zum Hauptinhalt

Als sie 1974 ihr Studium begann, erinnert sich Adrienne Goehler, sagten die Professoren: studiert ihr mal schön, einen Job bekommt ihr eh nicht. Wie schön muss es da sein, heute als Wissenschaftssenatorin den Neuimmatrikulierten der Humboldt-Universität verkünden zu können: "Sie werden dringend gebraucht.

Mindestens drei Mal hat am Ende der letzten Eiszeit das in den Nordatlantik fließende Schmelzwasser des riesigen Gletschers über Kanada die Meeresströme in diesem Ozean unterbrochen und damit das Klima kräftig abgekühlt. Dies berichten Peter Clark von der Oregon State University und seine Kollegen jetzt im Fachmagazin Science (Band 293, Seite 283).

Der Entführer der damals neunjährigen Sophia aus Marzahn ist am Dienstag vom Landgericht zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt worden. Das Urteil fiel in der Höhe deutlich geringer aus, als die vom Staatsanwalt geforderten neun Jahre.

Um 16 Uhr protestiert Amnesty International Unter den Linden gegen das Todesurteil für den in den USA inhaftierten Journalisten Mumia Abu-Jamal. - Vor dem Rathaus Pankow geht die Mahnwache gegen den US-Gegenschlag weiter.

Von Jörn Hasselmann

Durch Schlamperei verliert der Bund jährlich Milliarden Steuergelder. Allein um 3,3 Milliarden Mark könnte der Bund seinen Haushalt entlasten, wenn er den Vorschlägen von Rechnungshofpräsidentin Hedda von Wedel folgt.

Beim Südwestrundfunk (SWR) sind nach dem Zusammenschluss aus Süddeutschem Rundfunk (SDR) und Südwestfunk (SWF) die Personalkosten deutlich gestiegen. Dies ergab die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsprüfung des Senders durch die Rechnungshöfe Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Die Gesundheitsdebatte treibt sogar den bayerischen Ministerpräsidenten nach Berlin. Doch wenn Edmund Stoiber, CSU-Vorsitzender und potentieller Kanzlerkandidat, vom "dringendsten innenpolitischen Thema" spricht, wird auch klar: Die Gesundheitsdebatte bereitet nicht nur der Regierungs-Koalition Kopfzerbrechen.

Von Ruth Ciesinger

Bahnchef Hartmut Mehdorn hat sich als Mitglied des Stiftungsrates des Deutschen Technikmuseums in Berlin deutlich gegen Überlegungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und einer Grundstücksgesellschaft gewandt, den weiteren Ausbau des Museums an seinem jetzigen Standort nahe dem U-Bahnhof Gleisdreieck einzuschränken. Ein entsprechender Protest des Stiftungsrates wurde nach seiner konstituierenden Sitzung unter Leitung der Berliner Kultursenatorin Adrienne Goehler am gestrigen Dienstag veröffentlicht.

Bei manchen Experimenten wünschen sich die Forscher hinterher, nie damit angefangen zu haben. Bei einigen ist man hinterher sogar dümmer als vorher.

Wer auch immer die Milzbrand-Anschläge in den USA verübt hat, eines haben die Täter schon jetzt ausgelöst: eine Epidemie der Angst. Das allgegenwärtige Gefühl der terroristischen Bedrohung und ein paar Briefumschläge mit tödlichem Pulver reichen, um in diesen Tagen die westliche Welt an den Rand einer Panikattacke zu bringen.

Ein wolkenverhangener Werktagsnachmittag ist genau so gut wie ein sonniger Sonntag. Hier macht man kaum einen Unterschied - die geblümten Polster werden ausgeworfen auf die Stühle der Aussichtsterrasse hoch über dem Wannsee, auf dass ihnen ein paar Gäste hineingehen, die Torten essen oder Suppen bestellen oder ein Kännchen Kaffee trinken.

Von Stephan Haselberger

Potsdam. Verbitterung und Unmut in der Brandenburger PDS über SPD-Landeschef Matthias Platzeck, der die Partei wegen ihrer Kritik am US-Bombardement gegen Afghanistan als "zynisch und menschenverachtend" bezeichnet hatte: Das Verhältnis zwischen den beiden Parteien ist nach diesen Aussagen auf dem Eisenhüttenstädter Parteitag nur wenige Tage vor der Berliner Wahl empfindlich gestört, während sich die Große Koalition zugleich im geradezu demonstrativen Schulterschluss übt - ob zum Schulfach LER oder zur Landesentwicklungsgesellschaft.

Von Thorsten Metzner

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Schwerpunkt: US-Gegenschlag, Nato und Bündnisfall Schwerpunkt: Osama Bin Laden Schwerpunkt: Afghanistan Schwerpunkt: Islam & Fundamentalismus Schwerpunkt: Innere Sicherheit Chronologie: Terroranschläge in den USA und die Folgen Fotostrecke: Bilder des US-Gegenschlags Die Luftangriffe auf Afghanistan haben nun über eine Woche gedauert - den Bombern gehen die Ziele aus. Experten leiten aus dem Einsatz von Hercules AC130 Flugzeugen einen baldigen Einsatz von Bodentruppen ab.

"Dichter haben immer Recht", zitierte Claudia Baumhöver jene Bemerkung Bucharins zu Stalin, die Ossip Mandelstam erst einmal das Leben rettete. Und daher hoffe sie, fuhr die Hörbuch-Verlegerin am Montag in der öffentlichen Anhörung zweier Bundestagsausschüsse zum Regierungsentwurf für das Urhebervertragsrecht fort, dass die Dichter tatsächlich Recht haben und auch wir überleben.

Verteidigungsminister Rudolf Scharping sollte nicht mehr über die knappen Finanzen jammern, sondern die Bundeswehr besser organisieren, rät Rechnungshofpräsidentin Hedda von Wedel. Die Marine hat in den vergangenen zehn Jahren vier Millionen Mark verpulvert, weil sie unbrauchbare Dieselmotoren für Schlauchboote gekauft hat, die Bundeswehr hat 200 Millionen Mark zu viel für einen neuartigen Vertrag für Panzerhaubitzen bezahlt.

Zum Thema Online Spezial: Terror und die Folgen Schwerpunkt: US-Gegenschlag, Nato und Bündnisfall Schwerpunkt: Osama Bin Laden Schwerpunkt: Afghanistan Schwerpunkt: Islam & Fundamentalismus Schwerpunkt: Innere Sicherheit Chronologie: Terroranschläge in den USA und die Folgen Fotostrecke: Bilder des US-Gegenschlags Die Organisatoren der Fußball-WM 2002 in Japan und Südkorea wappnen sich gegen Terroranschläge mit Biowaffen wie dem Milzbrand-Erreger Anthrax. Eine Gruppe japanischer Medizin-Experten ist damit beschäftigt, Anleitungen zum Umgang mit Terroranschlägen und anderen Notfall- und Katastrophensituationen zu erstellen.

Stavanger. Manchmal sind es kleine Gaunereien fernab aller sportlichen Belange, die Fußballspielen den Glanz des Außergewöhnlichen verleihen.

Von Sven Goldmann

Wenn Unternehmen in großem Umfang Stellen abbauen wollen, wie derzeit die Commerzbank oder Opel, ist schnell von einem Sozialplan die Rede ( siehe Bericht ). Damit ist ein kompliziertes Verfahren zur Minderung sozialer Ungerechtigkeiten bei den Entlassungen gemeint.