zum Hauptinhalt

Wie drei Jungen aus der Region Potsdam zu ihrer Rolle im neuen Anti-Sucht-Streifen „Hast Du heute noch was vor?“ der Polizei kamen

Ein neues Potsdamer Toleranzedikt: Das ist ein wirklich großes Vorhaben, was sich die Stadt Potsdam da vorgenommen hat. Diskussionen anregen wollen sie.

Innenstadt – Das „Verkehrsmorgengebet“, das Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) im Hauptausschuss vor zwei Wochen zugesagt hatte (PNN berichteten), gibt es offenbar noch nicht. Der Arbeitskreis „Baustellenverkehrssteuerung“, eine Runde aus Vertretern von Verkehrsmanagement, Verkehrsbehörde, Baubehörde, den Verkehrsbetrieben und der Polizei, treffe sich weiterhin nur einmal pro Woche, erklärte Reik Becker, der Leiter des Bereiches Verkehrsmanagement, gestern vor Pressevertretern.

Der Weg zum Film ist schwer. Ausbildungsstellen gibt es in der Filmstadt Potsdam kaum, wie Renee Ramm von der Arbeitsagentur Potsdam sagt: Gerade mal 29 Ausbildungsstellen, vor allem in den Bereichen Tontechniker und Bildingenieur, zählt sie.

Seine Nebeneinkünfte legt er nicht offen und das Ordnungsgeld will Otto Schily auch nicht zahlen. Nur, weil einer mal Innenminister war, hat er noch lange kein Recht, sich über geltendes Recht zu erheben.

Bochum - Wolfgang Clement ist vom SPD-Unterbezirk Bochum wegen eines Verstoßes „gegen die innerparteiliche Solidarität“ gerügt worden. Damit entsprach die Schiedskommission nicht dem Wunsch etlicher Bochumer Parteimitglieder, die den ehemaligen Wirtschaftsminister nach seinen Äußerungen zur Energiepolitik im hessischen Wahlkampf aus der Partei ausschließen wollten.

Von Jürgen Zurheide

Mit dem 26:23–Sieg über Wilhelmshaven sichern die Füchse Berlin den Klassenerhalt

Von Hartmut Moheit

Genf - Immer mehr Menschen fallen dem Krieg in der sudanesischen Krisenregion Darfur zum Opfer: Rund 300 000 Kinder, Frauen und Männer starben nach aktualisierten Schätzungen der Vereinten Nationen seit Ausbruch der Kämpfe vor fünf Jahren. Bislang gingen die UN von rund 200 000 Toten aus – diese Zahl stammte aus dem Jahr 2006.

Berlin - Turbulent ging es am Mittwoch am deutschen Aktienmarkt zu. Nach einem guten Start sorgten am Mittag neue Abschreibungen des US-Anleihenversicherers Ambac und Gerüchte aus der europäischen Bankenbranche für einen Kurssturz.

Stefan Hermanns über Schalkes neuen Trainer Fred Rutten

Von Stefan Hermanns

MySpace lässt in Berlin eine Internet-Soap drehen. Die Web-Soap sieht der Macher als „Experiment“ mit offenem Ausgang.

Von Christian Meier

Gestern öffnete die erste Beratungsstelle für Stalker. Sie betreut Menschen, die anderen nachstellen

Nach einem Film wie „No Country for Old Men“ ist ein Drink zwingend geboten. Ohne Alkohol kann man nicht diskutieren, ob ein psychopathischer Killer jemals besser verkörpert wurde als durch Javier Bardem alias „Anton Chigurh“.

Von Frank Jansen

Berlin - Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) ist nicht bereit, einer für Bund und Länder gleichermaßen wirksamen Schuldenbegrenzung zuzustimmen, wenn nicht in der Föderalismuskommission II gleichzeitig eine Altschuldenhilfe für hoch verschuldete Länder vereinbart wird. Das Saarland könne bis 2019 nicht aus eigener Kraft zu einem ausgeglichenen Haushalt kommen, sagte Müller am Mittwoch in Berlin.

Von Albert Funk

Der Mineralölkonzern Total hat seinen Namen von der Liste der 74 Firmen streichen lassen, die angeblich Tempelhof befürworten. Die Liste war kürzlich als Anzeige in Berliner Zeitungen erschienen.

siemens

Zum ersten Mal muss ein aktiver Siemens-Vorstand wegen der Korruptionsaffäre gehen. Erich Reinhardt war erst im November an die Spitze der Gesundheitssparte ernannt worden.

Von Corinna Visser

Wenn man aus der Kleinstadt kommt, schämt man sich immer für andere Kleinstädter, die sich in Berlin kleinstädtisch benehmen. Das gehört sich nicht, die ganze Zeit in der Kneipe auffällig an den Nebentisch zu starren, weil da August Diehl oder jemand mit Nasenring sitzt!

Was bleibt von einem Menschen, der nur noch eine fadendünne Verbindung zur Welt außerhalb seines gänzlich gelähmten Körpers unterhält? Der Zusammenbruch seines Lebenswillens oder, im Gegenteil, ein vitales Festhalten mit allen – vielleicht sogar erzählerischen – Mitteln?

Berlin - Die Debatte um den richtigen Energiemix im Land verschärft sich. Zwei Monate, bevor der Bundestag eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschieden will, sieht sich die Ökostrombranche als Opfer einer Kampagne.

niedrig

Ein Spielfilm erzählt die Geschichte des früheren Junkies Andreas Niedrig, den der Triathlon gerettet hat.

Von Frank Hellmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })