
Viele Bürger trauen den bestehenden Parteien die Lösung der politischen Probleme nicht mehr zu. Jetzt wird auch bei der „Letzten Generation“ über eine Parteigründung gesprochen.
Viele Bürger trauen den bestehenden Parteien die Lösung der politischen Probleme nicht mehr zu. Jetzt wird auch bei der „Letzten Generation“ über eine Parteigründung gesprochen.
Das extreme Wetter im vergangenen Jahr ist für DWD-Meteorologen ein Vorgeschmack auf die Zukunft. Hitzetote und Ernteeinbußen würden zunehmend zum Problem.
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat „die Verhinderung von Fortschritt“ in der Regierungskoalition kritisiert. Eine Parteikollegin des Grünen-Politikers wurde noch deutlicher.
Finanzminister Christian Lindner hat angekündigt zu überprüfen, ob ein Neubau für das Finanzministerium notwendig sei. Warum er damit besonders den Kanzler trifft.
Bankschulden können zum Finanzmarktprodukt werden. „Faule Kredite“ landen oft bei undurchsichtigen Investoren. Auch deutsche Banken profitieren.
Der russische Präsident und sein chinesischer Kollege Xi haben ein Abkommen unterzeichnet. Über die Lage der Ukraine wurden aus Sicht der US-Regierung nur leere Worte verloren.
Hat der russische Präsident Doppelgänger – und wenn ja, wie viele? Sein überraschender Besuch in den besetzten Gebieten der Ukraine lässt erneut Spekulationen aufflammen.
83.000 Deutsche leben im Nachbarland. Besonders für Soloselbstständige gibt es attraktive Regeln. Die französische Arbeitsweise unterscheidet sich allerdings von der deutschen.
In der Ampel-Regierung kokettiert die FDP mit ihrer Rolle als Bremserin. Doch ein Teil der Liberalen findet das grundfalsch. Die Partei zerfällt in zwei große Lager.
Es war vor allem die Vision von Robert Habeck, die Grünen zu einer Volkspartei zu machen. Doch das geplante Heizungsverbot zeigt: Die Partei steckt zwischen Klimabewegung und Verbreiterung.
Xi Jinping lädt Putin trotz Haftbefehls nach China ein + Ukraine wartet auf grünes Licht für Telefonat zwischen Xi und Selenskyj + Der Newsblog.
Japans Premier in Kiew, Putins Doppelgänger in Mariupol?, Russland sichert China verlässliche Energieversorgung zu. Der Überblick am Abend.
Laut einem Papier aus dem Bundesfinanzministerium muss das Kabinett noch eine Lücke von 14 bis 18 Milliarden Euro im Haushalt 2024 füllen.
Hussain Besou war 2016 mit seiner Familie nach Deutschland geflohen. Schnell hieß es, er sei ein Wunderkind. Nun hat ihn der Deutsche Schachbund ins Nationalteam berufen.
Geht es nach der BVG, soll sich Berlins U-Bahn-Netz in den kommenden Jahrzehnten verdoppeln. Unter den Plänen sind auch bekannte Projekte – und manche krasse Überraschung.
Eigentlich ist Berlin gut mit Bussen und Bahnen erschlossen. Doch es gibt auch Ausnahmen. Darunter ist ausgerechnet ein als autofrei beworbenes Neubaugebiet.
Erneut hat der Verkehrssektor seine Vorgaben beim Klimaschutz nicht erreicht. Doch ein Ampel-Streit verhindert Fortschritte. Manche hoffen auf ein Machtwort des Kanzlers.
Der Winter verzieht sich – Zeit für Frühlingsgefühle. An diesen Orten kann man in Berlin ein besonders schönes erstes, zweites oder 100. Date verbringen.
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und die Pleite der Silicon Valley Bank werfen die Frage auf, wie Sparkonten, Depots und Lebensversicherungen geschützt sind. Ein Überblick.
Was hilft, um den inneren Schweinehund zu überwinden, wie das Aufräumen bei jedem klappt – und wie das Saubermachen ökologisch und vom Ergebnis her nachhaltig wird.
Seit 30 Jahren zeigt Heffa Schücking mit ihrer Organisation Urgewald Großinvestoren die Konsequenzen ihrer Finanzierungen auf. So kämpft sie gegen schmutziges Geld und die Klimakrise.
Welches Workout ist lebensverlängernd, welches lebensgefährlich? Ab welchem Wert ist die Creatin-Kinase problematisch? Kardiologe Nixdorff erklärt es.
Millionen Deutsche leiden an Schlafstörungen. Dabei gibt es einfache Tricks für eine erholsame Nachtruhe. Was wir vom 19. Jahrhundert lernen können – und vom US-Militär.
Die einen werden blau, die anderen boxen sich: Es ist Paarungszeit im Tierreich der Stadt. Das sind die kuriosesten Beobachtungen.
Die Grüne Aferdita Suka verlor im Februar ihr Direktmandat in Berlin-Tempelhof. Sie will weiter politisch aktiv sein, ihre Netzwerke nutzen – und zur Wahl 2026 wieder antreten.
Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Nach den Grünen votieren die beiden anderen Parteien für offizielle Gespräche über eine Zählgemeinschaft. Bereits kommende Woche sollen sie starten.
Im Zuge der geplanten Namensrechts-Reform bringen die Grünen eine weitere Idee ins Spiel: Die Verschmelzung von Nachnamen wäre eine „charmante“ Alternative. Kritik kommt von der FDP.
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat „die Verhinderung von Fortschritt“ in der Regierungskoalition kritisiert. Eine Parteikollegin des Grünen-Politikers wurde noch deutlicher.
Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Daran erinnert jedes Jahr der Weltwassertag am 22. März. Doch für viele Menschen weltweit ist der Zugang zu sauberem Wasser keineswegs eine Selbstverständlichkeit.
Nachdem Macron seine umstrittene Rentenreform durchgesetzt hat, will er am Mittwoch in einem Interview zur Bevölkerung sprechen. Unterdessen toben die Proteste im Land weiter.
Bei TikTok beklagen sich gutaussehende Frauen über die angeblichen Nachteile des Schönseins. Das ist ignorant – und verschweigt ihre Privilegien.
Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind in der Bundesverwaltung unterrepräsentiert. Ein Studie zeigt nun, woran das liegen könnte.
Investment- und Inkassounternehmen handeln mit nicht abbezahlten Schulden. Wie groß und lukrativ der Markt für faule Kredite ist, ist unbekannt. Die größten Händler – und warum die Europäische Union den Handel mit den Kreditportfolios ankurbelt.
Bankschulden können zum Finanzmarktprodukt werden. „Faule Kredite“ landen oft bei undurchsichtigen Investoren. Auch deutsche Banken profitieren.
Das extreme Wetter im vergangenen Jahr ist für DWD-Meteorologen ein Vorgeschmack auf die Zukunft. Hitzetote und Ernteeinbußen würden zunehmend zum Problem.
In den Gesteinsproben vom Asteroiden Ryugu, den die Sonde Hyabusa 2 zur Erde brachte, haben japanische Forscher Uracil entdeckt – einen Baustein der Erbsubstanz RNA.
Wegsehen hilft nicht. Die Fotoausstellung „Signs of Change - Landschaften im Klimawandel“ im Deutschen Technikmuseum zeigt Aufnahmen aus Grönland, Australien und Südostasien.
Die Leipziger Journalistin und Schriftstellerin hat mit „Schrödingers Grrrl“ eine Mischung aus Literaturbetriebssatire und Generationenroman geschrieben.
Hussain Besou war 2016 mit seiner Familie nach Deutschland geflohen. Schnell hieß es, er sei ein Wunderkind. Nun hat ihn der Deutsche Schachbund ins Nationalteam berufen.
Sandro Schwarz, der Trainer von Hertha BSC, wird in einer Medienrund ein bisschen lauter. So viel Verve hat seine Mannschaft am Wochenende vermissen lassen.
Der nächtliche Zwang, die Beine zu bewegen, kann den Schlafrhythmus ruinieren. Doch eine präzise Anamnese beim Hausarzt lohnt sich, um die „restless legs“ in den Griff zu kriegen.
Rauchen schadet der Gesundheit. Spezielle Nahrungsergänzungsmittel versprechen Abhilfe. Doch darauf sollten Raucherinnen und Raucher besser nicht setzen.
Seit Tagen tobt in Italien eine erbitterte Debatte um die Kinder gleichgeschlechtlicher Eltern. Ein rechter Abgeordneter hat jetzt einen neuen Tiefpunkt gesetzt.
Ist mein Kind trans? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, sagen zwei Expert:innen vom Verein Trans-Kinder-Netz. Ein Gespräch über Vorurteile, Akzeptanz und die unsinnige Annahme, trans sei ein Trend.
Der Pater hatte nie allein gelebt, immer waren Brüder um ihn herum gewesen. So kam der Franziskaner noch bei den Dominikanern unter
Alles geriet in den Verdacht des Bürgerlichen. Aber rundherum ablehnen konnte er es auch wieder nicht
öffnet in neuem Tab oder Fenster