zum Hauptinhalt

3000 Denksportler streiten bei den Mind Games in Peking. Beim Schach träumt man von einer Aufnahme ins olympische Programm

Von Benedikt Voigt

Den pädagogischen Fähigkeiten meines Vaters habe ich mein erstes Geld zu verdanken. Ich war 14 Jahre alt, als ich zu ihm ging und ihn fragte, ob ich ein Uher- Tonbandgerät haben könne.

MITTWOCHEine Woche nach ihrem Tagesspiegel-Wohnzimmerkonzert in einem Tattoo-Laden in Mitte rockt die Berliner Band El*ke diesmal den Postbahnhof (ab 20 Uhr, 12 Euro). Im Huxley’s treten Fall Out Boy auf (20 Uhr, 26 Euro) und Bushido lädt ab 20 Uhr zum Gratiskonzert in die O2-World am Ostbahnhof.

Vom Ausland aus gesehen, fällt es schwer, Deutschland zu verstehen. Briten und Amerikaner legen ihre Ideologien beiseite und handeln. Wir hingegen haben Angst vor einer möglichen Verstaatlichung.

Die Brandenburger CDU strebt einen friedlichen Machtwechsel an - ausgerechnet in der Partei, die eine Meisterschaft darin entwickelt hat, sich gegenseitig zu mobben, zu bekriegen und zu denunzieren. Ein Kommentar von Thorsten Metzner.

Der weltweit erste Transatlantikflug mit einem Passagier startete am 4. Juni 1927 in New York und landete einen Tag später in Tempelhof.

G7 - diese Abkürzung steht auch für siebenfache Gier. Auch Deutschland profitierte jahrelang von der Immobilienblase. Diese Länder können sich auf kein gemeinsames Konzept einigen. Dass jetzt die 15 Euro-Staaten zu einer Linie finden, ist ein gutes Signal.

Von Moritz Döbler
udo lindenberg

Auftritt der Woche - was heißt hier Auftritt? Auftritte! Udo Lindenberg spielt gleich zwei Mal in der Max-Schmeling-Halle. In Hamburg kam Jan Delay auf die Bühne. Und in Berlin?

Von Sebastian Leber

Gerade noch stellte die Popkomm die Türkei in den Fokus, da geht es schon weiter: Das Festival Kreuztanbul II präsentiert Interkulturelles zwischen Kreuzberg und Istanbul in Ton, Bild und Wort. Bis zum 17.

Die Steuereinnahmen hängen von der wirtschaftlichen Entwicklung und der Steuerpolitik ab. In Deutschland werden sie nach einem komplizierten Schlüssel auf Bund, Länder und Gemeinden verteilt.

Marcel Reich-Ranicki weist den Deutschen Fernsehpreis zurück. Nicht nur ZDF-Intendant Schächter zeigt Verständnis. Nun will der Literaturkritiker mit Thomas Gottschalk über die Qualität im Fernsehen diskutieren - im ZDF.

Von Kurt Sagatz

Aus Angst vor einem unwürdigen Lebensabend: Die Zahl alter Leute, die sich das Leben nehmen, steigt. Allein im vergangenen Jahr nahmen sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 9402 Menschen das Leben.

Von Marion Mück-Raab
kafka

So gefährlich ist Alkoholkonsum für Jugendliche: Das Infoprojekt "Kafka" soll Wirte und Kioskbesitzer in Neukölln darüber aufklären, damit sie an Minderjährige keinen Alkohol verkaufen.

Von Tanja Buntrock

Kammern zeichnen 544 Berliner aus. Die Besten ihres Meisterjahrgangs wurden gesondert geehrt.

Von Yasmin El-Sharif

Nach dem Tod eines Häftlings werden Vorwürfe gegen die türkische Polizei erhoben. Die Regierung sagt eine Untersuchung zu, doch Menschenrechtler sind skeptisch.

Von Thomas Seibert
Thor Steinar-Kleidung

Klagen bringen die bei Neonazis beliebte Modemarke „Thor Steinar“ in Bedrängnis. Neuerdings ist auch eine Kollektion für Kinder im Programm.

Von Hannes Heine

Der letzte Vorhang fällt heute nach genau 23 Jahren Spielbetrieb im Theater Zerbrochene Fenster, die Mietkosten wurden zu hoch. Ist das nun gerecht?

Wenn Jan morgens beim Frühstück seine zweite und sogar dritte Scheibe Brot verdrückt, erzeugt das nicht nur Begeisterung für den gesunden Appetit eines Siebenjährigen, sondern auch gewissen Argwohn: Hat sich der Junge über Nacht erneut gestreckt? Sind seine Füße nochmals gewachsen?

Von Nicola Kuhn

Cem Özdemir ist „tief verletzt“, weil ihn die baden-württembergischen Freunde gleich zweimal von einem sicheren Listenplatz für den Bundestag wegwählten. Und wer einen schlagenden Grund sucht, Özdemir nicht als Parteichef zu wünschen, hat ihn jetzt: Er scheint die Grünen schlecht zu kennen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })