zum Hauptinhalt

Noch vor wenigen Jahren machten Italiens Strände vor allem mit Negativschlagzeilen Furore. Dicke Algenschichten an der Adria sorgten in der Hochsaison für verunsicherte Touristen: Ist Italien ein sauberes Badeland?

Von Fabian Leber

Als Bill Clinton sich gesetzt hatte, nahm das Unheil für Andre Agassi seinen Lauf: Nach fehlerlosem Auftakt brach der French-Open-Sieger von 1999 am Mittwoch völlig ein und scheiterte unter den Augen des ehemaligen US-Präsidenten im Tennis-Viertelfinale von Paris sang- und klanglos mit 6:1, 1:6, 1:6, 3:6 am Franzosen Sebastien Grosjean. "Ich habe gut gespielt, er war besser und hat fast alles getroffen", sagte Agassi einsilbig, bevor er die Anlage von Roland Garros fluchtartig verließ.

Nimmt man nur die Metaphorik der Berliner-Polit-Krise, ist die Koalition wohl am Ende. Überall rasseln Säbel, zielen Pistolen auf die Brust, werden Rettungsboote zu Wasser gelassen - man könnte sagen, dass die Notbremse am seidenen Faden hängt.

Vor dem Untersuchungsausschuss in Sachen Banken- und Parteispendenaffäre muss vermutlich auch der SPD-Landeskassierer und Rechtsanwalt Klaus Riebschläger aussagen. Das kündigte CDU-Fraktionschef Frank Steffel gestern an.

Von Brigitte Grunert

Die Türken neigen nicht zu Trübsal - eigentlich auch dann nicht, wenn es um Alkohol geht. Obwohl der islamische Glaube da eher skeptisch ist, gehört der Anis-Schnaps Raki auf jede ordentliche türkische Tafel; zum Fisch ist der leichte heimische Weißwein obligatorisch, und als Aperitif nimmt man vor allem im Sommer gerne ein kühles Bier.

Von Susanne Güsten

Von Berlusconi lernen heißt siegen lernen, mag sich die CDU-Parteivorsitzende Angela Merkel gedacht haben. Der Spitzenkandidat der Mitte-Rechts-Koalition hatte nämlich wenige Tage vor den italienischen Parlamentswahlen feierlich einen "Vertrag mit den Italienern" präsentiert - und damit einen publikumswirksamen Coup gelandet.

Von Clemens Wergin

Politik ist immer auch eine Frage des Zeitpunkts. In dieser Hinsicht hat Angela Merkel zweifellos Talent.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der US-Pharmakonzern Bristol-Myers Squibb rückt näher an eine Übernahme der Arzneimittelsparte des US-Chemiekonzerns Du Pont. Nach Informationen des "Wall Street Journal" haben sich beide Unternehmen auf exklusive Verhandlungen über den Verkauf geeinigt.

Seine Panzer hat er zurückgepfiffen, momentan begnügt sich Ariel Scharon mit verbalen Schlägen. Jassir Arafat, sein Gegenüber bei möglichen Verhandlungen, tituliert er als Mörder und Lügner.

Auch in diesem Semester besuchen Campus-Reporter wieder Vorlesungen, um schonungslos Kritik zu üben oder überschwänglich zu loben.Was hat das Kind bloß?

Von Tilmann Warnecke

Es gibt Sätze, die kann ein Politiker nicht gut sagen. Zum Beispiel: "Glaubt bloß nicht, ich gebe mich kampflos geschlagen!

Von Robert Birnbaum

Wenn an diesem Donnerstag Russland bei der Außenminister-Konferenz des Ostsee-Rates in Hamburg die Präsidentschaft übernimmt, so bedeutet das für dieses Kooperationsinstrument der elf Ostsee-Anrainer einen wichtigen Schritt. Russland, das das Amt von der Bundesrepublik übernimmt, ist einerseits das größte Land an der Ostsee.

Von Hermann Rudolph

Die Grünen haben die Forderung der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel nach einem vorläufigen Verbot für den Import embryonaler Stammzellen zurückgewiesen. Statt die angelaufene gesellschaftliche Debatte über die Grenzen der Gentechnik abzuwarten, wolle die Union das Importverbot bereits jetzt im Embryonenschutzgesetz verankern und damit das über zehn Jahre alte Gesetz verändern, kritisierten Fraktionschef Rezzo Schlauch und die grüne Gen-Expertin Andrea Fischer.

Das Telefon im Vorzimmer klingelt unentwegt. Die Sekretärin wirbt bei jedem der vielen Anrufer stets aufs Neue um Verständnis dafür, dass der Herr Professor einen Termin nach dem anderen absolviert und in dieser Woche keine Aussicht besteht, die Labore zu besuchen.

Von Jürgen Zurheide

Das Geständnis eines prominenten Akteurs in der Leuna-Affäre bringt neuen Schwung in die Arbeit des Parteispenden-Untersuchungsausschusses. "Langsam, aber sicher kommt Licht in diesen Tunnel des Verschweigens und Nicht-Erinnerns", sagte am Mittwoch der SPD-Abgeordnete Friedhelm Julius Beucher.

Von Hans Monath

Der Absteiger der Fußball-Bundesliga, VfL Bochum, sucht einen neuen Trikot-Sponsor. Der Verein teilte mit, man wolle durch eine groß angelegte Anzeigenkampagne in ausgewählten Fachzeitschriften potenzielle Sponsoren gewinnen.

Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat davor gewarnt, durch Haushaltskürzungen die Arbeit ihres Ministeriums zu gefährden. "Es ist klar, dass mit Streichungen das nicht mehr zu schultern ist, was an internationaler Zusammenarbeit zu leisten ist", sagte sie in Berlin bei der Vorstellung des elften Berichts der Bundesregierung zur Entwicklungspolitik.

Der finnische Club MyPa Anjalankoski und ein slowakischer Vertreter sind am Mittwoch durch die Fair-Play-Wertung des europäischen Fußball-Verbandes (Uefa) per Losentscheid in das internationale Geschäft nachgerückt. Der Club aus der Slowakei steht erst nach der Saison Mitte Juni fest.

Verkehrte Welt beim Konföderationen-Cup in Südkorea und Japan: Während alles dem Halbfinale der Kleinen zwischen Japan und Australien entgegenfiebert, interressiert das Semifinale zwischen Frankreich und Brasilien nur am Rande. Dennoch hat die Neuauflage des WM-Endspiels von 1998 eine ganz eigene Brisanz.

Politiker, Gewerkschafter und Unternehmer in Deutschland wollen den Kampf gegen Übernahmeversuche bei Unternehmen nicht aufgeben. Zwar einigten sich in der Nacht zum Mittwoch Vertreter des Europaparlamentes, des EU-Ministerrates und der EU-Kommission auf einen Kompromiss, der den Vorständen verbietet, Barrieren gegen Übernahmen aufzubauen.

Der US-Botschafter in Jordanien, William Burns, wird in der arabischen Welt hoch geschätzt - in einer Zeit, wo die amerikanische Haltung zu Nahost in der Region eher kritisch gesehen wird. Dem 44-Jährigen wird aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Region und seiner hervorragenden Arabisch-Sprachkenntnisse zugetraut, als wirklicher Vermittler aufzutreten.

Von Andrea Nüsse

Das Leben von Mathilda Beer (Ann-Kathrin Kramer) läuft perfekt. Die junge, hübsche, erfolgreiche Softwareunternehmerin ist dabei, mit ihrem Geschäftspartner und Jugendfreund Jan (Michael Maertens) einen Deal abzuschließen, und die Hochzeit mit Kai (Stephan Benson) steht auch vor der Tür.

Von Thilo Wydra

Wenn der Ich-Erzähler in Jürg Amanns neuem Roman am Bett seines sterbenden Cousins sitzt, dann wird das Krankenzimmer zum "Ufer des Flusses". Was nicht nur die Landschaft draußen vor dem Fenster meint, sondern auch den Spruch vom "anderen Ufer" ironisiert.

"Think big" ist das Lebensmotto von Sonia Mikich. Sechs Jahre arbeitete die Fernsehfrau als ARD-Korrespondentin in Moskau, seit drei Jahren leitet sie das ARD-Studio Paris.

Die Türken lassen sich von ihren Politikern einiges an Unverschämtheiten gefallen, doch das ging jetzt zu weit. "Wir werden diese schamlosen, räuberischen, unmoralischen Plünderer zum Teufel jagen", war nur eine von hunderten solchen Stimmen, die sich nach der Entlassung von Innenminister Sadettin Tantan am Mittwoch in Rekordzahlen auf türkischen Internet-Seiten zu Wort meldeten.

Von Susanne Güsten

Das Tauziehen geht weiter. Im Mittelpunkt steht Sixten Veit, sechs Jahre lang Fußballprofi bei Hertha BSC.

Von Michael Rosentritt

CDU und SPD gingen am Mittwoch mit der Erwartung in eine Sitzung des Koalitionsausschusses, dass die Regierungskoalition auseinander bricht. Er wolle noch den Versuch machen, die Koalition zusammenzuhalten, sagte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen vor dem Treffen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Noch so jung, aber schon eine feste Adresse: Die Industriemesse Solar Energy hat sich im vierten Jahr unbestritten zur europäischen Leitmesse für erneuerbare Energien entwickelt. Rund 300 Aussteller präsentieren zwischen dem 8.