zum Hauptinhalt
Josef Ackermann 2

Angebliche abfällige Äußerungen über das Banken-Rettungspaket und öffentliche Diskussion über seine Boni hatten dem Deutsche-Bank-Chef in den letzten Tagen immer wieder Ärger eingebracht. Einen Preis wies Ackermann nun zurück - ohne Begründung.

Sarkozy-Voodoo-Puppe

Was für viele ein harmloser Scherz ist, ist für Nicolas Sarkozy nur obszön: Der französische Präsident ist empört über eine Voodoo-Puppe mit seinem Konterfei. Den Puppen-Hersteller will er nun wegen Missbrauchs seines Bildes verklagen.

Die Deutsche Rentenversicherung gerät offenbar in den Strudel der Finanzkrise. Medien berichten, die Rentenkasse habe ihre "eiserne Reserve" bei der US-Pleitebank Lehman Brothers angelegt - und verloren. Die Gelder sollen aber geschützt sein.

Witwe Haider

Die Familie des Rechtspopulisten Jörg Haider zweifelt einem Medienbericht zufolge am Unfalltod des Kärtner Landeshauptmanns. Haider sei demnach durch einen Anschlag ums Leben gekommen - mit K.o.-Tropfen. Dessen Witwe Claudia habe deshalb eine zweite Obduktion veranlasst. Auch um Haider-Nachfolger Stefan Petzner gibt es neuen Wirbel.

Der Angriff von Michael Ballack hat Bundestrainer Joachim Löw so sehr getroffen, dass er über harte Sanktionen gegen seinen Kapitän nachdenkt – der DFB würde ihn dabei wohl unterstützen.

Von Stefan Hermanns

Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie stehen die Zeichen auf Warnstreik. Die bisherigen Verhandlungsrunden blieben ergebnislos. Bei Porsche in Stuttgart und in Mainz gab es am Donnerstag bereits Demonstrationen für die Tarifforderungen.

Elke Heidenreich

Nach dem Eklat beim Deutschen Fernsehpreis befeuerte Elke Heidenreich die Debatte um das Niveau des TV-Programms. Es sei "jämmerlich" und "lächerlich", sie schäme sich, fürs ZDF zu arbeiten, schrieb sie. Nun reichte es dem Mainzer Sender. Warum er Elke Heidenreich jetzt erst rauswarf.

Von Sonja Álvarez

Gegen den Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt (Awo) wird wegen Beihilfe zum sexuellen Missrauch ermittelt: Er stellte einen Pädophilen trotz einschlägiger Vorstrafen als Leiter in einem Jugendclub ein. Nun steht der Landesverband in der Kritik.

Von Alexander Fröhlich

Sanfter Geist mit eisernem Willen: Hu Jia wirkt wie ein harmloser Informatikstudent, die chinesische Regierung aber hat der Menschenrechtler das Fürchten gelehrt. Dafür sitzt er nun hinter Gittern - und bekommt vom EU-Parlament einen Preis verliehen.

John McCain

Missouri ist der Gradmesser für die US-Präsidentschaft. Seit 1904 hat der Gewinner in Missouri auch das Präsidentenamt übernommen. Deshalb liefern sich McCain und Obama eine kostspielige Wahlwerbeschlacht und buhlen mit Millionen um die Gunst der Bürger.

Hu Jia

Das Europäische Parlament verleiht den Sacharow-Preis an den inhaftierten chinesischen Bürgerrechtler Hu Jia - Peking ist verärgert.

Von
  • Thomas Gack
  • Benedikt Voigt
Klaus Allofs

Klaus Allofs hat Fußball-Bundestrainer Joachim Löw und den mit ihm streitenden Torsten Frings erneut zu einem gemeinsamen Gespräch aufgefordert. Der Werder-Manager betonte aber auch, dass für ihn Frings in die Nationalelf gehört.

Zeugen bemerkten Flammen an der Friedhofsmauer: Am jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee brannte es heute Morgen. Auf dem Gehweg entdeckte die Feuerwehr Kanister mit leicht entzündlicher Flüssigkeit.

Ein 73-jähriger Serienbetrüger muss sich seit Donnerstag vor dem Berliner Landgericht verantworten. Dem einschlägig vorbestraften Rentner wird neben Betrug und Urkundenfälschung auch Missbrauch von Titeln vorgeworfen. Der Mann verursachte einen Schaden von rund 100.000 Euro.

Sie sollen einen Schüler beim Eintreiben von Drogenschulden brutal misshandelt, getötet und dessen Leiche auf einer Müllkippe verbrannt haben. Seit Donnerstag müssen sich drei junge Männer dafür vor dem Hamburger Landgericht verantworten.

235648_0_08b34705

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat seine Kritik an den Ergebnissen des Bildungsgipfels bekräftigt. Wie immer mangelt es am Geld, um den Ländern konkrete Zusagen machen zu können.

Elke Heidenreich

Beim ZDF knallt es heftig: Erst beschwert sich Marcel Reich-Ranicki bei der Fernsehpreis-Gala über den TV-Inhalt, dann hackt Elke Heidenreich auf Thomas Gottschalk herum und nun hat die Autorin und Moderatorin beim Sender ausgedient. Reich-Ranicki zeigt Verständnis für den Rauswurf.

Zetsche

Keine guten Aussichten in Stuttgart: Der Autobauer Daimler musste seine Ziele für das laufende Jahr erneut nach unten korrigieren. Die Reaktionen an der Börse waren entsprechend negativ.

Der Ring ist wieder offen: Bis Januar können Vorschläge für das Unwort des Jahres eingebracht werden. Unter den bisher eingegangenen Vorschlägen ist unter anderem auch die Bezeichnung "notleidende Kreditinstitute".

Die Ex-Verteidigungsminister Volker Rühe und Rudolf Scharping haben Franz Josef Jung kritisiert. Der amtierende Verteidigungsminister benutze irreführende Begriffe. In Afghanistan herrsche Krieg und nicht eine Art bewaffnete Entwicklungshilfe.

In einer U-Bahn der Linie U 7 stiegen heute Vormittag Qualmwolken auf. Auf dem Bahnhof Wilmersdorfer Straße konnten alle Passagiere aussteigen. Ein Fahrgast hatte die Feuerwehr alarmiert.

"Bildungsrepublik Deutschland" - Diesen Traum möchte die Bundeskanzlerin bis 2015 wahr werden lassen und plant die Ausgaben für Bildung und Forschung auf zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzuheben. Doch bislang erntet sie für die Ergebnisse des Bildungsgipfels viel Kritik.