zum Hauptinhalt

Nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo hatte Russland in den letzten Wochen immer wieder gedroht, das von Georgien abtrünnige Abchasien anzuerkennen. Jetzt nehmen die Spannungen zu: Abchasien meldet den Abschuss zweier georgischer Aufklärungsflugzeuge und Russland stockt seine Truppen um 1000 Mann auf.

Baumblüte

Der Wettergott hatte es gut gemeint mit dem diesjährigen Baumblütenfest in Werder: Die Obstbäume blühten pünktlich, die Sonne schien fleißig. Insgesamt 500.000 Besucher konnte das Fest so in diesem Jahr anlocken.

Schwarzer und Schmidt

Schlagabtausch oder Verehrung? Bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises würdigte Laudator Harald Schmidt die Streitlust der Preisträgerin Alice Schwarzer - selbst wenn ihre Themen manchmal nerven könnten, wie er sich ausdrückte. Aufs Korn nahmen beide die jungen selbst ernannten Feministinnen.

Köln

Der 1. FC Köln schlägt die TSG Hoffenheim und zieht an dem Konkurrenten vorbei auf einen Aufstiegsplatz. Borussia Mönchengladbach ist die Rückkehr in die Bundesliga nach einem 7:1-Kantersieg in Offenbach kaum noch zu nehmen.

In einer aufwändigen Rettungsaktion ist ein kleiner Junge in der Slowakei aus einem 70 Meter tiefen Grubenschacht gerettet worden. Höhlenforscher und Bergretter halfen das Kind zu bergen.

Was die CSU verspricht, klingt gut: In den nächsten vier Jahren sollen die Steuerzahler um 28 Milliarden Euro entlastet werden. Unisono weisen Vertreter aller Parteien das Vorhaben jedoch als Wahlkampfgetöse zurück. Finanzminister Peer Steinbrück kämpft für die Haushaltskonsolidierung.

Nach der Tarifeinigung bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) sollten die Busse in der Hauptstadt von Montag an wieder fahren. Allerdings wird es zunächst noch zu "mehr oder weniger" Störungen kommen, bis sich der Betrieb wieder eingependelt hat, war von der Info-Hotline zu erfahren.

Peter Sloterdijk

Der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk hat in Wolfenbüttel den Lessing-Preis für Kritik 2008 entgegengenommen. Den Förderpreis erhielt der Schriftsteller und Journalist Dietmar Dath.

Todeskammer

Noch nicht einmal drei Wochen ist es her, dass das Oberste US-Gericht die Giftspritze für zulässig erklärte und damit grünes Licht zur Fortsetzung der Exekutionen im Land gab. Und schon haben sechs Bundesstaaten eilig das Datum für eine Serie von Hinrichtungen festgesetzt.

Die US-Armee ist am Wochenende erneut offensiv gegen schiitische Extremisten vorgegangen. In der südirakischen Stadt Basra sprengten irakische Militärs eine Moschee, die als Hauptquartier einer radikalislamischen Partei gedient hatte.

Die SG Flensburg-Handewitt hat den deutschen Meistertitel so gut wie verspielt. Der Tabellenzweite der Handball-Bundesliga verlor am Samstag beim SC Magdeburg und hat zwei Spieltage vor Saisonende drei Punkte Rückstand auf Spitzenreiter THW Kiel.

China kämpft weiter gegen einen tödlichen Virus, dem bereits mindestens 24 Kinder zum Opfer gefallen sind. Peking hofft, das Virus bis zum Beginn der Olympischen Spiele im Sommer unter Kontrolle bringen zu können.

Düstere Zukunftsaussichten: Zahlreiche Deutsche müssen einer Studie zufolge bis zum Jahr 2020 mit dem Abstieg aus der Mittelschicht rechnen. Das zu geringe Wirtschaftswachstum werde das Wohlstandsniveau langfristig senken, prophezeit die Unternehmensberatung McKinsey.

US-Botschaft

120 Millionen Dollar hat der Bau der neuen US-Botschaft in Berlin gekostet. Das Ergebnis ist ein uninspiriertes und erstaunlich liebloses Gebäude. So lautet zumindest das Urteil des Architekturkritikers Gerwin Zohlen. Er bescheinigt dem Bau, eine schlechte Visitenkarte für die USA zu sein.

Von Ulrike von Leszczynski

Die radikalislamische Hamas hat Israel mit einer neuen Welle der Gewalt gedroht, falls die Regierung in Jerusalem ein Angebot für eine befristete Waffenruhe nicht annehmen sollte. Unterdessen wurde bei Gefechten im Gazastreifen ein palästinensischer Zivilist getötet.

Akademie der Künste

Max Liebermann, Käthe Kollwitz, Heinrich Mann - sie alle wurden unter den Nationalsozialisten in den 1930er Jahren aus der Akademie der Künste in Berlin vertrieben. Um an den Ausschluss des damaligen Präsidenten Liebermann zu erinnern, soll nun am Mittwoch an der Fassade der Akademie eine Inschrift angebracht werden.

Kauder

Im Streit um Patientenverfügungen kann sich die Regierung nicht auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf einigen. Volker Kauder (CDU) hält es sogar für möglich, dass kein Gesetz verabschiedet wird.

Firat Arslan

Boxprofi Firat Arslan bleibt Weltmeister im Cruisergewicht nach Version des Weltverbandes WBA. Der Deutsch-Türke besiegte seinen Herausforderer Darnell Wilson.

In der Nacht zum Freitag hat die Türkei Stellungen kurdischer Rebellen im Nordirak angegriffen und dabei über 150 Mitglieder der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK getötet. Die türkische Armeeführung vermutet auch zahlreiche PKK-Anführer unter den Toten.

Ehud Olmert

Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert ist wegen einer neuen Affäre unter starken innenpolitischen Druck geraten. Gegen den Regierungschef wird bereits in drei weiteren Fällen ermittelt.

Barack Obama

US-Präsidentschaftsbewerber Barack Obama hat mit einem hauchdünnen Vorsprung von sieben Stimmen die Vorwahl der Demokraten auf der Südsee-Insel Guam für sich entschieden. Der Senator aus Illinois lag sieben Stimmen vor Rivalin Hillary Clinton.

Telefon

Verbraucher können jetzt Informationen von Behörden verlangen. Erst kommt die Bandansage, dann passiert einige Zeit lang gar nichts. Wer bei der Info-Hotline zum neuen Verbraucherinformationsgesetz (VIG) anruft, braucht Geduld. Und noch ist nicht überall klar, was das kosten darf.

Von Heike Jahberg
Tempelhof

Das Bild erinnerte an gute Zeiten. Hintereinander aufgereiht flogen die Maschinen am Samstag Tempelhof an, wie zur Parade aufgestellt standen sie vor den Hangars: ein Geschwader von über 300 Sportflugzeugen aus ganz Deutschland. Es war eine letzte große Demonstration derjenigen, die Berlins City-Airport besonders vermissen werden.

Franjo und Verona

Wer den Schaden hat, bekommt den Spott gratis dazu, weiß der Volksmund. Franjo und Verona spüren das gerade am eigenen Leib. Außerdem machen Gläubiger und Staatsanwälte der Familie Pooth das Leben schwer.

Von Torben Waleczek
Joschka

Die Bundeswehr wird nach Ansicht des ehemaligen deutschen Außenministers Joschka Fischer in absehbarer Zeit auch im besonders gefährlichen Süden Afghanistans kämpfen müssen. Nach dem bevorstehenden Regierungswechsel in den USA werde sich die Bundesregierung entsprechenden Forderungen der Nato-Verbündeten nicht mehr länger verschließen können, sagte Fischer dem Tagesspiegel in Toronto.

Von Lars von Törne

„Dresdner Fans dürfen nun doch nach Berlin reisen / 2000 Dynamo-Anhänger bei Union-Spiel erwartet“ von André Görke und Matthias Koch vom 24. April Es dürfte kaum vom Prinzip der Verhältnismäßigkeit gedeckt sein, wenn die Polizei über 1000 Beamte aufbieten muss, um ein Drittligaspiel einigermaßen störungsfrei über die Bühne zu bekommen und friedlichen Fans einen sicheren Stadionaufenthalt zu gewährleisten.

Musikalische Frauenpower präsentieren die beiden Geigerinnen Baiba Skride und Isabella van Keulen bei Alfred Schnittkes Concerto grosso Nr. 1 für zwei Soloviolinen, Cembalo und Streichorchester.