Bevor man sich kratzt, erst wissen, um welchen Typ es sich handelt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2008 – Seite 2

Sie fühle sich wie in dem Film "Und täglich grüßt das Murmeltier": Seit ihrem Zusammenbruch im Frühjahr hat Britney Spears offenbar wenig Freude. Ihr Leben sei schlimmer als eine Gefängnisstrafe.

Um Wirtschaftsminister Michael Glos war es trotz Finanzkrise während der letzten Wochen auffallend ruhig. Nun schiebt er alle Schuld auf die Kanzlerin - sie habe seinen Einsatz nicht gefordert. Mit seiner Kritik an der Schwesterpartei ist er nicht allein. Mehrere CSU-Politiker übten deutliche Kritik an der CDU wegen der Steuerpolitik.

Im Prozess um verdeckte Millionenzahlungen des Technologiekonzerns Siemens an die Arbeitnehmerorganisation AUB hat die Verteidigung des früheren Siemens-Zentralvorstands Johannes Feldmayer auf Freispruch plädiert. Ihm wird Untreue und Verstoß gegen das Betriebsverfassungsgesetz vorgeworfen.
Betrüger haben häufig ein Problem mit der Datenbeschaffung, nicht so eine Bande aus Berlin: Diese bekommen Unterstützung von oben. Polizeibeamte sollen ihnen Personaldaten aus Melderegistern besorgt haben.
Sie soll Spritzen mehrfach verwendet haben und unnötige Behandlungen durchgeführt haben: Eine Ärztin aus Bad Saulgau muss sich jetzt vor Gericht verantworten. Zuvor wurden 1800 Patienten aufgefordert, sich vorsorglich auf HIV und Hepatitis testen zu lassen.

Ein Verbraucher zog vor Gericht, weil er die mehrfachen Erhöhungen des Gaspreises seines Versorgers nicht einfach hinnehmen wollte. Er forderte von den Stadtwerken umfassend Rechenschaft, doch der Bundesgerichtshof sieht das anders.

Nun hat es auch Englands Sturmhoffnung Theo Walcott erwischt. Der 19-jährige Angreifer kugelte sich am Dienstag die Schulter aus. Er ist der letzte in einer langen Reihe von prominenten Verletzten bei den Engländern. Gefährlich ist die Mannschaft von Trainer Fabio Capello trotzdem.
Datong im Norden Chinas ist eine Kohlestadt. Historische Bauten und Kulturschätze verfielen. Nun baut man Altes neu – prächtiger, als es je war.
Im Nordwesten Chinas sind wütende Demonstranten mit Äxten und Eisenstangen auf Polizisten losgegangen. Mindestens 60 Menschen wurden verletzt. Grund für die Proteste ist der geplante Abriss von Häusern, die Platz machen sollen für einen neuen Behördensitz.
In einem Haus im bayerischen Volkenschwand sind ein totes Ehepaar und eine schwer verletzte Frau entdeckt worden. Alle Opfer weisen mehrere Schussverletzungen auf.
Fernmündliche Beratung können sich Eltern seit Donnerstag auch direkt aus Berlin holen. In Steglitz gibt es nun ein Elterntelefon, dass Erziehungsberechtigte in allen Fragen berät.
Die Berliner mögen ihre Stadt. Obwohl sie häufig hart mit ihrer Stadt ins Gericht gehen, leben sie gerne hier. Uns interessiert Ihre Meinung: Ob Ur-Berliner oder Zugezogener, was finden Sie gut an Berlin? Wo fühlen Sie sich in unserer Stadt am wohlsten?
Viele Mittelständler in Deutschland sehen wegen der Finanzmarktkrise schwarz für ihr Geschäft in den nächsten zwölf Monaten. Besonders düster sieht es in der Autoindustrie aus - vor allem für die Arbeitnehmer.
Drei Männer scheitern beim Versuch einen Supermarkt zu überfallen, da die Angestellten die Tür von innen zuschließen. Zwei der Möchtegernräuber sind bereits gefasst, einer ist noch flüchtig.
Wegen Kinderlärms muss eine Kita ihren Standort schließen - ein Nachbar hatte geklagt und Recht bekommen. Das Urteil bekräftige das kinderfeindliche Klima in Berlin, sagt Holger Hofmann vom Deutschen Kinderhilfswerk.

Der Piratenangriff vor Somalia sprengt alle Dimensionen der bisherigen modernen Seeräuberei: Die Entführer des Supertankers "Sirius Star" verlangen nun Lösegeld.
Seit rund einem Monat ist Franz Müntefering neuer Parteivorsitzender der SPD. In der Wählergunst schlägt sich der Neuanfang aber nicht nieder. In den Umfragen dümpeln die Sozialdemokraten weiterhin bei 23 Prozent dahin.
Zehn Millionen Fotos des legendären US-Magazins "Life" werden frei zugänglich ins Internet gestellt. Auch der Amateurfilm über die Ermordung von John F. Kennedy gehört zum Bestand.
Klaus Kurpjuweit glaubt nicht an die Wunderscheibe in den BVG-Bussen
Um die Busfahrer besser zu schützen, werden in alle Fahrzeuge Seitenscheiben eingebaut. So sollen die Übergriffe, die sich in letzter Zeit gehäuft haben, verhindert werden. Zusätzlich wird die Videoüberwachung ausgebaut.
Erst Spitzenreiter bei der Förderung von erneuerbaren Energien, jetzt ein Pisa-Gewinner. Die Landesregierung lobt sich selbst, immerhin hat sich kein anderes Land in den Kernfächern so stark verbessert wie Brandenburg. Es bleibt dennoch genug zu tun.
Das Heinrich-Hertz-Gymnasium in Friedrichshain gilt als Eliteschule für künftige Naturwissenschaftler. Preise bei Mathematikolympiaden und "Jugend forscht" sind beinahe schon der Normalfall.

Der noch amtierende Vize-Präsident der Vereinigten Staaten Dick Cheney muss sich vor Gericht verantworten. Ihm wird Mitverantwortung für die Misshandlung von Häftlingen zur Last gelegt. Außerdem wird ihm Amtsmissbrauch vorgeworfen.

Auf der Suche nach Kriminellen durchforstet die internationale Polizeiorganisation Interpol im Internet verstärkt soziale Netzwerke wie Facebook oder auch die Videoplattform YouTube. Der Erfolg bleibt nicht aus.
Nach mehreren Gipfel-Treffen des Opel-Managements mit der Bundeskanzlerin, dem Vizekanzler, Bundesministern und Ländervertretern warnt nun der stellvertretende Aufsichtsratschef und Opel-Betriebsrat Klaus Franz im Tagesspiegel die Politik davor, die Lage seines Unternehmens zur eigenen politischen Profilierung zu nutzen.

Deutschland soll künftig Piraten jagen. Die Bundesregierung einigte sich auf eine Beteiligung der deutschen Marine am Einsatz der Europäischen Union am Horn von Afrika. Das Problem: Die Mission dient in erster Linie der Abschreckung.

Zwei Nasa-Astronauten haben in der Nacht einen Außeneinsatz an der Raumstation ISS erfolgreich abgeschlossen. Sie reinigten das Sonnensegel. Dabei passierte allerdings ein Missgeschick.
Führende US-Autobauer haben am Dienstag im Kongress auf schnelle Staatshilfe gedrängt. Ein Bankrott auch nur eines der drei großen US-Autokonzerne Chrysler, Ford und General Motors hätte "verheerende“ Folgen für die gesamte US-Wirtschaft, warnte Chrysler-Chef Robert Nardelli. Doch die US-Regierung bleibt stur.

Der Autobauer Opel will sich mit einer Reduzierung seiner Produktion in fast allen europäischen Werken für schlechte Zeiten rüsten. Die Kürzungen werden nicht ohne Folgen für die Beschäftigten bleiben, räumte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Franz ein.
Trotz schwieriger Bedingungen: Schulqualität liegt inzwischen über dem OECD-Durchschnitt
Hans Otto Theater öffnet morgen zur 9. Potsdamer Aids-Gala
Neuruppin - Psychischer Zusammenbruch nach Freispruch im Inzest-Prozess: Der 67-jährige Jürgen H. aus Neuruppin verließ am Montag freudestrahlend das dortige Landgericht ohne Schuldspruch, seine 21-jährige Tochter (Sabine P.
Der britische Botschafter Sir Michael Arthur über das Länderspiel Deutschland gegen England
Die Universität Potsdam hat Angaben eines Mitarbeiters zum Belegpunktesystem widerrufen. Im Gegensatz zu den Aussagen des Hochschulangehörigen zu einer möglichen Ausweitung des Systems in den PNN verweist die Hochschule nun auf Beschlüsse von Präsidium und Senat, das Belegpunktesystem abzuschaffen.
Der Maler Carl Timner im Fährhaus Caputh
Ab Samstag gibt es im Kutschstall die Ausstellung über Wilhelm Kempff „Ich bin kein Romatiker“
Bondereform-Skandal: Der zuständige Beamte wunderte sich über Gerichte
Brandenburg gehört zu den Pisa-Gewinnern – fachlich, nicht sozial
Kein Kreischalarm bei den Ex-Teenie- Lieblingen aus England, die ihre neue Platte „Circus“ vorstellten
Wenn jetzt den einen oder anderen in der CSU die nackte Wut gepackt haben sollte, dann wäre das verständlich. Da sagt doch der CDU-Generalsekretär dieser Tage, seine Partei wolle mit Steuersenkungen in den Wahlkampf ziehen.
In diesem Jahr haben zwei Potsdamer die Diagnose Aids erhalten. Das sind zwei Menschen zu viel.
Stahnsdorfer Ortsteile mit Chance auf Funk-DSL
An den Prager Frühling erinnert heute um 20 Uhr in der Villa Quandt ein Zeitzeugengespräch mit den Schriftstellern Lutz Rathenow und Alexander Kliment sowie Jan Sicha, Mitarbeiter im tschechischen Außenministerium, in der Moderation von Wolfram Tschiche. Die Losung des „Prager Frühlings“ 1968 in der damaligen CSSR lautete „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“, ein historischer Vorgang, der zur den wichtigsten Reformversuchen im kommunistischen Machtbereich gehörte.
Berlin - Was Fahrten mit Bahnen und Bussen im nächsten Jahr in Berlin und Brandenburg kosten werden, blieb auch gestern noch ungewiss. Die Verkehrsbetriebe wollen die meisten Preise erhöhen, Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) stemmt sich weiter vehement dagegen, und in Berlin will sich der Senat erst am Dienstag festlegen.
Für Überraschungen war er immer gut. Vittorio Magnago Lampugnani, 1951 in Rom geboren und dort erst auf die Schweizer, dann die Deutsche Schule gegangen, liegt gern quer zum Zeitgeist.
Mike Leigh ist neben Ken Loach und Stephen Frears bedeutendster Vertreter des New British Cinema. Seine teils realistischen, teils überzeichneten Studien des britischen Arbeitermilieus haben den Regisseur bekannt gemacht.
Fast niemand kennt bisher Elisabeth Schmitz. Dabei könnte sie ohne weiteres eine protestantische Heilige des 20.