zum Hauptinhalt
Gewerkschaftsprotest in Hamburg im März 2023.

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind in der Nacht zu Donnerstag vorerst gescheitert. In den Gewerkschaften schließt man einen wochenlangen Ausstand nicht aus.

Von Hannes Heine
Demonstranten während einer Demonstration gegen die Pläne israelischen der Regierung zur Überarbeitung des Justizsystems.

Bars, Privatwohnungen – die geplante Justizreform in Israel begann im Verborgenen. Dabei geht es um Grundsätzliches. Eine echte Einigung ist nicht in Sicht, die Proteste gehen weiter.

Von Mareike Enghusen
Die Parteichefs der Koalitionsparteien Lars Klingbeil (SPD, r-l) Ricarda Lang (Grüne) und Christian Lindner (FDP) sprechen im Bundestag nach dem Koalitionsausschuss.

Was bleibt nach den vielen Stunden der Verhandlung übrig? Das Gefühl, dass ein Gewinnerthema nur noch zu Verlusten führt.

Ein Kommentar von Jakob Schlandt
Von den Bakterien würden nur aufgereinigte Proteine verwendet, die diese elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt. Die Mikroorganismen selbst kommen in keiner therapeutischen Situation zum Einsatz.

Bakterien können es, Mediziner vielleicht bald auch: Ein umfunktioniertes Molekül liefert Wirkstoffe ganz genau dort ab, wo sie Krankheiten wie Krebs direkt bekämpfen.

Von Patrick Eickemeier
Defilee im Schloss Bellevue beim Staatsbesuch von Koenig Charles III. in Berlin

Charles III. und Camilla sind zu Besuch in Deutschland. Beim Staatsbankett wurde groß aufgetischt, der König zeigte sich gerührt. Und SPD-Chefin Esken sprengte die Kleiderordnung.

Charles III. in Berlin

Protest gegen Kinderehen bei einer Aktion von Amnesty International.

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen war die Politik im Anti-Scharia-Furor über das Ziel hinausgeschossen und hatte das Wichtigste vergessen – die Betroffenen.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Der österreichische Immobilieninvestor René Benko (r.) mit seiner Ehefrau Nathalie Benko im Januar 2023 bei der Hummerparty im Rahmen des Hahnenkamm-Rennens im Hotel Kitzhof im alpinen Skiort Kitzbühel.

Bei Galeria ist die Zukunft noch ungewiss. Doch für seine Tophäuser in Europa hat der Milliardär ehrgeizige Pläne – und einen reichen Partner.

Von Florian Kolf

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Martin Sonneborn, anlaesslich eines Pressetermins zum Start der Spasspartei Die PARTEI in den EU-Wahlkampf, vor der Volksbuehne in Berlin.

Die Ampel-Parteien streben für Europawahlen eine Hürde von mindestens zwei Prozent an. Für Gruppierungen wie die „Partei“, Volt oder die Tierschutzpartei könnte es deshalb eng werden. 

Von Albrecht Meier

Plus

Manchmal lässt sich eine Beziehung retten, manchmal nicht.

Wann sollte man eine Partnerschaft beenden – und wann lohnt es sich, an ihr zu arbeiten? Eine Paartherapeutin gibt Tipps. 

Von Saara von Alten

Berlin

Künstlerische Freiheit. Die Gewinner suchen in literarischen Traditionen des Judentums nach Bezügen zum Hier und jetzt.

Der Preis „The Power of the Arts“ prämiert Künstler und Kulturschaffende, die bewusst zu einer offenen Gesellschaft beitragen. Die Jury ist bewusst divers besetzt.

Von Elisabeth Binder

Bezirke

Politik

Am Tag danach: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD),  Wirtschaftsminister Robert Habeck (grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) am, Mittwoch im Bundestag.

Am Tag nach der Einigung im Ampel-Spitzentreffen gibt es deutliche Kritik an den Beschlüssen. Auch vom Koalitionspartner. Scholz verteidigt das Ergebnis.

Die Parteichefs der Koalitionsparteien Lars Klingbeil (SPD, r-l) Ricarda Lang (Grüne) und Christian Lindner (FDP) sprechen im Bundestag nach dem Koalitionsausschuss.

Was bleibt nach den vielen Stunden der Verhandlung übrig? Das Gefühl, dass ein Gewinnerthema nur noch zu Verlusten führt.

Ein Kommentar von Jakob Schlandt

Internationales

Normalerweise verbrennen Gewächshäuser in kalten Regionen für Ernten wie diese fossile Brennstoffe. Passivsolare Modelle setzen ganz auf die Kraft der Sonne.

Passivsolare Gewächshäuser ermöglichen eine Ernte auch mitten im Winter, ohne fossile Brennstoffe zu nutzen. In Kanada macht das Modell jetzt Schule.

Von Lars von Törne

Gesellschaft

 Auch wenn man es nur zähneknirschend zugeben möchte: Man ist ausgeliefert.

Clint Lukas hat einen Ratgeber darüber geschrieben, wie man trotz Kind ein aufregendes Leben führt. Für alle Papis und Mamis, die zu erschöpft sind, ihn zu lesen, hier das Wesentliche als ABC.

Von Clint Lukas
Defilee im Schloss Bellevue beim Staatsbesuch von Koenig Charles III. in Berlin

Charles III. und Camilla sind zu Besuch in Deutschland. Beim Staatsbankett wurde groß aufgetischt, der König zeigte sich gerührt. Und SPD-Chefin Esken sprengte die Kleiderordnung.

Wirtschaft

Gewerkschaftsprotest in Hamburg im März 2023.

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind in der Nacht zu Donnerstag vorerst gescheitert. In den Gewerkschaften schließt man einen wochenlangen Ausstand nicht aus.

Von Hannes Heine

Wissen

Von den Bakterien würden nur aufgereinigte Proteine verwendet, die diese elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt. Die Mikroorganismen selbst kommen in keiner therapeutischen Situation zum Einsatz.

Bakterien können es, Mediziner vielleicht bald auch: Ein umfunktioniertes Molekül liefert Wirkstoffe ganz genau dort ab, wo sie Krankheiten wie Krebs direkt bekämpfen.

Von Patrick Eickemeier

Kultur

Sport

Fußball: Länderspiele, Deutschland - Belgien, RheinEnergieStadion. Bundestrainer Hansi Flick gibt am Spielfeldrand Anweisungen.

Vorrunden-Aus bei der WM 2022, durchwachsene erste Testspiele danach. Und in einem Jahr ist schon EM. Können die deutschen Fußballer dann um den Titel mitspielen? Drei Experten antworten.

Emre Can (rechts) gibt Halt. Auch dem neuen deutschen Kapitän Joshua Kimmich.

Im Länderspiel gegen Belgien zeigt sich erneut, dass Joshua Kimmich und Leon Goretzka nicht die ideale Besetzung für die Sechserposition sind. Erst mit dem Dortmunder Can wird es besser.

Von Stefan Hermanns

Gesundheit

Ab dem Frühjahr sind Allergien für viele Menschen ein lästiger Begleiter. Doch wer rechtzeitig zu den richtigen Mitteln greift, kann die Symptome spürbar abmildern.

Allergien sind lästig, aber sie lassen sich zum Glück behandeln. Welches Mittel hilft wann? Wir machen den Check mit Experten.

Von Leonard Hillmann
Der Glaube an die Wirkung einer Behandlung kann einen beträchtlichen Teil des tatsächlichen Therapieerfolgs bedingen. Umgekehrt kann eine negative Erwartungshaltung aber auch Nebenwirkungen verstärken.

Wenn man Heilung oder Linderung erwartet, dann stellen sich diese oft auch ein. Welche Prozesse hinter der medizinischen Wirksamkeit des Glaubens stehen und wie Patienten sich das zunutze machen können.

Von Gerlinde Felix

Queer

Die BVG wirbt öffentlich für die Rechte von Schwulen und Lesben. Doch intern sieht es ganz anders aus, legen Äußerungen von Mitarbeitern nahe.

Es könnte sein, dass sie ihren Job auch wegen ihrer sexuellen Orientierung aufgeben muss, deutet die BVG-Chefin an. Das Unternehmen habe in Sachen Diversität noch einen langen Weg vor sich.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Thomas Loy

Nachrufe