In der Potsdamer Fußball-Stadtklasse sah es monatelang nach einem Durchmarsch des Potsdamer FC 73 aus. Drei Unentschieden des Spitzenreiters haben die Situation jedoch verändert – Altmeister Turbine Potsdam III steigert sich nach schwachem Saisonstart immer mehr und holt auf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.04.2009 – Seite 3
Griebnitzsee-Ufer: Nur Linksfraktion stützt Jakobs
Die Nazis ermordeten an diesem Ort 753 jüdische Häftlinge / Ehemaliges Außenlager soll Gedenkstätte werden

Hauptgebäude im Bornstedter Feld feierlich eröffnet / Speer zu Lehrgebäude am Alten Markt: Platz schaffen für neuen Landtag
Wer will da meckern? Die Fachhochschule Potsdam hat ein neues Hauptgebäude bekommen.

Privatbrauereien informieren morgen über ihre Arbeit
Zum sogenannten „Führergeburtstag“ am 20. April hat die Polizei in Potsdam ein Delikt mit rechtsextremen Hintergrund registriert.

rbb-Drittelmarathon erlebt am Sonntag seine sechste Auflage – bereits mehr als 2300 Anmeldungen

Warmer April lässt Werders Obstflur gleichzeitig blühen – doch zum Blütenfest ist es damit fast vorbei

Da ist ein Schicksal, nimm es an, pack es: Gerd Appenzeller über Ingrid und Manfred Stolpes Auftritt bei Sandra Maischberger.
In ihrem Kampf um höhere Honorare und bessere Arbeitsbedingungen haben die Mediziner oft ein Argumentationsproblem: Sie warnen vor drohendem Ärztemangel, müssen aber gleichzeitig eingestehen, dass es in Deutschland noch nie so viele Mediziner gab.
Die amerikanischen Pulitzer-Preise für Belletristik, Bühnendrama und lebendige Historie gehen in diesem Jahr an drei Frauen.
Im Streit über die Verbreitung von nachgedruckten Nazi-Hetzblättern hat der Herausgeber der Wochenpublikation einen weiteren Etappensieg erzielt.
Die Basketballer von Alba Berlin empfangen am Mittwoch Göttingen zum Spitzenspiel und warnen vor den Eigenarten des Gegners.
Der ANC droht der Verlust der Zweidrittelmehrheit. An der übermächtigen Stellung der Partei wird diese Wahl allerdings noch nichts Größeres ändern.
Heftige Kritik übten Aktionärsschützer auf der Hauptversammlung auch an der Pensionszahlung von rund 20 Millionen Euro an den früheren Post-Chef Klaus Zumwinkel. Der Manager war Ende Januar wegen Steuerhinterziehung vom Landgericht Bochum zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren sowie einer Geldstrafe von einer Million Euro verurteilt worden.

Am Mittwoch treffen die Rivalen Hamburger SV und Werder Bremen im DFB-Pokal aufeinander. Danach folgen innerhalb von nur kurzer Zeit drei weitere Duelle beider Mannschaften.
Mittwoch, 22. April, 19 UhrDas Bündnis Pro Ethik will Pro Reli stoppen – zum Beispiel mit einer Veranstaltung in der kleinen Arena des Tempodrom, Möckernstr.
50 000 neue Farbfernseher für die DDR Stückpreis: ein halbes Jahresgehalt
Eine Vietnamesin in Untersuchungshaft kämpft um das Sorgerecht für ihr Kind. Das Jugendamt hatte der Frau direkt nach der Geburt das Sorgerecht entzogen.
Der ehemalige Tagesspiegel-Herausgeber Afheldt hat Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher getroffen. Die 47-Jährige hat nicht ganz "so viel Politik" in der Politik erwartet.

Mit hohen Treibstoffkosten in die Wirtschaftskrise: Air-Berlin-Chef Joachim Hunold erklärt seine Strategie
Der Angeklagte zeigte sich geständig und wurde zu knapp zwei Jahren Haft verurteilt. Am Dienstag demonstrierten außerdem 2000 Skater gegen den A100-Ausbau. Im März wurden 166 betrunkene Minderjährige aufgegriffen.

SPD-Chef Franz Müntefering über seinen Dauerstreit mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Aufgaben bis zur Bundestagswahl und seine Rolle danach.

Vor allem für kleinere und mittlere Firmen sind die vielen historischen Industriebauten ideale Standorte. So auch für die Firma Fusion Publishing in Kreuzberg.
Der oscarprämierte Film „Moulin Rouge“ erzählt eine bittersüße Love-Story im Pariser Amüsierviertel Montmartre um 1900. Nun hat Christian von Götz es als unterhaltsam frivoles, aber auch beinahe episch tragisches Musical La Belle Bizarre Du Moulin Rouge samt mitreißender Hit-Musik von Madonna bis zu Nirvanamit großem Ensemble und Musical-Stars wie Anna Montanaro und Jesper Tydén inszeniert.
Ein dunkler, enger Straßentunnel treibt manchem Autofahrer Angstschweiß auf die Stirn. Doch viele Tunnel werden allmählich sicherer. Dies ist das Ergebnis des aktuellen, elften Tunneltests des Automobilklubs ADAC, bei dem die Prüfer stichprobenartig 13 Tunnel in Deutschland, Spanien, Kroatien und in der Schweiz inspizierten.

Fast alles an der Sakirin-Moschee ist anders als in anderen Moscheen der Türkei. Die Wände bestehen nicht aus Stein, sondern fast vollständig aus Glas, das einfallende Licht wird durch ein eisernes Gitterwerk gefiltert. Die Mihrab, die in den meisten Moscheen meist schlichte Gebetsnische, die den Gläubigen die Richtung nach Mekka weist, setzt hier als torartiges Gebilde dramatische Akzente in Blau und Gold. Und das Design der Sakirin-Moschee stammt von einer Frau.

Bretter, die die Stadt bedeuten: Fünfzig große und kleine Berliner Bühnen aller Sparten laden am Samstag zu ihrer ersten "Langen Nacht" ein. Es ist eine große Tour de Chance.
Frau Mönig-Raane, ist Karstadt noch zu retten?Ja.
Stefan Jacobs freut sich auf viel sauberen Strom für die Stadt.
Der SCC kann die starken Leistungen aus den ersten beiden Play-off-Halbfinalspielen nicht wiederholen und verliert im dritten Spiel 0:3. Damit ist die Saison für die Berliner beendet.
Die EU hofiert Weißrusslands autoritären Staatschef Lukaschenko: Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Europäische Union ihre Politik gegenüber Weißrussland radikal geändert – von einer Politik der Sanktionen zu einer Politik des Dialogs.

Am Freitag wird in Berlin der Deutsche Filmpreis verliehen. Die groß angelegten Filme sind verblüffend klein geraten, und die kleinen dafür durchaus groß.
Den Gitarrenklänge Anatoliens und Andalusiens ist heute der interkulturelle musikalische Dialog alla turca gewidmet. Der türkische Baglama-Virtuose Ismael Altunsaray und sein Landsmann Erkan Ogur loten mit dem Flamenco-Gitarristen Paco Peña und dem Sänger Miguel Ortega Gemeinsamkeiten zwischen Kompositionen beider Regionen aus.

Zwei Medien, eine Redaktion: G + J legt "Brigitte" mit brigitte.de zusammen. Eines wird sich wohl nicht ändern: die Bereitschaft der Frauen, im Internet Geld zu bezahlen - für die Themen Partnersuche und Abnehmen.

Bernhard Schlink fürchtet, dass der Religionsunterricht es nach dem Volksentscheid in Berlin nicht leichter haben wird. Der Rechtsprofessor und Schriftsteller im Interview.
Schon in zwei Wochen soll ein Gesetzentwurf stehen: Die Bundesregierung will angeschlagenen Banken die Entsorgung problematischer Wertpapiere in sogenannte Bad Banks ermöglichen. Der Staat soll dabei Garantien abgeben.
Bundeskanzlerin Merkel legt bei Prenzlau den Grundstein für das weltweit erstes Hybridkraftwerk. Die Betreiber haben ein neues Konzept, mit dem sie Windenergie speichern wollen. Für die Kanzlerin ist das "zukunftsweisend".
Neues zu Island, Leben in den 70ern und Überfällen in Bukarest.

Das Kindermuseum in heikler Mission: Im FEZ zeigt es die neue Ausstellung "Sag, was war die DDR?".
Der Handel zwischen Deutschland und Polen hat 2008 einen historischen Höchststand erreicht: Erstmals haben die beiden Länder Waren im Wert von 60 Milliarden Euro ausgetauscht. Das entspricht einem Wachstum von rund elf Prozent.
Der Senat gibt 25.000 Euro für Zeitungsanzeigen aus, in denen gegen das Volksbegehren Pro Reli argumentiert wird. Die Opposition ist empört, die Pro-Reli-Initiative sieht einen Skandal. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!
Senat einigt sich auf Ausnahmeregeln für die zweite Stufe der Umweltzone

UPDATE Die Tagesspiegel-Informationen haben sich bestätigt: Vattenfall gewinnt mit klimafreundlicher Energie die Ausschreibung für öffentliche Gebäude und Straßenbeleuchtung ab 2010. Für Umweltverbände und die Grünen ist das ein Erfolg, der aber auch seinen Preis hat.
Verschwörung im Vatikan: Ewan McGregor sprach über seinen neuen Film. Der Thriller "Illuminati" kommt am 13. Mai in die Kinos.
Trotz der Skandale bei Telekom, Lidl und Bahn fehlt die Lobby für den Schutz der Bürger.
Vattenfall will in Neutrebbin klimaschädliches Kohlendioxid in 1600 Metern Tiefe einlagern. Doch die Einwohner misstrauen dem Projekt. Sie fürchten um ihre Sicherheit - und den Wert ihrer Grundstücke.