zum Hauptinhalt

Die Stadt Potsdam will die Satzung zur Fahrtkostenerstattung für Schüler überarbeiten. Wie Bildungsbeigeordnete Gabriele Fischer am Mittwochabend im Bildungsausschuss erklärte, sei jedoch nicht die Initiative des Potsdamer Kreiselternrates der Grund dafür.

Henri Kramer über eingebildete Gewaltspiralen und die Kritik der Linken

Von Henri Kramer

Teltow - Im neuen Schuljahr wird der Bedarf an Hortplätzen in Teltow steigen. Vor allem in der Anne-Frank-Schule werden die Plätze knapp, da statt drei vier Züge bei den Erstklässlern im Herbst aufgenommen werden.

Werder - Die Gewerbetreibenden Unter den Linden in Werder wollen nicht länger auf den Frühling warten: Am Sonnabend begrüßen sie die Gäste deshalb zum vierten Frühlingsfest. Es gibt Ponyreiten, Hopseburg, Tombola, Bastelstraße und viele Überraschungen.

Die Reinigung der Schulen ist an bis zu drei Einrichtungen täglich mangelhaft. Trotz Mahnungen und Gesprächen habe die betreffende Firma die Reinigung nicht komplett in den Griff bekommen, sagte der amtierende Leiter des Kommunalen Immobilienservice, Bernd Richter, am Mittwoch im Bildungsausschuss.

Nicht nur die Plakate der teuren deutschen Fernsehfilme erinnern an Hollywood

Von Jeannette Krauth

Sarah Kuttner ist im Januar 1979 in Friedrichshain geboren und hat das John-Lennon-Gymnasium Mitte besucht. Auf dieselbe Schule ging auch Mieze , die Sängerin von Mia .

Nun wird’s allmählich spannend. Einmal, weil die nächsten Wahlen ziemlich unmittelbar bevorstehen, und man wird sehen, ob es für die SPD Qualen werden.

Brüssel/Düsseldorf - Die EU-Kommission hat die wettbewerbsrechtliche Prüfung der von Eon geplanten Übernahme des spanischen Versorgers Endesa eingeleitet. Der Energiekonzern habe die Transaktion inzwischen angemeldet, bestätigte die Behörde am Donnerstag.

Kurt Krömer trägt im Fernsehen ein ziemlich hässliches Brillengestell und ständig einen schlecht geschnittenen Anzug. Hat der die Klamotten von seinem Vater?

Der Wechsel ist das einzige stabile Element in der Tarifpolitik der BVG. Und immer geht es um das Gleiche: Man möchte den Fahrgästen möglichst viel Geld aus der Tasche ziehen, aber so, dass sie alle beim Zahlen glücklich sagen: Super, wie gerecht das hier zugeht!

Von Lars von Törne

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Musterklagen von Anwohnern und vier Gemeinden überwiegend abgewiesen. Die Abkehr vom gegenwärtigen Flughafensystem (Tegel, Tempelhof, Schönefeld) zugunsten eines einzigen Airports „verletzt das raumplanerische Abwägungsgebot nicht“, heißt es im Urteil.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })