zum Hauptinhalt
Extrem geringe Wasserstände der Flüsse im Sommer 2022 beeinträchtigten die Schiffbarkeit, wie etwa hier am Rhein bei Köln.

Das extreme Wetter im vergangenen Jahr ist für DWD-Meteorologen ein Vorgeschmack auf die Zukunft. Hitzetote und Ernteeinbußen würden zunehmend zum Problem.

Von Jan Kixmüller
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland, Robert Habeck

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat „die Verhinderung von Fortschritt“ in der Regierungskoalition kritisiert. Eine Parteikollegin des Grünen-Politikers wurde noch deutlicher.

Das Finanzministerium will die Pläne für einen möglichen Erweiterungsbau gegenüber dem bisherigen Hauptsitz noch einmal überprüfen.

Finanzminister Christian Lindner hat angekündigt zu überprüfen, ob ein Neubau für das Finanzministerium notwendig sei. Warum er damit besonders den Kanzler trifft.

Von
  • Albert Funk
  • Valerie Höhne
  • Eric Matt

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Das bislang letzte Treffen der Nato-Ukraine-Kommission auf Spitzenebene war im Juli 2017 organisiert worden. (Johanna Geron/Reuters)

Xi Jinping lädt Putin trotz Haftbefehls nach China ein + Ukraine wartet auf grünes Licht für Telefonat zwischen Xi und Selenskyj + Der Newsblog.

Von
  • Livia Sarai Lergenmüller
  • Christoph Straub

Öffentlicher Verkehr

Ein sonniger Abend auf dem Drachenberg

Der Winter verzieht sich – Zeit für Frühlingsgefühle. An diesen Orten kann man in Berlin ein besonders schönes erstes, zweites oder 100. Date verbringen.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Verschiedene Regelungen schützen die Einlagen deutscher Bankkunden.

Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und die Pleite der Silicon Valley Bank werfen die Frage auf, wie Sparkonten, Depots und Lebensversicherungen geschützt sind. Ein Überblick.

Von Markus Hinterberger

Plus

Übungen mit Kurzhanteln sind sehr effektiv, wenn sie richtig ausgeführt werden.

Welches Workout ist lebensverlängernd, welches lebensgefährlich? Ab welchem Wert ist die Creatin-Kinase problematisch? Kardiologe Nixdorff erklärt es.

Von Martin Einsiedler
Fast die Hälfte aller Menschen in Deutschland leidet unter Schlafstörungen.

Millionen Deutsche leiden an Schlafstörungen. Dabei gibt es einfache Tricks für eine erholsame Nachtruhe. Was wir vom 19. Jahrhundert lernen können – und vom US-Militär.

Von Hannes Soltau

Berlin

Machen blau: Moorfrösche in der Paarungszeit.

Die einen werden blau, die anderen boxen sich: Es ist Paarungszeit im Tierreich der Stadt. Das sind die kuriosesten Beobachtungen.

Von Lotte Buschenhagen

Bezirke

Das Pankower Rathaus.

Nach den Grünen votieren die beiden anderen Parteien für offizielle Gespräche über eine Zählgemeinschaft. Bereits kommende Woche sollen sie starten.

Von Christian Hönicke

Politik

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland, Robert Habeck

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat „die Verhinderung von Fortschritt“ in der Regierungskoalition kritisiert. Eine Parteikollegin des Grünen-Politikers wurde noch deutlicher.

Internationales

In Deutschland verbraucht jeder Mensch etwa 130 Liter Trinkwasser pro Tag.

Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Daran erinnert jedes Jahr der Weltwassertag am 22. März. Doch für viele Menschen weltweit ist der Zugang zu sauberem Wasser keineswegs eine Selbstverständlichkeit.

Von Anja Wehler-Schöck
Die Regierung hatte am Montag nur knapp ein Misstrauensvotum überstanden, was aber ausreichte, um die Rentenreform endgültig zu verabschieden.

Nachdem Macron seine umstrittene Rentenreform durchgesetzt hat, will er am Mittwoch in einem Interview zur Bevölkerung sprechen. Unterdessen toben die Proteste im Land weiter.

Gesellschaft

Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind nach Angaben der Deutschlandstiftung Integration und dem Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, die das Projekt betreuten, in der Bundesverwaltung unterrepräsentiert. 

Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind in der Bundesverwaltung unterrepräsentiert. Ein Studie zeigt nun, woran das liegen könnte.

Wirtschaft

Wissen

Extrem geringe Wasserstände der Flüsse im Sommer 2022 beeinträchtigten die Schiffbarkeit, wie etwa hier am Rhein bei Köln.

Das extreme Wetter im vergangenen Jahr ist für DWD-Meteorologen ein Vorgeschmack auf die Zukunft. Hitzetote und Ernteeinbußen würden zunehmend zum Problem.

Von Jan Kixmüller

Kultur

Sport

Schach-Wunderkind Hussain Besou.

Hussain Besou war 2016 mit seiner Familie nach Deutschland geflohen. Schnell hieß es, er sei ein Wunderkind. Nun hat ihn der Deutsche Schachbund ins Nationalteam berufen.

Von Malte Lehming
Kritischer Blick. Sandro Schwarz, der Trainer von Hertha BSC, bei der Einheit am Dienstag.

Sandro Schwarz, der Trainer von Hertha BSC, wird in einer Medienrund ein bisschen lauter. So viel Verve hat seine Mannschaft am Wochenende vermissen lassen.

Von Stefan Hermanns

Gesundheit

Dr. Magnus Heier

Der nächtliche Zwang, die Beine zu bewegen, kann den Schlafrhythmus ruinieren. Doch eine präzise Anamnese beim Hausarzt lohnt sich, um die „restless legs“ in den Griff zu kriegen.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Rauchen schadet der Gesundheit. Daran können auch Rauchervitamine nichts ändern.

Rauchen schadet der Gesundheit. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel versprechen Abhilfe. Doch darauf sollten Raucherinnen und Raucher besser nicht setzen.

Eine Kolumne von Hauke Hohensee

Queer

Kleid oder Hose? Kinder zwischen vier und sechs Jahren probieren sich sehr gerne in den Geschlechterrollen aus – auch wenn sie cis sind.

Ist mein Kind trans? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, sagen zwei Expert:innen vom Verein Trans-Kinder-Netz. Ein Gespräch über Vorurteile, Akzeptanz und die unsinnige Annahme, trans sei ein Trend.

Von Anna Pannen

Nachrufe