
Die Vereinigten Arabischen Emiraten sind Gastgeber der diesjährigen Weltklimakonferenz, die am Donnerstag beginnt. Das Emirat ist der viertgrößte Ölförderer der Welt – und plant gigantische neue Bohrungen.
Die Vereinigten Arabischen Emiraten sind Gastgeber der diesjährigen Weltklimakonferenz, die am Donnerstag beginnt. Das Emirat ist der viertgrößte Ölförderer der Welt – und plant gigantische neue Bohrungen.
Deutschland habe eine historische Verantwortung, Geflüchtete aufzunehmen, sagt Ryyan Alshebl, Bürgermeister von Ostelsheim. Der gebürtige Syrer über Migration und den Nahostkonflikt.
Das Anschlagsrisiko hat Verfassungsschutzpräsident Haldenwang zufolge eine „neue Qualität“ erreicht. Die Sicherheitsbehörden befassten sich intensiv mit möglichen Szenarien.
Israel erhält offenbar weitere Geisel-Liste + Zwölf Geiseln ans Rote Kreuz übergeben + Hamas ruft für Mittwoch zu weltweiten Protesten auf + Der Newsblog.
Bei Ermittlungen gegen sogenannte Reichsbürger hat die Polizei Immobilien in mehreren Bundesländern durchsucht. Die Beschuldigten sollen illegal eine Krankenkasse betrieben haben.
Moskau meldet Einnahme von Ort bei Bachmut + Russland will künftig Loyalitäts-Erklärung von Ausländern verlangen + Für Putin ist Russland „wieder Großmacht“ + Der Newsblog.
Die Bundesregierung wird den Grundfreibetrag und den Kinderfreibetrag stärker anheben als zunächst geplant. Die Steuersenkung ist aus Sicht von Finanzminister Lindner trotz der angespannten Lage geboten.
Die Mehrheit des Zweiten Senats hält es für hinnehmbar, wenn Wahlberechtigte das Wahlgesetz nicht unmittelbar verstehen. Eine Minderheit der Richter sieht das völlig anders.
Der Immobilienunternehmer Christoph Gröner spendete der Berliner CDU mehr als 800.000 Euro. Die Rechtmäßigkeit der Spenden könnte bald vor Gericht geklärt werden.
Am Mittwoch wird Signa beim Handelsgericht Wien die Eröffnung eines Sanierungsverfahrens in Eigenverwaltung beantragen. Dieser Schritt steht auch weiteren Töchtern der Holding bevor.
Der Streit in der CDU um die Zukunft der Schuldenbremse hält an. Nach einer kritischen Bemerkung von Friedrich Merz gegen Kai Wegner kontert Berlins Regierender Bürgermeister.
Die FDP will Einbürgerungen nur noch für Menschen ermöglichen, die ihr Geld selbst erarbeiten. Die SPD übt scharfe Kritik daran. Ein Krisengespräch steht an.
Mit dem Geiseldeal haben sich Israel und Hamas auf eine kurzzeitige Aussetzung der Kämpfe verständigt. Ist das ein Vorteil für die Terroristen? Experten analysieren die Lage.
Ein bildgewaltiges Spektakel: Madonna lässt in ihrer „Celebration“-Tour vier Jahrzehnte Popstar-Dasein Revue passieren. In Berlin spielt sie gleich zwei Konzerte.
Die gesetzliche Rente reicht nicht, um den eigenen Lebensstandard zu halten. Unsere Expertin erklärt, wie Sie die Lücke frühzeitig ausrechnen, um sie später schließen zu können.
In Berlin expandiert der „Flex-Office-Anbieter“ Mindspace. Und das, obwohl der Coworking-Riese WeWork in den USA Insolvenz beantragt hat. Was der Konkurrent anders machen will.
Die Polizei hat einen 25-Jährigen gefasst. Er soll erst eine Rentnerin überfallen haben, wurde aber von der Staatsanwaltschaft freigelassen, und soll dann eine Frau vergewaltigt haben.
Mittlerweile heißt das neue Ziel laut Webseite des Regierenden, dass 60 Prozent aller Termine innerhalb von 14 Tagen verfügbar sein sollen. Denn dies entspräche dem Wunsch der Bürger.
Nach Medienberichten über Besuche von Eric Spranger in der Innenverwaltung wollte eine Parlamentarierin wissen, was dran ist an der Geschichte. Doch Iris Spranger schweigt sich aus.
Seit Jahren deckt das ÖPNV-Angebot kaum den Bedarf. Nun wird beim Busverkehr gekürzt und regelmäßig gibt es Störungen bei S- und U-Bahn. Öffis in Berlin? Lieber nicht. Ein Kommentar.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass auf Zeugnissen Prüfungserleichterungen vermerkt werden müssen, um die Transparenz zu wahren. Unsere Autorin findet: Eine Ohrfeige für Betroffene!
Der Druck in den Arterien gehört zu den wichtigsten medizinischen Werten. Ihn praktikabel zu messen, gelang zuerst einem Kinderarzt. Statt die Methode zu verkaufen, schenkte er sie der Welt.
In Gropiusstadt fällt ein Kind aus dem fünften Stock eines Hauses. Rettungsversuche vor Ort bleiben vergebens. Die Polizei geht von einem Unglück aus.
Die Jusos fordern ein Grunderbe für alle 18-Jährigen. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Vor genau einem Jahr haben wir den Tagesspiegel neu erfunden. Heute schenken wir Ihnen zur Feier des Tages die digitale Ausgabe voller großer Fragen und kluger Antworten.
Hedwig Richter ist Historikerin an der Bundeswehr-Universität München. Sie glaubt, dass demokratische Politiker mehr Entschlossenheit und Mut aufbringen müssen, um der AfD den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Jahrzehntelang haben verschiedene Landesregierungen ihre Verantwortung nicht wahrgenommen, Prozesse in Berlin zu steuern. Doch das Problem ist lösbar.
Die Öffentlich-Rechtlichen stehen unter Dauerbeschuss, der RBB besonders. Um dem entgegenzuwirken, hat Ulrike Demmer drei zentrale Aufgaben definiert.
Wohnungsnot, Kampf um Freiflächen, eine Verwaltung mit Schwächen. Die Hauptstadt hat zweifellos Probleme, unregierbar ist sie deshalb nicht, meint Berlins früherer Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen.
Axel Vogel ist Umweltminister von Brandenburg. Die Region sei gezwungen, ihre Wasserversorgung neu auszurichten, sagt der Grünen-Politiker.
Der Liedermacher hat sich in seinen Texten immer wieder auch an seiner Heimat gerieben. Seine Prognose für die Zukunft aber ist geprägt von reiner Zuversicht. Ein Gastbeitrag.
Die Intendantin des Maxim Gorki Theaters setzt sich seit Jahren für vielfältige Perspektiven im Theater ein. Sie sagt, um anders zu bleiben, müsste die Stadt vor allem eins – anders werden.
CDU-Chef Merz hatte den Kanzler als „Klempner der Macht“ verspottet. Scholz hat den Ball nun aufgenommen und Handwerker gerühmt.
Der Winter hat einen Großteil Deutschlands auch zur Mitte der Woche weiterhin im Griff. Auf den Straßen kommt es wegen Glatteis und Schnee zu vielen Unfällen.
Am Mittwoch wird Signa beim Handelsgericht Wien die Eröffnung eines Sanierungsverfahrens in Eigenverwaltung beantragen. Dieser Schritt steht auch weiteren Töchtern der Holding bevor.
Die Hälfte unserer Nahrung ist ungesund, weil sie aus Fabriken kommt, sagt Forscher Tim Spector. Er erklärt, warum wir die Folgen von hoch verarbeiteten Lebensmitteln immer noch unterschätzen.
Der Pianist Igor Levit hat genug: vom mangelnden Widerspruch gegen Antisemitismus – und von der pauschalen Verurteilung von Muslimen. Über Debatten und den Punkt, an dem er das Gespräch verlässt.
Eine Liste im Netz brandmarkt Kultureinrichtungen, die zu israelfreundlich seien. Dafür sollen sie „zur Rechenschaft gezogen“ werden. Ein Initiator des Projekts lebt in Berlin.
Essen so viel und so lange, bis man sich richtig schlecht fühlt. Immer wieder. Für Menschen mit einer Esssucht ist das Realität. Sie fürchten den Kontrollverlust und landen oft in einem wahren Teufelskreis.
In der Erdsauna schwitzen, nackt Aqua-Gymnastik betreiben oder an der Poolbar im Wasser Cocktails schlürfen: Im Herbst locken Thermen mit Wohlfühlangeboten. Hier unsere Tipps.
Schweißnasse, übel riechende Füße sind kein Sommerphänomen. Denn Füße schwitzen auch, wenn es kalt ist. Was dahintersteckt und wie man den unangenehmen Geruch loswird.
Wer für den Kinderwunsch medizinische Unterstützung braucht, steht schnell vor hohen Kosten. Doch Fördergelder und sogar die eigene Steuererklärung können entlasten.
Bisher nahm die Forschung an, das Rätsel der Liebe sei längst geknackt. Doch neue Studien zeigen, wie sehr Forschende daneben lagen. Die Wahrheit ist viel komplexer.
Nach einem Unfall auf der Johannisthaler Chaussee kommen zwei Mädchen ins Krankenhaus. Sie sollen hinter einem Auto auf die Fahrbahn gelaufen sein, als ein 19-Jähriger sie anfuhr.
Drei Frauen sollen eine 81-Jährige auf der Straße angesprochen, ins Haus begleitet und in ihrer Wohnung bestohlen haben. Die Polizei fasste die Tatverdächtigen und einen Komplizen.
Es schneit – zumindest ein bisschen. Falls genug liegen bleibt, um einen wenigstens dünn bepuderten Hang herabzusausen: Hier kommen Berlins beste Rodelbahnen.
Mit Sparmaßnahmen will der angeschlagene Rollerverleiher Verluste reduzieren. Die gesamte Branche steckt in der Krise.
Fledermäuse halten jetzt Winterschlaf, sie dürfen nicht geweckt werden. In einem vom Nabu extra für die Tiere hergerichteten Bunker in Berlin-Pankow gab es nun Vandalismus.
150 Jahre alt ist die Geschützgießerei. Mehr als 30 Jahre döste das Bauwerk am Fluss – jetzt wird es wiederbelebt mit bis zu 1200 Arbeitsplätzen, Café und Co. Hier die Infos zum Baustart.
Berlins Prachtstraße kann nun doch weihnachtlich beleuchtet werden. Statt privater Sponsoren zahlt dieses Jahr die Senatsverwaltung für die Lichter. Ein Starttermin steht aber noch nicht fest.
Auf dem Gelände es Einkaufszentrums am Treptower Park sollen Bürogebäude entstehen. Die Linke fordert nun, dort stattdessen ein Gesundheitszentrum einzurichten.
„Wildwuchs“ und Triftstraße: An der Havel in Berlin-Spandau werden zwei Jugendclubs errichtet, deren Bau im Rathaus schon mit dem BER verglichen werden. Übertrieben? Lesen Sie selbst.
In Spandau werden viele Schulen gebaut. Doch an einem Ort wird’s eng. Es eilt: Gegenüber ziehen viele geflüchtete Familien ein. Hier die Not-Pläne und wie es um die Schule in Staaken steht.
Das Anschlagsrisiko hat Verfassungsschutzpräsident Haldenwang zufolge eine „neue Qualität“ erreicht. Die Sicherheitsbehörden befassten sich intensiv mit möglichen Szenarien.
Bei Ermittlungen gegen sogenannte Reichsbürger hat die Polizei Immobilien in mehreren Bundesländern durchsucht. Die Beschuldigten sollen illegal eine Krankenkasse betrieben haben.
Der FDP-Politiker Stephan Thomae plädiert dafür, eine Einbürgerung an ein eigenes Einkommen zu koppeln. Aus der SPD dagegen kommen Forderungen, Verschärfungen im Staatsbürgerschaftsrecht zurückzunehmen.
Die Mehrheit des Zweiten Senats hält es für hinnehmbar, wenn Wahlberechtigte das Wahlgesetz nicht unmittelbar verstehen. Eine Minderheit der Richter sieht das völlig anders.
Das bayerische LKA hatte Telefone der Gruppe Letzte Generation abgehört, mit denen sie Kontakt zur Presse hielten. Dagegen waren Journalisten gerichtlich vorgegangen.
Der türkische Präsident bezeichnete Israel bereits als „Terrorstaat“ und die Hamas als „Befreiungsorganisation“. Nun hat er nachgelegt.
Moskau meldet Einnahme von Ort bei Bachmut + Russland will künftig Loyalitäts-Erklärung von Ausländern verlangen + Für Putin ist Russland „wieder Großmacht“ + Der Newsblog.
Russlands Präsident hofft darauf, dass es nach der Wahl 2024 einen ihm wohlgesonnen US-Präsidenten gibt. Den Westen sieht er wirtschaftlich geschwächt und international isoliert.
Die Türkei hat lange Zeit den NATO-Beitritt Schwedens blockiert. Jetzt gibt es einen zeitlichen Rahmen für die Ratifizierung.
Während eines Militäreinsatzes in der Terrorhochburg Dschenin sind mehrere Menschen verletzt worden. Augenzeugen zufolge ist das örtliche Krankenhaus aktuell noch blockiert.
Bei einer Bescherung kann so manches schiefgehen. Damit möglichst alles glattläuft, braucht es eine gute Vorbereitung. Erfahrene Weihnachtsmänner geben in einem Workshop Tipps.
Lange hieß es, dass man Kartoffelschalen nie mitessen sollte. Der britische Arzt und Forscher Tim Spector sagt: Quatsch, die Schale ist gesund. Vorsicht aber bei grünen Stellen der Kartoffeln.
Im Gegensatz zu seinen Nachbarstaaten verfolgt Malaysia restriktive Politik mit der LGBTQ+-Szene. Nun soll ein „islamisches Rehabilitationszentrum“ für Homosexuelle eröffnet werden.
Der 29. November markiert einen Einschnitt bei „Aktenzeichen XY... ungelöst“: Alfred Hettmer macht zum letzten Mal die „Abfrage“. Seine Nachfolge steht schon fest.
Die französische Polizei hat bei einer Razzia gegen eine Yoga-Sex-Sekte deren Anführer festgenommen. In Rumänien gab es schon 2005 erste Ermittlungen wegen sexuellen Missbrauchs gegen den Guru.
Schmecken wir alle das gleiche? Die Wissenschaft sagt: nein. Die Unterschiede sind bisweilen sogar überraschend groß. Besondere Sensibilität ist dabei nicht immer von Vorteil.
Hochsaison: Nie werden so viele Rücken und Keulen gegessen wie um Weihnachten. Warum das die Sache kompliziert macht. Und wo man einen feinen Wildbraten ergattert.
Es ist wieder Zeit für dampfenden, gewürzten Wein: Was man über Glühwein wissen muss – und wo es die beste Auswahl aus Winzerhand gibt.
Die Buchweizennudeln aus dem Veltlin sättigen auch den hungrigsten Bergbauern. Ein wunderbares Wintergericht, bei dem auch der Abwasch überschaubar bleibt.
Weich, dunkel, hocharomatisch: Schon Charles Dickens schwärmte vom Trockenfrüchte-Pudding. 12 Stunden wird er gedämpft. Robert Burgmeier macht vor, wie es geht.
Die Vereinigten Arabischen Emiraten sind Gastgeber der diesjährigen Weltklimakonferenz, die am Donnerstag beginnt. Das Emirat ist der viertgrößte Ölförderer der Welt – und plant gigantische neue Bohrungen.
Am Mittwoch wird Signa beim Handelsgericht Wien die Eröffnung eines Sanierungsverfahrens in Eigenverwaltung beantragen. Dieser Schritt steht auch weiteren Töchtern der Holding bevor.
Daten der Bundesagentur für Arbeit zufolge ist die Nachfrage nach Arbeitskräften hierzulande im November gesunken. Sie setzt damit ihren Sinkflug seit dem Allzeithoch im Mai 2022 fort.
Microsoft und Google bekommen neue Konkurrenz: Der nächste Tech-Konzern steigt in das Geschäft mit Sprachmodellen ein. Außerdem stellt AWS einen neuen KI-Chip vor.
Die Fachkräftelage bleibt angespannt. Ob Meister, dual ausgebildet oder ungelernt – gesucht wird in fast allen Branchen. Welche Maßnahmen Ökonomen zufolge am stärksten helfen.
Am Donnerstag beginnt in Dubai die Weltklimakonferenz mit rund 80.000 Teilnehmern. In diesem Jahr muss der Durchbruch gelingen, sagen deutsche Experten. Sonst drohen existenzbedrohende Zustände.
Es gibt sowohl eine Therapie als auch Prävention gegen eine Infektion mit dem Aids-Erreger HIV. Doch in einigen Regionen nimmt die Zahl der Infizierten dennoch zu.
Der Druck in den Arterien gehört zu den wichtigsten medizinischen Werten. Ihn praktikabel zu messen, gelang zuerst einem Kinderarzt. Statt die Methode zu verkaufen, schenkte er sie der Welt.
Viele postkoloniale Linke scheinen sich eher wenig für die jüdischen Opfer der Hamas zu interessieren. Die Unterschiede von Rassismus und Antisemitismus sind ihnen oft nicht klar. Für Differenzierung ist in ihrem Weltbild kaum Platz. Eine Analyse.
Cao Thang Dinh ist Professor für Chemieingenieurswesen in Kanada. Seine Arbeiten zur Kohlenstoff-Fixierung gelten als wegweisend. Doch er sagt: Ohne den Ausstoß zu verringern, wird es nicht gehen.
Als die Televisionale noch Fernsehfilmfestival hieß, waren Serien außen vor. Das hat sich geändert. Ein Besuch beim modernisierten Branchentreff und ein Blick nach vorn.
Sind menschliche Ausscheidungen wirklich nur Abfall, dessen Beseitigung Wasser und Energie verschleudert? Filmemacher Rubén Abruña bereist vier Kontinente, um das Gegenteil zu beweisen.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Die Intendantin des Maxim Gorki Theaters setzt sich seit Jahren für vielfältige Perspektiven im Theater ein. Sie sagt, um anders zu bleiben, müsste die Stadt vor allem eins – anders werden.
Die Öffentlich-Rechtlichen stehen unter Dauerbeschuss, der RBB besonders. Um dem entgegenzuwirken, hat Ulrike Demmer drei zentrale Aufgaben definiert.
Was läuft wo und wenn, dann gegen Bezahlung: Die Übertragung der Frauen- und Männerturniere ist kompliziert.
2012 scheiterte Leipzig mit seiner Olympia-Bewerbung frühzeitig. Sollte Deutschland einen neuen Anlauf starten, würde die Stadt das unterstützen.
Deutschland wird die Gruppenphase bei der EM 2024 schon irgendwie überstehen. Aber an ein paar Stellschrauben sollte gedreht werden.
Die Berliner treffen auf einen Gegner, der gleich mehrere Spieler von außergewöhnlicher Qualität in seinen Reihen hat. In der vorigen Saison verloren die Volleys beide Partien.
Der BVB erreicht in der Champions League vorzeitig das Achtelfinale. Vor ein paar Wochen schien das schwer vorstellbar. Aber Dortmund ist der Meister des Wankelmuts.
Schon bald werden neue Medikamente gegen den Tumor zur Verfügung stehen, prognostiziert der Charité-Onkologe Ulrich Keilholz. Krebs werde immer öfter von einer tödlichen zu einer chronischen Erkrankung.
Das RKI geht von aktuell mehr als 7,2 Millionen Atemwegserkrankungen aus – dabei habe die Grippewelle noch gar nicht eingesetzt. Medziner sind verägert über die Politik.
Krankheiten behandeln, lange bevor sie Symptome verursachen. Mit speziellen Nährstoffen und Hormonen soll das gehen. Eine Medizinerin verrät, was hinter dem Konzept steckt.
Einem Bericht der Krankenkassen zufolge liegt der Krankenstand im dritten Quartal bei fünf Prozent. Die meisten Fehltage sind auf Erkältung, Grippe oder Bronchitis zurückzuführen.
Eine Erkältung bleibt für etwa neun Tage. Eine Krankschreibung kann aber ruhig kürzer ausfallen.
Sie haben mit Beleidigung und Ausgrenzung zu tun, ein Coming-out kann für manche sogar lebensgefährlich sein. Ein Projekt in Berlin hilft queeren Häftlingen, ihren Alltag zu bewältigen.
Schwarz-Rot will bald eine Neuauflage der Berliner Initiative für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt vorstellen. Sie soll 300 queerpolitische Maßnahmen für die Stadt enthalten.
Riccardo Simonetti moderiert Sendungen, schreibt Kinderbücher und setzt sich als Aktivist für die Belange queerer Menschen ein. Für all das bekommt er Gegenwind – aber auch viel Zuspruch.
Die erste Staffel des deutschen Ablegers von „RuPaul’s Drag Race“ geht zu Ende, die Gewinnerin steht fest. Und ihr Sieg ist in zweierlei Hinsicht eine Premiere.
In den USA ist die Sendung „Drag Race“ bereits ein großer Erfolg, seit September gibt es erstmals auch eine deutsche Version. Die Berlinerin Yvonne Nightstand ist eine der drei Finalistinnen.
Warum er nicht über seine Gefühle sprechen wollte? Weil seine Mutter ihm so oft mit ihren Tränen zugesetzt habe.
Er vergötterte seine blinde Tochter. Er fuhr mit ihr Tandem, brachte sie zu ihren Klausuren, begleitete sie zu den Gerichtsterminen
Die Frau, die vorm Prinzenbad und auf der Admiralsbrücke die Zeitungen verkauft hat, ist nicht mehr da
Kurz war sie Perlenstickerin. Dann wanderte sie nach Kanada aus, mit 21 Jahren.
Alle Etappen ihres Lebenslaufs hatte sie gut eingeteilt, aber auf der letzten verlor sie die Kontrolle
öffnet in neuem Tab oder Fenster