
Viele Richter werden in den kommenden Jahren in Pension gehen. Und die Jungen? Die entscheiden sich immer öfter für die Karriere in der Großkanzlei als die Richterrobe.
Viele Richter werden in den kommenden Jahren in Pension gehen. Und die Jungen? Die entscheiden sich immer öfter für die Karriere in der Großkanzlei als die Richterrobe.
Teheran hat Kampfdrohnen an Russland geliefert – jetzt revanchiert sich der Kreml für die Unterstützung im Ukraine-Krieg mit modernen Kampfjets. Eine Bedrohung für Irans Nachbarn?
USA stufen Wagner-Gruppe als kriminelle Organisation ein + London will Panzer bis Ende März liefern + Der Newsblog.
Die CDU hält ihre Führung vor SPD und Grünen. Das zeigt eine neue Umfrage des Tagesspiegel. Selbst bei einer Direktwahl liegt inzwischen CDU-Mann Wegner vorn.
In einem Zug zwischen Hamburg und Kiel sticht ein Mann auf Reisende ein, eine 17-Jährige und ein 19-Jähriger sterben. Der Verdächtige war bereits wegen eines Messerangriffs verurteilt.
Der neue Bundesverteidigungsminister hat zum ersten Mal seine Truppe besucht. Nach der Zusage von Kampfpanzern rückt auch die eigene Verteidigungsfähigkeit in den Blick.
Die Außenministerin forderte am Montag beim Europarat in Straßburg mit einer missverständlicher Aussage den Zusammenhalt der westlichen Verbündeten ein.
Überfüllte Mülleimer, alte Elektrogeräte und ausrangierte Matratzen: Berlins Politiker sprechen über die Ursachen von Vermüllung und die Frage, was man dagegen tun kann.
Dieselben Kandidaten treten an, aber schon wenige Stimmen können die Politik der Stadt verändern. Diese Bündnisse sind möglich – welche davon sind wahrscheinlich?
Personalnot in Praxen und Kliniken, Lauterbachs Krankenhausreform und die Zukunft der Pflege – vor der Wahl antworten die Fraktionen im Abgeordnetenhaus.
Volker Wissing und die Grünen streiten um den Autobahn-Neubau. Die Grünen warnen vor der Klimakrise, der Verkehrsminister vor Engpässen. Eine Analyse.
Waffenlieferungen, Gendern, Klimaaktivismus: Die Schriftstellerin und Juristin spricht im Interview über ein sich ausbreitendes Lagerdenken und ihren neuen Roman „Zwischen Welten“.
Zuletzt beriet eine eilig einberufene Ministerrunde zu dem Thema. Ein Streitpunkt in der Ampel: Sollte man eine Absage aus Brüssel riskieren – oder mit dem Gesetz einfach durchziehen?
Beim Sport kommt es nicht nur auf die körperlichen Voraussetzungen an. Kopf und Nerven spielen eine entscheidende Rolle. Mit dem richtigen Training kann man sich das zunutze machen.
Das weltberühmte Restaurant „Noma“ in Kopenhagen schließt 2024. Und das ist auch gut so.
Deutschland und die USA liefern der Ukraine Kampfpanzer. Aber auch andere Länder helfen der ukrainischen Armee mit gepanzerten Fahrzeugen. Ein Überblick.
Zwei Paartherapeuten klären in der Kolumne „Die Mythen der Liebe“ über gängige Missverständnisse auf. Diesmal: Warum der Betrügende nicht gewinnt – und wie die Beziehung von Affären profitieren kann.
Am Donnerstagabend wurde die BVV Lichtenberg abgebrochen. Grund war eine verbale Auseinandersetzung zwischen Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) und Vorsteherin Kerstin Zimmer (Linke).
Erstmals legt das Bezirksamt detaillierte Zahlen vor: Bis zu 71 Prozent „Durchfahrer“ wurden in Radstraßen gezählt. Aktivisten fordern endlich bauliche Maßnahmen.
Bei Edeka lieben sie zwar Lebensmittel, aber nicht die Schüler der Friedrich-Bergius-Schule in Friedenau. Die haben nämlich Hausverbot bis Ende der Winterferien.
Der Countdown zur Wahl in der Hauptstadt läuft. Mit dem Berlin-Newsletter „Checkpoint“ landen alle wichtigen Informationen jeden Morgen direkt in Ihrem Postfach.
Noch immer gibt es zu wenige Frauen, die Unternehmen aufbauen. Um ihren Anteil zu erhöhen, stellt Berlin in einem neuen Fonds sieben Millionen Euro bereit.
Christian Gérôme will Hochhäuser und eine Schule in Prenzlauer Berg bauen. Der Pankower Linkspartei wirft er „Blockade“ und Verleumdung vor – die reagiert.
Seit Anfang Januar werden Dutzende Server nicht mehr vom Hersteller unterstützt, wichtige Updates bleiben aus. „Die Tür zum Landesnetz steht offen“, so ein Experte.
Leo markiert die Nachrichten als „gelesen“, ohne sie zu lesen. Erst nach zwölf Jahren fasst er den Mut – mit dramatischen Folgen für alle. Eine Liebeskolumne.
Die Zukunft von Twitter, Glamour als Ausgleich, #RAFDP und die Witze, die ihm leidtun: Der Showmaster und Satiriker im großen Interview.
Am Donnerstagabend wurde die BVV Lichtenberg abgebrochen. Grund war eine verbale Auseinandersetzung zwischen Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) und Vorsteherin Kerstin Zimmer (Linke).
Die Feuerwehr rückte am Donnerstagabend in den U-Bahnhof Mehringdamm aus. Im Gleisbereich war Rauch aufgestiegen.
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Kulturamtschefin Brigitte Hausmann über ein Bauwerk, das mehr ist als ein Kino und in diesen Tagen 95 Jahre alt wird.
Volker Wissing und die Grünen streiten um den Autobahn-Neubau. Die Grünen warnen vor der Klimakrise, der Verkehrsminister vor Engpässen. Eine Analyse.
Bislang waren die Ausgaben der Bundesregierung für Impfstoffe nicht bekannt. Die Hersteller erhöhten die Preise im Laufe der Pandemie um rund 50 Prozent.
Ein Sondertribunal könnte wegen des Verbrechens der „Aggression“ gegen Russland vorgehen. Selenskyj hatte es bereits mehrfach gefordert.
Die Außenministerin forderte am Montag beim Europarat in Straßburg mit einer missverständlicher Aussage den Zusammenhalt der westlichen Verbündeten ein.
Zwei Paartherapeuten klären in der Kolumne „Die Mythen der Liebe“ über gängige Missverständnisse auf. Diesmal: Warum der Betrügende nicht gewinnt – und wie die Beziehung von Affären profitieren kann.
Ein Münchner Unternehmen hat weltweit Studien für visionäres Arbeiten erstellt – und das modernste Bürohaus Deutschlands gebaut. Einiges darin ist leicht nachzuahmen.
Volker Wissing und die Grünen streiten um den Autobahn-Neubau. Die Grünen warnen vor der Klimakrise, der Verkehrsminister vor Engpässen. Eine Analyse.
Statt Geschwindigkeit ist es nach Meinung des Wirtschaftsministeriums Postkunden wichtiger, dass ihre Sendungen verlässlich eintreffen. Der Post-Chef wirbt schon länger für mehr Flexibilität.
Das Grauen des Holocausts bleibt im Leben der Opfer präsent. Und setzt sich auch in den nachfolgenden Generationen fort.
Milliarden von Bakterien tummeln sich im Mund, im Darm und auf der Haut. Manche nützen, andere schaden, in jedem Fall aber tauschen Menschen, die im gleichen Haushalt leben, auch ihre Mikroben aus.
Am 12. Februar wird in Berlin gewählt. Was das für die Kultur bedeutet, diskutierten am Mittwochabend einige der kulturpolitischen Sprecher:innen im CLB Berlin.
Politik und Gesellschaft stehen „toxischer“ Kunst oft mit Unbehagen gegenüber. Die Betrachtung der „Nazi-Kunst“ ist jedoch wesentlicher Bestandteil einer aufrichtigen Erinnerungskultur.
In der Neuauflage des Eurocup-Finals von 2019 schenken sich beide Mannschaften nichts. Bis kurz vor Schluss steht es unentschieden, doch Valencia hat das nötige Glück und gute Nerven.
Die ersten Spiele des neuen Jahres haben bei Hertha Zweifel an der Qualität des Kaders genährt. Immerhin steht Neuzugang Florian Niederlechner am Samstag zur Verfügung.
Infektiologen plädieren dafür die Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen aufzuheben. Es sei nun nicht mehr nötig, diese Maßnahmen flächendeckend im Gesundheitswesen aufrechtzuerhalten.
Der Städtetag hat auf die problematische finanzielle Situation vieler kommunaler Kliniken hingewiesen. Es drohten unkontrollierte Schließungen.
Erstmals wird im Bundestag der NS-Opfer gedacht, die homosexuell, bi oder trans waren. Das ist wichtig, doch es kommt viel zu spät.
Vor der ersten Gedenkstunde, die am Freitag im Bundestag an queere Opfer des NS-Regimes erinnert, legte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas Kränze an zwei Berliner Mahnmälern nieder.
Olympia 1936, Bomben auf Berlin, der Verlobte und der Vater in Gefangenschaft. Über all das berichtete sie sachlich, ruhig
Er mochte Krimis, im Roman, im Fernsehen. Und lernte, dass das Leben eines Kriminaldirektors wenig damit zu tun hat
öffnet in neuem Tab oder Fenster