Unfallkrankenhaus lässt Arbeitszeiten elektronisch erfassen – aber mit Höchstgrenze/Ärztevertreter fordern 1600 neue Stellen zur Entlastung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.08.2002 – Seite 2
Parfüm verkauft sich nicht in erster Linie, weil es gut riecht. Ein Duft muss Träume wecken.
Ohne Codenummer geht nichts: So fährt es sich mit den neuen Mieträdern der Deutschen Bahn / Das Abstellen ist an jeder Straßenecke möglich
Von Frank Bachner Berlin. Auf dem Tisch stand ein Glas Mineralwasser, aber der Stuhl davor war leer.
Privatnutzung von Bonusmeilen war „ein Fehler, den ich mir nicht verzeihen kann“ / Strieder: Rot-Rot macht weiter
Von Holger Wild Berlin ohne Wirtschaftssenator, die Senatskoalition am halben Haupt amputiert, die PDS mitten im Wahlkampf ohne Zugpferd, wer weiß, wie viele Bundestagsabgeordnete zitternd um ihre Zukunft… – weiß der Himmel, Maharishi Mahesh Yogi hätte sich kaum einen besseren Zeitpunkt für seine Verheißung aussuchen können „akuten gesellschaftlichen Stress aufzulösen und Harmonie in die Stadt zu bringen“. Dazu müssten nur 100 bis 200 Personen in Berlin das „friedensfördernde Programm der Transzendentalen Meditation und des Yogischen Fliegens ausüben“, erklärte der Guru gestern.
Zur Ausstellung „Die zweite Schöpfung. Bilder der industriellen Welt“ im Berliner Martin-Gropius-Bau / Von Tilmann Buddensieg
In der „Freiflug-Affäre“ regiert die Doppelmoral. Politiker und Journalisten sitzen in einem Boot
GYSIS RÜCKTRITT
Am Nationalfeiertag ehrt die Schweiz sich selbst – aber der gute Ruf ist ramponiert
Berlin (brö). Die Hoffnungen auf einen baldigen starken Aufschwung in den Vereinigten Staaten haben am Mittwoch einen Dämpfer erhalten.
Von Carsten Brönstrup Das hatten wir vom Wachstumsweltmeister nicht erwartet. Da durchschreitet die größte Volkswirtschaft der Welt erst im vergangenen Jahr eine lange Rezession von neun Monaten und zieht viele Länder der Welt mit in den Abschwung, auch Deutschland.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Für die Erhaltung der alten Gaslaternen in „ihrer“ Zossener Straße setzen sich in einem Brief an Bausenator Ristock eine Reihe Kreuzberger Bürger ein. Seit einiger Zeit beabsichtigt hier die Bauverwaltung, die alten Laternen gegen moderne Peitschenmasten mit elektrischem Licht auszutauschen.
Heute eröffnet die neue Kindertagesstätte an der Jerusalemer Straße in Berlin-Mitte
Mitarbeiter redeten vergeblich auf ihren Chef ein
Trotz der häufigen Ausfälle des elektronischen Stellwerks Nordkreuz wird die S-Bahn ihr Betriebskonzept auf dem im Juni geschlossenen Ring nicht kurzfristig ändern. Diesen Plan hat sie aufgegeben.
Verdi plant Auftakt heute in Teltow / Einzelhandel nennt die Preisnachlässe „eine Beerdigung der Wirtschaftlichkeit“
Medienkonzern droht nach Kirch-Pleite Totalverlust der Rennserie / Vorstand: Sanierung schwieriger als erwartet
Noch bis zum 15. August können sich junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren für das „Community Service Programm“ des Vereins „AFS – Interkulturelle Begegnungen e.
mehr Kredite auf als zulässig
Die Abrechnung für ein DB-Rad erfolgt per Kreditkarte oder über eine Einzugsermächtigung. Die Zeit wird berechnet vom Anmelde- bis zum Abmelde-Anruf.
Alle Adressen auf einen Blick
FILMTIPP DER WOCHE Manche halten ihn für einen Helden, andere für einen Heuchler. James Nachtwey polarisiert – weil sein Job polarisiert.
Lufthansa soll Freiflieger auflisten / Weitere Politiker beschuldigt
Das Volksfest am Hüttenweg lebt auch acht Jahre nach dem Abzug der Alliierten vom amerikanischen Traum
Länder gehen verschieden mit dem Staupevirus um
VODAFONE SCHÖNT SEINE BILANZ
Hertha BSC kann sich nicht in Ruhe auf die neue Saison vorbereiten – die Finanzen bestimmen den Terminplan
Ein 70-jähriger früherer Schornsteinfeger wollte nicht länger warten und begann mit der Rekonstruktion des Stadtschlosses
Israel hält an seiner Strategie fest: Familien von Extremisten sollen bestraft werden, um potenzielle Attentäter abzuschrecken
Ehemaliger Mannesmann-Chef verklagt Nordrhein-Westfalen
Für PDS-Mitglieder ist der Rücktritt ein herber Verlust
Der Software-Hersteller aus Jena verringert seinen Nettoverlust um 57 Prozent im zweiten Quartal / Partnerschaft mit ING Barings
Die Flugmeilen-Affäre macht auch den Berliner Parteien zu schaffen, denn sie kommt im Wahlkampf ungelegen. CDU, SPD, PDS, FDP und Grüne wollen aber ihre Bundestagsabgeordneten keiner hochnotpeinlichen Befragung unterziehen.
Der Lausitz droht ein Verlust von EU-Zuschüssen. Grund ist ein Beschluss, den die Regierung ohne Absprache fällte – jetzt wird sie attackiert
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, so geht das aber nicht! Ich habe in der zurückliegenden Legislaturperiode verhältnismäßig wenig Anlass gehabt, mich unter professionellen Aspekten bei Ihnen zu beklagen.
Der neue Trendsport heißt Kitesurfing: mit dem Lenkdrachen hohe Sprünge machen. Jetzt starb die erste Deutsche
Mit Milliarden möchte die Partei die Abwanderung junger Ostdeutscher in den Westen stoppen
Nach Gesprächen mit den USA steht für den türkischen Ministerpräsidenten fest: Ein Irak-Krieg ist unabwendbar
WÄHLER – BEFRAGT AM WITTENBERGPLATZ Alexander Kilibarda, 28, Bauarbeiter: Gregor Gysi war schon in Ordnung. Aber die ganze PDS ist noch SED-verseucht.
Die 4,5-Millionen-Spende von Werner Otto ist eine Sponsoring-Summe, die nicht nur wegen ihrer Höhe selten ist. Intendanten und künstlerische Leiter rollen Sponsoren und Mäzenen den roten Teppich aus, weil an allen Ecken und Enden das Geld fehlt.
Premiere der Lindenoper in Montpellier: René Jacobs und Nigel Lowery triumphieren mit Händels „Rinaldo“
Mindestens 80 Verletzte / Hamas: Rache für ermordeten Anführer / Israel will Angehörige mutmaßlicher Terroristen deportieren
Potsdamer Sicherheitskräfte werfen Hauptstadtbehörden „grobe handwerkliche Fehler“ vor
Index bewegt sich im Juli um 1760 Punkte – und endet im Minus
Frankfurt (Main) (ro). Trotz der anhaltend flauen Konjunktur und geringerer Passagierzahlen wird Lufthansa in diesem Jahr ein besseres Ergebnis einfliegen als noch vor wenigen Wochen erwartet.
Fraunhofer-Forscher entwickeln Steuerung für Bohrhämmer
MTV wird 15 Jahre alt: Geschäftsführerin Catherine Mühlemann über das Problem, gute Ideen, aber ein zu kleines Budget zu haben