zum Hauptinhalt

Viele Fragen müssen geklärt werden, wenn man eine weiterführende Schule für sein Kind sucht. Der Schultyp ist wichtig, das Kind muss aber auch die Möglichkeit haben, einer Neigung für eine bestimmte Fremdsprache nachzugehen oder besondere Begabungen zu pflegen.

DIE GROSSE WAHLFREIHEIT Der Übergang von der Grund- in die Oberschule ist im Schulgesetz (Paragraf 56) geregelt. Er sichert den Eltern generell eine große Wahlfreiheit zu: Anders als in vielen anderen Bundesländern kann man sogar mit einer Empfehlung für die Hauptschule auf eine Realschule oder ein Gymnasium wechseln.

Regisseur Brad Anderson nutzt in "Transsiberian" den geschlossenen Raum eines Zuges für Szenen von ungeheurer Spannung.

Von Sebastian Handke

Politik im Kino ist nicht nur dann unterhaltsam, wenn Krieg oder Sex & Crime mit im Spiel sind. Frank Noack findet alles politisch.

Von Frank Noack

Immer wieder geraten Polizisten unter Verdacht, aus Korpsgeist ihre Kollegen zu decken. Zumindest könne man von einem sehr starken Gruppenzusammenhalt sprechen, meinen Experten. Doch auch bei der Polizei gibt es ein Umdenken.

Von Sigrid Kneist

Von seinen Statements lässt man sich gern das Hirn durchlüften: Ein Brecht/Müller-Abend mit René Pollesch

Von Christine Wahl

Kaum einer verkörpert die Idee der "reinen Musik" derzeit so rückhaltlos wie Antony Hegarty. Seine Band Antony & The Johnsons versöhnt das Kunstlied mit Pop.

Von Kai Müller

Das Hotel ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Trotzdem sollte man auf jeden Fall in diesen Club gehen.

Konjunktur, Kinder, Karl und RosaDas Konjunkturprogramm des Bundes wird heute auf Antrag der Koalition in einer Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses beraten. Anschließend debattiert das Parlament auf Vorschlag der CDU über die Frage, ob Kinderlärm verboten gehört oder „Zukunftsmusik“ ist.

Lange war gerätselt worden, welchen Job Friedbert Pflüger übernimmt, nachdem ihn die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus geschasst hatte. Jetzt steht es so gut wie fest: Er kümmert sich um Europapolitik. Eine Fraktionskollegin räumt dafür ihren Posten.

Von Werner van Bebber

Erst Hamburg, jetzt Berlin: Der Deutsche Tennis-Bund verliert seine Turniere und soll auch noch fast 18 Millionen Euro an die ATP zahlen.

Von Friedhard Teuffel
Schoermeni

Wie es dem Deutschen geht: eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin.

Von Peter von Becker
Rees

Wie ein Lehrer in Palästina das Verbrechen jagt: Die Kriminalromane von Matt Beynon Rees bestechen durch die genaue Schilderung einer Region, von der viele wenig bis gar nichts wissen.

Von Gerrit Bartels
Bahn

Verspätungen von bis zu mehreren Stunden, keine Möglichkeit, eine Fahrkarte zu kaufen und auch keine Informationen an den Anzeigetafeln oder im Internet. Bei der Bahn ging am Mittwochnachmittag fast nichts mehr.

Von Klaus Kurpjuweit

Bei der Apassionata in der O2-Arena werden erstmals auch die größten Pferde der Welt zu sehen sein. Die britischen "Shire Horses" werden bis zu zwei Meter groß.

Von Eva Kalwa

RTL will mit dem deutschen Handballteam an das Wintermärchen 2007 anknüpfen. Laut Branchengerüchten sollen sechs Millionen Euro für die maximal zehn Spiele mit deutscher Beteiligung, inklusive Finale, bezahlt worden sein.

Von Markus Ehrenberg

Die Linken-Spitze will den Streit zur Europapolitik mit einem Formelkompromiss beilegen. Die Partei will sich nicht europafeindlich präsentieren.

Von Matthias Meisner

Oscar Lafontaine kämpft in Hessen auch gegen die SPD. Der Wahlkampf ist kein einfacher für die Linke. Die Wahl am Sonntag könnte zu einer echten Zitterpartie werden.

Von Cordula Eubel

"Geiselnahmeübung", so hieß es in der Diktion der Ausbilder, was Bundeswehrrekruten in der Coesfelder Freiherr-vom-Stein-Kaserne 2004 über sich ergehen lassen mussten.

Von Jost Müller-Neuhof

Wladimir Putin erhält den "Sächsischen Dankesorden". Viele Dresdner sind empört, dass wegen hochfliegender PR-Erwägungen alle Gebote der Vernunft über den Haufen geworfen werden.

Von Matthias Schlegel

Jetzt rächt sich, dass es in den letzten Jahren trotz stetig und kräftig steigender Steuereinnahmen nicht gelungen ist, auch nur einen einzigen Cent Schulden des Bundes zu tilgen. 2. Konjunkturpaket: Wir brauchen ein Verbot von noch mehr Schulden!

Gäb’s die RAF noch, hätte Osama bin Laden wohl auch sie unterstützt. Denn nichts Unmenschliches war ihm je fremd. Zum Glück ist das Redenschwingen inzwischen seine Hauptwaffe im Kampf gegen den Westen.

Von Malte Lehming

Die Stärke einer Volkswirtschaft wird daran gemessen, wie viele Waren sie produziert und wie viele Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. Die Summe, die alle drei Monate erhoben wird, ergibt das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die wichtigste Kenngröße der Konjunktur.

Proteste gegen die Folgen der Finanzkrise haben in Lettland einen politischen Machtkampf ausgelöst. Das baltische Land hatte am Dienstag die größte Demonstration seit der Unabhängigkeit erlebt.

Der Chef des größten Berliner Kaufhauses wird abgelöst. Auf Patrice Wagner, der das Haus in den vergangenen Jahren zum Flaggschiff des Karstadt-Konzerns ausgebaut hatte, folgt die Kölnerin Ursula Vierkötter

Von Lars von Törne
Jones

Schalke 04 sucht eine neue Ordnung im Team. Mittelfeldspieler Jermaine Jones hat sich über die Einkaufspolitik beschwert und eine Zweiklassengesellschaft angeprangert.

Von Jörg Strohschein

Brauchen Unternehmen frisches Kapital, können sie es sich auf herkömmliche Art über eine Bank beschaffen – oder sie zapfen den Kapitalmarkt an, indem sie eine Firmenanleihe, einen Corporate Bond, ausgeben. Dabei wird die benötigte Summe meist in Papiere zu 100 Euro gestückelt und an private und institutionelle Investoren verkauft.