zum Hauptinhalt
Ein Anzug aus der aktuellen Kollektion von Impari.

Die Initiative „Social Economy Berlin“ verleiht zum zweiten Mal Preise für soziale Unternehmensgründungen. Die Gewinner haben bewiesen, dass sie zum Vorteil aller Geld verdienen können.

Von Thomas Loy
Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat sich nun selbst als „Vater der Befruchtung“ bezeichnet. 

Der Republikaner möchte mit dem Thema In-Vitro-Fertilisation besonders Frauen ansprechen. Aber die trauen ihm nicht – und ziehen in zahlreichen Städten gegen ihn auf die Straße.

Der US-Investor Warren Buffet

Der Star-Investor hat im dritten Quartal ein Viertel seiner Apple-Aktien verkauft. Seine milliardenschweren Cash-Reserven erreichen einen neuen Rekord. Das bedeutet die Entwicklung für Anleger.

Von Astrid Dörner
Screenshot: Das Bild zeigt eine Studentin im Iran, die aus Protest in Unterwäsche durch die Straßen Teherans läuft.

Seit der gewaltsamen Unterdrückung der von Frauen angeführten Proteste zählt ziviler Ungehorsam vieler junger Menschen im Iran zum Alltag. Ein neuer Fall sorgt landesweit für Schlagzeilen.

Das Kino Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz

Cafés, Restaurants und Clubs verschwinden jedes Jahr. Doch die Vielfalt an Tradititions-Kinos ist noch immer beeindruckend. Ein Streifzug durch Kieze und Kinohistorie.

Von Andreas Conrad
Apfelessig gilt schon länger als gesundes Allheilmittel. Teilweise stimmt das auch. Aber man muss ein paar Dinge beachten.

Apfelessig gilt schon länger als gesundes Allheilmittel. Teilweise stimmt das auch. Aber man muss ein paar Dinge beachten.

Von Anahad O’Connor
Valentina Limani (li., im Zweikampf mit Fiona Gaißer) und Turbine Potsdam haben am Sonnabend den ersten Punkt der Saison geholt, bleiben aber Schlusslicht.

Im Kellerduell gegen Carl Zeiss Jena beenden die Potsdamerinnen ihre Niederlagenserie in der Fußball-Bundesliga. Aber es wäre noch mehr drin gewesen.

Von Sebastian Schlichting
Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris auf „Blue Wall“-Tour, hier bei Hemlock Semiconductor in Saginaw, Michigan.

Die meisten Experten sind sich einig: Drei Staaten muss Kamala Harris unbedingt gewinnen, um ins Weiße Haus einzuziehen. Aber die Umfragen geben Anlass zur Sorge.

Von Juliane Schäuble
Unsere Autorin und ihre Großmütter haben eine besonders enge Bindung – und dafür kann man etwas tun (Symbolbild).

Unsere Autorin und ihre Großmütter haben eine besonders enge Bindung – und dafür kann man etwas tun. Acht Tipps, wie Sie Ihre Enkelkinder und sich selbst glücklich machen.

Von Inga Hofmann
„Richtige Richtung“: CDU-Chef Friedrich Merz blickt wohlwollend auf die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der FDP.

Der FDP-Chef hat die Ampel-Partner mit seinem Papier enorm verärgert. Nicht so CDU/CSU: Die Vorschläge seien zum Teil wörtlich aus Anträgen der Unionsfraktion übernommen, so der Kanzlerkandidat.

Von Sven Lemkemeyer
Tabea Gramberg zieht ihre Tochter allein groß.

Job, Miete, Kinderbetreuung, Haushalt – all das managen Alleinerziehende allein. Vier Mütter erzählen von ihrem Alltag und ihren Herausforderungen: von Nachtschichten, Anträge schreiben und fehlender Freizeit.

Von Katharina Henke
Mutter mit Kind an der Hand.

Alleinerziehende sind besonders armutsgefährdet. In Potsdam gibt es Beratungs- und Vernetzungsangebote, unter anderem Frühstücke für Eltern und Kinder.

Von Katharina Henke
Konturen wie vom Comiczeichner: Pulli aus Latex von Kasia Kucharska.

Über Social Media wurde ihre Mode bekannt. Beyoncé bestellte als Erste. Nun hat Kasia Kucharska einen hochdotierten Modepreis bekommen.

Von Grit Thönnissen
Toast unter Freunden. Solange es nicht schwappt, darf man ruhig anstoßen miteinander.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: klingende Gläser.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Die Trauerfeier für Brunhilde Hanke, die erste und bisher einzige Oberbürgermeisterin der Stadt Potsdam, fand in der Bornimer Kirche statt.

Polarstern, überzeugte Sozialistin und gesellschaftlicher Kompass: Familie und Freunde nahmen Abschied von der früheren Potsdamer Oberbürgermeisterin Brunhilde Hanke.

Von Konstanze Kobel-Höller
Die Demokratin Kamala Harris liegt in dem konservativen Bundesstaat Iowa vor ihrem Rivalen Donald Trump. 

Iowa gilt als konservativer Staat. Dass die Demokratin dort in einer Umfrage wenige Tage vor dem 5. November führt, muss nichts heißen, könnte aber eine neue Dynamik auslösen.

Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU sowie Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, darf sich über steigende Umfragewerte freuen.

In der Koalition „brennt gerade die Hütte“, sagt SPD-Chefin Esken. CDU/CSU freut der Ampel-Ärger, die Union gewinnt in einer Umfrage. Bitter käme es für die Liberalen, würde jetzt gewählt.

Von Sven Lemkemeyer
Gewerkschaft fordert Erfassung der An- und Abwesenheiten in Flüchtlingsunterkünften. (Archivbild)

Nach dem mutmaßlich islamistisch motivierten Messeranschlag von Solingen hat die Bundesregierung ihren Kurs in der Migrationspolitik verschärft. In Berlin wird darüber diskutiert.

Ein Ring im Schnee: das Alpina Dolomites.

Herumlümmeln in Bad Gastein oder ein Tag auf Skiern: Sieben Alpen-Hotels für Design-Fans, Mittagsschläfer – und natürlich Wintersportler.

Von Ulf Lippitz
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD, l.) und BSW-Landeschef Robert Crumbach präsentierten diese Woche in Potsdam das Sondierungspapier beider Parteien. Nun starten die Koalitionsverhandlungen.

Am Montag kommen SPD und BSW in Potsdam zu ihrem ersten Koalitionsgespräch zusammen. In Thüringen verzögerte Sahra Wagenknecht die Verhandlungen mit bundespolitischen Vorstößen – droht dasselbe auch in Brandenburg?

Von Benjamin Lassiwe
Eine Wahlwerbung für Donald Trump in Wyoming.

In Wyoming ist die US-Wahl längst entschieden. Eine Reise durch einen Bundesstaat, in dem das politische Klima geprägt ist von Resignation.

Von Robert Glatzinger
Ein NVA-Marinesoldat wechselt 1987 bei der Schießausbildung das Magazin seines Sturmgewehrs Kalaschnikow. Munition für Handwaffen wie diese wurde in Lübben hergestellt.

Ab 2025 will der Verteidigungshersteller Teile für großkalibrige Munition produzieren. Die Fabrik war zu DDR-Zeiten in globale Waffendeals verstrickt. Nach der Wende kam es zu Explosionen und Todesfällen.

Von Christoph M. Kluge
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })