
Bulgariens Politik ist tief gespalten. Die kommende Wahl könnte entscheiden, wo das Land langfristig hinsteuert: nach Westen oder, wie Ungarn, in die Einflusssphäre Moskaus.
Bulgariens Politik ist tief gespalten. Die kommende Wahl könnte entscheiden, wo das Land langfristig hinsteuert: nach Westen oder, wie Ungarn, in die Einflusssphäre Moskaus.
Zwei Fälle aus Berlin zeigen, wie schmal der Grat zwischen sozial unerwünschtem Verhalten und Gefährlichkeit werden kann.
Erik und Philipp beauftragen eine junge Frau in Belarus, ihr Kind auszutragen. Mittendrin bricht der Kontakt ab – und das Baby kommt überraschend zu früh. Ein Protokoll.
Schneefälle bremsen russische Angriffe auf Bachmut aus + Ukraine betont hohe Verluste der russischen Truppe + Kiew meldet erneut Angriffe auf zivile Ziele + Der Newsblog.
Die einstige Schauspielerin Mimi Fiedler konsumierte jahrelang Alkohol, besonders Berlin triggerte sie. Vom Trinken hat sie sich losgesagt – genauso wie von Berlin.
Der Geist, der über dem Körper schwebt, oder ein Flashback des eigenen Lebens: Nahtoderfahrungen machen ehrfürchtig – neue Forschungsergebnisse verraten, wie unser Hirn im Ausnahmezustand funktioniert.
Kein Öl und Gas mehr zur Wärmeversorgung von Häusern: Mit der Heizungs-Einigung der Koalition wird der Umstieg weniger schmerzhaft für die Bürger.
Wärmepumpen gelten als Königsweg, um den Gebäudebestand klimaneutral zu machen. Doch die Technik hat ihre Tücken. Worauf man besonders bei Altbauten achten muss.
Sofia fährt ihrem Flirt Marc nach Portugal hinterher – und gerät dort in einen Sog aus Lügen und Verwicklungen. Nur seine Verhaftung kann ihre Beziehung lösen. Eine wahre Liebesgeschichte.
Die ewige Diskussion, sie lebt wieder auf: Wohnungen oder Weite? Diese Ideen für eine (Rand-)Bebauung des Tempelhofer Feldes lagen bereits auf dem Tisch.
Besser hätte es für den neuen Trainer zum Auftakt kaum laufen können. Beim 4:2 gegen den BVB deutet sich an, wie es fortan mit Tuchel bei den Bayern laufen kann.
Lothar Matthäus und Oliver Kahn spielten einst gemeinsam beim FC Bayern. Am Samstag streiten die beiden Münchner Größen am TV-Mikrofon. Der Auslöser: Die Nagelsmann-Trennung.
Hautpflege ist ein Hype in den sozialen Medien, mit teilweise absurdem Aufwand. Aber zu viel kann auch nach hinten losgehen. Das musste unsere Autorin am eigenen Leib erfahren.
Hier jene, die ihren Nachwuchs als Heiligtum betrachten, da wachsende Anti-Bewegungen wie „We are childfree“. Und dazwischen ich?
Anlässlich der schwarz-roten Koalitionspläne legen Lorenz Maroldt und Ann-Kathrin Hipp alle Fakten auf den Tisch und analysieren existierende Bebauungspläne und Argumente der Gegner.
Die Ratgeber sind zahlreich. Trotzdem ist es schwer, sich unabhängig über eine In-Vitro-Fertilisation zu informieren. Gynäkologin Mandy Mangler verrät, worauf es ankommt.
Die Sonne verdunkeln um das Klima zu kühlen: Klingt wie Science Fiction, könnte bald Realität werden. Der technische Aufwand wäre relativ gering, die Risiken immens.
In Treptow-Köpenick wollen Rebecca Lang und Sami Bill die Welt ein bisschen glücklicher machen. Ihr original Finnfloat soll dabei helfen – und kann gemietet werden.
In dieser zeitgenössischen Medea-Version überragt Petra Schmidt-Schaller als Hauptfigur. Was die Zuschauer bei „Ein Schritt zum Abgrund“ sonst noch erwartet.
Sog der alten Heimat. Die Künstlerin Christiane Möbus’ kehrt mit ihrer Ausstellung „Wildwechsel“ im Schloss Neuhardenberg in das Oder-Land ihrer Vorfahren zurück.
Unter den Todesopfern sollen sich der kanadischen Polizei zufolge auch zwei Kleinkinder befinden. Die Familien seien rumänischer und indischer Abstammung, melden die Behörden.
Das Smartphone ist erst der Anfang, sagt der Evolutionstheoretiker Paul Rainey. In Zukunft werden Mensch und KI symbiotische Einheiten bilden – und eine neue Stufe der Evolution erreichen.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass die besten Wohnungen häufig schon einen neuen Eigentümer oder Mieter finden, bevor sie hier ausgestellt werden. Zum Glück gibt es andere Wege.
Die Innenstadt tickt anders als die Randbezirke – so lautete die Erkenntnis vieler nach dem Volksentscheid. Friedrichshain-Kreuzberg und Marzahn-Hellersdorf stehen für die Berliner Gegenpole. Ein Gespräch.
Hunderte Menschen haben für bezahlbaren Wohnraum demonstriert. Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ fordert die Umsetzung des Mietenvolksentscheids. Ein Videobericht.
Wohnungsnot und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
In Treptow-Köpenick wollen Rebecca Lang und Sami Bill die Welt ein bisschen glücklicher machen. Ihr original Finnfloat soll dabei helfen – und kann gemietet werden.
Familienministerin Paus forderte die Grundsicherung für Kinder zuletzt vehement, der Finanzminister sieht dafür keinen Spielraum. Er habe andere Prioritäten.
Die Bundesregierung solle das Gesetz nochmals „mit kühlem Kopf“ prüfen, fordert der FDP-Politiker. Buschmann begrüßt, dass Anfang April die letzten Corona-Regeln auslaufen.
Moskau hat den Vorsitz im höchsten Gremium der Vereinten Nationen turnusmäßig übernommen. Der ukrainische Präsident spricht von einer „absurden und destruktiven“ Konstellation.
Unter den Todesopfern sollen sich der kanadischen Polizei zufolge auch zwei Kleinkinder befinden. Die Familien seien rumänischer und indischer Abstammung, melden die Behörden.
Darya bekommt ein Baby – für ein fremdes Paar aus Deutschland. 15.000 Euro erhält sie dafür. Was brachte sie zu dieser Entscheidung? Und wie verkraftet sie die Trennung vom Kind? Ein Protokoll.
Erik und Philipp beauftragen eine junge Frau in Belarus, ihr Kind auszutragen. Mittendrin bricht der Kontakt ab – und das Baby kommt überraschend zu früh. Ein Protokoll.
Das Traditionsunternehmen Walter Confiserie aus Tempelhof stand vor der Pleite. Dann kam eine neue Chefin. Mit pfiffigen Slogans hat Caroline Thiedig das verschnarchte Image aufpoliert.
Bei der Code-Auswertung stießen Experten auf Tweet-Kategorien, wie die Rubrik „Elon“ für Tweets von Musk. Außerdem werden die Nutzer in Republikaner und Demokraten unterschieden.
Der 1. April ist der Feiertag der Schadenfreude, der humorigen und mitunter verpönten Seite des Mitgefühls. In bestimmten Momenten tritt sie besonders zutage.
Der Geist, der über dem Körper schwebt, oder ein Flashback des eigenen Lebens: Nahtoderfahrungen machen ehrfürchtig – neue Forschungsergebnisse verraten, wie unser Hirn im Ausnahmezustand funktioniert.
Mit „M.O.M.: Mother of Madness“ hat die Schauspielerin Emilia Clarke eine feministische Superheldin geschaffen. Jetzt liegt die Miniserie auch auf Deutsch vor.
Eine Ausstellung der nGbK nimmt den russischen Kolonialismus in den Blick. Ein wichtiges und gefährliches Unterfangen. Wer in Russland das Thema nur anrührt, wird kriminalisiert.
Im Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga demonstriert der FC Bayern einmal mehr, dass er im entscheidenden Moment da ist. Auch wenn der BVB kräftig mithilft.
Besser hätte es für den neuen Trainer zum Auftakt kaum laufen können. Beim 4:2 gegen den BVB deutet sich an, wie es fortan mit Tuchel bei den Bayern laufen kann.
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen lassen sich selten heilen. Doch eine breitgefächerte Behandlung hilft Patienten, möglichst lange symptomfrei zu leben.
„Lachen ist gesund“, heißt es. Dabei kann ein Lachanfall das Herz ziemlich stark beanspruchen. Aber ist es auch möglich, daran zu sterben?
Erst Ende Februar schossen Unbekannte auf das Schwule Museum. Am Freitag gab es erneut einen Angriff. Jugendliche sprühten mit einem Feuerlöscher gegen die Fassade.
Im Bremer „Tatort“ mit Jasna Fritzi Bauer und Patrick Güldenberg wird es sehr persönlich – aus beruflichen Gründen. Zudem gibt es eine queere Premiere.
Als er sich auch noch für die „Gay Games“ engagieren wollte, sagte sein Freund: „Dann bin ich weg!“
Im Sommer nach Kroatien, der Himmel ständig blau, das unaufhörliche Rauschen des Meeres
öffnet in neuem Tab oder Fenster