zum Hauptinhalt

Fabjan Hafner beschäftigt sich mit Peter Handkes slowenischer Herkunft

Von Jan Volker Röhnert

Junge Lehrer sollen bis zu 1200 Euro mehr im Monat erhalten. Vielen reicht das nicht - sie wollen auch den Beamtenstatus. Der Senat setzt sich nun verstärkt dafür ein, eine Abwerbung der Junglehrer durch andere Länder zu erschweren.

Von Susanne Vieth-Entus

So rasant nach unten ging es selten. An der Wall Street ist der Dow Jones am Freitag auf den tiefsten Stand seit sechseinhalb Jahren gerutscht, in Tokio stehen die Kurse gar so niedrig wie seit 25 Jahren nicht mehr.

Von Rolf Obertreis

Die Kölner Haie werden die Play-offs in der DEL verpassen. Der Traditionsklub hat in dieser Saison eine Menge falsch gemacht.

Von Claus Vetter
Hillary Clinton

Die USA lernen eine neue Hillary Clinton kennen. Auf ihrer einwöchigen Asienreise setzt die Außenministerin unerwartete Akzente. Sie legt wert darauf, nicht nur Handschlagfotos zu hinterlassen - und gibt sich ganz volksnah und plaudert über Persönliches.

Von Christoph von Marschall

Derzeit erregt der Nachwuchs-CDUler Philipp Mißfelder mit seiner Kritik an nikotin- und alkoholabhängigen Hartz-IV-Empfängern die Gemüter. Er ist dabei in guter Gesellschaft.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Lutz Haverkamp

Juli Zehs „Corpus Delicti“ in der Box des DT Berlin

Von Christoph Funke

Der Winter will nicht enden. Aber man kann ihm entfliehen – und einfach untertauchen. Ein Wellnesstag in der Therme Belzig

Von Hella Kaiser

Erben des Apachen-Häuptlings klagen gegen die Studentenverbindung der Bushs in Yale auf Übergabe seines Schädels. Es geht um Knochen, Geheimrituale und Legenden.

Von Christoph von Marschall

MESSE ZU PFLEGEBERUFENWelche Zusatzabschlüsse es für Berufe im Gesundheitswesen gibt, welche Erwartungen Unternehmen an ihre Bewerber haben und welche die Top-Adressen für Ausbildung, Studium und Weiterbildung sind, erfahren Sie auf der „Messe der Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg“. Sie findet am 27.

Kevin Kuranyis Traumtor beim 1:1 gegen Dortmund reicht Schalke nicht zur Trendwende

Von Richard Leipold

„Wowereit macht Tempo beimVolksentscheid“ von Sabine Beiklerund Sigrid Kneist vom 18. FebruarDie Prinzipien des Rechtsstaats scheinen noch immer nicht ausreichend im öffentlichen Bewusstsein verankert zu sein, in das offenbar weiterhin viel „gesundes Volksempfinden“ hineinspielt.

259693_0_cb3c638e.jpg

Britische Handballer spielen am Sonntag mit TuSEM Essen gegen die Füchse - sie sollen für die Olympischen Spiele lernen.

Von Hartmut Moheit
zöllner

Ethik hilft bei der Vermittlung gemeinsamer Werte und fördert so die Integration, findet Bildungssenator Jürgen Zöllner. Ethikunterricht für alle ist seiner Ansicht nach bisher der Weg, auch junge Muslime in die Gesellschaft zu integrieren. Einem Erfolg des Volksentscheides sieht er deshalb mit Skepsis entgegen.

Von Ulrike von Leszczynski

Der neue Friedrichstadtpalast wird in wenigen Wochen 25 Jahre alt, das muss gefeiert werden: Schon an diesem Sonntag lädt das Haus an der Friedrichstraße 107 zwischen 10 Uhr und 14 Uhr zum Tag der offenen Tür. Besucher dürfen in die Maske gucken oder in Kostüm- und Technikräume, Kinder können sich schminken lassen.

1250 neue Lehrer sollen eingestellt werden - das sind 500 mehr als ursprünglich geplant. Brandenburg möchte so den Altersdurchschnitt des Lehrpersonals senken und die Klassengrößen reduzieren.

Von Thorsten Metzner

In 15 der 16 deutschen Bundesländer ist die Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund akut gefährdet. Einzig in Berlin hat die Politik des rot-roten Senats die Voraussetzung dafür geschaffen, dass zusammenwächst, was zusammenlebt.

Auch Berliner Kinos übertragen die Oscar–Verleihung live. Das Babylon Mitte zeigt zuvor ab 21 Uhr „Waltz with Bashir“, „Spielzeugland“ und „Baader Meinhof Komplex“, das Cinemaxx Potsdamer Platz ab 22.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })