DGB-Chef Michael Sommer über die Ursachen der Finanzkrise – und was Politik und Wirtschaft daraus lernen müssen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.2008 – Seite 5
MITTWOCHEine Woche nach ihrem Tagesspiegel-Wohnzimmerkonzert in einem Tattoo-Laden in Mitte rockt die Berliner Band El*ke diesmal den Postbahnhof (ab 20 Uhr, 12 Euro). Im Huxley’s treten Fall Out Boy auf (20 Uhr, 26 Euro) und Bushido lädt ab 20 Uhr zum Gratiskonzert in die O2-World am Ostbahnhof.

Mit einem Rettungspaket von 400 Milliarden Euro will die Bundesregierung den Banken helfen. In einer Woche soll es Gesetz sein.
Vom Ausland aus gesehen, fällt es schwer, Deutschland zu verstehen. Briten und Amerikaner legen ihre Ideologien beiseite und handeln. Wir hingegen haben Angst vor einer möglichen Verstaatlichung.

Zur Buchmesse: Der Schriftsteller Uwe Tellkamp im Interview mit dem Tagesspiegel über das DDR-Bürgertum, den Arztberuf und sein Problem mit der Ironie.

Für Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin wird es im nächsten Jahr offenbar schon wieder ungemütlich: Wegen des Konjunktureinbruchs werden die Steuereinnahmen wohl kräftig sinken.
Der Schriftsteller Shlomo Venezia hat das jüdische Sonderkommando in Auschwitz überlebt.
Dieter Baumann rennt bei den Grand 10 vorneweg und kommt als 938. ins Ziel.
Schwere Gefechte im Süden Afghanistans
3000 Denksportler streiten bei den Mind Games in Peking. Beim Schach träumt man von einer Aufnahme ins olympische Programm
Debeka-Vorstand Weber rät Kunden ab
Inka Bause verkuppelt wieder einsame Landwirte. Dass die Serie ähnliche Rekordquoten wie in den letzten Folgen erzielt, ist wahrscheinlich.
Jugendliche gestalten den Gottesdienst in Mariendorf-Süd
Den pädagogischen Fähigkeiten meines Vaters habe ich mein erstes Geld zu verdanken. Ich war 14 Jahre alt, als ich zu ihm ging und ihn fragte, ob ich ein Uher- Tonbandgerät haben könne.
Coaching und neue Posten „verbessern Motivation“
Cem Özdemir ist „tief verletzt“, weil ihn die baden-württembergischen Freunde gleich zweimal von einem sicheren Listenplatz für den Bundestag wegwählten. Und wer einen schlagenden Grund sucht, Özdemir nicht als Parteichef zu wünschen, hat ihn jetzt: Er scheint die Grünen schlecht zu kennen.
NameMonika Gerstmeier, 56 Beruf Telefonistin beim Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Alltag Hexenschuss, Nasenbluten oder ein Insektenstich. Berliner bekommen unter der Nummer 31 00 31 Hilfe – rund um die Uhr.
Ukraine: Premierministerin will Parlamentsauflösung für ungültig erklären lassen
Die Zahl der Demenzkranken steigt, auch bei Migranten. In Berlin bereitet man sich darauf vor.
In der Linkspartei gibt es Streit um das Programm für die Europawahl 2009. Für den neuen Entwurf wurden zentrale Passagen gestrichen.
Wada: 300 Ergebnisse aus Peking fehlen immer noch
In Schulen hängt die Stimmung, die Dynamik und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren, sehr vom Personal an der Spitze ab. In der Wirtschaft wird ein schlechter Chef irgendwann abgesägt. Schulrektoren kleben auf ihrem Posten wie das Pech an der Pechmarie.
Steuereinnahmen legen im September sogar zu
Köpenicks Volleyballerinnen siegen überraschend
Kopf statt Herz: Katharina Wagner inszeniert "Rienzi" in Bremen. Wie bei ihren Bayreuther "Meistersingern" hat sie für die erste große Erfolgsoper ihres Urgroßvaters eine Menge kluger Ideen parat.
Das 4. ZEBRA Poetry Film Festival in Berlin sucht nach gelungenen Synthesen von Gedicht und Film.
Österreich schämt sich nach dem 1:1 gegen die Faröer. Nationaltrainer Karel Brückner ist fassungslos.
Die Jonas Brothers aus New Jersey sind die neuen Teenie-Idole – trotz ihrer Absage an jugendliche Rebellion
Zehn Tage vor dem "Bildungsgipfel" am 22. Oktober in Dresden will das CDU-Präsidium am Montag ein Grundsatzpapier zur Bildung beschließen.
Bis Donnerstag müssen sich Eltern darauf einstellen, nur eine eingeschränkte Betreuung für ihre Kinder zu bekommen. Auch mehrere Ämter sind vom Ausstand betroffen.
DAS GESETZIm Mai 1999 trat das „Verwaltungsreform-Grundsätze-Gesetz“ in Kraft. Paragraph 6 besagt: „Ein Instrument gezielter Personalentwicklung ist der geplante Wechsel auf verschiedene, gleichwertige Aufgabengebiete (Rotation).
David Mamets "November" am Renaissance-Theater lässt jede Tagesaktualität vermissen.
Ein Patient aus der Berliner Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik entwischte bei einem Ausgang seinem Begleiter und wandte sich nach seiner Flucht an den Tagesspiegel. Die Gesundheitsverwaltung hielt den Fall geheim. Auch Suizide im Maßregelvollzug werden nicht gemeldet.
Neue Policen werden im nächsten Jahr teurer. Trotzdem sollte man jetzt nicht auf die Schnelle wechseln. Wer wartet, hat auch Vorteile.