Wissenschaftler fürchten Gebrauch der Substanzen im Sport.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2008 – Seite 2

Sie sind erst drei Wochen alt und schon die bekanntesten Zwillinge der Welt: Nun sind die ersten Bilder von Knox Leon und Vivienne Marcheline Jolie-Pitt da. Der Preis, den ein Magazin dafür gezahlt hat, ist der höchste in der Geschichte der Promi-Baby-Fotos.

Deutsche Weine haben gegen den Trend beim Umsatz und beim Absatz zugelegt. Insgesamt schwächelt der Markt. In Deutschland ist zwischen Januar und Juni weniger Geld für Wein ausgegeben worden. Auch der Durchschnittspreis ist angestiegen.
Das Unglück am Himalaya hat insgesamt elf Menschenleben gefordert. Bei der Besteigung des K2 war am Wochenende eine Expedition von zwei Eislawinen erfasst worden. Inzwischen gibt es keine Vermissten meh, ein Italiener befindet sich noch auf dem Rückweg.
Ein verlassens Segelschiff auf der Ostsee gibt Rätsel auf. Am Sonntagnachmittag ist ein Seenotrettungskreuzer auf die führerlose Jacht gestoßen. Ein 69-Jähriger hatte damit bereits am 30. Juli den Hafen Burg auf Fehmarn verlassen. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Die Streiks des Boden- und Kabinenpersonals bei der Lufthansa sind beigelegt, da steht schon neuer Ärger ins Haus: Die Lufthansa-Piloten planen für diese Woche einen dreistündigen Warnstreik. Ein Notfallflugplan greift dann allerdings nicht mehr.
Nahe der belgischen Grenze sind bei einem Tornado über Nordfrankreich am Montag drei Menschen ums Leben gekommen, weitere wurden verletzt. Bereits einen Tag zuvor hatte ein Wirbelsturm in den Niederlanden gewütet.
Online-Betrüger haben in den USA, Australien und anderen Ländern mit dem Verkauf nicht existenter Olympia-Tickets Hunderte von Menschen um hohe Summen geprellt. Wie die „Los Angeles Times“ am Montag berichtete, wollen das Internationale Olympische Komitee (IOC) und das Nationale Olympische Komitee der USA (USOC) die Webseite www.beijingticketing.com per Gerichtsbeschluss schließen lassen.
"Grottenschlechte" Erwartungen haben Konjunkturexperten an den kommenden Winter in Deutschland. Grund dafür ist ein Mangel an neuen Aufträgen für viele Unternehmen. Als Folge rechnen Fachleute mit einem deutlichen Rückgang des Wirtschaftswachstums und der Streichung von Arbeitsplätzen.

Der Schotte Andy Murray feiert den größten Erfolg seiner Karriere. Durch seinen Finalsieg bei den ATP-Masters von Cincinnati klettert er in der Weltrangliste bis zu den ganz Großen im Tennissport.

Eine Woche im Zeichen des Virus: 22.000 Experten, Wissenschaftler, Aktivisten und Infizierte diskutieren auf der internationalen Konferenz in Mexiko-Stadt über das Thema Aids. Bei der Eröffnung fordern Redner eine verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen die Epidemie.

Der Alexanderplatz entwickelt sich zu einem der wichtigsten Tourismusschwerpunkte Berlins. Dass hier die Wandlung zu einem Hauptstandort für Hotels stattfinden soll, sorgt nicht bei allen Unternehmern der Branche für Begeisterung.
Bei Verkehrsunfällen sind am Wochenende in Brandenburg drei Menschen getötet und 136 verletzt worden.
Eine 81-jährige Frau ist am Sonntagnachmittag in Köpenick bei einem Handtaschenraub verletzt worden.

Der russische Literaturnobelpreisträger Alexander Solschenizyn ist am Montag im Alter von 89 Jahren in Moskau gestorben. Er starb nach Angaben der russischen Agentur Interfax an den Folgen eines Hirnschlags.
Bei einem blutigen Streit um Land sind zwölf Menschen in Honduras getötet worden. Die Schießerei hat zwei Bauern und zehn Auftragskiller das Leben gekostet, wie ein lokaler Radiosender berichtet.

Frank Bsirske hat angekündigt, die Gratis-Tickets der Lufthansa nachträglich zu bezahlen. Er habe die "Brisanz unterschätzt", die der Freiflug in der ersten Klasse in den Südsee-Urlaub ausgelöst hat, so der Vorsitzende der Gewerkschaft Verdi.
Bei einem Angriff auf eine Station der Grenzpolizei in der nordwestchinesischen Region Xinjiang sind am Montag 16 Polizisten getötet worden. Ob der Anschlag mit einem kürzlich aufgetauchten Droh-Video zusammenhängt, ist noch unklar.
Wegen einer unangemeldeten Doping-Kontrolle mussten die deutschen Straßenradfahrer am Montagvormittag (Pekinger Ortszeit) ihr Training verschieben. Das Quintett um Tour-de-France-Etappensieger Stefan Schumacher wurde kurz vor dem geplanten Start vom Olympischen Dorf von den Kontrolleuren abgefangen und zum Test gebeten.
Durch Granateneinschläge an einem chinesischen Grenzposten sind 16 Polizisten getötet worden. Aufständische hätten die Sprengkörper aus zwei Autos geworfen, wie eine chinesische Nachrichtenagentur berichtet. Die chinesische Regierung hatte mit Blick auf die Olympischen Spiele vor terroristischen Anschlägen gewarnt.
Der Äthiopische Leichtathletik-Verband und der holländische Manager Jos Hermens liegen im Clinch. Hermens, der rund 50 Läufer aus dem ostafrikanischen Land betreut, und sein Partner Getaneh Sesema dürfen demnach während der Olympischen Spiele keine äthiopischen Athleten besuchen.

