
Kenias Premierminister Odinga über die Zukunft seines Landes, Koalitionen und Abgeordnetengehälter.

Kenias Premierminister Odinga über die Zukunft seines Landes, Koalitionen und Abgeordnetengehälter.
Ein Führer zu versteckten Winkeln in Parks und bekannten Gebäuden

Der FC Bayern muss gegen St. Petersburg neben Luca Toni womöglich auch auf Miroslav Klose verzichten.

Lange zeigte sich die Stadt in Grau – jetzt Weiß, Gelb, Rot: Warum Frühlingsfarben die Stimmung heben. Es kann aber auch Probleme mit den Hormononen geben, wenn die Farbreize Überhand nehmen.
Ein Buch über Ludwig Mies van der Rohe, Architekt der Neuen Nationalgalerie
Thomas Knuth ist schon fortgeschritten in Sachen Berlin. Seitdem er vor fünf Jahren hergezogen ist, hat der Historiker viel über die Stadt herausgefunden.
Der Vorfall im Oberdeck eines BVG-Busses machte fassungslos. Einer der Angeklagten wurde jetzt im Gerichtssaal erneut aggressiv und bedrohte eine Zeugin.
Siemens, der Energiekonzern Eon und der französische Anlagenbauer Areva bilden ein Bündnis zum Bau von Atomkraftwerken. Die Partner wollen bei der Konstruktion neuer Reaktoren in Großbritannien kooperieren und die Technik gemeinsam weiterentwickeln, hieß es am Mittwoch.
Im Jahr 2007 wurden 35 Beamte extrem früh in den Vorruhestand geschickt. 25 davon waren Polizisten. Personalvertreter beklagen fehlendes Gesundheits- management. Es sollten ausreichend alternative Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.

„Menschlich rüberkommen“: US-Forscher verraten online Persönliches - und werden auf Rating-Seiten von den Studenten bewertet.
Ein vor dem Britzer Tunnel liegengebliebener Lkw hat am Mittwoch einen erheblichen Stau auf der Stadtautobahn verursacht. Gegen 11.
Der Blonde Emil firmiert ja bereits seit geraumer Zeit wieder unter seinem Mädchennamen Thomas Nicolai. Und da touren auch noch weitere Bühnenfiguren im Nicolai-Universum, Patrick Schleifer etwa oder Horsti Ostborn.

Der Hochbunker an der Reinhardtstraße hat viel gesehen. Nun besetzt ihn die zeitgenössische Kunst. Ein erster Rundgang

Liebe auf den ersten Blick: Wie der Kunstsammler Christian Boros sein Traumdomizil in Berlin-Mitte verwirklicht hat und aus einem Berliner Weltkriegsbunkers ein Privatmuseum wurde.
Noch mehr "Alpha-Mädchen", aber subtiler: Jamie Babbits "Itty Bitty Titty Committee“.
Die Kanzlerin lädt Mädchen zum Girls’-Day-Auftakt. Immer noch greifen Azubis eher zu traditionell weiblichen Ausbildungsgängen.
Berlin - In der Bundesrepublik sind im vergangenen Jahr 30 jüdische Friedhöfe geschändet worden. Die Landeskriminalämter halten die Angriffe für antisemitisch motiviert.
Berlin/Erfurt - Mehrere Thüringer Kabinettsmitglieder hatten in der Vergangenheit massiv in der Kritik gestanden – dass Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) am Mittwoch aber gleich die Umbesetzung in sechs von neun Ressorts ankündigen würde, hat auch die Opposition überrascht. Was Althaus 16 Monate vor der Landtagswahl als einen Aufbruch mit einer starken Führung bezeichnete, ist für SPD-Landes- und Fraktionschef Christoph Matschie ein „Offenbarungseid“ des Regierungschefs.
Mario Calabresis streitbares Buch über die Opfer des Terrorismus.
Der frühere britische Premierminister Tony Blair war ohne Ticket mit der Bahn unterwegs. Er hatte weder Geld noch eine Kreditkarte.
Katerstimmung nach Pennsylvania: Die US-Demokraten zerlegen sich im Vorwahlkampf.
Der Südwesten bleibt vorerst beim Staatsexamen. Streitpunkt zwischen Rektoren und Regierung ist der Übergang vom Bachelor zum Master.

Die Regierung erwägt ein Gesetz gegen Schönheits-OP’s bei Jugendlichen. Mediziner sind dagegen.
Seine Nebeneinkünfte legt er nicht offen und das Ordnungsgeld will Otto Schily auch nicht zahlen. Nur, weil einer mal Innenminister war, hat er noch lange kein Recht, sich über geltendes Recht zu erheben.
Bochum - Wolfgang Clement ist vom SPD-Unterbezirk Bochum wegen eines Verstoßes „gegen die innerparteiliche Solidarität“ gerügt worden. Damit entsprach die Schiedskommission nicht dem Wunsch etlicher Bochumer Parteimitglieder, die den ehemaligen Wirtschaftsminister nach seinen Äußerungen zur Energiepolitik im hessischen Wahlkampf aus der Partei ausschließen wollten.
Auch Vorstandschef Middelhoff bleibt länger
Die Uni-Rektoren wollen eine bessere Lehre. Zwanzig bis 50 Prozent der Lehrveranstaltungen sollen wieder frei gewählt werden können.
Mit dem 26:23–Sieg über Wilhelmshaven sichern die Füchse Berlin den Klassenerhalt
Genf - Immer mehr Menschen fallen dem Krieg in der sudanesischen Krisenregion Darfur zum Opfer: Rund 300 000 Kinder, Frauen und Männer starben nach aktualisierten Schätzungen der Vereinten Nationen seit Ausbruch der Kämpfe vor fünf Jahren. Bislang gingen die UN von rund 200 000 Toten aus – diese Zahl stammte aus dem Jahr 2006.
Die größte Berliner Wohnungsbaugesellschaft Degewo hat ihren Gewinn um 50 Prozent auf 12,8 Millionen Euro gesteigert. Das teilte gestern Vorstand Christoph Beck auf der Bilanzpressekonferenz des landeseigenen Unternehmens mit.
Gestern trainierte Pantelic wieder mit der Mannschaft. Doch der Einsatz gegen Hannover ist noch fraglich.
Siemens-Beratervertrag wird intern geprüft

Deutschland ist der wichtigste Exportmarkt für Polen - und für Brandenburg ist der Nachbar sogar lebenswichtig.

Zum ersten Mal muss ein aktiver Siemens-Vorstand wegen der Korruptionsaffäre gehen. Erich Reinhardt war erst im November an die Spitze der Gesundheitssparte ernannt worden.
Frank Noack sammelt unpolitische 68er-Kultfilme
Autobahn-Verbindung aus der Innenstadt wird am 23. Mai eröffnet. Die Flughafengesellschaft widerspricht dem Vorwurf, der neue Airport sei zu klein geplant.
Heinz Schröder ist die Stimme des kleinen Kobolds aus dem Sandmännchen

Joschka Fischer entdeckt rund um seinen 60. Geburtstag, dass er doch an seiner Partei hängt.
Nach einem Film wie „No Country for Old Men“ ist ein Drink zwingend geboten. Ohne Alkohol kann man nicht diskutieren, ob ein psychopathischer Killer jemals besser verkörpert wurde als durch Javier Bardem alias „Anton Chigurh“.
Berlin - Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) ist nicht bereit, einer für Bund und Länder gleichermaßen wirksamen Schuldenbegrenzung zuzustimmen, wenn nicht in der Föderalismuskommission II gleichzeitig eine Altschuldenhilfe für hoch verschuldete Länder vereinbart wird. Das Saarland könne bis 2019 nicht aus eigener Kraft zu einem ausgeglichenen Haushalt kommen, sagte Müller am Mittwoch in Berlin.
Der Mineralölkonzern Total hat seinen Namen von der Liste der 74 Firmen streichen lassen, die angeblich Tempelhof befürworten. Die Liste war kürzlich als Anzeige in Berliner Zeitungen erschienen.
Lothar Heinke heißt die friedlichen Fußball-Fans aus Dresden willkommen
In einer groß angelegten Werbekampagne sollen die Berliner demnächst für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) begeistert werden. Fast eine Million Euro soll die Aktion kosten.
Berlin - Turbulent ging es am Mittwoch am deutschen Aktienmarkt zu. Nach einem guten Start sorgten am Mittag neue Abschreibungen des US-Anleihenversicherers Ambac und Gerüchte aus der europäischen Bankenbranche für einen Kurssturz.
Berlin - Wenn er stirbt, glaubt Florin, werde er zu einer Blume. Er ist sechs Jahre alt, Angst vor dem Tod habe er nicht, sagt er und lächelt – aber vorher möchte er noch „ein paar hübsche Tage erleben“.
Stefan Hermanns über Schalkes neuen Trainer Fred Rutten
Alba Berlins Julius Jenkins wird zum wertvollsten Spieler der Basketball-Bundesliga gewählt
Telekom-Chef René Obermann wirbt für mehr Werte in der Wirtschaft. Einen Mindestlohn lehnt er aber weiterhin ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster