zum Hauptinhalt
Das Weiße Haus, die Freiheitsstatue & co. Wahrzeichen der USA.

Vom Leben und Arbeiten in den USA träumen viele Deutsche. Doch das ist oft schwieriger als viele meinen – sagen Expats und Fachleute.

Von Katharina Kort
Habeck, Lindner und Scholz bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages.

Nutzt der Dauerkrawall in der Ampel der AfD? Nicht unbedingt. Aber die Koalition muss beim Streiten dringend einen anderen Modus finden. Das hat auch der Heizungskrach gezeigt.

Ein Kommentar von Maria Fiedler
Eine Herzdruckmassage kann Leben retten.

Die Chance, in Deutschland einen Herzstillstand zu überleben, ist sehr niedrig – dabei könnte sie einfach verbessert werden. Doch es geht nicht voran. Ein Trauerspiel.

Von Valerie Höhne
Leben, um zu arbeiten.

Deutschland diskutiert über die Vier-Tage-Woche, während zehn Prozent der Berufstätigen süchtig nach Arbeit sind. Eine Krankheit, die von der Gesellschaft sogar belohnt wird. Und manche in den Ruin treibt.

Von
  • Sönke Matschurek
  • Deike Diening

Beliebt bei Tagesspiegel Plus

Tatort. Das ausgebrannte Haus der Familie Genç am 31. Mai 1993, zwei Tage nach dem Brandanschlag.

Vor drei Jahrzehnten ermordeten Rechtsextremisten in Solingen fünf Menschen. Die Zeitzeugin Birgül Demirtaş erinnert sich an die Zeit des Anschlags und seine Folgen.

Von Sebastian Leber
Der russische Präsident Wladimir Putin.

Ukraine beschließt Iran-Sanktionen + London: Russische „Tarnung und Täuschung“ in der Praxis wirkungslos + Zwei Tote bei russischem Angriff in Region Donezk + Der Newsblog.

Von Hannah Prasuhn

Reisen

Till Lindemann ist Frontsänger von Rammstein.

Eine junge Irin behauptet auf Twitter und Instagram, beim Tournee-Auftakt in Litauen unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert.

Danger Dan

Wenn ich konsequent wäre, dann sollte ich vielleicht wirklich aufhören, sagt Danger Dan. Der Musiker über hohe Ticketpreise, Klimaproteste, die Grenzen des Pazifismus und den Verlust seiner Privatsphäre.

Von Hannes Soltau

Tagesspiegel-Podcasts

Plus

Berlin

Bezirke

Stadtrat Michael Karnetzki in seinem Büro: Auf dem Tisch stehen Dankesschreiben seiner Ämter.

Nach der Wiederholungswahl gab es in Steglitz-Zehlendorf einen Stadtrat zu viel: Die CDU gewann einen Posten hinzu, SPD-Stadtrat Karnetzki musste gehen. Ein Interview.

Von Boris Buchholz

Politik

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen.

Sachsens Ministerpräsidenten Michael Kretschmer zufolge lösen Geflüchtete „wachsende Spannungen und Frustrationen“ in Deutschland aus. Er fordert eine grundlegende Änderung des Asylrechts.

Internationales

Gesellschaft

Bergsteigerpaar Alix von Melle (l.) und Luis Stitzinger in einer Kältekammer in einem Outdoorgeschäft (Archivbild).

Auf dem dritthöchsten Berg der Welt ist die Spur des erfolgreichen Bergsteigers Luis Stitzinger aus Deutschland verloren gegangen. Die Suche bleibt bisher erfolglos.

Der deutsche Krebsforscher Harald zur Hausen sitzt in einem Labor im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Archivbild).

Harald zur Hausen erbrachte den Nachweis, dass Humane Papillomviren Krebs auslösen können. Er verfolgte die These hartnäckig - es entstand ein Impfstoff. Nun ist der Krebsforscher gestorben.

Wirtschaft

Weg vom heimischen Schreibtisch. Einige Unternehmen wollen Mitarbeitende lieber im Büro sehen.

SAP startet eine Initiative, um die Belegschaft wieder mehr ins Büro zu holen. Auch andere Unternehmen versuchen Mitarbeitende zu überzeugen – oder pochen auf die Pflicht.

Von
  • Julia Beil
  • Christof Kerkmann
  • Anja Müller
Ein leerer Einkaufswagen zwischen Regalreihen im Supermarkt.

Um höhere Preise zu erzielen, setzen Markenartikler die Händler mit Lieferstopps unter Druck. Schaden sich die Hersteller damit auf Dauer selbst?

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
  • Florian Kolf

Wissen

Getty Images Creative RF-2.925959512-HighRes_bearb.jpg

Sinkt die Körpertemperatur, wird der Stoffwechsel verlangsamt – und das wirkt sich positiv auf Zellen und Organe aus, wie Studien zeigen. Doch es gibt eine Sache, die stärker lebensverlängernd wirkt.

Von Jörg Zittlau

Kultur

Sport

Gesundheit

Nach nur einer Woche ohne Glimmstängel sinkt das Herzinfarktrisiko.

Ein Rauchverzicht senkt das Risiko für Herzkrankheiten und Krebs. Wegen drohender Gewichtszunahme schrecken dennoch manche vor der Entwöhnung zurück.

Von Andrea Hentschel, AFP
Mann mit Übergewicht muss Abnehmen

Regelmäßigen Biertrinkern wird gern nachgesagt, ihre Plauze sei die Folge ihres Pilskonsums. Doch nicht das Bier allein macht den Bauch.

Eine Kolumne von Claudia Füßler

Queer

Nachrufe

Er glaubte nicht an den Tod. Schon weil er sich nicht vorstellen konnte, einmal aufzuhören zu zeichnen und zu trinken. / Auch der Untergang ist eine Stilfrage

Von Kerstin Decker