US-Präsident George W. Bush fährt erklärtermaßen als Sportfan zu den Olympischen Spielen nach Peking. Sein unpolitisches Auftreten hat einen pragmatischen Hintergrund. Damit stößt er bei Beobachtern auf Unverständnis.
Diesmal muss der Beton vor dem Eingang zum Honeckerbunker in Prenden möglichst für die Ewigkeit halten. Kein Neugieriger soll mehr ein Loch in die alte Absperrung bohren können und somit in die unterirdische Kleinstadt im 20 Kilometer hinter der nördlichen Berliner Stadtgrenze gelegenen Prenden eindringen.
Giuseppe Verdis „Nabucco“ lockte am Samstagabend 1800 Zuschauer auf die Werderaner Insel
Bei den Abrissarbeiten am Berliner Schloßplatz fallen 25 000 Tonnen Stahl an. Der Schrott wird nach Sachsen-Anhalt verschifft und verkauft. Volkswagen fertigt daraus Motorenblöcke – und in Dubai entsteht aus dem Stahl das höchste Geb&#
Potsdamer können Finanzierung baulicher Details für friderizianische Terrassenanlage übernehmen
Von der Militärparade am 9. Mai in Moskau erzählt Gregor Bier noch Wochen später mit einer Mischung aus Begeisterung und Beklemmung: Die Kampfjets der russischen Armee seien nur ein paar Meter über seinem Kopf hinweggebraust.
Eine Woche lang wird im September gefeiert
35 Brandenburger Tafeln versorgen Bedürftige mit Lebensmitteln – doch es reicht nicht mehr
Ausgewählte Exponate von „Mark und Metropole“ im Kutschstall (6) / Von Andreas Bernhard
Letzter Versuch gescheitert: Wikingerboot stellt auch Charterfahrten über die Potsdamer Gewässer ein
Begrüßt haben die Mitarbeiter und der Vorstand des Waschhauses in einer gestrigen Mitteilung „die vorübergehende Fortführung der Programme von Waschhaus und Lindenpark sowie das große Engagement von Land, Stadt und Insolvenzverwaltern, das diese Entwicklung möglich gemacht hat“. Zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit im Jahr 2004 betont der Vorstand des Waschhaus e.
Die königliche Bibliothek im Schloss Sanssouci
Schwielowsee - Die diesjährige Caputher Schlossnacht am 30. August wird laut Mitteilung der Staatskanzlei mit 2500 Euro aus Lottomitteln unterstützt.
Die Olympischen Spiele sollten politisch boykottiert werden
Berlin - Hat der verurteilte Frauenmörder Hansjoachim W., der wieder im Verdacht steht, gemordet zu haben, noch eine Rentnerin getötet?
Konturlos (Obama) gegen skrupellos (McCain) – welches Etikett bleibt haften?
Mit der Generalkriegskasse des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) ist das Museum Fürstenwalde um ein bedeutendes Ausstellungsstück reicher.
Seddiner See - Demnächst soll es mehr ordentliche Parkplätze am Bahnhof Seddin geben, kündigte der Neuseddiner Ortsbürgermeister Uwe Fanselow gestern nach einer Sitzung des Ortsbeirates an. Der bereits existierende Park&Ride-Platz vor dem Seddiner Bahnhof platze bereits aus den Nähten.
„Frühlings Erwachen“: Sommertheaterwerkstatt über Liebe und Sexualität im T-Werk
Hinter der Fassade eines ruhigen Offiziers versteckt Ilker Basbug zwei Persönlichkeiten. Der designierte neue Chef der türkischen Armee kann ein knallharter Falke sein, aber auch ein nachdenklicher Mann, der Reformen in seinem Land nicht abgeneigt ist.
Mark und MetropoleBerlin-Brandenburg 1871 bis heuteEine Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Kooperation mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bis 17.
Königs Wusterhausen wird wachsen. Investoren planen ein Wohngebiet mit angrenzender Marina
AUFTRITT DER WOCHE: Am Freitag singt Nena in der Zitadelle – mit Unterstützung ihrer Tochter Danach beginnt für die Sängerin der Stress: neue Alben, neue Mode und eine Tour durch Japan
Innenstadt - Zu einer „spontanen Straßenparade“ Jugendlicher zugunsten des geschlossenen Jugendclubs „Spartacus“ in der Schlossstraße 13 kam es am Samstagnachmittag. Wie Tamás Blennessy von den „Freunden des Spartacus““ den PNN gestern erklärte, kam den jungen Leuten die Idee „in der Kneipe“, als sie feststellten, dass in der Stadt „nichts los“ sei.
Das Deutsch-Amerikanische Volksfest sucht einen neuen Standort. Veranstalter Richard Simmons bringt den Airport ins Gespräch
Kaum vorstellbar, dass diese beiden Männer einst ein Büro in Westminster teilten, dass sie mal gute Kollegen und Verfechter einer gemeinsamen Sache waren. Nun könnte ein den Medien zugestecktes Memo des früheren britischen Premierministers Tony Blair den letzten Anlass zur totalen Demontage seines Nachfolgers Gordon Brown liefern.
Es gibt diesen einen Moment, der das Bild eines Politikers auf lange Zeit prägt, negativ oder positiv. Ist er klein, rachsüchtig, provinziell, egoistisch?