In Schulen hängt die Stimmung, die Dynamik und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, sehr vom Personal an der Spitze ab. In der Wirtschaft wird ein schlechter Chef irgendwann abgesägt. Schulrektoren kleben auf ihrem Posten wie das Pech an der Pechmarie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.2008 – Seite 5
Steuereinnahmen legen im September sogar zu
Die Jonas Brothers aus New Jersey sind die neuen Teenie-Idole – trotz ihrer Absage an jugendliche Rebellion
Zehn Tage vor dem "Bildungsgipfel" am 22. Oktober in Dresden will das CDU-Präsidium am Montag ein Grundsatzpapier zur Bildung beschließen.
Köpenicks Volleyballerinnen siegen überraschend
David Mamets "November" am Renaissance-Theater lässt jede Tagesaktualität vermissen.
Kopf statt Herz: Katharina Wagner inszeniert "Rienzi" in Bremen. Wie bei ihren Bayreuther "Meistersingern" hat sie für die erste große Erfolgsoper ihres Urgroßvaters eine Menge kluger Ideen parat.
Österreich schämt sich nach dem 1:1 gegen die Faröer. Nationaltrainer Karel Brückner ist fassungslos.
Das 4. ZEBRA Poetry Film Festival in Berlin sucht nach gelungenen Synthesen von Gedicht und Film.
Bis Donnerstag müssen sich Eltern darauf einstellen, nur eine eingeschränkte Betreuung für ihre Kinder zu bekommen. Auch mehrere Ämter sind vom Ausstand betroffen.
DAS GESETZIm Mai 1999 trat das „Verwaltungsreform-Grundsätze-Gesetz“ in Kraft. Paragraph 6 besagt: „Ein Instrument gezielter Personalentwicklung ist der geplante Wechsel auf verschiedene, gleichwertige Aufgabengebiete (Rotation).
Wada: 300 Ergebnisse aus Peking fehlen immer noch
Wie die türkische Zeitung den Tagesspiegel wachrüttelt – und sich über Thilo Sarrazin ärgert
Es gab viele Fragen, auf die Jörg Haiders rechte Hand, Stefan Petzner, im Nebenberuf Haiders Pressesprecher, am Samstag geantwortet hat, Fragen, auf die er nicht antworten konnte, ohne in Weinkrämpfe auszubrechen. Stunde um Stunde tauchte Petzner im Fernsehen auf,gab Interviews den ganzen Tag über, immer wieder weinte er dabei.
Ulrich Zawatka-Gerlach schaut dem Finanzsenator beim Ausmisten zu
Laufen, wo andere einen Spaziergang machen: Die erste Auflage der „Grand 10 Berlin“ führte am Sonntag 5500 Läufer auch durch den Zoologischen Garten. Den schnellsten von ihnen schaute der Nashorn-Bulle noch entspannt zu, wurde dann aber unruhig, rannte selber im Kreis herum und verschwand schließlich im Haus.
Dass die Glatze in aller Regel ein Männerproblem ist, liegt am Testosteron: Das männliche Geschlechtshormon dockt an die Wurzeln der Kopfhaare an und lässt sie schrumpfen. „Besonders empfindlich sind die Wurzeln im Vorderkopf“, sagt Andreas Finner, Dermatologe der Klinik am Wittenbergplatz.
Nachgefragt bei Susanne Meunier, Finanztest (Stiftung Warentest)

Südwest-Grüne verweigern dem designierten Parteichef Özdemir gleich zweimal einen guten Listenplatz. Freunde wollen ihn weiter als Chef der Bundespartei.
Mit der neuen Langzeitbesatzung ist erneut ein US-Weltraumtourist auf dem Weg zur Raumstation ISS. Der Spiel-Designer Richard Garriott zahlt umgerechnet 22 Millionen Euro für den Flug ins All.
Robert Leicht über den Kern der Krise an den Finanzmärkten.
Zwischen Istanbul und Ostanatolien: Drei Berichte aus dem Buchmessenland Türkei.
Mit seinen 208 Zentimetern Körperlänge ist Detlef Schrempf, 45, eine stattliche Erscheinung. Der Mann war in den 80ern und 90ern bester deutscher Basketballer in den USA, ein Star, Idol von tausenden jungen Basketballern.
Der gute Name des Modelabels „Sisi Wasabi“ hat sich von der Schönhauser Allee längst bis nach Taschkent herumgesprochen: In der Hauptstadt Usbekistans eröffnete das Label aus Prenzlauer Berg am Sonntag die dortige „Style.uz Fashion & Design Week“.
Ein Düsen-Jet der British Airways ist am Sonntagmittag auf dem Berliner Flughafen Schönefeld notgelandet. Die Piloten hatten Rauch im Cockpit bemerkt.
Warschau streitet mit der EU in Sachen Kopernikus: Der berühmte Astronom ist Namenspate für das neue europäische System zur Erdüberwachung.
Marcel Reich-Ranicki hat die Jubelfeier des Fernsehens entlarvt. Ihm sei Dank!
Ernst-Schering-Preis für den Molekulargenetiker Klaus Rajewsky.
Vor 25 Jahren berichteten wir über den Smogalarm in West-Berlin

Die Krise an den Finanzmärkten hat die aktuellen Aktienkurse abwärts rauschen lassen. Doch auf der Messe Numismata sind Aktien noch viel wert - bei den Sammlern historischer Wertpapiere.
Hunderte Bäume wurden gefällt und der Wald um den Tegeler See großflächig gelichtet. Doch keiner will schuld sein. Die Behörden weisen sich gegenseitig Verantwortung zu.

Seit zwei Jahren züchtet Jan Kickinger in Beelitz Weinbergschnecken für Feinschmecker-Restaurants. Mit 60.000 Weichtieren hat er angefangen, inzwischen sind es zwei Millionen.
Neue Policen werden im nächsten Jahr teurer. Trotzdem sollte man jetzt nicht auf die Schnelle wechseln. Wer wartet, hat auch Vorteile.
Ein Patient aus der Berliner Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik entwischte bei einem Ausgang seinem Begleiter und wandte sich nach seiner Flucht an den Tagesspiegel. Die Gesundheitsverwaltung hielt den Fall geheim. Auch Suizide im Maßregelvollzug werden nicht gemeldet.