zum Hauptinhalt
Sam Altman, the chief executive of OpenAI, at the company's headquarters in San Francisco on Monday, March 13, 2023. The company has unveiled new technology called GPT-4 four months after its ChatGPT stunned Silicon Valley. (Jim Wilson/The New York Times)

OpenAI-Gründer Sam Altman gruselt sich manchmal selber vor der Künstlichen Intelligenz, die seine Firma schuf. Privat bunkert er Waffen, Gasmasken und Antibiotika. Ein Porträt.

Von Barbara Nolte
Sahra Wagenknecht.

Ihre Partei forderte eine Abgabe auf Millionenvermögen. Das hindert Sahra Wagenknecht aber nicht daran, sich von Schweizer Vermögensverwaltern für einen Vortrag bezahlen zu lassen – und nicht nur das.

Von Claudia von Salzen
Dmitri Medwedew, stellvertretender Vorsitzender des russischen Sicherheitsrates, Chef der Partei «Einiges Russland» und ehemaliger Präsident von Russland.

London bezichtigt Moskau wegen uranhaltiger Munition der Falschinformation + Wiederaufbau der Ukraine kostet 441 Milliarden US-Dollar + Kiew meldet Luftangriffe + Der Newsblog.

Von Daniel Krause
Robert Habeck vor der Klausur der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Weimar.

Die Grünen sind von der Ampel-Koalition zunehmend genervt. Wie schlimm es ist, sieht man an zwei bemerkenswerten Auftritten von Robert Habeck.

Von Valerie Höhne
 Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M), spricht mit Wolfgang Schmidt (SPD, r.), Kanzleramtsminister, und Boris Pistorius, (SPD,l.), Verteidigungsminister.

Offen wie selten zuvor tritt der Frust der grünen Regierungspartner über FDP und SPD zutage. Deren Kanzler hält trotzdem nichts von Machtwörtern.

Von
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath
  • Christopher Ziedler

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Fahrraddiebstahl in Berlin. Nur das Vorderrad eines Fahrrades ist noch übrig.

2022 wurden in Berlin so viele Fahrräder wie seit Jahren nicht gestohlen. Dabei haben sich zuletzt auch neue Problemorte herausgebildet. Ein Überblick über die größten Hotspots.

Von Christian Latz

Keine Lust mehr auf Deutschland?

Plus

Die Arbeitsmoral einzelner färbt ab auf das Team.

Ist Engagement im Job unerlässlich oder letztlich nur ein Mittel für die Zwecke anderer? Die Philosophin Lisa Herzog klärt auf.

Von Marion Koch

Berlin

Fahrraddiebstahl in Berlin. Nur das Vorderrad eines Fahrrades ist noch übrig.

2022 wurden in Berlin so viele Fahrräder wie seit Jahren nicht gestohlen. Dabei haben sich zuletzt auch neue Problemorte herausgebildet. Ein Überblick über die größten Hotspots.

Von Christian Latz

Bezirke

02.03.2023,Berlin,Deutschland,der Volksentscheid Berlin Klimaneutral 2030 *** 02 03 2023,Berlin,Germany,the referendum Berlin climate neutral 2030

Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Boris Buchholz
  • Christian Hönicke
  • Nele Jensch

Politik

Sahra Wagenknecht.

Ihre Partei forderte eine Abgabe auf Millionenvermögen. Das hindert Sahra Wagenknecht aber nicht daran, sich von Schweizer Vermögensverwaltern für einen Vortrag bezahlen zu lassen – und nicht nur das.

Von Claudia von Salzen
 Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M), spricht mit Wolfgang Schmidt (SPD, r.), Kanzleramtsminister, und Boris Pistorius, (SPD,l.), Verteidigungsminister.

Offen wie selten zuvor tritt der Frust der grünen Regierungspartner über FDP und SPD zutage. Deren Kanzler hält trotzdem nichts von Machtwörtern.

Von
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath
  • Christopher Ziedler

Internationales

Rishi Sunak, Premierminister von Großbritannien, spricht während der Fragestunde des Premierministers im Unterhaus.

Konservativen Gegnern zum Trotz kommt London einer Einigung im Nordirland-Konflikt näher. 515 Abgeordnete des britischen Unterhauses stimmten für einen wichtigen Teil des EU-Kompromisses.

Sollte es zu einer Anklage gegen Trump kommen, wäre es das erste Mal, dass ein ehemaliger US-Präsident angeklagt wird.

Wie mehrere US-Medien berichten, wird die Grand Jury in der Schweigegeldaffäre nicht wie geplant am Mittwoch tagen. Eine mögliche Anklage des Ex-Präsidenten verzögert sich damit.

Von Leah Nowak

Gesellschaft

Premierenabend? Eine mündliche Abiturprüfung, sagt Lars Eidinger. Der Schauspieler über die Doku „Sein oder nicht sein“ und das Unvermögen, auf Knopfdruck zu weinen.

Von
  • Ulf Lippitz
  • Joana Nietfeld
Paarpsychologie

Sind häufige Konflikte in der Beziehung ein schlechtes Zeichen? Im Gegenteil: Konstruktiv geführt, können sie neuen Schwung bringen. So funktioniert’s.

Von
  • Katharina Middendorf
  • Ralf Sturm

Wirtschaft

Düstere Aussichten für den Hamburger Hafen.

Nichts geht mehr in Deutschlands größtem Hafen – zumindest für lotsenpflichtige Schiffe. Bis Freitagmorgen wird es wegen des Streiks in der Hansestadt massive Einschränkungen geben.

Wissen

Die russische Raumstation „Mir“, als sie noch im Orbit war.

Am 23. März 2001 stürzten die Reste der russischen Raumstation „Mir“ in den Pazifik. Dieses Schicksal könnte auch bald die Internationale Raumstation ISS ereilen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Die Astronomen kamen zu dem Schluss, dass Oumuamua entweder wie ein Pfannkuchen oder wie eine Zigarre geformt sein muss.

Lange verblüffte er Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun gibt es eine Erklärung.

Von Rainer Kayser, dpa

Sport

„One Love“-Binde der WM in Katar. Wird in Zukunft wieder von schwarz-rot-goldener Kapitänsbinde ersetzt.

Bloß keine Politik mehr, sondern nur noch Fußball, Fußball, Fußball. Doch die Kapitänsbinde ist vor dem Neustart der Nationalmannschaft schon wieder ein Thema.

Von
  • Klaus Bergmann
  • Arne Richter, dpa

Gesundheit

Schwitzen bewahrt den Körper vor Überhitzung. Doch der Schweiß kann auch krankhaft fließen.

Schwitzen bewahrt den Menschen vor Überhitzung. Doch bei manchen Menschen spielt die körpereigene Klimaanlage verrückt. Was man dagegen tun kann.

Von Gerlinde Felix
Rauchen schadet der Gesundheit. Daran können auch Rauchervitamine nichts ändern.

Rauchen schadet der Gesundheit. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel versprechen Abhilfe. Doch darauf sollten Raucherinnen und Raucher besser nicht setzen.

Eine Kolumne von Hauke Hohensee

Queer

Nachrufe