
Vom Leben und Arbeiten in den USA träumen viele Deutsche. Doch das ist oft schwieriger als viele meinen – sagen Expats und Fachleute.
Vom Leben und Arbeiten in den USA träumen viele Deutsche. Doch das ist oft schwieriger als viele meinen – sagen Expats und Fachleute.
Nutzt der Dauerkrawall in der Ampel der AfD? Nicht unbedingt. Aber die Koalition muss beim Streiten dringend einen anderen Modus finden. Das hat auch der Heizungskrach gezeigt.
Die Chance, in Deutschland einen Herzstillstand zu überleben, ist sehr niedrig – dabei könnte sie einfach verbessert werden. Doch es geht nicht voran. Ein Trauerspiel.
Deutschland diskutiert über die Vier-Tage-Woche, während zehn Prozent der Berufstätigen süchtig nach Arbeit sind. Eine Krankheit, die von der Gesellschaft sogar belohnt wird. Und manche in den Ruin treibt.
Vieles liegt im Argen. Es fehlt Geld, die Mitgliederzahl sinkt. Da muss - unter anderem - das neue Grundsatzprogramm gelingen. Sicher ist das nicht.
Als Wahlsieger verspricht Recep Tayyip Erdoğan seinen Anhängern ein Jahrhundert der Türkei. Es bedeutet nichts anderes als eine Kampfansage an den Westen und seine Werte.
Nötig sei nach der Wiederwahl des Präsidenten ein anderer Umgang mit türkischem Ultranationalismus, sagt Özdemir. Zuvor hatte er das Wahlverhalten der Türken in Deutschland kritisiert.
Hier hat das Versacken eine jahrhundertealte Tradition, hier versprüht jede Ecke Berliner Lebensart. In diesen Gasthäusern spüren die Gäste dem Geist der Hauptstadt nach.
Ganz frei, noch oft in der Schule oder ein bisschen verloren: Drei junge Fast-Absolventen erzählen, wie sich die Zeit nach den Abiprüfungen anfühlt.
Der frühere Außenminister über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs, das Risiko einer Abhängigkeit Deutschlands von China und seine Lehren aus der Diplomatie Henry Kissingers.
Vor drei Jahrzehnten ermordeten Rechtsextremisten in Solingen fünf Menschen. Die Zeitzeugin Birgül Demirtaş erinnert sich an die Zeit des Anschlags und seine Folgen.
Ukraine beschließt Iran-Sanktionen + London: Russische „Tarnung und Täuschung“ in der Praxis wirkungslos + Zwei Tote bei russischem Angriff in Region Donezk + Der Newsblog.
Die BVG möchte neue Mitarbeiter mit reservierten Betreuungsplätzen locken. Dieses Modell ist bei Berliner Unternehmern beliebt. Die Senatskanzlei ist wieder ausgestiegen.
Seit dem sportlichen Triumph befindet sich der Rekordmeister im Ausnahmezustand. Die Vorgänge um die Entlassung von Vorstandschef Oliver Kahn werfen immer noch viele Fragen auf.
Apfelsinen wachsen am Straßenrand, hier wurde die Paella erfunden, und die Kathedrale hütet einen besonderen Schatz. Valencia hat aber noch mehr zu bieten.
In Europas Schienennetz kommen Sparfüchse auf ihre Kosten, wenn sie diese Tipps für einen nachhaltigen Sommerurlaub beachten. Manchmal muss man buchstäblich um die Ecke reisen.
Nicht alles, was im Internet kursiert, ist schlecht. Diese Travel-Hacks von TikTok, Youtube und Instagram machen den Urlaub einfacher.
Eine junge Irin behauptet auf Twitter und Instagram, beim Tournee-Auftakt in Litauen unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert.
Wenn ich konsequent wäre, dann sollte ich vielleicht wirklich aufhören, sagt Danger Dan. Der Musiker über hohe Ticketpreise, Klimaproteste, die Grenzen des Pazifismus und den Verlust seiner Privatsphäre.
Vor 70 Jahren wurde der Mount Everest erstmals bestiegen. Bergsteiger Reinhold Messner über die Leistung von Hillary und Norgay und seine Erlebnisse am höchsten Berg der Welt.
Zuerst streifte ein 27-Jähriger auf einem Parkplatz in Spandau mit seinem Wagen mehrere Autos, dann fuhr er einen Fußgänger an. Dieser starb noch am Unfallort.
Wann müssen Pit und Paule zurück nach China? Welche Geschäfte stecken dahinter und wie lange profitiert Berlin noch vom Pandaboom? Darum geht’s im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“.
Dürren in Spanien, Frankreich – und bald auch in Deutschland? Klimawissenschaftlerin Daniela Jacob erklärt, wie knapp unser Wasser wirklich ist, und worauf wir in Zukunft verzichten müssen.
Staatsanwältin Antonia Ernst berichtet über ihre Arbeit bei der Abteilung für Mord und Totschlag. Diesmal über einen Fall, bei dem fast alles anders ist, als es zunächst erscheint.
Jahrelang waren er und Katja zusammen, weil er nicht bemerkte, wie sie ihn manipulierte – von Anfang an. Bis es ihm irgendwann doch zu viel wurde.
Die DDR wollte vom Westen autark sein: Das galt auch für die Medizin. Doch was offiziell galt, konnte wegen Mangel inoffiziell nicht eingehalten. Medikamente wurden von West- nach Ost-Berlin geschmuggelt.
Fahnder haben in der Nacht zum Montag zwei junge Männer dabei beobachtet, wie sie an einem Schulzaun in Berlin-Mitte eine politische Botschaft hinterließen. Auch an der Hauswand prangten Schmierereien.
Im Bus der Linie M11 in Johannisthal hat ein Mann bei einem Streit zunächst zwei Fahrgäste verletzt. Ein Mann, der helfen wollte, wurde erlitt ebenfalls Schnittverletzungen.
Nach der Wiederholungswahl gab es in Steglitz-Zehlendorf einen Stadtrat zu viel: Die CDU gewann einen Posten hinzu, SPD-Stadtrat Karnetzki musste gehen. Ein Interview.
Das Gebiet rund um den Hackeschen Markt soll zur Fußgängerzone werden. Die FDP-Gruppe Mitte will sicherstellen, dass alle mitreden können – und Autofahrer:innen großzügige Ausnahmen bekommen.
Er unterstellte der Ampel, sie plane eine „Energie-Stasi“. Dafür erntete Thüringens CDU-Chef Mario Voigt heftige Kritik. Im Interview spricht er über Habecks Heizungspläne und die Sozialpolitik seiner Partei.
Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer zufolge lösen Geflüchtete „wachsende Spannungen und Frustrationen“ in Deutschland aus. Er fordert eine grundlegende Änderung des Asylrechts.
Warum wählen Menschen, die in Deutschland leben, aber in der Türkei noch wahlberechtigt sind, Erdoğan? Das sei die häufigste Frage an ihn, seit er in Berlin lebe, schreibt der bekannte Exil-Journalist Can Dündar.
Mit seinem Vorhaben, verstärkt gegen Homosexuelle vorzugehen, hat Uganda international Kritik auf sich gezogen. Nun wurde das entsprechende Gesetz unterzeichnet.
Auf dem dritthöchsten Berg der Welt ist die Spur des erfolgreichen Bergsteigers Luis Stitzinger aus Deutschland verloren gegangen. Die Suche bleibt bisher erfolglos.
Harald zur Hausen erbrachte den Nachweis, dass Humane Papillomviren Krebs auslösen können. Er verfolgte die These hartnäckig - es entstand ein Impfstoff. Nun ist der Krebsforscher gestorben.
SAP startet eine Initiative, um die Belegschaft wieder mehr ins Büro zu holen. Auch andere Unternehmen versuchen Mitarbeitende zu überzeugen – oder pochen auf die Pflicht.
Um höhere Preise zu erzielen, setzen Markenartikler die Händler mit Lieferstopps unter Druck. Schaden sich die Hersteller damit auf Dauer selbst?
Fischotter sind scheu. Wie viele es in Deutschland gibt, ist unklar. Weil er in Bayern angeblich überhandnimmt, darf jetzt wieder auf ihn geschossen werden.
Sinkt die Körpertemperatur, wird der Stoffwechsel verlangsamt – und das wirkt sich positiv auf Zellen und Organe aus, wie Studien zeigen. Doch es gibt eine Sache, die stärker lebensverlängernd wirkt.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Er gilt als einer der wichtigsten Künstler der ehemaligen Sowjetunion, der zusammen mit seiner Frau Emilia „totale Installationen“ schuf. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Bei der Atlantik-Etappe des Ocean Race hat jedes der drei Spitzenteams etwas gewonnen. Leider an Punkten nicht gleich viel. Weshalb Boris Herrmann vor einer schweren Entscheidung steht.
Der Zwölfte der Premier League konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Nun soll es Mauricio Pochettino richten.
Ein Rauchverzicht senkt das Risiko für Herzkrankheiten und Krebs. Wegen drohender Gewichtszunahme schrecken dennoch manche vor der Entwöhnung zurück.
Regelmäßigen Biertrinkern wird gern nachgesagt, ihre Plauze sei die Folge ihres Pilskonsums. Doch nicht das Bier allein macht den Bauch.
Für den luxemburgischen Nationalspieler war es ein langer Weg, sich von Männlichkeitsidealen zu lösen. Heute wenden sich sogar heterosexuelle Spieler an ihn.
Von Aachen bis Zwickau: Der Christopher Street Day wird an 130 Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz begangen. Besonders große Paraden finden in Köln, Berlin, Hamburg und München statt.
Er glaubte nicht an den Tod. Schon weil er sich nicht vorstellen konnte, einmal aufzuhören zu zeichnen und zu trinken. / Auch der Untergang ist eine Stilfrage
Im Osten war sie „Schnittmeisterin“, im Westen „Cutterin“. Dann hörte sie auf zu arbeiten...
öffnet in neuem Tab oder Fenster