zum Hauptinhalt
Einwohner bei einer Demonstration in der Hauptstadt Sofia.

Bulgariens Politik ist tief gespalten. Die kommende Wahl könnte entscheiden, wo das Land langfristig hinsteuert: nach Westen oder, wie Ungarn, in die Einflusssphäre Moskaus.

Von Maria Kotsev
Wie viel Wahn verträgt die Stadt?

Zwei Fälle aus Berlin zeigen, wie schmal der Grat zwischen sozial unerwünschtem Verhalten und Gefährlichkeit werden kann.

Von Katja Füchsel
„Wir wollten nun mal ein Kind“, sagt Erik.

Erik und Philipp beauftragen eine junge Frau in Belarus, ihr Kind auszutragen. Mittendrin bricht der Kontakt ab – und das Baby kommt überraschend zu früh. Ein Protokoll.

Von Christopher Ferner
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine

Schneefälle bremsen russische Angriffe auf Bachmut aus + Ukraine betont hohe Verluste der russischen Truppe + Kiew meldet erneut Angriffe auf zivile Ziele + Der Newsblog.

Von
  • Miriam Rathje
  • Anna Lindemann
  • Christopher Stolz
Mimi Fiedler

Die einstige Schauspielerin Mimi Fiedler konsumierte jahrelang Alkohol, besonders Berlin triggerte sie. Vom Trinken hat sie sich losgesagt – genauso wie von Berlin.

Von Robin Schmidt

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

FC Bayern Vorstandsvorsitzender Oliver Kahn gerät mit TV-Experte Lothar Matthäus vor dem Top-Spiel gegen Dortmund aneinander

Lothar Matthäus und Oliver Kahn spielten einst gemeinsam beim FC Bayern. Am Samstag streiten die beiden Münchner Größen am TV-Mikrofon. Der Auslöser: Die Nagelsmann-Trennung.

Tagesspiegel Podcasts

Plus

Gehirn_ai-cloud-konzept-mit-roboterarm.jpg

Das Smartphone ist erst der Anfang, sagt der Evolutionstheoretiker Paul Rainey. In Zukunft werden Mensch und KI symbiotische Einheiten bilden – und eine neue Stufe der Evolution erreichen.

Von Birgit Herden

Berlin

Bezirke

Politik

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Familienministerin Paus forderte die Grundsicherung für Kinder zuletzt vehement, der Finanzminister sieht dafür keinen Spielraum. Er habe andere Prioritäten.

Marco Buschmann (FDP) nach einem Treffen der Justizminister von Bund und Ländern zum Digitalgipfel in Berlin.

Die Bundesregierung solle das Gesetz nochmals „mit kühlem Kopf“ prüfen, fordert der FDP-Politiker. Buschmann begrüßt, dass Anfang April die letzten Corona-Regeln auslaufen.

Internationales

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine

Moskau hat den Vorsitz im höchsten Gremium der Vereinten Nationen turnusmäßig übernommen. Der ukrainische Präsident spricht von einer „absurden und destruktiven“ Konstellation.

Gesellschaft

Darya fühlte sich wie ein „Brutkasten“ für ihre Auftraggeber.

Darya bekommt ein Baby – für ein fremdes Paar aus Deutschland. 15.000 Euro erhält sie dafür. Was brachte sie zu dieser Entscheidung? Und wie verkraftet sie die Trennung vom Kind? Ein Protokoll.

Von Christopher Ferner
„Wir wollten nun mal ein Kind“, sagt Erik.

Erik und Philipp beauftragen eine junge Frau in Belarus, ihr Kind auszutragen. Mittendrin bricht der Kontakt ab – und das Baby kommt überraschend zu früh. Ein Protokoll.

Von Christopher Ferner

Wirtschaft

Schoko-Ei der Confiserie Walter.

Das Traditionsunternehmen Walter Confiserie aus Tempelhof stand vor der Pleite. Dann kam eine neue Chefin. Mit pfiffigen Slogans hat Caroline Thiedig das verschnarchte Image aufpoliert.

Von Heike Jahberg
Elon Musk während einer Pressekonferenz in der Starbase-Anlage von SpaceX in der Nähe von Boca Chica Village in Südtexas.

Bei der Code-Auswertung stießen Experten auf Tweet-Kategorien, wie die Rubrik „Elon“ für Tweets von Musk. Außerdem werden die Nutzer in Republikaner und Demokraten unterschieden.

Wissen

Der Erbonkel

Der 1. April ist der Feiertag der Schadenfreude, der humorigen und mitunter verpönten Seite des Mitgefühls. In bestimmten Momenten tritt sie besonders zutage.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Nahtoderfahrungen machen ehrfürchtig – und verraten viel darüber, wie unser Hirn im Ausnahmezustand funktioniert.

Der Geist, der über dem Körper schwebt, oder ein Flashback des eigenen Lebens: Nahtoderfahrungen machen ehrfürchtig – neue Forschungsergebnisse verraten, wie unser Hirn im Ausnahmezustand funktioniert.

Von Miray Caliskan

Kultur


Die Ausstellung „Өмә“ im Kunstraum Kreuzberg.

Eine Ausstellung der nGbK nimmt den russischen Kolonialismus in den Blick. Ein wichtiges und gefährliches Unterfangen. Wer in Russland das Thema nur anrührt, wird kriminalisiert.

Von Bernhard Schulz

Sport

Gesundheit

In der Kältekammer lassen bei minus 110 Grad Celsius die Schmerzen des Rheumapatienten nach.

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen lassen sich selten heilen. Doch eine breitgefächerte Behandlung hilft Patienten, möglichst lange symptomfrei zu leben.

Von Hauke Hohensee
Kolumne – Die gute Frage

„Lachen ist gesund“, heißt es. Dabei kann ein Lachanfall das Herz ziemlich stark beanspruchen. Aber ist es auch möglich, daran zu sterben?

Eine Kolumne von Claudia Füßler

Queer

Schwules Museum Schwules Museum, 23.03.2022, Tiergarten, Lützowstrasse, Berlin, Das Schwule Museum befindet sich in der Berliner Lützowstrasse. *** Gay Museum Gay Museum, 23 03 2022, Tiergarten, Lützowstrasse, Berlin, The Gay Museum is located in Berlin Lützowstrasse.

Erst Ende Februar schossen Unbekannte auf das Schwule Museum. Am Freitag gab es erneut einen Angriff. Jugendliche sprühten mit einem Feuerlöscher gegen die Fassade.

Von Lisa Genzken

Nachrufe