zum Hauptinhalt

Das Embargo der USA gegenüber Kuba sei gescheitert, sagt Hillary Clinton. Wie wahr! Fast fünf Jahrzehnte haben die USA versucht, den karibischen Inselmarxismus in die Knie zu zwingen. Vergeblich.

Von Michael Schmidt

Gunther von Hagens würde in Berlin gerne eine Dauerausstellung seiner umstrittenen „Körperwelten“ einrichten. Ein Pro und Contra.

Von Rita Nikolow

Die S-Bahn ist gesperrt und die Touristen werden ratlos zurückgelassen: Willkommen in der Hauptstadt der Touristen. Wer gestern als Gast auf dem Flughafen Schönefeld ankam und es schaffte, mit Bahnen und Bussen ins Zentrum der Stadt zu fahren, hätte ein Diplom verdient – fürs Zurechtfinden im Nahverkehrsdurcheinander ohne Hilfe.

Von Klaus Kurpjuweit

Siggi hat eine gut laufende Arztpraxis, Hilde ist Chefredakteurin, Klaus besitzt eine kleine Werbeagentur und war in seiner Jugend Kommunist. Jetzt droht ihnen die Reichensteuer.

Von Harald Martenstein

Die Deutsche Bahn hat offenbar bei der Überwachung des E-Mail-Verkehrs über ihren Server auch Mitarbeiter der SPD-Bundestagsfraktion bespitzelt. Fachpolitiker Beckmeyer prüft eine Klage.

Von Carsten Brönstrup

In Deutschland erwartet man die Ankunft des mutmaßlichen Nazi-Massenmörders John Demjanjuk, während sich in Berlin ein angeblich schräges Musical über Hitler ankündigt. Das vielleicht letzte Kapitel der strafrechtlichen Aufarbeitung des NS-Unrechts ist ein Stück zwischen Schuld und Show.

Von Jost Müller-Neuhof

Gut möglich, dass am Ende der Saison „Der Hügel“ zur Trainingsinnovation des Jahres gekürt wird. Der Hügel, jene diabolisch steile Wolfsburger Aufschüttung, auf der Trainer Felix Magath seine Spieler wahlweise fit macht oder quält.

Von Marcel Reif

Wie die EU den Frieden in der Türkei bedroht: Kalte EU-Richtlinien auf ein bisher reibungslos funktionierendes Zusammenleben von Christen und Moslems angewendet, führen zu Spannungen.

Von Susanne Güsten

Anders als viele ihrer Konkurrentinnen überzeugt Sabine Lisicki durch ein durchdachtes und variables Tennisspiel – und ein bescheideneres Auftreten.

Von Anke Myrrhe

Sechs Wochen nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs sind 75 Prozent der mittelalterlichen Handschriften geborgen. Das gab der stellvertretende Leiter des Archivs, Ulrich Fischer, in einer Zwischenbilanz in Köln bekannt. Die Handschriften gehören zu den größten Schätzen des Archivs; Köln war im Hochmittelalter die größte Stadt Deutschlands.

Es ist schon seltsam. Da fällt Alba Berlins Spielmacher Rashad Wright wochenlang verletzt aus, und der Deutsche Meister hat in der Endphase der Bundesliga-Hauptrunde nur noch einen gelernten Aufbauspieler zur Verfügung, Nationalspieler Steffen Hamann. Und nun kommt Trainer Luka Pavicevic immer häufiger auf die Idee, diesen zunächst auf die Bank zu setzen.

PRO:In was für einer Welt leben wir? Jugendliche können in Elektronikmärkten nach wie vor das brutale Tötungsspiel „Counterstrike“ kaufen und im Kino folgt in Action-Filmen ein drastisches Killergemetzel dem nächsten.

Nach zwei Tagen mit teils ergiebigen Regenfällen vor allem in der Mitte und im Süden setzt sich Hoch "Quinta" wieder durch, und nur zwischen Schwarzwald und Alpenrand können sich etwas feuchtere Luftmassen halten, teilte der Wetterdienst meteomedia am Samstag mit.

Der Nordsee-Stör kehrt in seine Heimat zurück. Tierschützer haben am Samstag in der Oste bei Bremervörde 50 der in Deutschland seit langem ausgestorbenen Fische ausgesetzt.

Es war ein doppelter Erfolg für Eintracht Frankfurt. Mit einen 4:1 (1:0)-Sieg schoben sich die Hessen auf den elften Tabellenplatz vor; durch die Tore von Alexander Meier, Nikos Liberopoulos, Marco Russ und Michael Fink kamen die Hessen vor 51 500 Zuschauern zu dem Sieg. Und sie schüttelten gleichzeitig auch noch Konkurrent Borussia Mönchengladbach ab, für den Filip Daems per Foulelfmeter traf.

Der Essener Handels- und Touristikkonzern Arcandor will sich im Zuge seiner Sanierung offenbar von seinen so genannten Premium-Warenhäusern trennen. Dazu gehört auch das Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe.

In der Nacht zum Freitag kam es laut Angaben der Staatsanwaltschaft zu einer Geiselnahme in Sachsen-Anhalt. Ein Jugendlicher wurde von einem 22jährigen mit einer Schere bedroht. Der Täter konnte von der Polizei überwätligt werden.

Zwei Anschläge an einem Tag ereigneten sich in Pakistan. Im Nordwesten steuerte ein Selbstmordattentäter einen mit Sprengstoff beladenen Wagen in einen Schutzwall. Und in der Khyber-Stammesregion wurde ein Sprengsatz gezündet.

Desiree Nick

Desirée Nick ist übergelaufen: Die Entertainerin und ehemalige Religionslehrerin hat sich mit harten Vorwürfen von Pro Reli distanziert - sie sei auf Parolen reingefallen. Eigentlich ist sie als prominente Unterstützerin aufgeführt, plädiert aber nun für Ethik - sie kann die Scheinheiligkeit der Katholiken nicht mehr ertragen.

Von Saskia Weneit

Wie erwartet, wurde Oskar Lafontaine am Samstag zum Spitzenkandidaten der Linken im Saarland gewählt. In seiner Rede bekräftigte er seine Absicht, wieder Ministerpräsident werden zu wollen.

Solidarbeitrag für Vermögende, Entlastung für Geringverdiener und Familien mit Kindern – das SPD-Programm für die Bundestagswahl ist einstimmig durch den Vorstand gegangen.

Hugh Jackman am Brandenburger Tor

Sexsymbol mit Krallen: Bei seinem Berlin-Besuch verriet Hugh Jackman, wie ihm die Comic-Figur Wolverine so ans Herz wuchs, dass er zum Filmproduzenten wurde.

Von Lars von Törne

Rettungsmission vor der somalischen Küste: Ein Einsatzkommando der niederländischen Marine hat 20 Menschen aus der Hand von Piraten befreit. Im Indischen Ozean wurde unterdessen ein belgisches Schiff offenbar Opfer einer Seeräuberattacke.

Die Spitzelaffäre bei der Deutschen Bahn weitet sich aus: Einem Medienbericht zufolge hat der Konzern nicht nur E-Mails, sondern auch Computer-Festplatten von Mitarbeitern heimlich durchforstet.

Zugunglück Karow

Die Schienen wurden bei dem Zusammenstoß der beiden Züge in Berlin-Karow stärker beschädigt, als zunächst vermutet worden war. Die Reparaturarbeiten dauern deshalb länger. Auch die Lokomotive steht noch an der Unglücksstelle.

Von Claus-Dieter Steyer

Im kommenden Herbst geht der Bundesagentur für Arbeit aller Voraussicht nach das Geld aus. Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) versprach unterdessen, dass sich an den Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung mittelfristig nichts ändern soll.