zum Hauptinhalt

Schalkes Übergangstrainer Büskens und Mulder holt beim 1:1 gegen Hannover die Realität ein

Von Richard Leipold

Schnappschüsse einer verkaterten Gesellschaft: John O’Haras Großstadtroman „BUtterfield 8“

Von Ulrich Rüdenauer

Zur geplanten Verschärfung der Sicherheitsgesetze Zu den jetzt gottlob enger greifenden Sicherungsvorkehrungen unseres Staates sollten von Seiten des mündigen Bürgers nicht immer nur kritische Anmerkungen gemacht werden. Da ist auch einmal Mitdenken, ja Mittun angesagt!

In jeder Folge unserer Serie können Sie Gutscheine für eine Übernachtung in einem Spitzenhotel der jeweiligen Region gewinnen. Die Häuser laden die Leser außerdem zum Frühstück und zur Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereichs ein.

Wolfgang Paech war bei allen 25-Kilometer-Rennen in Berlin dabei – heute startet er wieder

Von Katrin Schulze

Ein Architekt aus Berlin will mit einem Airboat Touristen an die Oder locken. Doch Anlieger befürchten zu starken Lärm und Besuchermassen

Von Matthias Matern

In Deutschland sind sie die Minderheit in der Minderheit. Und eigentlich dürfte es sie gar nicht geben: Schwule Türken sind ein Tabu. Über ein Leben zwischen Tradition und neuer Heimat.

Zeitungen in Russland: Die meisten haben sich dem Infotainment zugewandt

Von Elke Windisch

Mitte Juni beginnt die Expo in Saragossa. Da will die Stadt zeigen, was in ihr steckt. Und das ist eine Menge

Von Hella Kaiser

Bremen - Die Ehrenrunde im Bremer Weserstadion ist nach Bundesliga-Spielen eigentlich nicht üblich. Doch nach dem 2:0 (0:0) gegen Energie Cottbus konnten die Werder-Profis von den Ovationen der fast 40 000 Zuschauer im Oval gar nicht genug bekommen: Minutenlang gingen die Grün-Weißen bei einer Klatschparade auf dem Rasen auf und ab, stellten sich vor der Ostkurve auf, um die Welle zu machen und ließen sich nach einem Arbeitssieg überschwänglich feiern, den die eingewechselten Stürmer Markus Rosenberg und Hugo Almeida mit ihren späten Toren sicherstellten.

Von Frank Hellmann

Zum Interview mit Karen Koning Abu Said, Generalkommissarin des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNWRA), vom 28. April In jüngster Zeit ist in den Medien häufig von einer „humanitären Krise“ im Gazastreifen die Rede, für die man Israel verantwortlich macht.

„Dresdner Fans dürfen nun doch nach Berlin reisen / 2000 Dynamo-Anhänger bei Union-Spiel erwartet“ von André Görke und Matthias Koch vom 24. April Es dürfte kaum vom Prinzip der Verhältnismäßigkeit gedeckt sein, wenn die Polizei über 1000 Beamte aufbieten muss, um ein Drittligaspiel einigermaßen störungsfrei über die Bühne zu bekommen und friedlichen Fans einen sicheren Stadionaufenthalt zu gewährleisten.

Wenn Das Helmi sich die Märchenwelt vornimmt, wird es wild. Bei dieser Neufassung von Schneewittchen geben gleich drei Damen das hübsche Kind mit dem Ebenholzhaar, und die Helmis toben sich als sieben Zwerge aus.

Trotz der Einigung im Tarifstreit zwischen BVG und Verdi zieht sich die reibungslose Wiederaufnahme des Busbetriebs noch bis Montag hin. Beide Parteien weisen sich gegenseitig die Schuld zu: Die BVG wirft Verdi vor, den vollen Einsatz der Busse hinauszuzögern. Verdi hingegen gibt an, zu viele Busse seien nicht einsatzbereit.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christoph Stollowsky
Franjo und Verona

Wer den Schaden hat, bekommt den Spott gratis dazu, weiß der Volksmund. Franjo und Verona spüren das gerade am eigenen Leib. Außerdem machen Gläubiger und Staatsanwälte der Familie Pooth das Leben schwer.

Von Torben Waleczek

Vom Laufburschen zum Milliardär: Der Reeder John Fredriksen, größter Einzelaaktionär beim Tui-Konzern, hat eigene Pläne für die Zukunft des Reiseunternehmens. Der Aufsichtsrat ist über sein Engagement wenig erfreut.

Joschka

Die Bundeswehr wird nach Ansicht des ehemaligen deutschen Außenministers Joschka Fischer in absehbarer Zeit auch im besonders gefährlichen Süden Afghanistans kämpfen müssen. Nach dem bevorstehenden Regierungswechsel in den USA werde sich die Bundesregierung entsprechenden Forderungen der Nato-Verbündeten nicht mehr länger verschließen können, sagte Fischer dem Tagesspiegel in Toronto.

Von Lars von Törne

AUF EINEN BLICK Die aktuelle Kursübersicht der Deutschen Wein- und Sommelierschule findet sich im Internet unter der Adresse: Deutsche Wein- und Sommelierschule oder kann unter der Telefonnummer 0261/3048931 angefordert werden. KURSE IN BERLINIn der Berliner Niederlassung ist ab dem 23.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })