
Sie war Krüppel und Diva, Märtyrerin und Mythos. Frida Kahlo, die Künstlerin und Ikone der Weiblichkeit. Eine Hommage zu ihrem 100. Geburtstag.

Sie war Krüppel und Diva, Märtyrerin und Mythos. Frida Kahlo, die Künstlerin und Ikone der Weiblichkeit. Eine Hommage zu ihrem 100. Geburtstag.
Die American-Football-Liga schließt ihre Football-Filiale in Europa. Es sei eine "Strategieänderung".

Trainer Sander verliert den Machtkampf in Cottbus. Er hatte gefordert, seinen 2008 auslaufenden Vertrag vorzeitig zu deutlich verbesserten Konditionen zu verlängern.
Für die Union sind noch wichtige Details offen. Gewerkschaften fordern, die Bahn solle mehr Geld bieten.
30 Standardwerte steigen um 1,6 Prozent. Analysten sprechen zum ersten Mal seit 1999/2000 wieder von „Übertreibungen“.
Die Zugausfälle, vor allem durch Fahrermangel bei der Berliner S-Bahn werden am Wochenende durch Bauarbeiten noch weiter verschärft.
Prominente, Fans, Familie und Freunde verabschiedeten sich von Schauspieler Klausjürgen Wussow. Den Trauergottesdienst in der Berliner Gedächtniskirche zelebrierte Jürgen Fliege.
Die Opposition kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung, ein ausgeglichener Bundeshaushalt sei schon 2009 möglich.
Sabine Schirm wurde von ihren Schülern für einen bundesweiten Pädagogen-Preis nominiert. Ihr Unterricht sei "der Hammer!“

Gestern war öffentlicher Besuchstag im einzigen Jugendarrest Berlins. Im dörflichen Lichtenrade.
Kurz vor dem Energiegipfel hat Kanzleramtsminister Thomas de Maiziere (CDU) das Primat der Politik bei der Formulierung von Zielen für die Energie- und Umweltpolitik hervorgehoben.

Ein "Gedenkort“ erinnert jetzt an Martin Niemöller. Der Geistliche war ein Gegner Hitlers.
Berliner Türken finden die Kritik an den Haftbedingungen des Schülers Marco W. überheblich – und verweisen auf vergleichbare Fälle in der Bundesrepublik.

Reagans Redenschreiber Peter Robinson lüftet ein Geheimnis um die Ansprache vor 20 Jahren.
An neun Neuköllner Schulen gibt es bereits Aufsichtspersonal – ohne Uniform. Ein-Euro-Jobber sollen an der Schule im berüchtigten Kiez von Nord-Neukölln ein Gefühl der Sicherheit vermitteln.

Der Bezirk verweist auf die starke Zunahme der Gewalt. Sowohl Schul- als auch Innensenator halten den Einsatz der Wachleute nur in Einzelfällen für sinnvoll.

Man braucht ihn, will sich aber nichts diktieren lassen: Südamerika sucht den richtigen Umgang mit Chavez.

Eine Mitarbeiterin des israelischen Präsidenten erzählt im Fernsehen, wie sie von Mosche Katzav vergewaltigt wurde.
In Berlin ruft die Gewerkschaft der Lokomotivführer zum Streik auf.
Maskierte Männer haben eine Postfiliale in Schöneberg überfallen. Die Räuber schlugen eine Angestellte nieder, dann flüchteten sie mit der Beute.
Der große Waldbrand in Athen ist weitgehend unter Kontrolle. Die Feuerwehr gibt aber noch keine Entwarnung.
Lärmbeeinträchtigungen für Anwohner in Wilhelmshorst angekündigt
Das legendäre Café an der Berliner Karl-Marx-Allee hat einen neuen Eigentümer. Er will das Haus behutsam sanieren. Aber auch Autos zeigen
Ein Gespräch mit Carsten Hensel über das Atelierhaus Panzerhalle und die Zukunft der Künstler
Finanzminister Speer erläuterte in Michendorf die Landesfinanzen
Bezirk verweist auf starke Zunahme der Gewalt / Schul- und Innensenator: Nur in Einzelfällen sinnvoll
In vielen Gegenden der Welt sprudelt das Wasser (noch) in gigantischen Ausmaßen: die Waschmaschinen und Spülautomaten laufen, es wird fast täglich gebadet oder geduscht, die Gärten und Grünanlagen werden selbst bei hochstehender Sonne pausenlos gesprengt. Aber beängstigende Studien verweisen darauf, dass das Wasser knapper und auch ungenießbarer wird.
Berlin - Die Berliner Verwaltung, die derzeit bis hin zu den Dienstwagen des Regierenden Bürgermeisters und einiger Senatoren noch Autos besitzt, die zu laut sind und zu viele Schadstoffe ausstoßen, soll in Zukunft auf umweltfreundliche Typen umsteigen. Auch auf Klimaanlagen soll grundsätzlich verzichtet werden.
Uta Zaumseil im Kunstkontor
Collagen von Stephan Velten im Pomonatempel
Nuthetal/Michendorf - Die geplanten Gebührenerhöhungen im Bereich des WAZV „Mittelgraben“ sind vorerst verschoben worden. In der Verbandsversammlung am Mittwochabend konnte in dieser Frage noch keine Einigung erzielt werden.
Innenstadt - Der Kredit ist bewilligt, es kann gebaut werden: Am Freitag kommender Woche wird der erste Spatenstich für die neue Feuerwache in der Holzmarktstraße vorgenommen, teilte die Stadt gestern mit. Damit die Rettungswagen ihren neuen Standort gut erreichen, soll in diesem Jahr die Türkstraße und im kommenden Jahr die Holzmarktstraße saniert werden.
Fünfkämpfer in Palma bei der EM der Jugend B
Europarc ließ Denkmal auf Gelände reinigen
Potsdam-Mittelmark - Am 10. Juli um 18 Uhr findet die nächste kostenfreie Informationsveranstaltung der Handwerkskammer Potsdam für Existenzgründer statt.
Schüler der Voltaire-Gesamtschule haben eine Talk-Show zum Thema Jugendgewalt einstudiert
Schwielowsee · Ferch - Die Freiwillige Feuerwehr Ferch lädt am heutigen Samstag zum Tag der offenen Tür in die Feuerwache am Sonnenhang ein. Die derzeit 61 Mitglieder, von denen sich 33 im aktiven Dienst befinden und 17 der Jugendfeuerwehr angehören, haben anlässlich des 85-jährigen Bestehens ein Fest mit Unterhaltung, Führungen und Verpflegung vorbereitet.
Stadtkanal wurde Denkmal des Monats / Kellertor-Info-Brücke eingeweiht, doch wie geht es weiter?
1. SpieltagSonnabend, 11.
Ein Konzertprogramm ganz besonderer Art erwartet am morgigen Sonntag um 15 Uhr die Besucher der Sacrower Heilandskirche. Unter dem Motto „Arie furiose“ präsentiert Karsten Henschel in einem etwa einstündigen Programm Werke für Countertenor von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Teltow - Die Teltower CDU distanziert sich von der Idee, im ehemaligen Teltower Bauamt in der Iserstraße wieder einen Hort einzurichten. Denn diese Lösung wäre zu teuer, hieß es.
Michael Erbach ist sich ziemlich sicher, dass der B-Plan zum neuen Landtag am kommenden Mittwoch endlich verabschiedet wird
Dem SVB wird heute Abend ein Erst- oder Zweitligist für die 1. Pokalrunde zugelost
Nach dem Bund und Berlin will sich auch Brandenburg an einem Sonderinvestitionsprogramm beteiligen
Wolfram Weimer über Deutschlands Blitzerhauptstadt
Garagenstandortkonzept in Arbeit / Ergebnisse sollen bis spätestens August 2008 vorliegen
Eine Zeitreise in die Vergangenheit werden 16 Schüler der Peter-Joseph–Lenné- Gesamtschule in den kommenden Sommerferien machen. Gemeinsam mit Jugendlichen einer polnischen Schule in Debno in Chwarszczany (7 Kilometer östlich von Küstrin) werden die Schüler der 9.
Radteams der Region starten morgen bei den Deutschen Meisterschaften im Straßeneinzel
öffnet in neuem Tab oder Fenster