zum Hauptinhalt
Körperliche Arbeit kann bei Hitze lebensgefährlich werden.

Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.

Von Otto Wöhrbach
Passanten gehen an dem zerstörten Wandbild des Künstlers Günther Schäfer an der East Side Gallery vorbei. Das Wandbild „Vaterland“, das die schwarz-rot-goldene Deutschlandfahne mit einem blauem Davidstern zeigt, wurde von Unbekannten mit schwarzen Graffiti beschmiert.

Obwohl unser Autor sich selbst nie als Juden gesehen hat, wird er von anderen oft so betrachtet. Der Krieg in Nahost lässt ihn jetzt in einen Abgrund blicken.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Deutscher Reisepass

Deutschland braucht Einwanderung und befindet sich in einem globalen Wettbewerb um Fachkräfte. Es bedarf daher einer Reform des Staatsbürgerschaftsrechts.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Eine aus Deutschland finanzierte Schule in Gaza.

Berichte über Tote und Verletzte nach Luftangriff in Gaza + Israel bricht Verhandlungen über weitere Feuerpause ab + Erdogan sieht Chance auf Frieden momentan für vertan + Der Newsblog.

Von
  • Tristan Fiedler
  • Julia Weiss
Mansour Abbas.

Die Ra’am Partei unter Mansour Abbas, hat die Palästinenser dazu aufgerufen, der Gewalt abzuschwören und eine friedliche Koexistenz neben Israel anzustreben.

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Die Vergottschalkung der Gesellschaft: Grantelnde Greise gegen den Zeitgeist.

Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.

Ein Essay von Jan Skudlarek

Weihnachten in Berlin

Iris Berben

Ihr neuester Film „791 KM“ verhandelt die Konfliktthemen der Gegenwart als Kammerspiel. Iris Berben über #MeToo, Cancel Culture und die Krise der Taxibranche.

Von
  • Adrian Schulz
  • Moritz Honert
Ausstellung „Jürgen Henschel. Fotochronist im geteilten Berlin“ im Schöneberg Museum

Jürgen Henschel war Fotograf der West-Berliner Zeitung sozialistischen Zeitung „Die Wahrheit“. Ihm ist jetzt eine Ausstellung über Berlin im Kalten Krieg im Museum Schöneberg gewidmet.

Von Sigrid Kneist

Das sollten Sie Nicht verpassen

Meistgelesen

1
2
3

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

1
2
3

Plus

Koch Jonas Zörner im Restaurant Golvet Kinder machen Fischstäbchen-Test mit Sternekoch im Golvet Berlin by Scarlett Werth in Berlin

Im Sternerestaurant „Golvet“ gibt es eine Kinderkarte mit Fischstäbchen und Chicken Nuggets. Schmecken die besser als aus der Tiefkühltruhe? Wir haben eine Testrunde geschickt, die es wissen muss. 

Von Felix Denk

Berlin

Bezirke

Ausstellung „Jürgen Henschel. Fotochronist im geteilten Berlin“ im Schöneberg Museum

Jürgen Henschel war Fotograf der West-Berliner Zeitung sozialistischen Zeitung „Die Wahrheit“. Ihm ist jetzt eine Ausstellung über Berlin im Kalten Krieg im Museum Schöneberg gewidmet.

Von Sigrid Kneist

Politik

Gil Ofarim während seines Prozesses vor dem Leipziger Landgericht.

Im Verfahren gegen den jüdischen Sänger habe es keine Verlierer, sondern nur Gewinner gegeben, sagte der Vorsitzende Richter am Ende. Meint er sich selbst?

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Vera Lengsfeld, aufgenommen auf der 63. Frankfurter Buchmesse in Frankfurt am Main (Archivbild).

Die ehemalige Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld ist nach vielen Jahren aus der CDU ausgetreten. Sie übte schon länger Kritik an der Partei und habe keine „Kurskorrigierung“ mehr gesehen.

Internationales

Mansour Abbas.

Die Ra’am Partei unter Mansour Abbas, hat die Palästinenser dazu aufgerufen, der Gewalt abzuschwören und eine friedliche Koexistenz neben Israel anzustreben.

Eine aus Deutschland finanzierte Schule in Gaza.

Berichte über Tote und Verletzte nach Luftangriff in Gaza + Israel bricht Verhandlungen über weitere Feuerpause ab + Erdogan sieht Chance auf Frieden momentan für vertan + Der Newsblog.

Von
  • Tristan Fiedler
  • Julia Weiss

Gesellschaft

Pablo Escobars Biografie war die Vorlage für die Netflix-Serie „Narcos“.

Pablo Escobar verdiente Milliarden mit Kokain. Doch heute wird damit weltweit noch viel mehr Geld gemacht. Und neue Kartelle profitieren auch von gefährlicheren Drogen.

Von Hannes Heine

Genuss

Koch Jonas Zörner im Restaurant Golvet Kinder machen Fischstäbchen-Test mit Sternekoch im Golvet Berlin by Scarlett Werth in Berlin

Im Sternerestaurant „Golvet“ gibt es eine Kinderkarte mit Fischstäbchen und Chicken Nuggets. Schmecken die besser als aus der Tiefkühltruhe? Wir haben eine Testrunde geschickt, die es wissen muss. 

Von Felix Denk

Wirtschaft

Die Probleme der deutschen Wirtschaft sind komplex, die Lösungen wiederum weniger.

Monika Schnitzer ist Vorsitzende der Wirtschaftsweisen. Sie glaubt, es braucht mehr Investitionen in physische sowie digitale Infrastruktur und dafür auch bessere Möglichkeiten der Finanzierung.

Ein Gastbeitrag von Monika Schnitzer
Öffentlich zeigen die Gewerkschaften klare Kante gegen die Rechtspopulisten.

Die Rechtspopulisten erzielen besonders unter Gewerkschaftsmitgliedern Wahlerfolge. Das stellt die Arbeitnehmervertreter vor ein Dilemma.

Von Frank Specht
Bahnunternehmen stellen sich zunehmend auf Skitouristen ein und immer mehr Gebiete werben für Anreisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Statt sich im vollgepackten Auto über Stunden im Kolonnenverkehr Richtung Alpen zu quälen, kann man sich auch fahren lassen: Auf der Schiene gibt es mehr Optionen, als man denkt.

Wissen

Körperliche Arbeit kann bei Hitze lebensgefährlich werden.

Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.

Von Otto Wöhrbach
Ein wenig Abkühlen soll lebensverlängernd wirken.

Unterkühlung ist kein Spaß. Fällt die Körpertemperatur nur zwei Grad, wird es gefährlich. Doch ein bisschen Frieren könnte sich positiv auf die Lebenserwartung auswirken.

Eine Kolumne von Sascha Karberg

Kultur

Franz Suess und das Titelbild seines neuen Buchs „Jakob Neyder“.

Der Österreicher Franz Suess wird mit dem Comicbuchpreis 2024 der Berthold-Leibinger-Stiftung ausgezeichnet, neun weitere Zeichner bekommen ebenfalls Unterstützung.

Von Lars von Törne
Beyoncé möchte mit ihren Auftritten einen „Safe Space“ für ihre Fans schaffen.

In dem spektakulären Konzertfilm „Renaissance“ gibt Beyoncé auch persönliche Einblicke. Ein Dokument der Schönheit schierer Willenskraft.

Von Andreas Busche

Sport

Julian Nagelsmann spricht von einer guten Gruppe und erwartet einen emotionalen Auftakt gegen Schottland.

Deutschland hat für die EM mit Schottland, der Schweiz und Ungarn drei machbare Aufgaben in der Gruppe bekommen. Nagelsmann warnte trotzdem vor den Spielen und kündigte Personalentscheidungen im März an.

Von Charlotte Bruch

Gesundheit

Das Logo des Pharma-Unternehmens Curevac am Hauptsitz in Tübingen.

Das Tübinger Unternehmen Curevac startete früh in die mRNA-Forschung und verlor den Wettlauf um den ersten Coronaimpfstoff trotzdem. CEO Alexander Zehnder spricht über die Gründe für das Scheitern und wie nun der Durchbruch gelingen soll.

Von Ingo Bach
Kolumne – Die gute Frage

Manche finden es eklig, wenn Menschen ihre Finger knallen lassen. Andere entspannen sich so. Und viele fragen sich, ob das gesund sein kann.

Eine Kolumne von Claudia Füßler

Queerspiegel

Ausstellung "Gefährdet leben, Queere Menschen 1933-45" im Bundestag, organisierte von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. 

Der Deutsche Bundestag widmet erstmals eine Ausstellung dem Schicksal queerer Menschen im Nationalsozialismus. Das ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.

Von Tilmann Warnecke

Sie wollen mehr Artikel sehen?