zum Hauptinhalt

Aktivisten von Greenpeace demonstrierten gestern Vormittag vor der Norwegischen Botschaft in Tiergarten gegen den kommerziellen Walfang. Die Demonstranten kletterten mit Leitern auf das Dach des Gebäudes an der Rauchstraße und ließen von dort ein Transparent "Keine Waljagd" herab.

Von Jörn Hasselmann

Schwere Brandschutzmängel bedrohen nach Darstellung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Mitarbeiter im Präsidium Ost des Bundesgrenzschutzes (BGS) an der Treptower Schnellerstraße. Dazu kämen Gefahren durch die Gifte Arsen und Asbest, sagte gestern der Gewerkschaftsvorsitzende für den BGS in Berlin, Klaus Kampa.

Von Cay Dobberke

Wegen der schlechten Finanzlage nach der Bezirksfusion gibt es in Tempelhof-Schöneberg und in Charlottenburg-Wilmersdorf Überlegungen, Stadtteilbibliotheken zu schließen. In Tempelhof-Schöneberg wird erwogen, die Thomas-Dehler-Bücherei an der Martin-Luther-Straße in Schöneberg und die Stadtteilbibliothek Marienfelde-Süd in der Waldsassener Straße dicht zu machen, wie Bildungsstadtrat Ekkehard Band (SPD) auf Anfrage bestätigte.

Mit einer Börse im traditionellen Sinn hat die Deutsche Börse AG schon lange nichts mehr zu tun. Börsenchef Werner Seifert hat das Unternehmen seit seinem Amtsantritt vor sieben Jahren konsequent zu einem Dienstleistungs- und Technologie-Unternehmen ausgebaut, das spezialisiert ist auf Finanzmärkte.

Mehrere Privatpersonen haben gegen die beschlossene Vernichtung von 400 000 Rindern geklagt. Bei der Berliner Staatsanwaltschaft seien mehrere Strafanzeigen gegen Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) eingegangen, sagte ein Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft.

Vor 25 Jahren berichteten wir: Mitten in die laufende Ferien-Umfrage des Schulsenators ist nun der Verband Bildung und Erziehung (VBE) mit seinem an sich alten Vorschlag geplatzt, als optimale Regelung das Trimester-System einzuführen, das heißt eine gleichmäßige Verteilung von Ferienblöcken über das Jahr. Der Verband befürwortet einerseits die Winterferien, da die Zeit zwischen Weihnachten und Ostern die höchste schulische Belastung und die höchste Ansteckungsgefahr für die Kinder mit sich bringe.

Der ehemalige US-Präsident Bill Clinton soll bei seinem Ausscheiden aus dem Amt Geschenke für sich behalten haben, die nicht für ihn privat bestimmt waren. Wie die Zeitung "Washington Post" am Montag berichtete, hat Clinton bei seinem Auszug Möbel im Wert von 28 000 Dollar (rund 58 000 Mark) abtransportieren lassen, die für die ständige Sammlung des Weißen Hauses gedacht waren.

Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen, aber ohne den Hauptangeklagten, den saudischen Millionär und mutmaßlichen Terroristen Osama bin Laden, hat am Montag in New York der Prozess gegen die Verantwortlichen für die Bombenanschläge auf zwei US-Botschaften in Ost-Afrika begonnen.Bin Laden, der sich wahrscheinlich in Afghanistan aufhält, wird vorgeworfen, der Anführer einer terroristischen Verschwörung zu sein.

Von Malte Lehming

Die Bankgesellschaft, in jüngster Zeit ins Gerede gekommen, hat am Montag versucht, ihren Ruf wieder gerade zu rücken. Entgegen einiger Berichte gebe es keine neuen Kreditengagements, von denen der Vorstand der Bankgesellschaft Berlin AG nichts gewußt habe, sagte der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Rupf am Montag vor der Presse.

Futuristisches Design und jede Menge High-Tech sollen der Sportartikelindustrie im nächsten Winter zu einem weiteren Umsatzschub verhelfen: Das ist die Botschaft der Leitmesse Ispo 2001, auf der derzeit 1513 Anbieter aus 40 Ländern ihre Neuentwicklungen präsentieren. Sportliche Revolutionen werden zwar hier und dort angepriesen, doch in den Münchener Messehallen sucht man sie vergebens.

Wo das EU-Wettbewerbsrecht angewendet wird, wird die Europäische Union (EU) vielen erst verständlich. Auch in dieser Woche stehen wieder Entscheidungen der Brüsseler Wettbewerbsbehörde an - ob in der Frage des Berliner Großflughafens oder der Beteiligung der französischen Electricité de France an der Energieversorgung Baden Württemberg.

Trotz eines Rekordumsatzes ist der Gewinn des Herzogenauracher Sportartikelherstellers Adidas-Salomon AG um 20 Prozent eingebrochen. Wie erwartet sei der Jahresüberschuss auf Grund des im vergangenen Jahr aufgelegten Effizienzprogramms auf 182 (1999: 228) Millionen Euro gesunken, sagte der künftige Vorstandschef Herbert Hainer am Montag in München.

Im Folgenden eine kurze Auflistung der wichtigsten Themen und die Standpunkte Scharons und Baraks.Friedensprozess: Barak verspricht, die Verhandlungen mit den Palästinensern voranzutreiben.

Fenster öffnen nicht nur dem Auge, sondern auch der Phantasie einen Raum: Hinter Glas verwandelt sich die Welt in eine Bühne, und wie von einem Logenplatz aus kann der Zuschauer das Drama des Alltags verfolgen, das hier gegeben wird. Nicht umsonst hocken in den Großstädten viele alte Menschen mit einem Kissen unter dem Arm in den Brüstungen ihrer Fenster und starren stundenlang hinab auf die Straße.

Von Christian Schröder