Gregor Dotzauer über das Haiku, Gary Snyder und Roland Barthes
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.05.2008 – Seite 4
Wie Sportler beim Muslim-Cup für Toleranz werben
Die Favoriten siegen zum Start der Eishockey-WM
Washington - Nach sechs Jahren Haft in Guantánamo hat das Pentagon Sami al Hadsch freigelassen und in seine Heimat Sudan gebracht. Der Kameramann des arabischen Senders Al Dschasira war nach Angaben der „New York Times“ der einzige Journalist in dem Lager für Terrorverdächtige auf dem US-Militärstützpunkt auf Kuba.
Im Inzestfall von Amstetten kommen immer mehr grausame Details ans Tageslicht
Zwischen Mystik und Erotik: zum 800. Geburtstag Mechthilds von Magdeburg
Wir sind seit elf Jahren geschieden, haben erwachsene Kinder und einen Enkel. Beide haben wir neue Partner.
ANREISEMit dem ICE von Berlin dauert die Fahrt nach Bochum dreieinhalb Stunden. Umsteigen muss man nicht.
Vor 25 Jahren berichteten wir über das Umweltbewusstsein von Autofahrern
Quakenbrück siegt 76:69 und trifft auf Ludwigsburg
Als die Grünen, jung, wie sie waren, mehr direkte Demokratie forderten, sorgten sich viele um die Stabilität des Staates. Viel Volk bei der Abstimmung – viel Verführbarkeit zur Dummheit: Das war die sorgenvolle These in den achtziger Jahren.
FÜR ZAHNTECHNIKERSie können am Kompetenzzentrum der Berliner Handwerkskammer (Komzet) Kurse in digitaler Mundfotografie oder „Dental Imaging mit Photoshop“ buchen. Die Workshops dauern einen Tag, kosten zwischen 70 und 230 Euro.
ANREISEAir Berlin fliegt täglich nonstop ab Tegel. Mitte Mai muss man mit rund 260 Euro rechnen (www.
Auf einem detaillierten Faltplan, der der heutigen Ausgabe beiliegt, stellen wir das nordwestliche Mecklenburg vor. Als Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise der Region bietet sich zum Beispiel Schwerin an – mit 97 000 Einwohnern zwar die kleinste, aber eine sehr reizvolle Landeshauptstadt.
Bernsteinzimmer und Schinkel-Kapelle: Auch preußische Spuren finden sich in den kaiserlichen Schlossanlagen rings um St. Petersburg
Die Werke von mehr als 300 Autoren landeten 1933 auf dem Scheiterhaufen – für viele das Ende ihrer litarischen Biografie. Die Täter waren jung, und nicht alle kamen aus den Reihen der Nazis.