Wolfram Weimer über Deutschlands Blitzerhauptstadt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.06.2007 – Seite 3
Michael Erbach ist sich ziemlich sicher, dass der B-Plan zum neuen Landtag am kommenden Mittwoch endlich verabschiedet wird
Europarc ließ Denkmal auf Gelände reinigen
Potsdam-Mittelmark - Am 10. Juli um 18 Uhr findet die nächste kostenfreie Informationsveranstaltung der Handwerkskammer Potsdam für Existenzgründer statt.
Schüler der Voltaire-Gesamtschule haben eine Talk-Show zum Thema Jugendgewalt einstudiert
Schwielowsee · Ferch - Die Freiwillige Feuerwehr Ferch lädt am heutigen Samstag zum Tag der offenen Tür in die Feuerwache am Sonnenhang ein. Die derzeit 61 Mitglieder, von denen sich 33 im aktiven Dienst befinden und 17 der Jugendfeuerwehr angehören, haben anlässlich des 85-jährigen Bestehens ein Fest mit Unterhaltung, Führungen und Verpflegung vorbereitet.
Stadtkanal wurde Denkmal des Monats / Kellertor-Info-Brücke eingeweiht, doch wie geht es weiter?
1. SpieltagSonnabend, 11.
Ein Konzertprogramm ganz besonderer Art erwartet am morgigen Sonntag um 15 Uhr die Besucher der Sacrower Heilandskirche. Unter dem Motto „Arie furiose“ präsentiert Karsten Henschel in einem etwa einstündigen Programm Werke für Countertenor von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Teltow - Die Teltower CDU distanziert sich von der Idee, im ehemaligen Teltower Bauamt in der Iserstraße wieder einen Hort einzurichten. Denn diese Lösung wäre zu teuer, hieß es.
Dem SVB wird heute Abend ein Erst- oder Zweitligist für die 1. Pokalrunde zugelost
Nach dem Bund und Berlin will sich auch Brandenburg an einem Sonderinvestitionsprogramm beteiligen
Jakobs“ Stadtrundgang: Zufriedene Vereine, Segelsommer und ein Halbnackt-Shooting in der Speicherstadt
Bornstedter Feld - Die Design Bau AG hat im Bornstedter Feld, südliche Gartenstadt, ein Baugebiet mit rund 32 000 Quadratmeter Netto-Baufläche erworben. Dort werden rund 180 Doppelhaushälften und Reihenhäuser entstehen, teilte die Design Bau AG am Freitag mit.
Das Sportgelände am Luftschiffhafen soll künftig stärker für den Breitensport genutzt werden. Das kündigte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Donnerstagabend auf dem Stadtforum im Alten Rathaus an.
Fahrland - Interessiert beugt sich der weißhaarige Vladimir Spida zu dem Arbeiter hinunter, der mit Hammer und Nagel zwei Holzbalken zusammenfügt. Die Teile gehören zu einem Pavillon aus Naturholz, der zusammen mit rustikalen Bänken und Tischen zum „Mobilar“ des Naturreservats Döberitzer Heide gehört.
Teilnehmerrekord beim von den Triathleten des Zeppelin-Teams organisierten 5. Swim & Run-Schulmeisterschaften: 190 Kinder und Jugendliche sprangen gestern bei kühlen Wassertemperaturen von 20 Grad in die Alte Fahrt an der Freundschaftsinsel und legten nach 50 bis 200 Metern Schwimmen je nach Altersstufe 1000 bis 2000 Meter laufend zurück.
Haushaltsdiskussion: Große Fraktionen stoppen Anträge der „Kleinen“
Auf Schatzsuche in der Berufsschule im Inselhof
Potsdam - Das Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Brandenburg soll mit Hilfe eines neuen Bundesprogramms ausgebaut werden, sagte der Koordinator des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg“, Burkhard Jungkamp, am Freitag. Ziel sei es, die bereits entstandenen Beratungsstrukturen zu ergänzen und besser miteinander zu vernetzen.
Der Eigentümer des Hotels Sol Mélia in der Friedrichstraße ist am Freitag in einem Eilantrag daran gescheitert, den Neubau auf der gegenüberliegenden Straßenseite – auf dem sogenannten Spreedreieck – sofort zu stoppen. Das Verwaltungsgericht lehnte es ab, die Pläne zu kippen.
„Man muss sich in der Szene ein wenig abgrenzen“, sagt Gagfah-Chef Burkhard Drescher. Seit das ehemalige Staatsunternehmen 2004 von einem Finanzinvestor übernommen wurde, gehört es zu den Firmen, die nicht nur Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) gerne als „Heuschrecken“ bezeichnet.
Eine riesige Ratte hockt auf einem Haufen Käse – auch so kann das Schlaraffenland aussehen. „Das Loch im Paradies“ heißt die Arbeit des Italieners Gianni Schiumarini, die am Freitag beim Sandskulpturenfestival am Hauptbahnhof mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde.
Christiane Meixner lässt sich vom Glanz der Bilder verwirren
In Deutschland sind zurzeit noch 17 Atomkraftwerke am Netz. Nach dem von Rot-Grün im Jahr 2000 mit der Energiewirtschaft beschlossenen Atomausstieg sollten die Werke nach der Produktion einer festen Strommenge abgeschaltet werden.
Dresden/Leipzig - Nach wochenlangem Schweigen hat sich erstmals auch die sächsische SPD in der Korruptionsaffäre des Landes zu Wort gemeldet. Der kleine Koalitionspartner fordert „Aufklärung ohne Ansehen von Personen und Parteien“ und will Licht bringen in das Netzwerk von Politik, Justiz und organisierter Kriminalität.
Matthias Oloew las am Wannsee aus seinem Buch über das Strandbad
Miroslav Klose und der FC Bayern? Dieser Flirt schien beendet, als der Nationalspieler im vergangenen Jahr seinen Vertrag beim Sportartikelhersteller Nike bis 2010 verlängerte.
Das 2005 von Rot-Grün verabschiedete Einwanderungsrecht unterscheidet drei Gruppen von Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt. Die erste Gruppe besteht aus den Hochqualifizierten: Darunter fallen Wissenschaftler, Lehrpersonal, hochgradig Spezialisierte und leitende Angestellte.
Angesichts steigender Temperaturen zieht Lehmanns Buchhandlung auf den Hof unter freien Himmel. Beim großen Lese-Open-Air kommen Eltern und Kinder gleichermaßen auf ihre Kosten.
Bernd Matthies untersucht eine Ferienidee der Berliner Museen
In Bremen regiert seit Freitag auch offiziell Rot-Grün
Wimbledon - Der erste Gratulant ist ein alter Bekannter. Nick Bollettieri fällt Thomas Haas freudig um den Hals, drückt ihn an sich, wie ein Vater seinen lang vermissten Sohn.
Nun ist sie hoch dekoriert: Barbra Streisand, Entertainerin und gestern in Berlin erwarteter Superstar, ist von Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy mit dem Orden der Ehrenlegion geehrt worden. Die Zeremonie fand am Donnerstag im Pariser Elysée-Palast statt, bei der unter anderen Alain Delon und Charles Aznavour zugegen waren.
Berlin - Siemens-Chef Klaus Kleinfeld hat sich mit einer E-Mail von seinen mehr als 475 000 Mitarbeitern weltweit verabschiedet. Dank des Einsatzes, der Leistungen und der harten Arbeit der Mitarbeiter „haben wir in kurzer Zeit sehr viel erreicht – Siemens steht heute operativ und finanziell hervorragend da“, schreibt Klaus Kleinfeld.
Frankfurt (Oder) zeigt Bilder von Peter Herrmann
Vor 25 Jahren berichteten wir über ein „Geisterdorf“ in Ruhleben
Neuer Kurator des Hauptstadtkulturfonds für den Zeitraum 2008-2010 wird der scheidende Intendant des Deutschen Theaters, Bernd Wilms. Der bisherige Amtsinhaber Elmar Weingarten wechelt zum Tonhalle-Orchester Zürich.
„Ausgerechnet ein ,stern‘-Redakteur spricht von Qualitätsjournalismus. Was kommt als Nächstes?
Viel ist die Rede vom neuen Mann, von neuen Vätern, die sich um Haushalt und Familie kümmern, aber wo lernt man das eigentlich? Es gibt Psychotherapeuten, die bieten „Väterschulen“ an.
Berlin - Der Dax ist am Freitag nach positiv aufgenommenen US- Konjunkturdaten über die Marke von 8000 Punkten gestiegen. Bis zum Handelsschluss legte der Leitindex um 1,1 Prozent auf 8007 Zähler zu.
50. Standort im Görlitzer Park eröffnet
Berlin - Herthas U21-Nationalspieler Kevin-Prince Boateng steht in Kontakt mit dem Uefa-Cup-Sieger FC Sevilla. „Es gibt Interesse vom FC Sevilla“, sagte Boateng im Gespräch mit „Kicker-Online“.
Polizei entschärft in London zwei gewaltige Bomben – kurz vor dem zweiten Jahrestag des 7. Juli
Die Live-Auftritte von Daft Punk sind in etwa so rar wie heutzutage Musikvideos auf MTV: Nur alle paar Jahre hat man mal das Glück, das galaktische Duo auf einer Bühne zu erleben. Nach längerer Pause gastierten sie 2006 als Headliner beim kalifornischen Coachella-Festival, in der Pariser Riesenhalle von Bercy, und nun ist es endlich an der Zeit für zwei Konzerte in Deutschland.
Potsdam - Das Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Brandenburg soll mit Hilfe eines neuen Bundesprogramms ausgebaut werden. Um einem weiteren Erstarken rechtsextremistischer Kräfte wirksam begegnen zu können, seien mehr Anstrengungen nötig, sagte der Koordinator des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg“, Burkhard Jungkamp, am Freitag.