
Die Initiative „Social Economy Berlin“ verleiht zum zweiten Mal Preise für soziale Unternehmensgründungen. Die Gewinner haben bewiesen, dass sie zum Vorteil aller Geld verdienen können.
Die Initiative „Social Economy Berlin“ verleiht zum zweiten Mal Preise für soziale Unternehmensgründungen. Die Gewinner haben bewiesen, dass sie zum Vorteil aller Geld verdienen können.
Wer denkt, das Handwerk sei „lost“ oder „cringe“, hat noch nichts von der „Aura“ gehört, die dort täglich entsteht. Folge 98 unserer Kolumne „In der Lobby“
Der Republikaner möchte mit dem Thema In-Vitro-Fertilisation besonders Frauen ansprechen. Aber die trauen ihm nicht – und ziehen in zahlreichen Städten gegen ihn auf die Straße.
Nach dem 2:1 gegen Leipzig ist die Erleichterung bei Borussia Dortmund und Trainer Sahin groß. Doch es gibt neue Verletzungssorgen. Nachhaltig aus der Krise findet der BVB zudem nur auswärts.
Der Star-Investor hat im dritten Quartal ein Viertel seiner Apple-Aktien verkauft. Seine milliardenschweren Cash-Reserven erreichen einen neuen Rekord. Das bedeutet die Entwicklung für Anleger.
Aus der Fülle an Optionen an der Uni das wichtigste herauszufischen, ist keine leichte Aufgabe. Helfen To-Do-Listen dabei wirklich weiter?
Seit der gewaltsamen Unterdrückung der von Frauen angeführten Proteste zählt ziviler Ungehorsam vieler junger Menschen im Iran zum Alltag. Ein neuer Fall sorgt landesweit für Schlagzeilen.
Katzen stehen eher nicht auf der Speisekarte von Wölfen. Der Landesjagdverband in Brandenburg warnt Tierhalter auf dem Land dennoch, ihre Lieblinge besser nicht ins Freie zu lassen.
Cafés, Restaurants und Clubs verschwinden jedes Jahr. Doch die Vielfalt an Tradititions-Kinos ist noch immer beeindruckend. Ein Streifzug durch Kieze und Kinohistorie.
Apfelessig gilt schon länger als gesundes Allheilmittel. Teilweise stimmt das auch. Aber man muss ein paar Dinge beachten.
Erst im März hatte Maik Machulla einen Vertrag beim dänischen Spitzenclub Aalborg unterschrieben. Nach wenigen Monaten ist jetzt Schluss. Ein deutscher Star trifft damit nicht auf einen Landsmann.
Wenn es gesundheitlich brenzlig wird, sollen Rettungswagen und Notärzte rasch zur Stelle sein. Doch im überlasteten System gibt es Mängel und Probleme. Nun werden Reformpläne konkret.
Die Polizei wird auf eine Spritztour mehrerer Jugendlicher mit einem Mietwagen aufmerksam. Diese setzen zur Flucht an und steuern den Wagen gegen einen Baum.
Jahrzehntelang arbeiteten am europäischen Kernforschungszentrum Cern in Genf Wissenschaftler aus Russland mit. Damit ist nun bald Schluss. Was bedeutet das für die Forschung?
5:0, 4:0, 3:0. Die Bayern-Reaktion auf die Barça-Klatsche ist stark. National läuft's. Gegen Benfica Lissabon soll nun die Champions-League-Antwort folgen. Sportchef Eberl stimmt eine Lobrede an.
Es wird wohl nichts. Medienberichten zufolge steht der Gabriel Bortoleto vor einem Engagement beim designierten Audi-Rennstall, für Mick Schumacher wäre damit auch die letzte Chance vertan.
Im Kellerduell gegen Carl Zeiss Jena beenden die Potsdamerinnen ihre Niederlagenserie in der Fußball-Bundesliga. Aber es wäre noch mehr drin gewesen.
Die meisten Experten sind sich einig: Drei Staaten muss Kamala Harris unbedingt gewinnen, um ins Weiße Haus einzuziehen. Aber die Umfragen geben Anlass zur Sorge.
Unsere Autorin und ihre Großmütter haben eine besonders enge Bindung – und dafür kann man etwas tun. Acht Tipps, wie Sie Ihre Enkelkinder und sich selbst glücklich machen.
Das Filmfestival in Cottbus zeigt Werke aus Mittel- und Osteuropa. Das Besucherinteresse scheint kurz vor der Veranstaltung zuzunehmen.
Der FDP-Chef hat die Ampel-Partner mit seinem Papier enorm verärgert. Nicht so CDU/CSU: Die Vorschläge seien zum Teil wörtlich aus Anträgen der Unionsfraktion übernommen, so der Kanzlerkandidat.
Job, Miete, Kinderbetreuung, Haushalt – all das managen Alleinerziehende allein. Vier Mütter erzählen von ihrem Alltag und ihren Herausforderungen: von Nachtschichten, Anträge schreiben und fehlender Freizeit.
Alleinerziehende sind besonders armutsgefährdet. In Potsdam gibt es Beratungs- und Vernetzungsangebote, unter anderem Frühstücke für Eltern und Kinder.
Von der Trauer um seine Mutter bis zum Antrag an seine Frau: Prinz William verbindet einiges mit dem afrikanischen Kontinent. In wenigen Tagen wird dort ein von ihm initiierter Umweltpreis vergeben.
Über Social Media wurde ihre Mode bekannt. Beyoncé bestellte als Erste. Nun hat Kasia Kucharska einen hochdotierten Modepreis bekommen.
Die Kälte im Winter ist für Obdachlose mitunter die größte Gefahr. In Ausnahmefällen kann sie sogar zum Tod führen. Die Städte bitten daher ihre Bürger um Unterstützung.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: klingende Gläser.
Im vergangenen Jahr hatte die Gewerkschaft erfolgreich die Pläne der Stadt Potsdam zu verkaufsoffenen Sonntagen durchkreuzt. In diesem Jahr ist die Situation eine andere.
Ein Ende des Kriegs zwischen Israel und der Hisbollah ist nicht absehbar. Wegen der Opfer und Hunderttausenden Vertriebenen sprechen die UN von einer noch schlechteren Situation als im Krieg 2006.
Es ist wie im Vorjahr. Hertha nimmt Fahrt auf, Hertha kann sich oben festsetzen - und verliert dann. Besonders eine Entwicklung scheint langsam Konsequenzen zu haben.
Polarstern, überzeugte Sozialistin und gesellschaftlicher Kompass: Familie und Freunde nahmen Abschied von der früheren Potsdamer Oberbürgermeisterin Brunhilde Hanke.
Iowa gilt als konservativer Staat. Dass die Demokratin dort in einer Umfrage wenige Tage vor dem 5. November führt, muss nichts heißen, könnte aber eine neue Dynamik auslösen.
In der Koalition „brennt gerade die Hütte“, sagt SPD-Chefin Esken. CDU/CSU freut der Ampel-Ärger, die Union gewinnt in einer Umfrage. Bitter käme es für die Liberalen, würde jetzt gewählt.
Nach dem mutmaßlich islamistisch motivierten Messeranschlag von Solingen hat die Bundesregierung ihren Kurs in der Migrationspolitik verschärft. In Berlin wird darüber diskutiert.
Die Ermordung des reichen Menendez-Ehepaares 1989 in Beverly Hills und die Verurteilung der Söhne Lyle und Erik macht erneut Schlagzeilen. Kommen die Brüder auf freien Fuß? Kim Kardashian hilft ihnen.
Das hat sich der achtmalige Weltfußballer anders vorgestellt. In der Hauptrunde holte Lionel Messi mit Miami noch souverän den ersten Platz, nun könnte es in den Playoffs ein böses Erwachen geben.
Herumlümmeln in Bad Gastein oder ein Tag auf Skiern: Sieben Alpen-Hotels für Design-Fans, Mittagsschläfer – und natürlich Wintersportler.
Bei Europas größtem Autobauer VW droht die Schließung von Werken. Mindestens drei der zehn Fabriken sollen auf der Abschussliste stehen. Eine Bestandsaufnahme.
SPD und BSW verhandeln ab Montag über eine neue Regierung. Wie schwierig können die Koalitionsgespräche werden? Ein Verhandler sagt, welches Ministerium für ihn jedenfalls nicht infrage kommt.
Am Montag kommen SPD und BSW in Potsdam zu ihrem ersten Koalitionsgespräch zusammen. In Thüringen verzögerte Sahra Wagenknecht die Verhandlungen mit bundespolitischen Vorstößen – droht dasselbe auch in Brandenburg?
Nach schwachen Leistungen von Borussia Dortmund stand Emre Can zuletzt immer wieder im öffentlichen Fokus. Nun spricht der Kapitän emotional darüber, was dies für ihn bedeutet.
Zwei junge Frauen besuchen die Polizeischule, freunden sich an, verlieren sich aus den Augen - und treffen Jahre später wieder aufeinander. Stoff für einen spannenden Montagskrimi im ZDF.
In Wyoming ist die US-Wahl längst entschieden. Eine Reise durch einen Bundesstaat, in dem das politische Klima geprägt ist von Resignation.
In einem sind sich Donald Trump und Kamala Harris einig: Diese Präsidentschaftswahl sei die bedeutsamste und folgenreichste Abstimmung seit Jahrzehnten. Tatsächlich geht es um enorm viel.
Nathaniel Brown und sein Kumpel Can Uzun von Eintracht Frankfurt krönen den 7:2-Sieg gegen Bochum mit ihren ersten Bundesliga-Toren. Einer von beiden darf sich bald auch noch Wettsieger nennen.
Beim 3:0 gegen Union Berlin gibt der 18-jährige Adam Aznou sein Profi-Debüt beim FC Bayern. Von Trainer Kompany und Sportvorstand Eberl gibt es anschließend Lob - und einen guten Rat.
Ab 2025 will der Verteidigungshersteller Teile für großkalibrige Munition produzieren. Die Fabrik war zu DDR-Zeiten in globale Waffendeals verstrickt. Nach der Wende kam es zu Explosionen und Todesfällen.
Der Rekordmeister demonstriert in der Partie bei den Netzhoppers KW seine Überlegenheit und holt im 41. Bundesliga-Derby gegeneinander den 40. Sieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster