zum Hauptinhalt

Ungeachtet der Bankenskandale der jüngsten Zeit sträubt sich die EU gegen eine gemeinsame europäische Finanzmarktaufsicht. Vor allem in kleineren EU-Mitgliedstaaten gebe es Vorbehalte wegen der Aufgabe von Hoheitsrechten, sagte Bundesfinanzminister Peer Steinbrück nach Beratungen mit seinen europäischen Amtskollegen.

Auch bei den US-Vorwahlen in Virginia, Maryland und in der Bundeshauptstadt Washington gilt Barack Obama als Favorit. Hillary Clinton hat die Abstimmungen dort abgeschrieben und setzt ganz auf Ohio und Texas. Die endgültige Entscheidung könnte erst auf dem Parteitag fallen.

Überfallen, weil er helfen wollte: In Somalia ist ein deutscher Mitarbeiter der Welthungerhilfe von einer bewaffneten Gruppe entführt worden. Das Auswärtige Amt ist bereits eingeschaltet.

Mysteriöser Fall: In einer Wohnung in Pankow hatten Feuerwehrleute am vergangenen Sonntag eine Frauenleiche entdeckt. Die Obduktion ergab jetzt, dass die Bewohnerin vor dem Feuer offensichtlich erschlagen wurde.

Die EU-Kommission hat Büros des Chipherstellers Intel und mehrerer großer Computerhändler in verschiedenen Ländern der Europäischen Union durchsucht. Dem Unternehmen wird wettbewerbswidriges Verhalten vorgeworfen.

Die traditionsreiche Wüsten-Rallye Dakar zieht nach Südamerika um und wird faktisch zu einer Rallye Buenos Aires. Ein argentinischer Staatssekretär sieht in seinem Land keine Gefahren, wie in Afrika. Wegen Terror-Drohungen war das Rennen dieses Jahr ausgefallen.

Um 16 Uhr sollte das Ultimatum Russlands an die Ukraine auslaufen: Wenn das Nachbarland seine Schulden beim staatlichen Energiekonzern nicht begleiche, werde Russland den Gashahn zumindest ein Stück weit abdrehen. Es sollte bei dieser Drohung bleiben.

Der Streit um das von dem NPD-Vorstandsmitglied Andreas Molau beanspruchte Anwesen geht vor Gericht. Der ehemalige Besitzer des Gutes Johannesberg geht gegen Molaus Familie vor, die dort ein Zentrum für "national gesinnte Familien" eröffnen will.

Russland und China haben auf der Abrüstungskonferenz der Vereinten Nationen einen Vertragsentwurf gegen alle Weltraumwaffen vorgelegt. Russlands Außenminister Sergej Lawrow sagte in Genf, die Stationierung solcher Waffen im All würde unweigerlich eine Kettenreaktion auslösen.

Der vom Abstieg in die Drittklassigkeit bedrohte Traditionsverein 1. FC Kaiserslautern hat schnell einen Nachfolger für den entlassenen Trainer Kjetil Rekdal gefunden. Der neue hat den Ruf eines Schleifers.

Von Jens Marx, dpa
Diego

Werder Bremen und der FC Bayern sind zu abhängig von ihren Stars Diego und Ribéry. Darunter leiden Trainer, Mitspieler und auch die Zuschauer.

Bei der BVG wird die Arbeit wieder niedergelegt. Doch Fahrgäste sollen dieses Mal nicht betroffen sein. Aber was passiert, wenn BVG-Mitarbeiter in den Werkstätten morgen keine Busse und Bahnen reparieren?

Ebay

Das Internet-Auktionshaus Ebay hält am geplanten Bewertungssystem fest - obwohl die dann deutlich schlechter gestellten Händler mit Streik drohen.

Von Kurt Sagatz

Präsidentensohn Jean Sarkozy wird nun doch nicht als Kandidat für das Bürgermeisteramt in Neuilly ins Rennen geschickt. Die UMP unterstützt stattdessen einen parteifremden Unternehmer.

Eine Bande aus dem ehemaligen Jugoslawien könnte die Gemälde von Cézanne, Degas, Van Gogh und Monet aus der Sammlung Bührle in Zürich gestohlen haben. Das glaubt der Präsident der weltgrößten Datenbank für gestohlene Kunstwerke, Julian Radcliffe. Viel Spaß werden die Räuber nicht an ihrem Schatz haben, sagt er. Aber auch für die Eigentümer hat er keinen großen Trost.

Bei Unicef brodelt die Gerüchteküche: Wird Anne Lütkes neue Vorstandsvorsitzende? Auch eine weitere Zusammenarbeit mit dem wegen Verschwendungsvorwürfen zurückgetretenen Geschäftsführer Dietrich Garlichs soll derzeit diskutiert werden - Unicef dementiert.

Die Dallas Mavericks und ihr Superstar Dirk Nowitzki verlieren ihr zweites Auswärtsspiel in Folge. Nach einer Pausen-Führung brechen die Texaner in Philadelphia völlig ein.

Robert Zollitsch gilt als engagiertes Organisationstalent. Der 69-Jährige setzt in Gesellschafts- und Kirchenfragen auf Konsens statt auf Konfrontation. In seiner Freizeit zieht es den neuen Vorsitzenden der Bischofskonferenz in die Berge.

Die derzeitige Bankenkrise wirkt sich zwar nicht gerade positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland aus. Anlass zur Sorge besteht nach Ansicht von Analysten aber nicht: Sie glauben an eine Besserung - in einem halben Jahr.

Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch wird neuer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz. Die katholischen Oberhirten haben den 69-Jährigen am Dienstag in Würzburg zum Nachfolger des Mainzer Kardinals Karl Lehmann gewählt.

"Die Zeit drängt", sagte die Bundeskanzlerin ihrem Gast aus Israel im Kanzleramt. Die Chancen für eine Lösung des Konflikts mit den Palästinensern müssen jetzt genutzt werden. Israel wird den Kampf gegen den Terror energisch fortsetzen, antwortete Olmert.

Deutschlands Fußball-Fans haben für die Bestellung von Tickets für die Europameisterschaft nur noch bis Mitternacht Zeit. Die Verlosung der begehrten Karten ist laut DFB-Generalsekretär Wolfgang Niersbach eine "Mission Impossible".

Sechs Milliarden Dollar hat die Trilogie um den goldenen Ring eingespielt. Ein Teil davon sollte der Erbengemeinschaft des Autors J.R.R. Tolkien zukommen. Doch die sah bisher kein Geld der New Line Cinema Studios in Hollywood. Jetzt kommt der Fall vor Gericht.