
Friedhard Teuffel zu Olympia und Doping

Friedhard Teuffel zu Olympia und Doping
48 Jahre alte Lymphknotenbiopsie deckt die Geschichte des tödlichen Virus auf.
Gentechnik wird zum Durchkämmen mütterlichen Bluts nach fetaler DNA genutzt.

Nach ihrem schlechten Wahlergebnis ist die CSU auf einen Koalitionspartner angewiesen. Nach Sondierungsgesprächen hat sich der CSU-Vorstand jetzt für die Liberalen entschieden.

Hohe Auszeichnung für einen scharfen Bush-Kritiker: Der diesjährige Wirtschafts-Nobelpreis geht an den US-Forscher Paul Krugman. Der Ökonom galt schon seit einiger Zeit als aussichtsreicher Kandidat für die Ehrung.

Wenn es um Frauen oder Geld geht, versteht Dieter Bohlen keinen Spaß. Die für die 300-Millionen-Überweisung zuständigen Banker bei der KfW-Bank gehören "auf der Straße verprügelt".
Unter dem Motto "Handeln statt Wegsehen" wollen Arbeitgeber und Gewerkschaften in Berlin und Brandenburg gemeinsam der rechtsextremen Gefahr entgegentreten - ein deutschlandweit einmaliges Projekt.

Am Wochenende hatte Cem Özdemir überraschend eine Niederlage einstecken müssen: Der Grünen-Politiker war bei der Bewerbung um einen Listenplatz für ein Bundestagsmandat gescheitert. Trotzdem hatten ihn führende Parteikollegen gedrängt, an seiner Kandidatur für den Parteivorsitz festzuhalten. Jetzt hat Özdemir sich entschieden.
Forscher aus fünf Ländern, darunter die USA und China, konnten das Erbgut der Riesenpandas entschlüsseln. Die Wissenschaftler hoffen auf Erkenntnisse, die bei der Zucht der aussterbenden Tierart weiterhelfen können.

Tierschützer schlagen Alarm: Alljährlich fallen in japanischen Gewässern Zehntausende von Delfinen einer brutalen Treibjagd zum Opfer. Die Öffentlichkeit bleibt ahnungslos.
Ein Soldat wird von einem Vorgesetzten angeblich bewusstlos gewürgt. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlung aufgenommen.
Der Friedenspreis-Träger des deutschen Buchhandels, Yasar Kemal, ist gegen den Beitritt der Türkei in die Europäische Union. Inzwischen sehe er keinen Sinn mehr darin, da sich die EU nicht für den Frieden in der Welt stark mache.
Wer angenommen hat, dass die CSU bei der Erbschaftssteuer nun endlich einlenkt, sieht sich getäuscht. Sowohl der scheidende CSU-Chef Erwin Huber als auch der neue starke Mann Horst Seehofer beharren auf Korrekturen.
Die Geduld ist zu Ende: Nach der neuen Datenpanne bei der Deutschen Telekom hat die Gewerkschaft Verdi den Vorstand heftig kritisiert. Die Arbeitnehmervertreter fordern personelle Konsequenzen.
Im März dieses Jahres hatte ein Mann seinen Mitbewohner nach einem Streit mit einem Samuraischwert lebensgefährlich verletzt. Am Montag verurteilte ihn das Berliner Landgericht zu drei Jahren und acht Monaten Haft.
In den pakistanischen Stammesregionen sind mehrere mutmaßliche Al-Qaida-Kämpfer getötet worden. Zehn weitere Rebellen wurden verletzt.
Das Paket der Bundesregierung zur Rettung der Banken soll ein Volumen von rund 470 Milliarden Euro haben. Das verlautete am Montag aus Regierungskreisen in Berlin.
Grün fluoreszierendes Protein erobert größte wissenschaftliche Auszeichnung.
Ein 67-jähriger Mann muss sich ab Montag wegen schweren sexuellen Missbrauchs vor Gericht verantworten. Er soll seine Tochter mehrfach sexuell missbraucht haben. Medienberichten zufolge liegt in dem Fall ein Versagen des Jugendamtes vor.

Das erste Buch ist fertig, jahrelang hat man heimlich geschrieben und ist mächtig stolz auf sein Werk. Aber wie schafft man es, einen Verlag zu finden? Gar nicht so einfach, gibt die Literaturagentin Astrid Poppenhusen zu. Denn die Branche ist kompliziert. Doch sie ist überzeugt: Gute Literatur setzt sich immer durch. Ein Interview.
Arbeiten zu HIV und Papilloma-Viren bringen bereits medizinischen Nutzen.

FAKE-Nachricht

Nach zuletzt enttäuschenden Leistungen hat sich Brasilien gegen Venezuela den Frust von der Seele geschossen. Auch Erzrivale Argentinien feierte nach längerer Durststrecke in der WM-Qualifikation ein Erfolgserlebnis.
Aufatmen in Frankfurt: Nach den Stabilisierungszusagen der Euro-Länder am Wochenende für den Finanzsektor hat der Dax in den ersten Handelsminuten kräftig zugelegt. Auch an anderen europäischen Börsen erholten sich die Kurse.
Hilfe für angeschlagene Großbanken: Die britische Regierung stellt drei Kreditinstituten Kapital in Höhe von 37 Milliarden Pfund (47 Milliarden Euro) zur Verfügung.

Das schlichte Gemüt der deutschen Fernsehunterhaltung, Thomas Gottschalk, kann das Verhalten von Marcel Reich-Ranicki nachvollziehen. "Nach einer Viertelstunde mit Richterin Salesch, und Atze Schröder in Paradeuniform musste der Mann verzweifeln."
Umfassendes Sparprogramm: Die angeschlagene Infineon-Tochter Qimonda streicht weltweit rund 3000 Stellen. Deutsche Mitarbeiter dürfte es besonders hart treffen.
Sie sollen eine 59-jährige Millionärin die Treppe hinuntergestoßen und ihr Leiche in einer Regentonne versteckt haben. Die drei Männer hatten es offenbar auf das Vermögen der alten Dame abgesehen, um damit eine Cannabis-Plantage aufzubauen. Nun stehen die Männer vor Gericht.
Lob vom Bundesverband deutscher Banken, gedämpfte Euphorie beim Industrie- und Handelskammertag - das Milliarden-Rettungspaket für das deutsche Bankensystem ist auf unterschiedliche Reaktionen gestoßen.

Nach der Abstimmungsniederlage ist die Position von Cem Özdemir innerhalb der Grünen geschwächt. Am Montag will der Europapolitiker entscheiden, ob er für den Parteivorsitz kandidieren wird. Führende Grünen-Politiker stärkten Özdemir den Rücken.
DGB-Chef Michael Sommer pocht auf eine politisch-moralische Aufarbeitung der Finanzkrise. "Rot-Grün hat die Heuschrecken ins Land geholt."
Der Weg ist frei: Die US-Notenbank Fed hat der Übernahme der ins Wanken geratenen viertgrößten US-Bank Wachovia durch die Großbank Wells Fargo zugestimmt. Das teilte die Fed am Sonntag in Washington mit.

Obwohl das Wahlbündnis des Ex-Staatspräsidenten Rolandas Paksas als Favorit in die Parlamentswahlen gegangen ist, zeichnet sich ein Sieg der oppositionellen konservativen Vaterlandsunion ab. Doch bislang wurden erst ein Viertel aller Stimmen ausgezählt.

Kevin Kuranyi hat zum ersten Mal nach seinem Rauswurf zu Bundestrainer Joachim Löw Kontakt aufgenommen. Der Schalker soll sich entschuldigt haben - ein Rückweg ins Team scheint trotzdem nicht möglich.
Presseberichten zufolge beabsichtigt die britische Regierung die Verstaatlichung zweier Großbanken. Dabei will sie sogar eigene Vertreter in den Vorstandsgremien installieren.
Die am Wochenende beschlossenen Hilfspakete für das internationale Finanzsystem zeigen offenbar Wirkung. Der frühe Aktienhandel in der Asien-Pazifik-Region drehte zum Teil deutlich ins Plus. Vor allem Bankentitel profitierten.
Inzwischen wird Cannabis immer häufiger zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Die gesetzlichen Krankenkassen lehnen eine Vergabe von Cannabis oder Cannabisprodukten auf Rezept weiterhin ab.
Die israelische Armee hat in der Nacht zum Montag das Westjordanland abgesperrt. Dadurch soll möglichen Anschlägen radikaler Palästinenser während des jüdischen Laubhüttenfestes Sukkot vorgebeugt werden.
Die Linke ist immer noch eine Nachfolgepartei der SEDVor 40 Jahren, am August 1968 bekam ich die höchste Auszeichnung der damaligen DDR: Die Entlassungsurkunde. Dafür habe ich sechs Jahre und zwei Monate im Zuchthaus Bautzen gesessen.
Mehr Vernetzung für den Erhalt des Teltowparkes
Aktion gegen Havelausbau in Marquardt 80 Figuren säumen den Sacrow-Paretzer Kanal
In Schulen hängt die Stimmung, die Dynamik und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, sehr vom Personal an der Spitze ab. In der Wirtschaft wird ein schlechter Chef irgendwann abgesägt.
SC-Volleyballerinnen siegten beim VfL Oythe mit 3:1
auf den Synagogenneubau in der Schlossstraße ein
Volker Schlöndorff in der Druckerei Rüss

Seit zwei Jahren züchtet Jan Kickinger in Beelitz Weinbergschnecken für Feinschmecker-Restaurants Mit 60 000 Weichtieren hat er angefangen, inzwischen sind es zwei Millionen
Vom Ausland aus gesehen, fällt es schwer, Deutschland zu verstehen. In vielen Ländern krachen Banken, die überleben könnten, wenn sie sich, wie gewohnt, Kapital für laufende Geschäfte auf dem Markt leihen könnten.
Der 1. VfL Potsdam bot beim 28:20 über DHK Flensborg in Großbeeren einen erinnernswerten Abend
öffnet in neuem Tab oder Fenster