
Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.
Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.
Obwohl unser Autor sich selbst nie als Juden gesehen hat, wird er von anderen oft so betrachtet. Der Krieg in Nahost lässt ihn jetzt in einen Abgrund blicken.
Deutschland braucht Einwanderung und befindet sich in einem globalen Wettbewerb um Fachkräfte. Es bedarf daher einer Reform des Staatsbürgerschaftsrechts.
Nach einem Hinweis hat die Polizei einen Weihnachtsmarkt in Baden-Württemberg vorsorglich geschlossen. Ein Hubschrauber war im Einsatz.
Am Nachmittag haben sich mehrere Tausend Menschen zu pro-palästinensischen Demonstrationen versammelt. Laut Polizei wurden in Mitte vereinzelt Teilnehmer in Gewahrsam genommen.
Im Süden Bayerns sorgt Winterwetter für Chaos. Am Münchner Flughafen ist bis Sonntag kein Betrieb möglich, Züge stehen still. Auf den Straßen gab es zahlreiche Unfälle.
Berichte über Tote und Verletzte nach Luftangriff in Gaza + Israel bricht Verhandlungen über weitere Feuerpause ab + Erdogan sieht Chance auf Frieden momentan für vertan + Der Newsblog.
Die Ra’am Partei unter Mansour Abbas, hat die Palästinenser dazu aufgerufen, der Gewalt abzuschwören und eine friedliche Koexistenz neben Israel anzustreben.
Der Dezember startet winterlich – Hoffnungen auf weiße Weihnachten steigen. Doch die Schneemassen legen weite Teile der Infrastruktur lahm, die Menschen sollen zu Hause bleiben.
Die Ampelkoalition muss sparen, doch noch ist unklar, wo. Zeichnet sich trotzdem eine Lösung ab? Drei Experten erklären, wie es gehen könnte.
Am Anfang himmelt Viktor Mel an, weil sie älter ist und in der Feierszene alle kennt. Aber irgendwann hält er ihren Lifestyle nicht mehr aus.
Feiern rund um die Uhr vor der Wohnung in Prenzlauer Berg - davon hat ein Einheimischer genug. Er will endlich wieder durchschlafen, fühlt sich aber von den Behörden selbst als Störenfried behandelt.
Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ wirbt um Spenden, das Geld geht auf ein Konto in Pirna. Die Bank hat ungewöhnliche Kunden – darunter russische Staatsmedien.
In Berliner Cafés und Kneipen reizen sich junge Leute wieder gegenseitig mit ihren Spielkarten. Neben Klassikern wie Skat verblüffen immer neue Bluffspiele.
Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.
Noch in dieser Legislatur soll die „EU Disability Card“ kommen. Die EU-Parlamentarierin Katrin Langensiepen (Grüne) erklärt, was sich dann für Menschen mit Behinderung ändert.
18, 27, 36: Das sind die Platzierungen der deutschen Gruppengegner Schweiz, Ungarn und Schottland in der Weltrangliste. Eine Hammergruppe sieht anders aus.
Statistisch wäre Schnee an den Feiertagen längst wieder dran. Auch die aktuelle Großwetterlage spricht dafür – aber auch für starke Glätte.
Fichte, Nordmann-, Edeltanne – selbst geschlagen oder vom Baumarkt: Beim Weihnachtsbaumkauf in Berlin gibt es einiges zu beachten.
Berliner Schausteller beklagen exorbitante Gebührensteigerungen. Ein Becher Glühwein wird damit zur Luxusware. Berlins Regierender Bürgermeister überrascht mit einem Vorschlag.
Ihr neuester Film „791 KM“ verhandelt die Konfliktthemen der Gegenwart als Kammerspiel. Iris Berben über #MeToo, Cancel Culture und die Krise der Taxibranche.
Jürgen Henschel war Fotograf der West-Berliner Zeitung sozialistischen Zeitung „Die Wahrheit“. Ihm ist jetzt eine Ausstellung über Berlin im Kalten Krieg im Museum Schöneberg gewidmet.
In einem Wohnhaus in Hellersdorf brennen mehrere Kellerverschläge. Hohe Temperaturen erschweren die Löscharbeiten. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Auf der diesjährigen UN-Weltklimakonferenz in Dubai wird über neue Klimaschutzmaßnahmen verhandelt. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Der Dezember startet winterlich – Hoffnungen auf weiße Weihnachten steigen. Doch die Schneemassen legen weite Teile der Infrastruktur lahm, die Menschen sollen zu Hause bleiben.
Im Süden Bayerns sorgt Winterwetter für Chaos. Am Münchner Flughafen ist bis Sonntag kein Betrieb möglich, Züge stehen still. Auf den Straßen gab es zahlreiche Unfälle.
Am Nachmittag haben sich mehrere Tausend Menschen zu pro-palästinensischen Demonstrationen versammelt. Laut Polizei wurden in Mitte vereinzelt Teilnehmer in Gewahrsam genommen.
Am Anfang himmelt Viktor Mel an, weil sie älter ist und in der Feierszene alle kennt. Aber irgendwann hält er ihren Lifestyle nicht mehr aus.
Thomas Gottschalk ist abgetreten. Mit 73 Jahren wurde er in die Frührente getrieben, unverstanden von der Jugend, geknebelt von Sprachverboten und Wokeness. Und er ist nicht der Einzige.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Lichtenberger SPD-Mann Kevin Hönicke. Es geht um verbreitete Dienstgeheimnisse. Sollten sie einen Linke-Politiker belasten?
Die Fitness-Branche boomt. Dabei ruiniert im Studio so mancher seine Gesundheit. Zwei Experten über gefährliche Übungen, falsche Selbstwahrnehmung sowie über den Sinn und Unsinn von Kreatin.
Im Sternerestaurant „Golvet“ gibt es eine Kinderkarte mit Fischstäbchen und Chicken Nuggets. Schmecken die besser als aus der Tiefkühltruhe? Wir haben eine Testrunde geschickt, die es wissen muss.
Die Hälfte unserer Nahrung ist ungesund, weil sie aus Fabriken kommt, sagt Forscher Tim Spector. Er erklärt, warum wir die Folgen von hoch verarbeiteten Lebensmitteln immer noch unterschätzen.
Bisher nahm die Forschung an, das Rätsel der Liebe sei längst geknackt. Doch neue Studien zeigen, wie sehr Forschende daneben lagen. Die Wahrheit ist viel komplexer.
In Berliner Cafés und Kneipen reizen sich junge Leute wieder gegenseitig mit ihren Spielkarten. Neben Klassikern wie Skat verblüffen immer neue Bluffspiele.
Laut Sicherheitskreisen soll der junge Mann wegen Raubes, Erpressung und Drogen bekannt gewesen sein. Er soll mit einem Komplizen einen Weihnachtsmarkt-Anschlag geplant haben.
Andreas Fuhrmann fuhr früher Motorradrennen. Jetzt arbeitet vorzugsweise nachts an älteren Hondas, die er zu Einzelstücken umbaut. Gern mit einem Turbolader für enormen Wumms. Ein Werkstattbesuch.
Zuletzt konnten innerhalb eines Jahres eine Million Euro Spenden für soziale Projekte und Menschen in Not gesammelt wurden. Sie wollen auch spenden? Jetzt startet die neue Weihnachtsaktion.
Jürgen Henschel war Fotograf der West-Berliner Zeitung sozialistischen Zeitung „Die Wahrheit“. Ihm ist jetzt eine Ausstellung über Berlin im Kalten Krieg im Museum Schöneberg gewidmet.
Menschen, Ideen und Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Grüne werden besonders häufig bedroht und beleidigt. Der Berliner Abgeordnete Jian Omar wurde mehrmals rassistisch attackiert. Im Interview spricht er über traumatische Erfahrungen.
Der 2,20 Meter und 60 Kilo schwere Weihnachtsmann zierte lange einen Grunewalder Vorgarten. Über Nacht verschwand die Figur plötzlich. Für Hinweise auf den Verbleib gibt es eine Belohnung.
Balladen, „swingende Christmas-Songs“ und Traditionals: Das Crocodile Princess Jazz Orchestra, es besteht aus enthusiastischen Laien, lädt in Zehlendorf, Tegel und bei Spandau zum Konzert.
Im Verfahren gegen den jüdischen Sänger habe es keine Verlierer, sondern nur Gewinner gegeben, sagte der Vorsitzende Richter am Ende. Meint er sich selbst?
Die ehemalige Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld ist nach vielen Jahren aus der CDU ausgetreten. Sie übte schon länger Kritik an der Partei und habe keine „Kurskorrigierung“ mehr gesehen.
Auch nicht-klassische Geberländer sollen laut Svenja Schulze (SPD) in einen neuen Fond einzahlen, um Klimaschäden mit dem Geld auszugleichen. Aber es benötige auch neue Finanzquellen.
Nachdem sich zuletzt die CSU für ein Vorziehen der Bundestagswahl starkgemacht hatte, wünscht sich jetzt auch Ex-Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht Neuwahlen. Die Ampel sei „desolat“.
Alexander Throm (CDU) meint, dass der sofortige Erhalt von Bürgergeld die ukrainischen Flüchtlinge vom Arbeiten abhalte. Sie sollten erst einmal wieder nach dem Asylbewerberleistungsgesetzt versorgt werden.
Die Ra’am Partei unter Mansour Abbas, hat die Palästinenser dazu aufgerufen, der Gewalt abzuschwören und eine friedliche Koexistenz neben Israel anzustreben.
Berichte über Tote und Verletzte nach Luftangriff in Gaza + Israel bricht Verhandlungen über weitere Feuerpause ab + Erdogan sieht Chance auf Frieden momentan für vertan + Der Newsblog.
Seit Donnerstag wird in Russland die „Bewegung“ für die Rechte sexueller Minderheiten und Menschen unterschiedlicher Geschlechteridentität als „extremistisch“ eingestuft. Bei Razzien kam es zu Festnahmen.
Israel bekommt in seinem Kampf gegen die Hamas laut einem Medienbericht verstärkte Schützenhilfe seines Verbündeten USA. Dazu zählen Dutzende bunkerbrechende Bomben.
Neue Schadstoffregeln für Industrie und Bauern, Paris will das Rauchen teils verbieten, Panamas Oberstes Gericht untersagt, Bergbauprojekt und HIV-Infektion in Südafrika erstmals rückläufig.
Nach einem Hinweis hat die Polizei einen Weihnachtsmarkt in Baden-Württemberg vorsorglich geschlossen. Ein Hubschrauber war im Einsatz.
Pablo Escobar verdiente Milliarden mit Kokain. Doch heute wird damit weltweit noch viel mehr Geld gemacht. Und neue Kartelle profitieren auch von gefährlicheren Drogen.
Obwohl unser Autor sich selbst nie als Juden gesehen hat, wird er von anderen oft so betrachtet. Der Krieg in Nahost lässt ihn jetzt in einen Abgrund blicken.
Verknallt und ohne Ambivalenzen – so stellen sich viele eine glückliche Partnerschaft vor. Aber vollkommene Zufriedenheit ist laut Paartherapeuten kein sinnvolles Ziel in der Liebe.
Der aktive Vulkan Ätna auf Sizilien bricht regelmäßig aus. Jetzt hat eine Fontäne wieder den Nachthimmel auf der Mittelmeerinsel erleuchtet.
Im Sternerestaurant „Golvet“ gibt es eine Kinderkarte mit Fischstäbchen und Chicken Nuggets. Schmecken die besser als aus der Tiefkühltruhe? Wir haben eine Testrunde geschickt, die es wissen muss.
Austern in der Eisdiele, Tatar im ehemaligen Tacheles, Cocktails im Ex-Bordell und andere kulinarische Abenteuer: heiße Tipps für kalte Tage und Nächte.
Bananen-Granola, BBQ-Sauce, Baked Beans: Im Glas eingemacht passt vieles unter den Christbaum. Véronique Witzigmann liefert Ideen für die Präsent-Manufaktur. Mit zwei Rezepten zum Ausprobieren.
Schmecken wir alle das gleiche? Die Wissenschaft sagt: nein. Die Unterschiede sind bisweilen sogar überraschend groß. Besondere Sensibilität ist dabei nicht immer von Vorteil.
Was ein Restaurant über seine Nachbarschaft verrät, erlebt man abends in Prenzlauer Berg. Inklusive „Heiße Liebe“ zum Dessert.
Monika Schnitzer ist Vorsitzende der Wirtschaftsweisen. Sie glaubt, es braucht mehr Investitionen in physische sowie digitale Infrastruktur und dafür auch bessere Möglichkeiten der Finanzierung.
Die Rechtspopulisten erzielen besonders unter Gewerkschaftsmitgliedern Wahlerfolge. Das stellt die Arbeitnehmervertreter vor ein Dilemma.
2022 wurden 1,8 Millionen Weihnachtsbäume nach Deutschland importiert – das sind deutlich weniger als im Vorjahr. Rund ein Drittel der deutschen Bäume soll aus NRW kommen.
Theo Müller machte Firmen wie Müllermilch groß. Spekulationen über den Umgang mit rechten Parteien gab es schon länger. Nun räumt er ein Treffen mit Alice Weidel von der AfD ein.
Statt sich im vollgepackten Auto über Stunden im Kolonnenverkehr Richtung Alpen zu quälen, kann man sich auch fahren lassen: Auf der Schiene gibt es mehr Optionen, als man denkt.
Bei Hitze können Menschen schwitzen. Als Folge der Erderwärmung wird diese natürliche Körperkühlung aber in mehr Regionen der Erde häufiger an ihre Grenzen stoßen.
Unterkühlung ist kein Spaß. Fällt die Körpertemperatur nur zwei Grad, wird es gefährlich. Doch ein bisschen Frieren könnte sich positiv auf die Lebenserwartung auswirken.
Das Ozonloch im Winter über dem Südpol war nach der Reduktion der schädlichen FCKW stetig kleiner geworden. Nun scheint sich diese Entwicklung aber zu verlangsamen.
Viele Menschen leiden derzeit in Deutschland an Atemwegserkrankungen. Woran das liegt, warum das Gerede vom „untrainierten Immunsystem“ ein Mythos ist und wie man sich schützt.
Die Welt dreht sich um Regeln, doch was ist ihre Geschichte? Die Wissenshistorikerin Lorraine Daston hat untersucht, wie wir uns darauf einigen, woran man sich hält. Und ein Buch über den Sinn und Unsinn von Normen geschrieben.
Der Österreicher Franz Suess wird mit dem Comicbuchpreis 2024 der Berthold-Leibinger-Stiftung ausgezeichnet, neun weitere Zeichner bekommen ebenfalls Unterstützung.
In dem spektakulären Konzertfilm „Renaissance“ gibt Beyoncé auch persönliche Einblicke. Ein Dokument der Schönheit schierer Willenskraft.
Gayle Tufts, die Amerikanerin mit der Liebe zu Berlin, ist wieder da und verzaubert pünktlich zur Weihnachtszeit mit ihrer neuen Show „Please Don’t Stop the Music“.
Im HAU1 laden Gob Squad die Nachbarn vom Mehringplatz zum Kochen, Essen, Singen ein und fragen nach den Bedingungen für echte Gemeinschaft. Das ist besser als so mancher Theaterabend.
Über zwanzig Jahre hat der ehemalige Genesis-Musiker an seinem neuen Album gearbeitet. Bei aller Perfektion: Es ist ein sehr schönes Album geworden.
Deutschland hat für die EM mit Schottland, der Schweiz und Ungarn drei machbare Aufgaben in der Gruppe bekommen. Nagelsmann warnte trotzdem vor den Spielen und kündigte Personalentscheidungen im März an.
Elena Semechin und Amanal Petros sind Berlins Sportler:innen des Jahres 2023, Union siegt doppelt und Albas Basketballerinnen können sich auch freuen.
18, 27, 36: Das sind die Platzierungen der deutschen Gruppengegner Schweiz, Ungarn und Schottland in der Weltrangliste. Eine Hammergruppe sieht anders aus.
Das Schneechaos in Bayern wirkt sich auch auf das Heimspiel in der Basketball-Bundesliga von Alba Berlin aus. Gegner FC Bayern kommt nicht aus München heraus – das Spiel musste abgesagt werden.
Nur vier Spiele am Samstag, viermal setzen sich die Heimmannschaften durch. Der VfB Stuttgart bleibt am Führungsduo Leverkusen und München dran.
Das Tübinger Unternehmen Curevac startete früh in die mRNA-Forschung und verlor den Wettlauf um den ersten Coronaimpfstoff trotzdem. CEO Alexander Zehnder spricht über die Gründe für das Scheitern und wie nun der Durchbruch gelingen soll.
Manche finden es eklig, wenn Menschen ihre Finger knallen lassen. Andere entspannen sich so. Und viele fragen sich, ob das gesund sein kann.
Jedes vierte Kind erleidet vor seinem 18. Geburtstag einen Knochenbruch. Doch in jungen Jahren können sich Mediziner die Selbstheilungskräfte des Körpers besonders gut zunutze machen.
Wer verkrampft, leidet stärker. Bei der Blutabnahme in der Praxis kommt es deshalb vor allem auf eines an: Entspannung.
Nicht mal ein Jahr dauerte es, bis Forscher einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt hatten. Gegen HIV gibt es ihn nach Jahrzehnten noch immer nicht. Was macht da noch Hoffnung?
Der US-Aktivist Bayard Rustin organisierte einst den Marsch auf Washington mit. Jetzt erzählt ein Netflix-Biopic seine Geschichte. Verkörpert wird er von Colman Domingo. Ein Gespräch.
Der Deutsche Bundestag widmet erstmals eine Ausstellung dem Schicksal queerer Menschen im Nationalsozialismus. Das ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.
Nicht-binäre und trans Personen, die als Beamte für den Bund tätig sind, sollen künftig mehr Möglichkeiten bei der Wahl der Amtsbezeichnung haben. Doch den Genderstern will das Innenministerium nicht zulassen.
Sie haben mit Beleidigung und Ausgrenzung zu tun, ein Coming-out kann für manche sogar lebensgefährlich sein. Ein Projekt in Berlin hilft queeren Häftlingen, ihren Alltag zu bewältigen.
Schwarz-Rot will bald eine Neuauflage der Berliner Initiative für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt vorstellen. Sie soll 300 queerpolitische Maßnahmen für die Stadt enthalten.
Glücklich wird ein Star, der sich ganz der Rolle und dem Ruhm hingibt, selten im Leben. Bewunderung und Verehrung sind etwas ganz anderes als Liebe
Heiraten? Wozu denn? Und anstellen ließ er sich sowieso nicht.
Warum er nicht über seine Gefühle sprechen wollte? Weil seine Mutter ihm so oft mit ihren Tränen zugesetzt habe.
Er vergötterte seine blinde Tochter. Er fuhr mit ihr Tandem, brachte sie zu ihren Klausuren, begleitete sie zu den Gerichtsterminen
Sie kündigte an der Universität, wurde Hausmeisterin und zog in einer Kirche ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster