Das ist wieder mal ein Rezept für Vegetarier, meine grünen Freunde, ganz ohne Fleisch. Nudelauflauf, den gab’s ja auch in der DDR viel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.02.2009 – Seite 3

Gleich acht Oscar-Nominierungen, verteilt auf vier Filme, kann die Filmstadt Berlin für sich verbuchen. In Kürze klärt sich, ob nach "Das Leben der Anderen“ und "Die Fälscher“ ein Hattrick gelungen ist.
Kafka-Fragen unter einer Robert-Walser-Sonne: Sibylle Lewitscharoff unternimmt in „Apostoloff“ eine Reise durch Bulgarien
A lso noch mal Daniel Kehlmann und „Ruhm“. Ein Buch des „triumphalsten Literaturstars des Landes“ („Vanity Fair“ in seiner allerletzten Ausgabe) kann halt nicht so schnell den Lesern überlassen werden.
Ende 2008 war der Bund unmittelbar an 108 Unternehmen beteiligt. Anfang der neunziger Jahre lag die Zahl noch doppelt so hoch.

Das Weihnachtsrätsel 2008 enthielt eine sehr "harte Nuss": An der vierten Frage verzweifelten viele Leser, einige scheiterten sogar.
Bundestrainer Jochen Behle entfacht bei der WM eine Diskussion um die schwachen Skilangläuferinnen
Die Abwrackprämie treibt das Geschäft der Verwerter. Es soll aber noch besser werden
Seit zehn Jahren gibt es Ebay in Deutschland. Seine Fans feiern das Internetportal. Doch die Erfolgsgeschichte hat Risse bekommen.
„Die Wahrheit über unseren Benedikt“von Martin Lohmann vom 15. FebruarHerr Lohmann beklagt das Fehlen bzw.
Fabjan Hafner beschäftigt sich mit Peter Handkes slowenischer Herkunft
KOSTENLOSArbeitsagentur: Die Ansprechpartner vor Ort findet man auf der Internetseite www.arbeitsagentur.
„Die Mutter vons Janze ist das Theater.“ So lautet das berufliche Credo des Schauspielers Walter Plathe, 58, obwohl er ja vor allem als „Landarzt“ im Fernsehen populär geworden ist.
Berater unterstützen Jugendliche bei der Berufsorientierung. Dafür Geld auszugeben, kann sich lohnen
In seiner letzten Ausgabe veröffentlichte das BBC Music Magazine ein überraschendes Umfrageergebnis. Führende Händel-Interpreten von John Eliot Gardiner bis Emmanuelle Haim waren nach ihrem absoluten Händel-Lieblingswerk gefragt worden – und das Stück, das mit Abstand die meisten Stimmen erhielt, war nicht etwa der „Messias“ oder die „Feuerwerksmusik“, sondern die späte Kirchenoper „Theodora“.
Athleten bezeichnen die neue Dopingregel als "Verfolgungswahn". Wada-Generaldirektor David Howman verteidigt sie. Die Sportler würden sich daran gewöhnen
„Gratissnacks sollen längere Zugfahrt erträglich machen / Strecke nach Hamburg mehr als ein Vierteljahr zu“von Klaus Kurpjuweit vom 20. FebruarDas muss man sich mal vor Augen halten, durch Baupfusch müssen 250 000 Schwellen ausgetauscht werden.
„Der Gottesinstinkt / Evolutionsforscher vermuten, dass Religiosität ein Teilunserer Natur ist“ von Kai Kupferschmidtvom 18. FebruarBrauche ich, wie Evolutionsforscher mir nahe legen, Religion, Glauben, Gott?
Im Seehotel Seminaris bei Potsdam wird der "Große Gourmet Preis“ verliehen.
Die Brüder Markovic aus Serbien spielen Theater mit den Vorurteilen gegenüber Roma
Die neue Ein-Stunden-Regel führe zum Verlust der Privatsphäre, klagen Athleten aus unterschiedlichen Sportarten.
Forscher bemängelt DDR-Kenntnisse

Lukas Podolski kehrt gegen den 1. FC Köln in die Mannschaft des FC Bayern zurück – was am Ende niemanden interessiert, weil Köln überraschend 2:1 gewinnt.
ANREISEVon Berlin aus fliegt Air China über Peking nach Lhasa. Ab rund 910 Euro.
Tom Rob Smiths intelligenter Polit-Thriller „Kolyma“
Die Finanzkrise führt dazu, dass immer mehr Studenten Kurse zum Thema Wirtschaftsethik belegen.
Die „New York Times“ empfiehlt ihren Lesern 44 Ziele, die man in diesem Jahr besuchen sollte
Werder Bremen verliert auch in Cottbus. Kurz vor Schluss fällt das 2:1 für den FC Energie.
Juli Zehs „Corpus Delicti“ in der Box des DT Berlin

Am Aschermittwoch beginnt für viele das Fasten. Zum Glück gibt’s Milch, Fidschi-Wasser, Hagebuttentee.

Die USA lernen eine neue Hillary Clinton kennen. Auf ihrer einwöchigen Asienreise setzt die Außenministerin unerwartete Akzente. Sie legt wert darauf, nicht nur Handschlagfotos zu hinterlassen - und gibt sich ganz volksnah und plaudert über Persönliches.
Derzeit erregt der Nachwuchs-CDUler Philipp Mißfelder mit seiner Kritik an nikotin- und alkoholabhängigen Hartz-IV-Empfängern die Gemüter. Er ist dabei in guter Gesellschaft.
Eine Million Besucher erwarten die Veranstalter am Sonntag zum Umzug – und der darf nicht zu laut sein.
Junge Lehrer sollen bis zu 1200 Euro mehr im Monat erhalten. Vielen reicht das nicht - sie wollen auch den Beamtenstatus. Der Senat setzt sich nun verstärkt dafür ein, eine Abwerbung der Junglehrer durch andere Länder zu erschweren.
So rasant nach unten ging es selten. An der Wall Street ist der Dow Jones am Freitag auf den tiefsten Stand seit sechseinhalb Jahren gerutscht, in Tokio stehen die Kurse gar so niedrig wie seit 25 Jahren nicht mehr.
Die deutschen Biathletinnen holen in der Staffel Silber hinter den verdächtigen Russinnen

Der ehemalige Regierungschef fordert eine neue Debatte, ob der Flughafen 2011 geschlossen werden muss. In der CDU gibt es Applaus - aber auch Gegenstimmen. Bei Rot-Rot schütteln viele die Köpfe. Und was meinen Sie? Debattieren Sie mit!
Ökonom Stefan Homburg über Konjunkturpakete und die Folgen für den Haushalt.
Die Kölner Haie werden die Play-offs in der DEL verpassen. Der Traditionsklub hat in dieser Saison eine Menge falsch gemacht.

Eine Kreuzberger Initiative demonstriert gegen Dealer am Kottbusser Tor. Doch dieses Anliegen findet nicht überall Anklang: Von autonomen Linken werden die Demonstranten als "Yuppies" beschimpft.
Gerd Nowakowski sieht Berlin weiter auf dem Weg nach oben
Auch Berliner Kinos übertragen die Oscar–Verleihung live. Das Babylon Mitte zeigt zuvor ab 21 Uhr „Waltz with Bashir“, „Spielzeugland“ und „Baader Meinhof Komplex“, das Cinemaxx Potsdamer Platz ab 22.