zum Hauptinhalt

Kaum vorstellbar, dass diese beiden Männer einst ein Büro in Westminster teilten, dass sie mal gute Kollegen und Verfechter einer gemeinsamen Sache waren. Nun könnte ein den Medien zugestecktes Memo des früheren britischen Premierministers Tony Blair den letzten Anlass zur totalen Demontage seines Nachfolgers Gordon Brown liefern.

Es gibt diesen einen Moment, der das Bild eines Politikers auf lange Zeit prägt, negativ oder positiv. Ist er klein, rachsüchtig, provinziell, egoistisch?

Die Neuausschreibung der Biosphäre läuft. Es gebe bereits mehrere Bewerber für die Tropenhalle, erklärte Biosphären-Chef Eckhard Schaaf am Wochenende.

DIE TAFELNDer Bundesverband der Tafeln geht in diesem Jahr erstmals von einer Million Menschen aus, die aus wirtschaftlicher Not regelmäßig Unterstützung in Anspruch nehmen. 2007 waren es noch 300 000 weniger.

In Bussen und Bahnen wird zu viel telefoniert. Das meint die Grünen-Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling. In öffentlichen Verkehrsmitteln sei mehr Rücksicht gegenüber den Fahrgästen gefordert. Ein Verbot der Funktelefone ist noch nicht geplant.

Lepsiusstraße

Es war der 4. August 1998, 6.01 Uhr, als im Berliner Stadtteil Steglitz ein Mietshaus explodierte. Sieben Menschen kamen bei der Katastrophe ums Leben.

Von Tanja Buntrock

Humor ist, wenn man trotzdem lacht – doch manchmal bleibt einem das Lachen im Halse stecken. Etwa bei jenen Karikaturen, die Hans Stephan (1902-1973) unter dem Titel „Fröhliche Neugestaltung“ als einer der engsten Mitarbeiter von Albert Speer, dem „Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt“ (GBI), zwischen 1937 und 1942 anfertigte.

Berlin - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wollen die Grünen im Bundestag einen neuen Anlauf für ein bundesweit einheitliches Rauchverbot in der Gastronomie starten. „Den Schutz von Nichtrauchern den Ländern zu überlassen, war ein Akt der Feigheit“, sagte Fraktionschefin Renate Künast am Sonntag.

Von Cordula Eubel

Wenn die Hochzeitsglocken läuten, haben viele Brautleute den ersten Streit bereits hinter sich – die leidige Namensfrage. Variante 1: Beim Namen ändert sich nichts Trifft das Brautpaar beim Standesamt keine Entscheidung über den zukünftigen Familiennamen, so behält jeder automatisch den Nachnamen, den er vor der Eheschließung geführt hat.

Korruptionsprozess

Heute beginnt der Prozess gegen Jürgen Emig, den früheren Sportchef des Hessischen Rundfunks. Die Vorwürfe zielen alle in eine Richtung: Der Sportchef entscheidet, welche Veranstaltung übertragen wird, und lässt sich das bezahlen.

Von Bernd Gäbler

In der vergangenen Woche führten mich die Leiter zweier traditionsreicher belgischer Wissenschaftsverlage durch ihre Druckereien. Neben den hochmodernen Druck-, Falz- und Bindestraßen lagen in Turnhout wie Löwen riesige Stapel unbedruckten Papiers, feines weißes, gröberes beiges und so weiter und so fort.

Von Christoph Markschies
Sommercup auf Mallorca

Hertha BSC wird derzeit selten geschlagen. Im letzten Match des Summer Cup 2008 auf Mallorca kassierten die Berliner allerdings mehr als ein Tor. Indes scheint Lucien Favre in der Bundesliga angekommen zu sein.

Von Claus Vetter

Die hessische SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti hat allen Grund, auf Wolfgang Clement sauer zu sein. Sie könnte aber auch Großmut walten lassen und ihm verzeihen, um die Bundes-SPD vor dem Sturz in eine tiefe Krise zu retten.

Liselotte Kügler

Vor einigen Tage wurde Liselotte Kügler erdrosselt in ihrer Wohnung gefunden - und die Mordkommission sieht bereits erste Parallelen zu einem anderen Fall: Hansjoachim W. sitzt schon wegen des Todes einer weiteren Frau in Haft.

Von Tanja Buntrock

Berlin - Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wollen die Grünen im Bundestag einen neuen Anlauf für ein bundesweit einheitliches Rauchverbot in der Gastronomie starten. „Den Schutz von Nichtrauchern den Ländern zu überlassen, war ein Akt der Feigheit“, sagte Fraktionschefin Renate Künast am Sonntag.

Von Cordula Eubel

Browns Demontage geht weiter – jetzt wird vernichtende Kritik von Blair aus dem Jahr 2007 lanciert

Von Christian Tretbar
arktis

Ein Klimaforscher entwickelt ein Modell, mit dem er die Eisdicke im Nordpolarmeer berechnen kann. Das Wetter spielt dabei eine maßgebliche Rolle.

Von Roland Knauer

Olmerts Partei ist im Zwiespalt: Beim Duell um die Nachfolge des Ministerpräsidenten steht zwischen Außenministerin Zippi Livni und dem Verkehrsminister Schaul Mofas ein Duell der Sauberfrau gegen den Sicherheitsgaranten an.

Von Charles A. Landsmann
Formel 1

In Budapest gewinnt der finnische Außenseiter Kovalainen vor dem deutschen Außenseiter Glock. Die ausgeschiedenen Favouriten freuen sich über den Sieg ihrer Kollegen.

Von Karin Sturm
Mikitenko

Nach ihrem Sieg beim London-Marathon im April galt die deutsche Marathonläuferin Irina Mikitenko als eine der Favoritinnen auf Gold in Peking. Nun musste die 35-Jährige ihren Olympia-Start wegen Rückenbeschwerden absagen. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Irina Mikitenko über ihre Probleme und ihre Pläne.

Shinji Ono bleibt Bochums Hoffnungsträger – auch wenn der Kader so gut besetzt ist wie noch nie.

Von Richard Leipold

Einst teilten sie sich ein Büro, jetzt wird das ganze Ausmaß ihrer schlechten Beziehung deutlich: Ein altes Memo von Tony Blair über Gordon Browns "Unfähigkeit" lässt tief blicken.

An der Energiepolitik hat sich der Streit um Wolfgang Clement vordergründig entzündet. Wegen deren Energiekonzept hatte Clement im Januar indirekt von der Wahl der hessischen SPD-Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti abgeraten, was ihm die Einleitung des Parteiausschlussverfahrens einbrachte.

Mit Mediaspree, Heidestraße und Tempelhofer Feld entstehen neue Stadtteile, deren Entwicklung die gesamte Bundesrepublik bewegt, meint Ingeborg Junge-Reyer, SPD-Politikerin und Senatorin für Stadtentwicklung.

"Romeo et Juliette“ in Salzburg: Wie Nino Machaidze und Rolando Villazón eine mindere Oper von Gounod veredeln.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })