foto: Martin Gerten/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++

Wegen gestrichener Fördermittel musste die Praxis der Tiertafel schließen. Um die chronisch kranken Tiere auch weiterhin versorgen zu können, ließ sich eine Tierärztin in Alt-Treptow etwas einfallen.

Von Julia Schmitz
Um wie hier in der Innenstadt zu parken, ist ein Anwohnerparkausweis nötig.

Überraschender Beschluss im Finanzausschuss der Stadtverordneten: Die lang angedachte Erhöhung der Preise für das Anwohnerparken scheint abgesagt.

Von Henri Kramer
Brandenburgs Landtag, erste Sitzung nach der Wahl

Das neue Vier-Parteien-Parlament in Brandenburg nimmt seine Arbeit auf. Rechtsextreme bekamen bei der Präsidiumswahl überraschend viele Stimmen. Ein Omen?

Ein Kommentar von Thorsten Metzner
Ein Hausarzt misst in seiner Praxis einer Patientin den Blutdruck.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Ärzte im Laufe des Tages ihre Bereitschaft, ein Medikament zu verschreiben, ändern.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Krankenhausflur.

Der Name soll Programm sein: Das „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ nimmt die wichtigste Hürde im Parlament. Dabei geht es um einen längeren Umbau. Was heißt das für Patienten?

Krankenschwestern in Kiew halten Babys, die von Leihmüttern in der Ukraine geboren wurden, bevor sie ihre Eltern treffen (Archivbild).

Leihmutterschaften sind in Italien seit zwanzig Jahren verboten. Nach dem Willen der Regierung von Giorgia Meloni sollen nun auch Paare bestraft werden, die zur Erfüllung ihres Kinderwunsches auf Leihmütter im Ausland ausweichen.

Von Dominik Straub
Noch nicht amtlich. Die Freude von Eltern wird getrübt, wenn Standesämter die Geburt erst nach langer Wartezeit beglaubigen.

Zuletzt hatten zwei Fälle aus dem Standesamt in Kreuzberg für Aufsehen gesorgt: Eine Frau sowie zwei Männer fühlen sich diskriminiert. Der zuständige Stadtrat wehrt sich und nennt Zahlen.

Von Robert Klages
Polizeibeamte der Spurensicherung in weißen Schutzanzügen untersuchen Löcher in Glasscheiben des Kinos.

Ein 38-Jähriger soll in einem Kino in Krefeld Benzin vergossen haben, die Polizei schießt auf ihn. Immer neue Details werden zu dem Mann bekannt.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, spricht in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Nach langen Beratungen ist die Klinikreform der Ampel auf dem Weg – begleitet von viel Kritik. Die Zahl der Krankenhäuser im Land wird sinken. Die Qualität soll sich aber verbessern.

Medianet-Geschäftsführerin Jeannine Koch bei der Eröffnung des People & Culture Festivals.

Drei Fragen an Jeannine Koch, Medianet-Chefin und Gastgeberin des „People und Culture-Festivals“ in Berlin, wo bis Donnerstagabend über Wandel in den Kreativbranchen gesprochen wird.

Von Cristina Plett
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })